Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie /...

52
15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 5 15 ème Congrès Suisse des soins en oncologie 13 Advanced Nursing Practice in Neuseeland 18 Les attentes des patients au sujet des effets d'une chimiothérapie 24 Il burn out: «Curare senza aver cura» 28 Begegnungs- und Informationszentrum «Turmhaus», Winterthur 31 2013/2 / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche

Transcript of Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie /...

Page 1: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 5

15ème Congrès Suisse des soins en oncologie 13

Advanced Nursing Practice in Neuseeland 18

Les attentes des patients au sujet des effets d'une chimiothérapie 24

Il burn out: «Curare senza aver cura» 28

Begegnungs- und Informationszentrum «Turmhaus», Winterthur 31

2013/2 / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz/ Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse/ Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

OnkologiepflegeSoins en oncologieCure oncologiche

Page 2: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013
Page 3: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

3

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_3

Editorial 4

15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013 5

15ème Congrès Suisse des soins en oncologie 13

Advanced Nursing Practice in Neuseeland: 18 Clinical Nurse Specialist in OnkologiePetra Stolz Baskett

Integrierte Hospiz- und Palliativversorgung 21

in NiederösterreichHelga Zellhofer

«Les attentes des patients quand aux effets 24de la chimiothérapie pour un cancer avancé» Lucienne Bigler-Perrotin

Il burn out: «Curare senza aver cura» 28 Andrea Puliatti

Das Begegnungs- und Informationszentrum 31«Turmhaus» in WinterthurAntje Mirwald, Franca Gütte

Stress bei der Arbeit! 33 Patrick Jermann

Pädiatrische Palliative Care 36 Maria Flury

Kinder-Palliative-Zentrum 38 Interview

FörDErPrEIS 2013 15

PrIx D’ENCOurAGEMENT 2013 17

KurZ & BüNDIG 30

Clinical Nurse Specialist

JOurNAL CLuB 35

NEWS AuS DEM vOrSTAND 39

DES NOuvELLES Du COMITé 40

BüCHEr 42

Exzellenzmanagement

KrEBSLIGA SCHWEIZ 43

Leitlinien Psychoonkologie

FOKuS 46

Neue Medikamenten Handbücher

Fortbildung Gastrointestinale

Tumoren

räTSEL / quIZZ 47

STELLENANGEBOTE 48

FOrTBILDuNGEN

FOrMATIONS CONTINuES 50

KALENDEr/CALENDrIEr 51

2013/2inhaltSveRzeiChniS SOmmaiRe COntenutO

impressumherausgeber/ editeur:Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suissehirstigstrasse 13, Ch-8451 Kleinandelfingentelefon +41 52 301 21 89, [email protected], www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch

abonnemente/ abonnementseinzelperson/ individuel ChF 50.– / euro 50.–in sti tu tio nen/ institutions ChF 70.– / euro 70.–Bestellung/ commande: www.onkologiepflege.ch

auflage/ tirage: 1500 exemplare / exemplaireserscheint/ Parution: 4 x jährlich / 4 x par an2013: 15.09. / 15.12. / 2014: 15.02. / 02.05

Redaktionsschluss/ limite rédactionelle04/2013, 14.10.2013 Orale tumortherapien01/2014, 01.12.2013 Pädiatrische Onkologiepflege

iSSn 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege

mit der finanziellen unterstützungavec le soutien financier de

Redaktion/ Rédactionevelyn Rieder/Chefredaktion, [email protected] Bana/Stv. Chefred., [email protected] Bigler-Perrotin, [email protected] Jermann, [email protected] Pöhler-häusermann, [email protected] Spengler-mettler, [email protected]: eva ebnöther, [email protected]

Sekretariat und inserate/ Sécretariat et annoncesSylvia Spengler-mettler, [email protected]

Grafisches Konzept/ Graphismeholensteinundholenstein, zürichDruck/ impressionwylandprint, andelfingen, layout: mike allramCoverbild/ Coverimagehuldi hug, Sevelen

Onkologiepflege SchweizSoins en Oncologie SuisseCure Oncologiche Svizzera

Page 4: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

eDitORial

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_4

4

In der Hand halten Sie die Fachzeit-

schrift «Onkologiepflege» in einem neu-

en, frischeren, übersichtlicheren Lay-

out. Wir freuen uns sehr über dieses

«Facelifting» unserer Zeitschrift, die

nun besser den veränderten Lesege-

wohnheiten entspricht.

Die Neuigkeiten auf einen Blick: Die

Dreisprachigkeit der Zeitschrift wird

durch Farben akzentuiert. Sie finden

so schneller die Artikel in Ihrer Spra-

che. Die unterschiedlichen Schrift-

bilder kennzeichnen die Rubriken.

Am Ende eines Artikels geben Ihnen

die Keynotes eine Übersicht über

dessen Inhalt. Das Format der Onko-

logiepflege ist etwas kleiner und

dadurch auch handlicher. Und last

but not least: Die «Onkologiepflege»

wird auf chlorfreiem Recyclingpa-

pier gedruckt, unser Beitrag an den

Umweltschutz.

Ein paar Worte noch zum Inhalt die-

ser Ausgabe. Die exzellente Onkolo-

giepflege in ihren unterschiedlichen

Facetten war das übergeordnete The-

ma am diesjährigen Fachkongress in

Bern. Sie finden im Heft mehrere Kon-

gressberichte. Ergänzend dazu pas-

sen auch unsere weiteren Themen:

der Aufbau einer integrierten Hos-

piz- und Palliativversorgung in Nie-

derösterreich und ein Interview mit

einer Clinical Nurse Specialist aus

Neuseeland, das Einblick gibt in eine

onkologische Fachspezialisierung.

Wir wünschen Ihnen eine bereichernde

Lektüre!

Entre vos mains, vous tenez la revue

«soins en oncologie» dans une nou-

velle mise en page, plus actuelle, plus

claire. Nous sommes ravis de ce «lif-

ting» de notre magazine, qui corres-

pond désormais mieux à l’évolution

des habitudes de lecture.

Les nouveautés en un coup d’œil: le

trilinguisme du magazine est appuyé

par des couleurs spécifiques. Vous

trouverez ainsi plus rapidement les

articles dans votre langue. Les diffé-

rents types de caractères identifient

les catégories. A la fin d’un article, les

keynotes vous donneront un aperçu

de son contenu. Le format du bulletin

soins infirmiers en oncologie est un

peu plus petit et donc plus pratique.

Et «at last but not least!»: «Soins en

oncologie» est imprimé sur du papier

sans chlore recyclé, notre contribu-

tion à l’environnement.

Quelques mots encore sur le contenu.

Des soins infirmiers d’excellence

en oncologie dans leurs différentes

facettes ont été le thème principal de

la conférence annuelle à Berne. Vous

trouverez plusieurs comptes-rendus

de la conférence. En complément se

déclinent également: le développe-

ment intégré d’un centre de soins pal-

liatifs et d’une offre palliative dans la

Basse-Autriche, tout comme un entre-

tien avec une infirmière clinicienne

spécialisée en Nouvelle-Zélande, qui

offre un aperçu d’une spécialisation

d’experte en oncologie.

Nous vous souhaitons une lecture

enrichissante!

Tra le vostre mani avete la rivista spe-

cializzata «Cure Oncologiche» con un

layout nuovo, fresco e ben visibile.

Siamo molto contenti di questa nuova

immagine della nostra rivista che ora

risponde meglio alle nuove abitudini

di lettura.

Le novità in breve: le tre lingue della

rivista sono contrassegnate da

colori permettendovi di trovare più

velocemente gli articoli scritti nella

vostra lingua. Le diverse scritture

caratterizzano le rubriche. Alla fine

di un articolo le keynote vi danno una

visione completa sul loro contenuto.

Il formato di Cure Oncologiche è un

po’ più ridotto e pertanto più maneg-

gevole. E infine: «Cure Oncologiche»

viene stampata su carta riciclata priva

di cloro. È il nostro contributo alla

tutela ambientale.

Alcune parole ancora sul contenuto

di questa edizione. La cura onco-

logica eccellente nelle sue diverse

sfaccettature era il tema priorita-

rio nel congresso specialistico di

quest’anno a Berna. Per completare

tale tema nella rivista troverete anche

le seguenti relazioni: l’allestimento di

un’assistenza integrata negli ospizi e

di tipo palliativo nella Bassa Austri e

un’intervista con una Clinical Nurse

Specialist della Nuova Zelanda che

offre una visione di una specializzazi-

one oncologica.

Vi auguriamo una lettura arricchente!

Liebe Leserin,lieber Leser,

Chère lectrice, cher lecteur,

Gentili lettrici,gentili lettori,

Evelyn rieder, Marika Bana

Page 5: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

KOnGReSSBeRiCht

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_5

5

am 21. märz 2013 fand der jährliche Onkologiepflege

Kongress statt, in diesem Jahr zum thema «exzellente

Onkologiepflege – definierbar, realisierbar, messbar und

bezahlbar?» Rund 600 Pflegefachfrauen und -männer

erfreuten sich im neu renovierten Kursaal Bern an einem

vielseitigen und vortrefflichen Programm. verschiedene

autorinnen fassen eindrücke des Kongresses zusammen.

Während der Generalversammlung der OPS wurde das

Vorstandsmitglied Hélène Schneck gebührend verabschie-

det. Catherine Vallotton, dipl. Pflegefachfrau im Hôpital

Riviera, wurde in den Vorstand gewählt. Herzliche Gratu-

lation und willkommen!

Eine Stunde später eröffnete Irène Bachmann-Mettler,

Präsidentin der OPS, den Kongress. Fast alle Sitzplätze im

grossen Kursaal waren belegt. Dank «exzellenter» neu-

er Technik konnten die motivierenden Begrüssungsworte

von Irène Bachmann-Mettler klar und deutlich in ein solch

grosses Auditorium transportiert werden.

Die Präsidentin betonte, dass Exzellenz in der Onko-

logiepflege nicht ein Zustand sein sollte, in dem man ver-

harrt, sondern ein Weg, den es zu verfolgen gilt. «Wir

müssen stolz dar auf sein, Onkologiepflegende zu sein».

Was bedeutet Exzellenz für Patientenund Pflegende?Prof. Maria Müller Staub von der Zürcher Hochschule für

Angewandte Wissenschaften, Winterthur, ging in ihrem

Referat der Frage nach, ob exzellente Onkologiepflege eine

Utopie oder eine Vision sei. Exzellente Pflege aus Sicht der

Patienten bedeutet, dass ihre Erwartungen erfüllt werden

und sie mit der Pflege zufrieden sind. Studien zeigen, dass

die Patienten unter anderem dann zufrieden sind, wenn

Pflegende sich ihnen zuwenden und zuhören, Freundlich-

keit, Wärme, Bestärkung und Humor leben, und Bezie-

hung und Vertrauen vorhanden ist. Zufriedene Patienten

wollen präsente Pflegende erleben, die sie ernst nehmen.

Die Pflegenden sollen angepasste Informationen und Wis-

sen vermitteln, technische Handlungen wie Blutentnah-

men sicher durchführen, den Patienten angenehm berüh-

ren und verständlich anleiten.

Aus Sicht der Pflegenden selbst zeichnet sich eine

exzellente Pflege aus durch besondere Denk- und Ent-

scheidungsfähigkeiten, die, gekoppelt mit Wissen, Erfah-

rung und Intuition, eine gute klinische Entscheidungs-

findung ermöglichen. Persönliche Qualitäten und soziale

Fähigkeiten, spürbares Engagement für den Beruf sowie

die Metakognition sind weitere Merkmale von exzellenten

Pflegenden.

Dankesworte von Héléne Schneck

Das neue Auditorium im Kursaal Bern

Catherine Vallotton stellt sich vor

Facetten exzellenter Onkologiepflege15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

Page 6: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_6

Pflegeinterventionen zu planen und durchzuführen sowie

pflegesensible Patientenergebnisse zu erzielen. Eine exzel-

lente Pflege ist ein wichtiger Beitrag zur interdisziplinären

Behandlung und muss unbedingt nachvollziehbar doku-

mentiert und messbar sein, damit die Exzellenz der Pflege

besser aufgezeigt werden kann.

Onkologische KompetenzzentrenAnne-Claude Griesser-Delacrétaz vom Centre hospitalier

universitaire vaudois (CHUV), Lausanne, widmete ihren

Vortrag dem Thema Kompetenzzentrum, das Inhalt vie-

ler Debatten ist. Ein onkologisches Kompetenzzentrum

zeichnet sich dadurch aus, dass es in einer einzigen Or-

ganisationsstruktur alle für die Behandlung von Patien-

ten notwendigen Kompetenzen umfasst – und zwar von

der Früherkennung bis zur palliativen Behandlung. Dazu

braucht es ausser der Behandlung auch Ausbildung und

Forschung. Es gibt onkologische Zentren, in denen sämt-

liche Krebserkrankungen behandelt werden, und auch or-

ganbezogene Krebszentren (z.B. für Brustkrebs).

Fünf Dimensionen der BehandlungsqualitätDas Ziel von Kompetenzzentren besteht in einer qualita-

tiv hochstehenden Behandlung. Die Behandlungsqualität

setzt sich aus fünf Dimensionen zusammen:

Die Behandlung ist personalisiert, also dem Patienten in-

dividuell angepasst.

1. Die Behandlung setzt rechtzeitig in der richtigen Krank-

heitsphase ein.

Exzellenz in der Onkologiepflege nicht immer vorhandenDie Literatur beschreibt, dass auch in der onkologischen

Pflege Exzellenz manchmal fehlt: Es gibt Si tua tio nen von

«Non-caring»: Die Patienten haben das Gefühl, nicht

wichtig zu sein, ihre Fragen zu Krankheit, Nebenwir-

kungen oder Therapie bleiben unbeantwortet und wichti-

ge in Patientenaussagen versteckte Hinweise, sogenannte

«Cues», werden von den Pflegenden nicht aufgenommen.

Prof. Müller Staub betonte, dass Pflege mehr als Symptom-

Management ist und Pflegediagnosen mehr als Sym pto me:

Pflegediagnosen entstehen auch unabhängig von medizi-

nischen Diagnosen.

Massnahmen zur Erreichung von ExzellenzWas brauchen nun aber die Pflegenden, um exzellente

Pflege leisten zu können? Zentral ist die Unterstützung

durch das Management, Qualitätsorientierung, eine gute

Zusammenarbeit zwischen dem ärztlichen Dienst und der

Pflege, genügend ausgebildetes Personal und aktive Kon-

trollmechanismen. Ein wichtiges Element für die Umset-

zung im Alltag ist der «Advanced Nursing Process», der

vertiefte Pflegeprozess, wie er in aktueller Literatur be-

schrieben wird.

Exzellente Onkologiepflege ist patientenzentriert

und umfasst Caring. Sie wird durch einen evidenzbasier-

ten Pflegeprozess umgesetzt. Es ist wichtig, dass Pfle-

gende sich auf den Patienten einlassen, um Pflegediag-

nosen auch aufgrund von Cues zu stellen, evidenzbasierte

Prof. Maria Müller Staub Anne-Claude Griesser-Delacrétaz

6

Page 7: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_7

Information und Begleitung von Patienten und Angehöri-

gen. Nötige Supportive Care kann besser geleistet werden,

und Patienten können leichter in multizentrische Studien

eingeschlossen werden.

Vereinen, was nicht einfach zu vereinen istSchwierigkeiten beim Aufbau von Kompetenzzentren be-

reitet unter anderem die Tatsache, dass für Interdiszip-

linarität aufgewendete Zeit, ambulante Supportive Care

durch Pflegende (Pflegeberatung), Datenmanagement und

Akkreditierungsaufwand kaum oder gar nicht verrech-

net werden können. Ein Kompetenzzentrum muss vieles

vereinen, was nicht immer einfach zu vereinen ist, zum

Beispiel das Teamwork von Individualisten oder organisa-

torische Vorgaben mit Flexibilität. Vor allem verlangt ein

Zen trum vom Patienten auch Mobilität, wenn es von des-

sen Wohnort weiter entfernt liegt.

Anne-Claude Griesser-Delacrétaz betonte, wie zent-

ral es ist beim Aufbau von Kompetenzzentren gegenseitig

Erfahrungen auszutauschen und Kompetenz-Netzwerke

zu schaffen. Die Telemedizin sollte gefördert und Koordi-

nation und Supportleistungen müssen aufgewertet wer-

den. Vor allem aber sollten die Reisewege der Patienten auf

das Nötigste beschränkt und Übernachtungsmöglichkei-

ten bereitgestellt werden.

Aufbau von onkologischer Fachexpertiseam Kantonsspital AarauPetra Schäfer-Keller und Vivienne Rink stellten in ihrem

Seminar den Aufbau von onkologischer Fachexpertise seit

2009 am Kantonsspital Aarau (KSA) vor. Mit Hilfe von ei-

nem zentralen und mehreren lokalen Kompetenzzentren

wird onkologisches Fachwissen gebündelt. Ergänzend ar-

beiten lokale Kompetenzträger auf Abteilungen und sind

direkte Ansprechpersonen für onkologische Fragen vor

Ort. Die lokalen Kompetenzträger müssen konkrete Be-

dingungen erfüllen: Diplomierte Pflegefachperson mit In-

teresse für onkologische Pflege und gesicherter Berufspra-

xis, Mindestanstellung von 50% in der direkten Pflege und

Freiwilligkeit. Im zentralen Kompetenzzentrum arbeiten

2. Die Behandlung ist sicher, beruht also auf wissen-

schaftlichen Erkenntnissen.

3. Die Behandlung ist gerecht und wird unabhängig von

Wohnregion, sozialem Status etc. durchgeführt.

4. Die Behandlung ist betreffend Wirkung und Kosten ef-

fektiv und effizient.

Sicherstellung der Kompetenzdurch AkkreditierungViele Krebszentren streben eine Akkreditierung an. In der

Onkologie gibt es unterschiedliche Akkreditierungssyste-

me, durch die die Qualität der Struktur, des Prozesses und

der Ergebnisse dargelegt wird. Es gibt festgelegte Quali-

tätsindikatoren, die über den minimalen Standard und das

anzustrebende Ziel Auskunft geben (z.B. Anteil der Pati-

enten in Prozent, die während der Erstbehandlung an eine

Pflegeberatung überwiesen werden). Mit diesen Indika-

toren kann die Qualität der Behandlung sichtbar gemacht

werden.

Um als exzellentes Kompetenzzentrum zu gelten und

akkreditiert zu werden, müssen neben den fünf genannten

Dimensionen der Behandlungsqualität weiteren Indikato-

ren stimmen. Was man oft macht, macht man in der Regel

gut. Ein gewisses Volumen an Aktivitäten ist notwendig,

um kompetent behandeln zu können. Durch die Kon zen-

tra tion von teuren technischen Apparaturen auf wenige

Standorte können die Kosten besser im Griff behalten

werden. Die interdisziplinäre Teamarbeit verbessert die

Anwendung der klinischen Best-Practice-Empfehlungen.

Ein Zen trum macht zudem die Koordination der Behand-

lung einfacher, weil weniger Überweisungen nötig sind.

Während sämtlichen Etappen der Behandlung kann Kon-

tinuität geboten werden, unter anderem auch bezüglich

«Was man oft macht, macht man in der Regel gut.» A.- C. Griesser-Delacrétaz

7

Page 8: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_8

wurden abgebaut und Entscheidungen werden gemeinsam

gefällt. Das Vorgehen hat sich vereinheitlicht und ist effizi-

enter geworden.

Ein attraktiver Arbeitgeber für PflegendeIn der Fragerunde entstand eine interessante Diskussi-

on im Plenum. Eine Zuhörerin wies dar auf hin, dass auch

die Zusammenarbeit zwischen Spital und Spitex im on-

kologischen Bereich sehr wichtig ist und Fachexpertise

über die Institutionsgrenzen hinaus gewährleistet werden

muss. Weiter wurde dar auf aufmerksam gemacht, dass es

auf chirurgischen Abteilungen schwierig sei, das Niveau

des onkologischen Fachwissens zu halten. Konsiliarische

Dienste seien wichtig und einfacher umzusetzen als onko-

logisches Fachwissen dezentralisiert zu erweitern. Meh-

rere Zuhörende bejahten die Frage, ob sie das KSA als at-

traktiven Arbeitsort für onkologische Pflegefachpersonen

einschätzten. Dass Pflegefachpersonen im vorgestellten

Projekt begleitet werden und konkrete Ansprechpartner

haben, wird positiv bewertet.

Das vorgestellte Projekt ist vielversprechend und zeigt

einen möglichen Weg, wie onkologische Fachexpertise

gezielt gefördert und bis ans Patientenbett gewährleistet

werden kann. Für krebskranke Patienten ist das besonders

wichtig, weil sie überall in einem Spital auf kompetente

onkologische Pflege angewiesen sind und diese auch erhal-

ten sollten.

Fachwissen als Grundlage für exzellente PflegeAm Seminar zum Thema, welche Rolle das Fachwissen für

eine exzellente Pflege spielt, nahmen rund 100 Personen

teil. Patrick Jermann und Angela van Zijl vermittelten den

Teilnehmenden einen Einblick in neueste Erkenntnisse der

Krebsforschung und Tipps, wie man an solche Informati-

onen kommt.

Das Seminar startete mit verschiedenen Fragen, wel-

che die Teilnehmenden jeweils zu zweit beantworten soll-

ten: Was verstehen Sie unter Exzellenz? Was verstehen Sie

darunter, up-to-date zu sein? Was ist für Sie die Motiva-

tion, up-to-date zu sein? Wie hilft ein hohes Fachwissen

Pflegeexpertinnen. Für die geschaffenen Funktionen wur-

den Funktionsbeschreibungen verfasst, die sich am Karri-

eremodell des Universitätsspitals Zürich anlehnen.

Fachwissen generieren und festigenDie Umsetzung dieses Projekts wird durch ein definier-

tes Einführungskonzept geleitet, das ein einheitliches

Vorgehen garantiert. Lokale Kompetenzträger betreuen

während 6 bis 12 Monaten hauptsächlich onkologische

Patienten, um Fachwissen zu generieren und zu festigen.

Regelmässige Fortbildungen unterstützen den Prozess:

Kurzfortbildungen auf onkologischen Stationen, spitalin-

terne Fortbildungstage oder auch die Teilnahme am Jour-

nal Club. Der definierte Informationsfluss zwischen den

Kompetenzzentren und den lokalen Kompetenzträgern

verbessert die Pflegeexpertise und ermöglicht evidenzba-

sierte onkologische Pflege auch auf Abteilungen, in denen

nur sporadisch krebskranke Menschen gepflegt werden.

Für die Besetzung von Schlüsselfunktionen, wie

die Leitung des zentralen Kompetenzzentrums, wurden

zusätzliche Stellen bewilligt. Um onkologisches Fachwis-

sen gezielt zu fördern, bewilligt das KSA auch längerdau-

ernde Weiterbildungen im onkologischen Bereich. Das sind

wichtige Anreize, um Mitarbeitende an eine In sti tu tion zu

binden und als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Das momen-

tane Fazit der zwei Referentinnen: Die bereichsübergrei-

fende Zusammenarbeit hat sich verbessert, Barrieren

Einblick in ein Seminar

8

Page 9: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_9

9

> http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_

guidelines.asp

> http://jco.ascopubs.org/content/early/2013/01/08/

JCO.2012.45.8661.abstract

> http://www.mascc.org/guidelines-and-tools

> http://oncologypro.esmo.org/guidelines/clinical-

practice-guidelines/management-of-chemotherapy-

extravasation-esmo-eons-clinical-practice-guideli-

nes.aspx

> http://www.cancernurse.eu/education/guidelines.html

> http://www.esmo.org/education-research/esmo-clini-

cal-practice-guidelines/topics/supportive-care.html

> Bei einer Anmeldung unter www.medscape.com/onco-

logy/resource erhält man Neuigkeiten direkt per Mail.

Die Fähigkeit, diese Informationen zu verstehen sowie

bewerten und umsetzen zu können, wird an den Fach-

hochschulen spezifisch gelehrt. Es ist notwendig, mehr zu

wissen und zu verstehen, wenn man up-to-date sein und

bleiben will und exzellente Pflege im Sinne von patienten-

zentrierter Pflege im Sinn hat.

Ist exzellente ambulante Pflege unter TARMED finanzierbar?

Stephan Hänsenberger, ursprünglich Krankenpfleger AKP

und jetzt selbständiger Betriebsökonom im Gesundheits-

wesen, versuchte in seinem Seminar die folgende Frage

zu beantworten: «Ist exzellente ambulante Pflege unter

den Patienten? Wer hält Sie up-to-date? Was hat up-to-

date sein mit Exzellenz zu tun?

Wie kann man sein Fachwissen aktuell halten?Grundlage für die Fragen war, dass man Exzellenz allei-

ne nur bedingt erbringen kann. Sie hängt von vielen wei-

teren Bedingungen des Systems ab, zum Beispiel Grade-/

Skillmix, vertiefte Kommunikationsfähigkeiten, interdis-

ziplinäre Zusammenarbeit, effektive Entscheidungsfin-

dung und authentische Leadership. Es stellte sich heraus,

dass es anstrengend ist und viel Selbstin itia ti ve benötigt,

sich up-to-date zu halten. Viele Teilnehmende halten ihr

Fachwissen up-to-date über die Onkologiepflege Schweiz,

Berufskolleginnen mit einer höheren Qualifikation und

Kolleginnen, die eine Fortbildung besucht haben. Up-to-

date sein ist wichtig, um dem Patienten Sicherheit zu ver-

mitteln, Fachwissen weitergeben zu können, Bescheid zu

wissen und das Bestmögliche einzusetzen.

Die Informationsquellen: Zeitschriften, Kollegen, InternetDie Seminarleitung präsentierte anschliessend 9 der 17

wichtigsten Fortschritte aus der Krebsforschung des letz-

ten Jahres. Nun stellte sich die Frage, wie man zu solchen

Informationen kommt. Fachzeitschriften, elektronische

Suchmaschinen, interne Weiterbildungen und Ärzte, die

von einem Kongress berichten, waren die Antworten der

Teilnehmenden. Zum Abschluss wurde gezeigt, wie man

mit folgenden Links an aktuelle Guidelines gelangt:

Angela Van Zijl

Stephan Hänsenberger

Patrick Jermann

Page 10: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_10

daillen-Gewinner an den Paralympics, dem Auditorium

einen Teil seines Lebenswegs.

Als 20-Jähriger stürzte Heinz Frei nach einem Miss-

tritt beim Sport einen steilen Abhang hinunter – von nun

an ging sein Leben im Rollstuhl weiter. Das war für ihn

schwierig zu verarbeiten; oft hegte er die Vorstellung, dass

alles nur ein Traum sei. Doch wenn er aufwachte, stand

neben seinem Bett der Rollstuhl – seine neue Realität.

Während der Rehabilitation musste Heinz Frei wieder

einen Bezug zu seinem Körper finden und grösste mög-

liche Selbstständigkeit erlangen. Dieser Prozess war mit

Trauer verbunden und oft habe er mit seinem Körper geha-

dert, die Beine am liebsten ins Pfefferland geschickt. Er

fühlte keinen Schmerz mehr, konnte nicht mehr zwischen

kalt und warm unterscheiden. Trotzdem spürte er, dass er

sein Leben wieder selbst in die Hände nehmen musste und

sein Körper das Kapital seiner Existenz war.

Mit 90 km/h den Gotthard hinunterEindrücklich schilderte Heinz Frei, wie vor 35 Jahren ein

Rollstuhl Marke «Eigenbau» aussah. Mit diesem Gefährt

benötigte er für eine Marathonstrecke von rund 42 Kilo-

meter gut drei Stunden. Heute hält er den Weltrekord mit

1:20:14 Stunden. Mit seinem Handbike kann er auch den

Gotthard bewältigen und bei der Abfahrt schwindelerre-

gende Geschwindigkeiten von rund 90 km/h erreichen.

«Ich bin glücklich und froh, dass sich die Leidenschaft zum

Sport wieder entwickeln konnte», sagte Heinz Frei. «Die

Disziplin war wichtig, um mein neues Leben im Rollstuhl

TARMED finanzierbar?» Diese Frage scheint im Bereich

Onkologie einfach mit einem «Ja» beantwortbar zu sein.

Die Onkologiepflege steht im TARMED gut da, vor allem

im Vergleich mit anderen Bereichen.

TARMED ist ein Tarif für ärztliche Einzelleistun-

gen und enthält rund 4500 definierte Einzelleistungen.

Gemäss dem Referenten ist dieser Tarif auf dem Stand

von 1994 und dar um hoffnungslos veraltet, denn auch

die Bewertung der sogenannten technischen Leistungen,

wie Baukosten oder Personalkosten, stammen noch aus

dieser Zeit. Weiter wies er dar auf hin, dass Pflegende die

Tarife, Positionen und Prozesse kennen sollten, damit der

geleistete Aufwand korrekt verrechnet werden kann, denn

viele Fehler geschehen in der Abrechnung. Im ambulanten

Setting braucht es unternehmerisches Denken und eine

hohe Qualität in der Leistungserfassung. Die pflegerischen

Leistungen müssen gut dokumentiert und in der Tarifan-

wendung ausgewiesen sein. Wäre ein Spitalambulatorium

dem gleichen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt wie eine

Arztpraxis, müsste das Ambulatorium innert Wochenfrist

geschlossen werden, sagte Stephan Hänsenberger. Diese

Ausführungen lösten heftige Diskussion und Fragen im

Publikum aus und regte einige Zuhörer an, diesen Fakten

an ihren Arbeitsorten nachzugehen.

Lebensfreude durch Eigenverantwortungund LeidenschaftZum krönenden Abschluss des Kongresses präsentierte

Heinz Frei, Rollstuhlsportler und mehrfacher Goldme-

Heinz Frei

«Im ambulanten Setting braucht es unternehmeri-sches Denken und eine hohe Qualität in der Leistungserfassung.»St. Hänsenberger

10

Page 11: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_11

11

Danke – und bis zum nächsten Jahr!Zum Abschluss des Kongresses dankte Irène Bachmann-

Mettler den Teilnehmenden für ihre Anwesenheit und

den zahlreichen Referentinnen, Referenten und Ausstel-

lern für ihren Beitrag zum tollen Gelingen des Kongres-

ses. Der 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress findet am

20. März 2014 in Bern statt.

wieder in den Griff zu bekommen.» Er habe sich immer

gegen Abhängigkeit gewehrt und das Bestmögliche zu er-

reichen versucht. Dem Publikum gab der Rollstuhlsportler

folgende Worte mit auf den Weg: «Zur richtigen Zeit, am

richtigen Ort Verantwortung übernehmen und auch über-

geben, um nicht auszubrennen. Überlegen Sie sich gut, wie

Sie sich einsetzten, damit Sie sich nicht überfordern und

ausbrennen!»

«Die Disziplin war wichtig, um mein neues Leben im Rollstuhl wieder in den Griff zu bekommen.» H. Frei

> Marika Bana

> Patrick Jermann

> Sara Pöhler-Häusermann

> Evelyn rieder

Preisübergabe an Karin Zimmermann (links)

durch Manuela Eicher, Präsidentin AFG

Onkologiepflege-Preis

für die beste Masterarbeit 2011/2012

zum ersten mal vergab die akademische Fachgesellschaft Onkolo-

giepflege einen Preis für die beste masterarbeit im Bereich Onkolo-

giepflege. ein wissenschaftliches Komitee evaluierte insgesamt

sieben eingereichte arbeiten. Prämiert wurde die arbeit von Karin

zimmermann vom in sti tut für Pflegewissenschaft der universität

Basel: «malnutrition in Pediatric Oncology Patients at Diagnosis and

throughout therapy: a multicenter Cohort Study». Wir gratulieren Karin

zimmermann und ihrem Forschungsteam für diese ausgezeichnete

leistung!

in der nächsten ausgabe der «Onkologiepflege» werden wir die ausge-

zeichnete masterarbeit in der Rubrik «Research Flash» vorstellen.

>

Page 12: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_12

12

Page 13: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

RaPPORt Du COnGRèS

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_13

1315ème Congrès Suisse des soins en oncologieDes soins infirmiers d’excellence en oncologie

Cet article présente un reflet du 15ème Congrès Suisse des

soins en oncologie qui s’est déroulé le 21 mars dernier.

Le Kursaal de Berne accueillait le 21 mars dernier le

15ème Congrès Suisse des soins en oncologie. Le thème de

l’excellence a pris un sens particulier au regard de ce mag-

nifique lieu de rencontre.

Les conférencesL’écrivain Achim Paterre a ouvert la série de conférences

par une humoristique illustration de soins, toute en finesse

et en clichés bien connus des infirmières.

Maria Müller Staub a présenté et défini le cadre des

critères d’excellence dans les soins, puis présenté certaines

issues de la littérature démontrant l’absence de «caring»

dans la prise en soins infirmière. Le manque d’attention ou

un défaut de relation de confiance par le sentiment que le

soignant focalise sur la gestion des symptômes de manière

prioritaire, sans attention aux indices émis par les patients

quant à leurs réelles préoccupations.

L’Advanced Nursing Process, basé sur les diagnostics

infirmiers de la NANDA, les NIC (interventions cliniques

infirmières) et les NOC (résultats infirmiers) a été présenté

comme une pratique réunissant les différents facteurs

favorisant une prise en soins de qualité.

Anne-Claude Griesser-Delacrétaz, a ensuite exposé

les raisons d’être des centres d’excellence en oncologie,

émergeant sous l’égide de la médecine hautement spécia-

lisée, afin de rendre efficients les trois axes prioritaires

de l’expertise clinique, de la formation spécialisée et de la

recherche.

La réalité suisse se décline en une offre très fragmen-

tée, parmi laquelle des inégalités de prise en charge doivent

être corrigées. Les motivations des centres d’excellence

sont essentiellement une affaire de gestion des compéten-

ces et des ressources. La qualité des soins, définie par une

personnalisation de la prise en charge, un délai raccourci,

des soins sûrs et équitables, ainsi qu’une efficacité et une

efficience, est prédominante. De même que la masse cri-

tique de cas par pathologie est un critère déterminant de

la compétence des soignants et a également démontré une

baisse de la mortalité et des complications.

Le travail interdisciplinaire est une garantie de

moins de recours à des techniques invasives, améliore

l’application de recommandations de bonnes pratiques et

augmente la survie des patients. La coordination perti-

nente des soins et la diminution des ruptures de continuité

dans la prise en charge du patient améliorent quant à elles

l’efficience des soins. Enfin, les soins de support sont une

réalité à prendre en compte au cours de toutes les étapes

de la maladie.

Cependant, la coordination et le temps imparti à

une prise en charge pluridisciplinaire, les consultations

infirmières, le data management inhérents à une prise en

charge de qualité, sont des prestations peu ou pas factu-

rables, élément défavorisant leur développement malgré

la démonstration de leur plus-value. De même, le facteur

humain chez les acteurs d’un système individualiste, de

Achim Parterre

«Les motivations des centres d’excellence sont essentiel-lement une affaire de gestion des compétences et des ressources.» A.- C. Griesser-Delacrétaz

Page 14: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_14

14

de l’AFG récompensant le meilleur travail de master sur le

thème de l’oncologie.

La conclusionPour conclure, l’athlète paralympique Heinz Frei, a té-

moigné de son expérience en lien avec son parcours suite

à l’annonce de la paraplégie. La richesse du témoignage a

laissé place à un silence et à une écoute authentique dans

l’auditoire et a brillamment accompagné le moment de se

séparer, riches de messages à emporter.

Cette journée a donc permis rencontres, échan-

ges, plébiscite à des soins d’excellence et a représenté

l’engagement de Soins en Oncologie Suisse.

liberté de décision et d’action, de proximité avec les pati-

ents devant se transformer en un système géré, coordonné

par d’autres et structuré par des standards et procédures

est un réel frein. La centralisation regroupe les compéten-

ces, mais crée également des distances à parcourir pour les

patients et familles.

Ces tensions entre le monde classique et les centres

d’excellence sont déjà perceptibles à l’heure actuelle. Les

pistes de résolution passent probablement par le travail en

réseau, la télémédecine et par la valorisation des presta-

tions de coordination et de support pour les patients. Des

centres d’hébergement de proximité seraient nécessaires

et ces constats ont amené des associations de patients à se

positionner pour des réseaux d’excellence, plutôt que pour

des centres d’excellence.

Les séminaires et échangesLa suite de la journée permettait à chacun de choisir deux

séminaires d’intérêt sur le thème de l’excellence dans les

soins, d’échanger autour d’un buffet raffiné et de visiter les

nombreux stands des exposants.

L’auditoire principal s’est à nouveau rempli en

milieu d’après-midi pour accueillir les remises du prix

d’encouragement de Soins en Oncologie Suisse et du prix

> Sandy Decosterd

Page 15: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

FöRDeRPReiS

1. Preis – CHF 3 000

Impulsi…

ein Einzelunternehmen fördert

> Sexualberatung für onkologische

PatientInnen und ihre PartnerInnen

> gezielte Weiterbildung im Bereich

der Sexualität für Pflegende in der

Onkologie

Ein Projekt von

Claudia Pesenti-Salzmann

Impulsi, Locarno

2. Preis – CHF 2 000

Verbesserung der Pflege für Patien-

ten mit einer Krebserkrankung bei

oraler Tumortherapie

Ein Projekt des Universitätsspitals

Genf (HUG), durchgeführt von

Nathalie Blazek

Gaëlle Choupay-Dessard

Sandy Decosterd

Emmanuel Lavallière

Dr. Ludivine Mercier-Vogel

3. Preis – CHF 1 000

Die Implementierung der beziehungs-

basierten Pflege (Primary Nursing) in

einem Ambulatorium

Ein Projekt des Istituto Oncologico

della Svizzera Italiana (IOSI)

in Bellinzona

Monica Bianchi

Federica Foletti

Dario Valcarenghi

Massimiliano Zanon

15

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_15

Verleihung Förderpreis 2013

Schon zum vierten Mal hat die Onko-

logiepflege Schweiz ihren jährlichen

Förderpreis ausgeschrieben. Ziel ist

es, innovative Projekte zu unterstüt-

zen, die signifikant zur Qualitäts-

verbesserung in der Onkologiepflege

beitragen.

Fünf Projekte aus allen Landesregio-

nen wurden den sechs Personen der

mehrsprachigen Jury unterbreitet. Die-

ses Jahr lag der Schwerpunkt beson-

ders auf Themen mit einem direkten

Beitrag für Betroffene, auf Gemein-

schaftsarbeit und Innovation.

Als Jurymitglied des Förderpreises

2013 bleibt mir nur noch, Sie zum Sch-

reiben zu ermutigen und uns die Pro-

jekte zukommen zu lassen, an denen

Sie dieses Jahr arbeiten. So werden an

der Ausgabe 2014 des Förderpreises

auch Sie resp. Ihr Projekt teilnehmen.

> Frédéric Fournier

vorstandsmitglied

Onkologiepflege Schweiz

2013

Onkologiepflege SchweizSoins en Oncologie SuisseCure Oncologiche Svizzera

Preisübergabe durch Frédéric Fournier an Claudia Pesenti-Salzmann

Sandy Decosterd nimmt stellvertretend für das Team vom HUG den 2. Preis entgegen.

Die Preisträger vom IOSI Bellinzona

Page 16: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_16

16

FHO Fachhochschule Ostschweiz

www.fhsg.ch

Wissen für Lebens qualitätDank einer Weiterbildung an der FHS St.Gallen

Flexible und vielfältige Weiterbildungsangebote im Bereich Gesundheit und Public Services:

MAS in Palliative Care | MAS in Wound Care | MAS in Health Service Management | CAS Schmerzmanagement | CAS eHealth

Interessiert? www.fhsg.ch/weiterbildung oder rufen Sie uns an +41 71 226 12 50

Förderpreis 2014 Onkologiepflege Schweiz

mit der ausschreibung des 5. Förderpreises der Onkologiepflege Schweiz möchten wir Sie dazu

ermutigen, ein innovatives Projekt zu entwickeln. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur

verbesserung der Qualität der Pflege von menschen mit einer Krebserkrankung sowie deren

angehörigen. mit dieser herausforderung, welche verbunden ist mit innovation und Kreativität,

übernehmen Sie eine aktive Rolle in der zukunftsplanung der Onkologiepflege Schweiz und fördern

damit gleichzeitig die Qualität der onkologischen Pflege.

Dotierung: 1. Preis ChF 3 000, 2. Preis ChF 2 000, 3. Preis ChF 1 000

informationen: www.onkologiepflege.ch

Prix d’encouragement de Soins en Oncologie Suisse 2014

l'appel d'offre du 5ème prix d'encouragement de Soins en Oncologie Suisse souhaite vous encourager

à développer un projet innovant. vous contribuerez ainsi de manière significative à l'amélioration

de la qualité des soins infirmiers proposés aux personnes concernées par une maladie cancéreuse, en

tant que malade, proche ou groupe de population. en vous engageant à relever ce défi avec

innovation et créativité, vous prendrez part de manière active à la vision de Soins en Oncologie Suisse :

promouvoir la qualité des soins infirmiers en oncologie !

Dotation: 1er prix ChF 3 000, 2ème prix ChF 2 000, 3ème prix ChF 1 000

informations : www.soinsoncologiesuisse.ch

>

2014

Onkologiepflege Schweiz

Soins en Oncologie Suisse

Cure Oncologiche Svizzera

Page 17: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

PRiX D’enCOuRaGement

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_17

17Remise du Prix d’encouragement 2013

Pour la quatrième année consécutive,

Soins en Oncologie Suisse a mis au

concours son Prix d’encouragement.

Ce dernier vise à soutenir le déve-

loppement de projets innovants qui

contribuent de manière significative

à l’amélioration de la qualité des soins

infirmiers proposés aux personnes

concernées par une maladie cancé-

reuse, en tant que malade, proche ou

groupe de population.

Ce sont cinq projets, en provenance

de toutes les régions de Suisse,

qui ont été soumis à l’appréciation

d’un jury plurilingue composé de six

personnes. Cette année, une impor-

tance toute particulière a été mise sur

la contribution directe aux personnes

concernées, sur le travail collectif et

l’innovation.

Les personnes concernées se sont

vues remettre ces prix lors du 15ème

congrès Suisse des Soins en onco-

logie, le 21 mars 2013 à Berne. Ces

projets gagnants seront présentés en

détail dans les prochaines éditions de

votre journal préféré.

En tant que membre du jury de ce

Prix d’encouragement 2013, il ne me

reste plus qu’à vous «encourager» à

prendre votre plume pour nous faire

part des projets que vous allez réa-

liser cette année, et les soumettre

ainsi à l’édition 2014 de ce Prix d’en-

couragement! Bonne chance à vous!

2013

Onkologiepflege SchweizSoins en Oncologie SuisseCure Oncologiche Svizzera

> Frédéric Fournier

Membre du comité

de Soins en Oncologie Suisse

1er prix CHF 3 000

Impulsi…

une entreprise individuelle favorise

> La consultation et le conseil en

sexologie pour les patients

en oncologie et leurs partenaires

> Des formations ciblées en sexualité

dans le contexte des soins infir-

miers en oncologie

un projet de

Claudia Pesenti-Salzmann

Impulsi, Locarno

2ème prix – CHF 2 000

Amélioration de la prise en soin

infirmière des personnes sous

traitements anticancéreux oraux.

Supprimé genevois

un projet des Hôpitaux Universitaires

de Genève (HUG)

Nathalie Blazek

Gaëlle Choupay-Dessard

Sandy Decosterd

Emmanuel Lavallière

Dr Ludivine Mercier-Vogel

3ème prix – CHF 1 000

La mise en œuvre de «soins infirmiers

sur la base de la relation» dans un

Institute Oncologique ambulatoire de

la Suisse italienne – Ente Ospedaliero

Cantonale – Canton Ticino.

Un projet tessinois de l’Istituto Onco-

logico della Svizzera Italiana (IOSI) à

Bellinzone développé par

Monica Bianchi

Federica Foletti

Dario Valcarenghi

Massimiliano Zanon

Page 18: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

FaChaRtiKel

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_18

Während meines fünfmonatigen aufenthalts in neusee-

land hatte ich Gelegenheit, mich mit Pflegenden der

Onkologie und Palliativpflege auszutauschen. internati-

onale Perspektiven können bei der eigenen entwicklung

sehr motivierend sein und den Weg weisen, wie advan-

ced nursing Practice auch in der Schweiz vermehrt in

das onkologische arbeitsfeld integriert werden kann – um

abläufe für Patienten zu vereinfachen und die ergebnisse

zu verbessern.

Neuseeland war im Jahr 1901 das erste Land der Welt, in

dem Pflegefachfrauen eine professionelle Registrierung

erlangten. In einem Land, fast siebenmal so gross wie die

Schweiz, aber mit nur knapp 4,5 Millionen Einwohnern,

hatten im Jahr 2012 46’284 Personen ein sogenanntes

«Practice Certificate» als registrierte Pflegefachperson

und 95 als Nurse Practitioner (NP) (Nursing Council of

New Zealand, 2012). Das Practice Certificate ist eine jähr-

lich zu erneuernde Bewilligung zur Berufsausübung; es

dient als Beitrag zur Qualitätssicherung im Berufsstand

und zur Sicherheit der gepflegten Bevölkerung. Um diese

jährliche Bewilligung zu erneuern, müssen die Pflegenden

Praxis- und Weiterbildungsstunden nachweisen.

Entwicklung der akademisierten PflegeDie ersten Bachelor-Studiengänge in Pflege starteten 1973.

Ab 1996 wurde die Grundausbildung zur Registered Nur-

se ausschliesslich als Bachelor-Studium angeboten und es

gab keine krankenhausbasierten Lehrausbildungen mehr.

Master-Programme in Pflegewissenschaft und/oder klini-

scher Pflegepraxis sind seit den 80er-Jahren etabliert.

Fortgeschrittene Pflegepraxis im Sinne der Advan-

ced Nursing Practice (ANP) hat sich im Zuge der Akade-

misierung der Pflege entwickelt. Seit der Einführung von

entsprechenden gesetzlichen Regelungen 2001 ist eine

Registrierung als NP möglich. Diese setzt einen klinischen

Master mit fachlichem Schwerpunkt voraus, gefolgt von

einer Dossiereingabe beim Nursing Council. Das Dossier

muss alle Belege enthalten, die zeigen, dass die Kandidaten

alle Kenntnisse und Fähigkeiten erreicht haben, die von

einer NP erwartet werden – das bedeutet oft über 100 Sei-

ten mit Qualifikationen, Arbeitszeugnissen, Fallstudien,

Reflexionsberichten etc. Der Council stellt nach Durch-

sicht des Dossiers ein Expertengremium zusammen, das

die Antragsstellenden zusätzlich mündlich prüft.

Die NP-Rolle ist nur eine von mehreren ANP-Rollen;

bis zu diesem Zeitpunkt hat keine Pflegende in Neuseeland

den NP-Status im onkologischen Praxisfeld erlangt. Cli-

nical Nurse Specialist (CNS), also klinische Pflegeexpertin

in einem Fachgebiet, ist eine weitere ANP-Rolle mit langer

Tradition in Neuseeland. Die Funktion der CNS ist breit

gefächert, aber nicht reguliert und deshalb uneinheitlich.

Ein übergreifendes Ziel ist jedoch, die Pflegequalität zu

sichern und auszubauen.

Interview mit Caroline StraffordCaroline Strafford, CNS Medical Oncology des Distric

Health Board Capital & Coast im Wellington Hospital, gibt

Auskunft zu ihrer CNS-Rolle in der Onkologie.

Wie verlief dein beruflicher Werdegang bis zur jetzigen Stelle als Clinical Nurse Specialist?Caroline Strafford: Ich habe vor über 25 Jahren die damals

noch spitalbasierte Ausbildung als allgemeine Pflegefach-

frau abgeschlossen. Danach ar bei te te ich ein paar Jahre auf

der Medizin/Chirurgie eines kleineren Krankenhauses auf

der Südinsel, ging zwei Jahre nach Bhutan im Rahmen ei-

nes medizinischen Hilfswerkprojekts und verbrachte ein

paar Jahre in Grossbritannien, wo ich am Royal Marsden

ar bei te te und einen Spezialisierungskurs in Onkologie-

pflege absolvierte. Zurück in Neuseeland bekam ich im

Wellington Hospital eine Stelle als Pflegefachfrau auf der

Abteilung der Medizinischen Onkologie, und ich habe im

Fünf-Jahres-Rhythmus auch im onkologischen Ambula-

torium respektive in der onkologischen Spitex Erfahrun-

gen gesammelt. Seit fünf Jahren arbeite ich als CNS wieder

auf der medizinischen Onkologie. In den letzten Jahren

habe ich an der Universität ein Postgraduate Diploma in

Oncology Nursing gemacht. Damit habe ich die Hälfte des

Programms auf dem Weg zu einem klinischen Master-

18

Petra Stolz Baskett

Advanced Nursing Practice in NeuseelandClinical Nurse Specialist in Onkologie

Page 19: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_19

19

abschluss erreicht. Bis anhin war der Ausbildungshin-

tergrund für eine CNS nicht reguliert, aber immer mehr

In sti tu tio nen verlangen jetzt einen Masterabschluss und

unterstützen uns, das Studium zu absolvieren.

Welches sind deine Rolle und Aufgaben in dieser Funktion?Als CNS in der Onkologie haben wir diverse Aufgaben-

bereiche. Viele Orte haben sogenannte «Tumor Streams»,

das heisst, die CNS fokussiert sich auf eine spezifische

Tumorart, zum Beispiel Brust- oder Darmkrebs. Wir in

Wellington hatten ein Generalisten-Modell, das heisst, ich

war bis anhin vor allem für die Praxisentwicklung auf dem

ganzen Kontinuum von der onkologischen Abteilung bis

zum Ambulatorium zuständig. Momentan führen wir ein

neues Praxismodell ein, und zwar aufgrund des Mangels

an ärztlichem Personal. Wir sind zwei CNS in der Medizi-

nischen Onkologie, die dreimal in der Woche jeweils einen

halben Tag «Clinics» haben. Zweimal pro Woche bin ich in

der 25-Betten-Abteilung der medizinischen Onkologie auf

der Visite dabei. Mein Fokus hier ist die Unterstützung der

Familie respektive der Whanau [die erweiterte Familie in

der Sprache der indigenen Bevölkerung Neuseelands] und

der Pflegefachfrauen, zum Beispiel bei der Bereitstellung

und Applikation von Infusionen mit angepassten Medika-

mentendosierungen.

Was machst du in den «Clinics»?Wir sehen jeweils etwa sechs Patienten für das Assessment

vor dem jeweiligen Chemotherapie-Zyklus. [Caroline über-

prüft Allgemeinzustand, Blutwerte, wie es dem Patienten

mit und seit dem letzten Zyklus ergangen ist und etwaige

Beschwerden, um zu entscheiden, ob mit der geplanten

Therapie weitergefahren werden kann]. Dazu arbeiten wir

eng mit dem Onkologen zusammen. Nach Bedarf erhalten

wir von ihm Unterstützung oder besprechen einzelne Pa-

tienten, um korrekte Therapieentscheide sicherzustellen.

Wie sieht dein normaler Arbeitsalltag aus?Einen normalen Arbeitstag beschreiben ist schwierig.

Mein Aufgabengebiet ist breit gefächert. Ich bin für die

Praxisentwicklung zuständig, organisiere und leite Wei-

terbildungstage zu Themen wie Verabreichung von Chemo-

therapie. Ich werde auch eingeladen, in den Bachelor- und

Weiterbildungsprogrammen der umliegenden Universitä-

ten zu spezifischen onkologischen Pflegethemen zu unter-

richten. Meine Aufgaben beinhalten generell viel Networ-

king. Oft bin ich die Schnittstellenperson innerhalb des

multidisziplinären Teams, zwischen der Spitex und Spi-

tin. Ich arbeite Richtlinien aus und bin zum Teil mit For-

schungsaufgaben beschäftigt. Im Moment evaluieren wir,

ob eine Prämedikation vor Paclitaxel-Infusionen auch oral

gegeben werden kann. Wir hatten zuvor immer wieder Re-

aktionen auf die intravenöse Prämedikation und natürlich

kann die orale Gabe auch Medikamentenkosten reduzieren

und Zeit sparen. Erste Resultate eines Pilotversuchs konn-

te ich schon an einer nationalen Konferenz vorstellen. Sol-

che Projekte sind ja immer mit Veränderungen verbunden,

da habe ich die Rolle des «Change Agents», sowohl bei den

Patienten als auch bei den Pflegenden.

Kannst du weitere Details deiner Praxisrolle und Verantwortlichkeiten beschreiben?Ich betreue keine eigene Patientengruppe, sondern erhal-

te meine klinische Kompetenz und Expertise, indem ich

auf der Abteilung oder im Ambulatorium aushelfe und die

Pflegenden unterstütze, wenn sie mich in komplexen Si-

tua tio nen nach meiner Meinung fragen.>

Wellington Hospital

Page 20: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

Trauer und Trauern Seminare 2013in Zusammenarbeit mit der Klinik Susenberg, ein Kompetenzzent-rum für Palliative Care.

Die Themen Trauer, Sterben und Abschied sind einschneidende und tief eingreifende Erfahrungen im Mensch-Sein.

Frau Erika Schärer-Santschivermittelt in diesem Trauerseminar für Pflegefachpersonen in Palliative Care, was Sie in der Begleitung älterer Menschen, Schwerstkranker und Sterbender tun können.

Kursdaten28. und 29. Mai 201310. und 11. Dezember 2013jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

KursortInstitut für Philosophie und Ethik, Witikonerstrasse 158032 Zürich, und/oder Strehlgasse 1, 8001 Zürich

Kurskosten CHF 450.–

Anmeldung und KontaktInstitut für Philosophie und Ethik ZürichTel. 044 387 90 70, [email protected]

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_20

Was sind deine Lieblingsaufgaben und wo siehst du Herausforderungen in deiner jetzigen Rolle?Ich liebe die Vielfältigkeit meiner Rolle, aber mein Herz-

blut liegt in der Praxisentwicklung! Momentan gibt es

viele Möglichkeiten für die ANP-Rollenentwicklung, die-

se Vielfältigkeit hat aber natürlich auch eine Kehrseite.

Manchmal wirst du wie ein Gummiband an beiden Enden

gleichzeitig gezogen! Das Zeitmanagement ist immer eine

Herausforderung. Mehr Stellenprozente, das heisst ein

grösseres CNS-Team, wären in unserer In sti tu tion sicher-

lich hilfreich, um allen Rollenanteilen gerecht zu werden.

Wie siehst du die Zukunft deiner Arbeit und der ANP generell in der Onkologie?Ich finde, mein Job funktioniert gut, so wie er ist, ich ver-

stehe aber, dass es je nachdem nötig ist, das ANP-Angebot

innerhalb der «Tumor Streams» zu organisieren und zu

entwickeln. Ich arbeite sehr gerne mit jungen Menschen

und würde mich auf die Pflege von Patienten mit Sarkomen

oder Darmkrebs fokussieren.

In Neuseeland gibt es eine gewisse Überlappung der

CNS- und NP-Rolle. Eine NP hat zusätzlich Kompetenzen

bei der Medikamentenverordnung; bei den hochkomple-

xen und vielfältigen Therapieschemen, die in der Onkolo-

gie eingesetzt werden, kann ich mir noch nicht recht vor-

stellen, wie wir diese Rolle übernehmen sollen. Ein anderer

wichtiger Punkt ist die Nachwuchsförderung. Frisch gra-

duierte Bachelorabsolventen müssen auf ihrem Weg in

die Onkologie Entwicklungsmöglichkeiten sehen und mit

neuen Strategien in der Karriereplanung unterstützt wer-

den, damit sie den ANP-Status erreichen können.

Vielen Dank, Caroline, dass du uns deine Erfahrungen geschildert hast.

KEyNOTES

Was wissen wir über das Thema?

Pflegende mit erweiterter/fortgeschrittener Praxis

leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von

exzellenter Pflege. In der Schweiz ist die Entwicklung

von Advanced Nursing Practice (ANP) im onkologi-

schen Arbeitsfeld eine aktuelle Herausforderung,

damit komplexen pflegerischen Patientenbedürfnis-

sen auch in Zukunft adäquat und effektiv begegnet

werden kann.

Welchen Wissensgewinn bringt der Artikel?

Einblick in die Entwicklung von onkologischer ANP

in Neuseeland.

Welche Bedeutung hat das Thema für die Praxis?

reflexion zu internationalen Praxisbeispielen kann

wertvolle Anregungen geben zur Entwicklung und

Evaluation von fortgeschrittener onkologischer

Pflegepraxis in der Schweiz.

> Petra Stolz Baskett

Pflegefachfrau AKP, MA(Nurs), PhD(cand)

Dozentin ZHAW In sti tut Pflege

Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur

[email protected]

20

Page 21: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

Fachartikel

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_21

21

cherungen und Soziales (Land) wurde für die Laufzeit des

«Reformpoolprojekts» eine sektorenübergreifende Finan-

zierung stationärer und ambulanter Angebote ermöglicht.

Verschiedene Kooperationspartner des Gesundheits- und

Sozialwesens verschrieben sich dem Ziel, eine möglichst

hohe Lebensqualität sowie Sterben in Würde durch eine

qualitativ hochwertige pflegerische, medizinische, psy-

chosoziale und spirituelle Betreuung unheilbar kranker

und sterbender Patienten sowie deren Angehöriger zu er-

möglichen (Gaal, 2008; Huber et al., 2005).

In Niederösterreich besteht das Angebot palliativer

Betreuung in allen Strukturen der Grundversorgung (nie-

dergelassener/häuslicher Bereich, Akut- und Langzeit-

pflegebereich). Multiprofessionelle, interdisziplinäre und

institutionsübergreifende spezialisierte Hospiz- und Pal-

liativstrukturen bieten in komplexen und/oder schwieri-

gen Versorgungssi tua tio nen Unterstützung an. Ende 2012

verfügte Niederösterreich über:

> 31 mobile Hospizteams

> 23 Palliativkonsiliardienste bzw. mobile Palliativteams

> 4 Palliativstationen an Landeskliniken (5 weitere in

Realisierung)

> 7 Hospize in Landespflegeheimen

> 1 Tageshospiz

Damit auch Kinder betreut werden können, erweitern pal-

liativ ausgebildete Mitarbeitende des Vereins MOKI (Mobi-

le Kinderkrankenpflege) das Versorgungsangebot mobiler

Palliativteams. Eine Kinderpalliativstation ist in Planung.

2011 wurden 4803 Patienten und Angehörige durch spe-

zialisierte Hospiz- und Palliativversorgungsteams in Zu-

sammenarbeit mit den Akteuren primärer Gesundheits-

versorgung betreut. Rund 80% waren Menschen mit on-

kologischen Erkrankungen.

Die Implementierung spezialisierter Strukturen er-

folgte nach einem 3-stufigen Aufbauplan, ausgehend von

bereits vorhandenen Versorgungsstrukturen. Alle In sti tu-

tio nen und Personen, die an der Organisation, dem Aufbau

und/oder der Versorgung der Zielgruppe beteiligt waren,

wurden aktiv in die Entwicklung einbezogen. Wegen der

Im Umgang mit einer fortgeschrittenen, progredient ver-

laufenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung

benötigen Patienten und ihre Angehörigen Unterstützung

(Thomsen, Rydahl-Hansen, & Wagner, 2010). Palliative

Care hat zum Ziel, körperliches, psychosoziales und spiri-

tuelles/existenzielles Leiden zu lindern und für bestmögli-

che Lebensqualität zu sorgen – im Leben, im Sterben und

für die Angehörigen auch nach dem Tod ihres Familien-

mitglieds (Sepulveda, Marlin, Yoshida, & Ullrich, 2002).

Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung,

zusätzlich zur konventionellen Versorgung, kann die

Si tua tion von Patienten und ihren Angehörigen wesent-

lich verbessern und eine Versorgung am Ort ihrer Wahl –

vielfach das eigene Zuhause – ermöglichen (Higginson &

Evans, 2010). In Niederösterreich wurde aus diesen Grün-

den im Rahmen eines 2006 beschlossenen Projekts (Lauf-

zeit bis 2013) eine abgestufte, flächendeckende, integrierte

Hospiz- und Palliativversorgung eingeführt (Huber et al.,

2005). Pflegefachkräften kommt dabei eine zentrale Rolle

zu, denn sie sind im Team und bei Patienten und Familien

präsent und führen den Pflegeprozess (Kesseli & Hanti-

kainen, 2012).

Projektentwicklung und ProjektstrukturGrundlagen für das Konzept bildeten Erfahrungen und Er-

kenntnisse aus Vor- und Pilotprojekten sowie Einzelkon-

zepten beim Aufbau mobiler und stationärer Hospiz- und

Palliativstrukturen. Diese wurden vielfach von Pflegefach-

kräften und Ärztinnen initiiert, die sich in (mit)menschli-

cher Solidarität und damals oft noch überwiegend ehren-

amtlichem Engagement für die Begleitung schwer kranker

Menschen und ihrer Angehörigen einsetzten. Zunehmend

war dieses Bemühen auch von politischem Willen und ent-

sprechend wachsender Unterstützung getragen. Durch die

Kooperation der Bereiche Gesundheit (Bund), Sozialversi-

Mobile Palliativteams bauen Brücken

Helga Zellhofer

Integrierte Hospiz- und Palliativversorgung

Page 22: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_22

Komplexität des Projekts wurde der Auf- und Ausbau der

Hospiz- und Palliativversorgungsstruktur, insbesondere

die Koordinations- und Organisationsarbeit, durch «Pal-

liative Care Beauftragte» unterstützt und begleitet. Dazu

wurden Vernetzungsstrukturen auf unterschiedlichen

Ebenen etabliert:

> Kommunikation mit Auftraggebern

> Abstimmung mit Entscheidungsträgern beteiligter

Strukturen

> Regionale Qualitätszirkel («Bezirksarbeitskreise»)

> Inter- und monodisziplinäre Qualitätszirkel speziali-

sierter Hospiz- und Palliativstrukturen.

Auf- und Ausbauziele sowie deren Umsetzung inkl. Pro-

blemen, Abweichungen und Soll-Ist-Analysen werden

dabei laufend gemeinsam erörtert und Entwicklungen

auf Projektziele abgestimmt. Ergänzend zum Konzept

wurden auch Initiativen gestartet, um In sti tu tio nen und

deren Mitarbeiterinnen für Hospiz- und Palliativversor-

gung zu sensibilisieren, zum Beispiel die Verankerung der

Hospizkultur und Palliative Care in Pflegeheimen. Durch

das Projekt «Hospiz macht Schule» werden Schüler für die

Themen Hospiz und Palliative Care sensibilisiert.

Mobile PalliativteamsPalliativkonsiliardienste bzw. mobile Palliativteams sind

multiprofessionell zusammengesetzt, speziell ausgebildet

und strukturell im stationären oder ambulanten Bereich

verankert. Die Kernteams bestehen je Versorgungsauftrag

aus 2 bis 4,5 Vollzeitstellen Pflege, Medizin und Sozial-

arbeit; die Pflege ist die grösste Berufsgruppe und über-

nimmt die Aufgabe der Teamkoordination. Das Angebot

richtet sich in erster Linie an Anbieter von Gesundheits-

leistungen in der Grundversorgung und umfasst die Bera-

tung bei komplexen Problemen und Fragen in palliativen

Versorgungssi tua tio nen. Patientinnen und/oder Angehö-

rige können aber auch direkt mit den Teams in Kontakt

treten. Um in der Versorgung von Patienten und deren Fa-

milien grösstmögliche Kontinuität und Effizienz zu garan-

tieren, arbeiten die Teams unabhängig von ihrem Standort

struktur- und institutionsübergreifend (d.h. im Kranken-

haus, Pflegeheim und niedergelassenen Bereich) in enger

Zusammenarbeit mit den Akteuren der Grundversorgung

und den anderen spezialisierten Strukturen.

Das gesamte Projekt, wie auch die Arbeit der Pal-

liativteams, basiert auf dem Grundsatz der radikalen

Betroffenenorientierung und einem partizipatorischen

Planungsprozess in allen Bereichen ganzheitlicher Ver-

sorgung. Auf der Ebene der Begleitung von Patienten und

ihren Familien bedeutet dies, dass die Häufigkeit und Aus-

gestaltung von Kontakten mit den Betroffenen und den

in die Betreuung eingebundenen In sti tu tio nen/Personen

(z.B. Hauskrankenpflege, Hausärzte) abgestimmt und an

den individuellen Bedarf angepasst wird. Das kann regel-

mässige Besuche zuhause bedeuten, Gespräche bei geplan-

ten Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus oder auch

monatliche Telefonate. Ziele werden gemeinsam bespro-

chen und daraufhin individuelle und vorausschauende

Behandlungs- und Versorgungspläne erstellt.

Die Evaluation qualitativer Aspekte der Hospiz- und

Palliativversorgung in Niederösterreich zeigt deutlich die

Effizienz der Versorgung aus der Perspektive von Patien-

ten und Angehörigen (Breuer, Daniel, Zellhofer, & Mayer,

2012). Engagement, Entgegenkommen und Expertise der

Teams werden von Patienten und Angehörigen als über-

aus wertvoll erlebt. Die Teams bieten Unterstützung und

Erleichterung im Alltag, zum Beispiel durch

> Hilfestellung bei Anträgen oder der Koordination von

Arztterminen

> Absprachen mit (primär) behandelnden Ärzten

> Erklärung unverständlicher Befunde

> Umfassende Beratungsgespräche in Bezug auf Therapie,

Schmerzmanagement, Ernährung, den Krankheitsver-

22

Begleitung in einem österreichischen hospiz

Page 23: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_23

23

lauf allgemein und alle Themen (auch alltägliche), die

den Betroffenen in ihrer Si tua tion wichtig sind (Breuer

et al., 2012).

Die Angehörigen sehen das Erlernen von pflegerischen Tä-

tigkeiten und das lebensnahe Arbeiten der Teams als Vo-

raussetzung dafür, den Patienten selbständig versorgen

zu können. Die Gespräche mit den Teams, das Da-Sein,

sich Zeit nehmen und die Erreichbarkeit der Teams, dann,

wenn sie gebraucht werden, geben Kraft und Sicherheit, so

dass die vielfach gewünschte Betreuung zuhause möglich

wird. Aus der Sicht von Patienten und Angehörigen sind

die Teams wichtige Ansprechpartner und Stützen für die

Familien in den Phasen vor, während und nach dem Ster-

ben. Die Kontaktaufnahme mit den Teams erfolgt jedoch

für manche Betroffene zu spät (Breuer et al., 2012). Die

Gründe dafür liegen in einem diffusen, negativ behafteten

Verständnis von Hospiz und Palliative Care – in der Bevöl-

kerung, aber auch bei Akteuren des Gesundheitswesens.

FazitMit dem Auf- und Ausbau spezialisierter Hospiz- und Pal-

liativversorgungsstrukturen, ergänzend zur konventio-

nellen Versorgung und integriert in die Grundversorgung,

wurde in Niederösterreich auf die Bedürfnisse nach einer

umfassenden, ganzheitlichen Betreuung von schwerkran-

ken und sterbenden Menschen sowie ihrer Angehörigen

reagiert (Harding et al., 2011; Seymour, Ingleton, Payne, &

Beddow, 2003). Pflegefachkräfte übernehmen dabei zen-

trale Aufgaben der Beziehungsgestaltung, der Bedürfnis-

und Bedarfserfassung sowie Ausgestaltung des Versor-

gungsprozesses in verschiedenen interdisziplinären und

interinstitutionellen Settings. Ängste, falsche Vorstellun-

gen und Unwissen über die Bandbreite des Angebots ver-

hindern aber oft noch eine aktive und frühzeitige Einbin-

dung der Palliativteams in frühen Stadien einer schweren

Erkrankung zusätzlich zur kurativen Behandlung (Breuer

et al., 2012; Johnson et al., 2011; Chapple, Ziebland, & Mc-

Pherson, 2006; Schaeffer, 2005), obwohl dies wesentlich

dazu beitragen könnte, die Lebensqualität von Patienten

zu verbessern (Temel et al., 2010). Zukünftiges Augen-

merk muss weiterhin vor allem auf der qualitativen und

bedarfsdeckenden Ausrichtung der Versorgung derjenigen

Menschen liegen, die sie brauchen. Weiterhin benötigen

Rollendefinitionen, Klärung von Aufgabenbereichen und

die Verankerung spezialisierter Hospiz- und Palliativ-

versorgung im Gesamtversorgungssystem fortwährende

Aufmerksamkeit, damit die richtigen Akteure zur rich-

tigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt werden können

(Breuer et al., 2012).

Das Projekt erhielt im Jahr 2012 den österreichischen

Preis für integrierte Versorgung (INTEGRI-Award).

> Mag. Helga Zellhofer

Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester,

Pflegewissenschafterin, Doktorandin am IFF, Wien

(Organisationsethik und Palliative Care)

Palliative Care Beauftragte, Niederösterreichischer

Gesundheits- und Sozialfonds,

Nö-Landeskliniken-Holding

Stattersdorfer Hauptstrasse, A-3100 St.Pölten

[email protected]

KEyNOTES

Was wissen wir schon über das Thema?

Spezialisierte Palliativversorgung kann wesentlich zur

effektiven Betreuung von schwer kranken und sterben-

den Menschen sowie ihrer Angehörigen beitragen.

Wozu trägt der Artikel bei?

Der Artikel gibt Einblick in Möglichkeiten einer abgestuf-

ten, integrierten Hospiz- und Palliativversorgung über

bestehende versorgungsgrenzen hinweg.

Welche Bedeutung hat das Thema für die Praxis?

Beschrieben werden der Aus- und Aufbau spezialisier-

ter Palliativversorgungsstrukturen, damit verbundene

Herausforderungen sowie im Projektverlauf gewonnene

Erkenntnisse.

> Eine detaillierte Literaturliste ist bei der Autorin erhältlich.

Page 24: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

aRtiCle SPéCialiSé

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_24

24

Lecture d’un article paru dans «The new England Journal

of Medicine» en octobre 2012

Quand le traitement anticancéreux ne peut guérirLa chimiothérapie reste aujourd’hui la première approche

thérapeutique pour les patients atteints d’un cancer pul-

monaire ou colorectal. Bien que son efficacité ait augmen-

té au fil du temps, elle n’est pas curative et le bénéfice en

termes de survie se mesure en général en semaines ou en

mois. Elle peut offrir quelques améliorations mais souvent

associées à des effets indésirables importants liés à la toxi-

cité du traitement. Afin de prendre des décisions éclairées

quant à savoir s’ils souhaitent ou non bénéficier d’une chi-

miothérapie, les patients atteints d’un cancer pulmonaire

ou colorectal avancé ont besoin d’une compréhension réa-

liste de ses bénéfices possibles.

De précédentes recherches ont montré que les pati-

ents atteints des tumeurs avancées surestiment leur

espérance de vie. On sait beaucoup moins de choses sur

ce qu’ils comprennent de l’efficacité du traitement. Plusi-

eurs études portant sur de petites cohortes, suggèrent que

certains patients atteints de maladie métastatique croient

que la chimiothérapie palliative peut être curative, mais la

prévalence et les déterminants de cette méprise ont été peu

caractérisés.

Une recherche, a été menée à partir des données de

10 000 patients venant de centres de soins de cinq régions

des USA. Ces adultes, diagnostiqués d’un cancer pulmo-

naire ou colorectal depuis 4 mois au moins, étaient traité

par chimiothérapie suite à la découverte récente de méta-

stases (stade IV). Les chercheurs ont tenté de caractériser

la prévalence d’attentes d’effet curatif du traitement et

d’identifier les facteurs associés, cliniques, sociodémogra-

phiques ou liés au système de santé. Les données ont été

obtenues par des interviews menées auprès des patients

(ou de leur représentant si décédés ou trop malades) ainsi

qu’une revue des dossiers médicaux. L’analyse des données

a été limitée aux patients qui ont opté pour recevoir une

chimiothérapie.

Pensez-vous que cette chimiothérapie va vous aider à vivre plus longtemps?«Après avoir parlé de la chimiothérapie avec votre médecin,

pensez-vous vraisemblablement que cette chimiothérapie

va «vous aider à vivre plus longtemps», «guérir votre can-

cer», ou «vous aider dans les problèmes concomitant à vot-

re cancer?» était la question posée. Les réponses à choix:

«tout à fait», «à peu près», «un peu», «pas du tout» et «je

ne sais pas». Les refus de réponse ainsi que différentes

données sociodémographiques ont aussi été répertoriés. La

qualité de la communication patient-médecin a été calcu-

lée à partir d’une échelle de 5 items provenant du CAHPS

(Consumer Assesment of Healthcare Providers and Sys-

tems). Les réponses étaient catégorisées en «contrôle-pa-

tient», «contrôle partagé», «contrôle-médecin» ou «con-

trôle-famille».

Sur 1274 personnes atteintes d’un cancer pulmonaire ou

colorectal stade IV, qui eurent l’occasion de discuter la pos-

sibilité d’une chimiothérapie avec leur médecin, 1193 opt-

èrent pour recevoir ce traitement. En général, les patients

ayant un cancer colorectal pensaient que la chimiothérapie

était probablement plus efficace que ceux atteints d’un can-

cer pulmonaire et pour les deux groupes, que l’allongement

de la durée de vie était plus probable qu’une guérison.

Plus de 69% des patients atteints d’un cancer pul-

monaire et 81% d’un cancer colorectal ont rapporté ne pas

avoir compris que la chimiothérapie n’avait pas du tout été

prescrite dans le but de les guérir. Le risque de rapporter

des croyances inexactes au sujet de la chimiothérapie était

«Les attentes des patients quand aux effetsde la chimiothérapie pour un cancer avancé»

Lucienne Bigler-Perrotin

Plus des trois quart des patients ne sont pas au clair sur les effets attendus de leur traitement.

Page 25: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_25

25

plus élevé chez les patients avec un cancer colorectal, chez

les patients de couleur et hispaniques en comparaison avec

les patients blancs non hispaniques et, paradoxalement,

chez les patients qui considéraient la communication avec

leur médecin comme très bonne; ceci indépendamment du

niveau d’éducation, du statu professionnel ou du rôle du

patient dans la prise de décision.

Beaucoup de patients sous chimiothérapie pour un

cancer incurable peuvent ne pas comprendre que ce traite-

ment n’est pas curatif, ce qui peut compromettre leur capa-

cité à prendre des décisions éclairées en accord avec leurs

préférences. Les médecins pourraient améliorer la comp-

réhension des patients, mais ceci pourrait être au prix de la

satisfaction des patients vis-à-vis de leur médecin.

Obstacle possible à une planificationoptimale de la fin de la vieDevons-nous être concernés par le fait que la majorité des

patients donnent des réponses suggérant qu’ils n’ont pas

compris qu’il n’y a fondamentalement aucune chance que

la chimiothérapie qu’ils reçoivent les guérissent de leur

maladie métastatique? La chimiothérapie peut leur offrir

une amélioration, un prolongement de leur vie et représen-

ter ainsi un choix raisonnable pour certains patients.

Ces patients qui n’ont pas clairement compris que la

chimiothérapie ne peut pas guérir leur cancer, ont-ils eu

accès au standard de pratique pour une véritable infor-

mation conduisant au consentement éclairé sur le choix

de leur traitement? Des études antérieures ont montré

que les patients avec un cancer avancé accepteraient un

traitement toxique ne serait-ce que pour 1% de chance de

guérison mais ne seraient pas d’accord de l’accepter pour

l’allongement substantiel seul de leur temps de vie. Ces

résultats suggèrent que les patients ne sachant pas si un

traitement offre quelque possibilité de guérison peuvent

être compromis dans leur capacité à prendre des décisions

informées de traitements en accord avec leurs préférences.

Enfin, et peut-être le plus inquiétant, ce malentendu peut

représenter un obstacle à une planification optimale de la

fin de la vie et aux soins qui y sont associés.

Le fait que 20 à 30% des patients reconnaissent

que la chimiothérapie ne va pas les guérir montre qu’au

moins certains patients peuvent accepter cette réalité et le

reconnaître dans une interview. La différence de résultats

des patients non blancs et hispaniques ne s’explique pas

par des différences de revenu ou d’éducation mais suggère

fortement des différences culturelles de croyances et de

communication patient-médecin concernant le pronostic

et les traitements.

La focalisation sur la chimiothérapiefacilite la mépriseLes résultats informent que les patients, spécialement ceux

avec un cancer colorectal, traités dans un réseau de soins

intégrés, sont un peu plus à même de comprendre que la

chimiothérapie n’est pas curative. Ceci suggère que les

prestataires de soins peuvent être capables d’augmenter la

compréhension des patients s’ils sentent que cela fait par-

tie de leur rôle professionnel.

De multiples études ont montré que les oncologues

informent généralement leurs patients quand leur maladie

est incurable. Mais une étude a particulièrement mis en évi-

dence la collusion possible entre le moment d’information

et la transition rapide par le patient et le médecin, du dia-

gnostic à une discussion centrée sur les options de trai-

tement et la planification des rendez-vous, concentrant

toute l’attention et conduisant à un optimisme erroné. En

d’autres termes, la focalisation sur la chimiothérapie faci-

lite la méprise. Peu de choses ont été écrites sur comment

aider les patients à reconnaître un traitement non curatif et

les multiples sites internet publics orientés patients n’ont

pas d’informations claires à ce propos.

Les résultats montrent que les médecins peuvent

influencer la compréhension des patients. L’association

observée entre de fausses croyances au sujet d’une possibi-

lité de guérison et les hauts scores donnés à la communica-

tion avec le médecin suggère un lien entre le comportement

Page 26: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_26

26

questions, à son rythme; l’infirmière peut participer lors

de ses contacts avec lui, au moment des soins.

Le médecin pourrait aussi bénéficier de s’appuyer

sur une collègue infirmière lors du passage de ce type

d’information. Etre à deux, c’est la force d’une équipe mise

au service du patient et de sa famille, diluant la notion

d’échec liée à une chimère de toute puissance médicale.

Dans ces si tua tions, préserver l’espoir, c’est assurer

à la personne qu’elle ne sera pas abandonnée, que les liens

créés perdurent et que tout sera mis en place pour faire au

mieux avec ce qui se présentera. C’est vraiment rester à ses

côtés quoi qu’il advienne, être atteignable, se montrer un

professionnel sur lequel on peut compter. Calista Roy, dans

l’article paru en décembre dans le journal de l’ASI (2), dit:

«En tant que professionnelles de haut niveau, [les infirmi-

ères] peuvent faire une différence dans la société, par leurs

compétence et leur engagement. Le leadership n’est pas

uniquement l’affaire de quelques infirmières qui sortent

du lot, ou qui occupent des postes clés dans la santé, mais

celle de toute infirmière quel que soit son poste de travail».

communicatif du médecin et la compréhension des béné-

fices du traitement par le patient: les patients considèrent

leur médecin comme un meilleur communicateur lorsqu’il

leur transmet un avis plus optimiste sur la chimiothérapie.

Aussi, les oncologues qui communiquent honnête-

ment avec leurs patients, une marque de haute qualité de

soins, peuvent être à risque d’avoir de moins bon score de la

part de ces derniers. Cela évoque le besoin d’une formation

ciblée pour aider les médecins à apprendre à communiquer

honnêtement tout en maintenant la confiance et la con-

sidération du patient. Aborder honnêtement, de manière

non ambiguë, les attentes irréalistes des patients au sujet

des résultats attendus de la chimiothérapie, tend à faciliter

l’introduction de soins de fin de vie.

Préserver l’espoir, c’est assurer à la personne qu’elle ne sera pas abandonnéeCette étude soulève une question centrale pour les infir-

mières:

Comment peindre un tableau réaliste afin que le/

la malade puisse saisir que sa maladie progresse malgré

les traitements et que son temps de vie est limité, tout en

préservant l’espoir indissociable de la vie? L’infirmière qui

suit le malade, s’assure de son traitement, a une place très

importante dans ce soin puisque c’est elle qui est le plus

souvent et le plus longtemps en contact avec lui. Le malade

doit avoir l’occasion de recevoir des réponses claires à ses

> Lucienne Bigler-Perrotin

Infirmière spécialiste clinique en oncologie

et soins palliatifs

Directrice de la Ligue genevoise contre le cancer

et membre du Comité SOS

Ligue genevoise contre le cancer

rue Leschot 11, 1205 Genève

[email protected]

KEyNOTES

que savons-nous déjà sur le sujet?

En si tua tion de cancer avancé, les traitements

proposés ralentissent l’évolution de la maladie,

sans pouvoir apporter de guérison. Les patients

en soins palliatifs, traités, l’ont-ils compris? une

étude menée auprès de plus de 2’400 patients

tente de répondre à cette question.

A quoi contribue l’article?

Il s’agit d’une lecture traduite d’une recherche

médicale publiée en anglais, suivie d’une proposition

de réflexion quant à la contribution infirmière.

quelle en est l’importance pour la pratique?

L’information transmise par les professionnels au

patient doit lui donner les moyens de prendre

des décisions informées de traitements en accord

avec ses préférences.

références Weeks, J. C., Catalano, P. J., Cronin, A., Kinkelman, M. D., Mack, J. W., Keating, N. L., & Schrag, D. (2012). Patients'Expectations of Chemotherapy for Advanced Cancer. The new England journal of medicine, 367;17, october 25, 1616-1225. Ducommun D. (2012). «Une très grande dame des soins infir-miers». Soins infirmiers, 12/2012, p.48.

Page 27: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

PuBliRePORtaGe

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_27

27

Ein Buch will Ängste nehmen

Wie können Kinder über die Krebser-

krankung eines Elternteils oder einer

anderen Bezugsperson einfühlsam

aufgeklärt werden?

Eine Geschichte hilft den Kindern

oftmals, die Situation besser zu ver-

stehen. Ein Buch hilft beim Erklären.

Von Anna Birkenmeier

Erkrankt ein Elternteil oder eine andere

Bezugsperson an Krebs, ist das auch

für Kinder sehr belastend. Denn Kin-

der spüren einerseits die Sorgen der

Eltern, andererseits ändert sich oft-

mals der Alltag in der Familie. Krebs

verändert das Familienleben grundle-

gend - vielleicht nicht für immer, aber

meist für eine lange Zeit.

Einfühlsames Buch

Umso wichtiger ist es, Kinder über die

Erkrankung aufzuklären und offen mit

ihren Fragen und Ängsten umzugehen

– dabei kann ein Bilderbuch oder eine

Geschichte helfen. Denn Geschich-

ten und Illustrationen können Kinder

und ihre Bezugspersonen oftmals

dabei unterstützen, über ihre eigenen

Gefühle nachzudenken und zu spre-

chen. Ein besonders einfühlsames

und für Kinder verständliches Buch ist

«Das Jahr der blassen Sonnenblume»,

geschrieben von Silvia Roncaglia und

illustriert von Cristiana Cerretti. Die

Ideen und das Gesamtprojekt des

Buches wurden im Rahmen des Brust-

krebsforums Europa Donna von sechs

Frauen, die alle eine Brustkrebsdia-

gnose erhielten als ihre Kinder noch

klein waren, entwickelt und umgesetzt.

Sonnenblume wird zum Symbol

Das Buch ist zwar eine erfundene

Geschichte, aber gleichwohl die rea-

listische Erzählung über eine Familie,

die eines Tages mit einer unerwarteten

und schwierigen Nachricht konfrontiert

wird – der Brustkrebserkrankung der

Mutter. Dabei wird die Sonnenblume

zu einer wichtigen Metapher, um mit

den Kindern über die Erkrankung zu

sprechen. Jeden Frühling gehen die

Kinder mit ihrer Mama und ihrem Papa

in den Garten, um Sonnenblumen zu

säen, die dann langsam zu grossen

Blumen heranwachsen. In dem Jahr

aber, in dem Mama erfährt, dass sie an

Brustkrebs erkrankt ist, wächst eine

Sonnenblume heran, die anders ist als

die andern und die ihr Gesicht nicht

der Sonne zuwendet. Die Kinder nen-

nen sie die blasse Sonnenblume. Für

die Familie wird genau diese Blume –

so verschieden von den anderen – zu

einem wichtigen Symbol.

Ängste der Kinder verstehen

Das Buch bietet Eltern die Möglich-

keit zu verstehen, was ihr eigenes

Kind beschäftigen könnte und wo

seine Ängste und Befürchtungen

liegen. «Warum bist du denn krank

geworden?» «Ihr könnt uns alles Fra-

gen, was ihr wollt», antwortet Mama,

so, als hätte sie in meinen Gedanken

die Frage gelesen, die ich mir nicht

zu stellen traue. «Aber nicht auf alles

gibt es eine Antwort. Auch ich wüsste

gern, warum ich krank geworden bin.

Vielleicht können die Ärzte mir helfen

zu verstehen, aber vielleicht bleibt es

auch einfach unerklärlich. So wie bei

der blassen Sonnenblume, die ver-

kehrt herum steht.» Das Buch schenkt

Hoffnung und Zuversicht, ohne dabei

falsche Sicherheit zu geben. Am

Ende, wenn der Mama wieder Haare

wachsen und die Kinder ein Strahlen

in ihrem Gesicht erkennen, setzen sie

gemeinsam neue Sonnenblumensa-

men. «Diesmal habe ich die Samen

ganz besonders vorsichtig in die Erde

gesetzt, langsam, einen nach dem

anderen, und allen, jedem einzelnen,

habe ich einen Wunsch zugeflüstert:

dass sie gesund und stark wachsen

mögen, bereit, sich der Sonne zuzu-

wenden.»

Die italienische Originalausgabe wurde

unterdessen auf deutsch, französisch

und englisch übersetzt. Das Buch

erhielt mit dem Arts and Humanities

Award EBCC 2012 eine europäische

Auszeichnung. Dank Sponsoren kann

das Buch in der Schweiz gratis an

Patientinnen und Patienten abgege-

ben werden. Interessenten können

sich gerne an Pierre Fabre Oncologie

(Suisse), Telefon 061 487 88 88 wen-

den.

Page 28: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

aRtiCOli ORiGinali

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_28

28Una sfida personale e professionaleIl burn out: «Curare senza aver cura»

Andrea Puliatti

Pensavo che fossi solamente stressato, pensavo di vivere

dell’eu-stress e credevo di riuscire a farvi fronte senza

ripercussioni. Conoscendomi sapevo di esigere cos-

tantemente molto da me stesso e di porre i miei bisogni in

secondo piano rispetto a quelli degli altri. inoltre, incon-

sciamente, nutrivo un bisogno di riconoscimento da parte

dei miei colleghi e dei miei superiori e ciò si tramutava in

un’ ossessiva dimostrazione delle mie capacità.

Ormai è un concetto che con gli anni è entrato a far par-

te del nostro linguaggio professionale; il significato che

gli viene più comunemente attribuito è quello di una crisi

personale in ambito lavorativo. È definito anche come una

perdita di controllo nel contesto professionale in cui si è

implicati, nel senso che l’individuo che ne viene «investito»

non è più identificato come lo era prima.

Il burn out ha un’evoluzione latente che attraversa

diverse fasi; generalmente ha inizio da un forte impegno ed

idealismo nel proprio lavoro per arrivare ad una situazione

finale di grande delusione e disperazione.

I soggetti colpiti da burnout si sentono logorati, pre-

sentano un effettivo calo prestazionale e non sono più in

grado di riconoscere i propri bisogni ed i propri limiti;

nell’individuo vengono rilevati cambiamenti comporta-

mentali e fisici.

Personalmente credo che tutti noi abbiamo avuto

esperienze lavorative con colleghi che sono diventati inca-

paci, a un certo punto, di gestire i ritmi e il carico emotivo

che deriva dall’aiutare gli altri.

L’insieme di tutte queste manifestazioni porta la

persona a comportamenti inadeguati, come l’aggressività

verbale nei confronti di colleghi, il cinismo verso i pazi-

enti, la resistenza ai numerosi cambiamenti organizzativi,

l’assenteismo dal lavoro, l’apatia ed una forma chiara di

depressione.

Tutto ciò può generare errori a livello professionale

con conseguente senso di frustrazione ed inadeguatezza;

può creare ansia fino a crisi di panico, senso di persecu-

zione, paura di esprimersi per timore di essere giudicati,

sensazione di essere «fuori dal gruppo».

L’ambito oncologico, come anche l’ avere a che fare con una

malattia cronica e la sofferenza dei pazienti e dei loro fa-

miliari ci porta quotidianamente a confrontarci con il do-

lore fisico e psichico; accade anche di assistere persone che

sentiamo per vari motivi simili a noi e con le quali è facile

identificarsi profondamente.

Ed a questo punto è quindi chiaro come occorre

quindi rispondere a problemi non solo medici, ma anche

emozionali e relazionali.

Ma come possiamo fare, allora, ad evitare il «burn-

out» e continuare a svolgere bene il nostro lavoro? Credo

che innanzitutto, bisogna prepararsi poiché per potersi

difendere da una condizione, è necessario conoscerla.

Ma chi corre il rischio del burn out deve anche a

«scendere a compromessi con la realtà» e ridimensionare

l’idealizzazione di una professione «speciale», che comun-

que ogni giorno si scontra con i limiti posti dalle risorse

disponibili, dalle difficoltà organizzative e dalla natura

complessa della malattia.

GIOTI Gruppo d’Interesse Oncologia

Ticinonell’ambito della giornata dedicata all’oncologia,

il GiOti e la Cure Oncologiche Svizzera, vi invitano

con molto piacere a partecipare alla consueta

formazione dedicata quest’anno al tema «Preven-

zione in Oncologica» il 3 ottobre 2013 nel Centro

eventi a Cadempino.

il programma dettagliato seguirà al più presto.

www.onkologiepflege.ch

>

Page 29: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_29

29

Personalmente, credo che il corretto approccio alla solu-

zione di un fenomeno così complesso e invalidante come il

burnout, sia un intervento che preveda un’azione a livello

personale ma anche d’équipe come la psicoterapia di grup-

po (supervisione d’équipe). L’intervento specialistico di

tipo psicologico aiuta il soggetto a reimpostare la propria

vita, la propria attività professionale e la relazione inter-

personale. Essa riduce il senso di solitudine e di abbandono

e migliora il sentimento di collaborazione e di aiuto reci-

proco, trovo che sia estremamente utile potersi confron-

tare con persone che hanno problemi simili, vedere come

li affrontano e imparare vicendevolmente. La supervisione

di gruppo, promuove l’autoconsapevolezza, la fiducia in

se stessi e l’autorealizzazione e permette di legittimare le

nostre sofferenze e le nostre emozioni.

> Andrea Puliatti

Infermiere Specialista Clinico in Oncologie

e in Cure Palliative B2

Ospedale regionale di Lugano – Italiano

via Capelli, 6962 viganello

[email protected]

Questo contributo è una versione ridotta della prima pubblica-zione sulla rivista palliative ch (Nr. 4/2011). Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung der Erstpublikation in der Fachzeitschrift palliative ch dort kann der Artikel auch auf Deutsch und Französisch gelesen werden. Cette contribution est une version abrégée de la publication ori-ginale parue dans la revue palliative ch où l'article peut être lu en allemand et en français.

KEyNOTES

Cosa sappiamo già sull’argomento?

Il termine burn out fu utilizzato la prima volta nel 1974

dallo psicanalista americano Herbert Freudenberger.

In seguito venne elaborata la definizione di sindrome da

burn out costituita da tre categorie di sintomi; sintomi

fisici, sintomi comportamentali e sintomi cognitivo-

affettivi.Sussiste la consapevolezza tra i curanti che le

professioni sanitarie sono più esposte al rischio

di burn out.

A cosa contribuisce l’articolo?

L’articolo offre l’opportunità di identificare i sintomi

del burn out sin dall’esordio delle loro manifestazioni.

viene esposto che non sussiste una terapia ma è di

basilare importanza la prevenzione sia a livello

personale e di gruppo. In letteratura viene spiegato

che un ambiente lavorativo gratificante, uno spirito di

gruppo e il

mantenimento di attività extra lavorativa possono

contribuire alla prevenzione del burn out. L’articolo

promuove la sensibilizzazione del fenomeno e

potrebbe favorire l’autoconsapevolezza nei curanti.

quale è l’importanza per la pratica?

viene evidenziata l’importanza del concetto di

prevenzione che attraverso strategie mirate alla cura di

se stessi facilita il prendersi cura degli altri. La

conoscenza dei fattori di rischio, dei sintomi e delle loro

manifestazioni permette di individuare le potenziali

situazioni a rischio di burn out. La costituzione di un

identità di gruppo all’interno della quale sia

possibile beneficiare di supervisioni è una delle

strategie basilari in merito alla prevenzione. La

soddisfazione lavorativa è garanzia della salute del

personale, della qualità delle cure e della soddisfazione

dei pazienti.

Page 30: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

KuRz unD BünDiG

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_30

30

Mit der Möglichkeit, Pflege als akade-

mischen Beruf zu erlernen, eta blie ren

sich auch akademische Kompetenz-

bezeichnungen. «Clinical Nurse Spe-

cialist» (CNS) ist eine solche Berufs-

bezeichnung.

Als Überbegriff gilt Advanced Nursing

Practice (ANP) (Hamric, 2009). Unter

diesen Begriff werden unterschied-

liche Rollenbezeichnungen einge-

ordnet: Nurse Practicioners (NP) und

CNS sind zwei Varianten.

Die CNS ist eine akademisch ausge-

bildete Pflegefachperson mit einem

Masterabschluss, die in der Praxis

arbeitet: sowohl in der direkten Pati-

enten- und Familienpflege als auch

als Ansprechperson und fachliche

Unterstützung für Pflegefachperso-

nen. Die CNS ist in die In sti tu tion

eingebunden und leistet auch Pflege-

entwicklungsarbeit (Bryant-Lukosius,

Dicenso, Browne , & Pinelli, 2004). In

englischsprachigen Ländern ist die

Bezeichnung CNS heute schon eta-

bliert.

Internationale Organisationen wie

die Oncology Nursing Society (ONS)

haben die Kompetenzen der CNS defi-

niert und beschrieben. In der Schweiz

stehen wir bei dieser Entwicklung noch

eher am Anfang. Die Expertengruppe

Schweizerischer Verein für Pflegewis-

senschaft (VFP) hat einen Expertenbe-

richt zur ANP in der Schweiz verfasst.

Dieses Positionspapier ist einsehbar

unter http://swiss-anp.ch/w/pages/de/

aktuell.php.

Clinical Nurse Specialist (CNS)

Literatur Bryant-Lukosius, D., Dicenso, A., Browne G., & Pinelli, J.(2004). Advan-ced practice nursing roles: development, implementation and evaluation. Journal of advanced nursing, 48(5), 519-529. Hamric, A. B. (2009). A Defintion of Advanced Practice Nursing. In A. B. Hamric, J. A.Spross & C. M. Hanson (Eds.), Advanced Practice Nursing. An Integrative Apporach (Vol. 4th ed., pp. 75-94). St. Louis, Missouri: Saunders, Elsevier Inc.

Die Studienmodelle an der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit sind auf die Bedürfnisse Berufstätiger und ihrer Familienpfl ichten zugeschnitten – für fl exiblere Zeiteinteilung, effektiveres Lernen und höheren Praxisbezug.

KA

LG13

1

Kalaidos Fachhochschule GesundheitCareum Campus, Pestalozzistrasse 58032 Zürich, Tel. 043 222 63 00

Eidgenössisch genehmigte undbeaufsichtigte Fachhochschule

■ Bachelor of Science in Nursing (BScN)■ Master of Science in Nursing (MScN) by Applied Research■ MAS in Cardiovascular Perfusion ■ MAS in Care Management■ MAS in Geriatric Care■ MAS in Managing Healthcare Institutions■ MAS in Oncological Care■ MAS in Palliative Care ■ MAS in Rehabilitation Care■ MAS in Wound Care (Kooperation mit FHS St.Gallen)Termine für Infoanlässe: www.kalaidos-gesundheit.ch

KalaidosFachhochschuleSchweiz

Die Hochschule für Berufstätige.

Berufsbegleitendes STUDIUMfl exibel MITGESTALTEN. praxisnah kompetent individuell

130411_KAL_GE_RZ_INS_1_Onkologiepflege_115,5x121.indd 1 11.04.13 12:59

Marika Bana

Page 31: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

vOn DeR PRaXiS FüR Die PRaXiS

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_31

31

Die Diagnose Krebs verändert auf einen Schlag das

ganze leben. angst und ungewissheit müssen ebenso

gemeistert werden, wie die damit verbundenen Probleme

im alltag – sei es am arbeitsplatz oder in der Familie. Das

Begegnungs- und informationszentrum «turmhaus» in

Winterthur ist der Ort, um fundierte informationen, prakti-

sche Ratschläge und emotionale unterstützung zu finden.

Das «Turmhaus» wurde nach dem Vorbild der Maggie’s

Centres in England und des Espace Médiane in Genf kon-

zipiert und ist das erste seiner Art in der Deutschschweiz.

Als Gemeinschaftsprojekt der Krebsliga des Kantons

Zürich und des Kantonsspitals Winterthur wurde das

«Turmhaus» im Jahr 2011/2012 geplant; im Frühling 2012

wurde das Domizil in den Räumen des ehemaligen Ver-

waltungsgebäudes der Brauerei Haldengut, nur weni-

ge hundert Meter hinter dem Kantonsspital Winterthur

(KSW), bezogen, am 30. Juni 2012 wurde Eröffnung ge-

feiert. Die Nähe zum KSW ist nicht nur ein Vorteil für die

Patientinnen und Patienten, sondern auch für die Krebs-

liga Zürich, die in den Räumen ihre psychosoziale Bera-

tungsstelle und seit 1. März eine psychoonkologische Pra-

xis eingerichtet hat. Das «Turmhaus» wurde einladend

gestaltet: Die Möbel in freundlichen Farben sind modern

und bequem, zusätzlich wurden schöne Lampen und at-

traktive Bilder beschafft.

So erleben Besuchende das «Turmhaus»Bereits am Eingang spürt man die gastliche Atmosphäre.

Der Empfang ist gleichzeitig die Administration. Die Be-

suchenden haben von dort einen direkten Blick auf den

einladenden Raum mit grossem Tisch und einer Teeküche

für Gäste. Etwas weiter hinten befindet sich die Leihbiblio-

thek, die zum Verweilen einlädt, daneben stehen Gestelle

mit Informationsbroschüren zum Thema Krebs und eine

frei zugängliche PC-Station. Der Aufenthaltsraum ist das

Herzstück des Turmhauses, hier treffen sich Besucherin-

nen und Besucher bei einem Kaffee oder Tee zum sponta-

nen Gespräch mit anderen Gästen. Einige warten auf ihren

Gesprächstermin mit einer Fachperson des psychosozia-

len Beratungsteams oder mit der Psychoonkologin, andere

haben sich für einen Kurs eingeschrieben und kommen zu

einer Yoga-, Tai Chi- oder Malstunde.

Gastgeberin und PflegefachfrauAntje Mirwald ist diplomierte Pflegefachfrau mit mehrjäh-

riger Berufserfahrung. Seit September 2012 arbeitet sie als

Mitarbeiterin im «Turmhaus». Wie die Zen trumsleiterin

Cornelia Keller absolvierte sie eine Ausbildung als Pfle-

gefachfrau und hat mehrjährige Spitalpraxis in Onko-

logiepflege. Gemeinsam sind sie Gastgeberinnen und

Ansprechpersonen im «Turmhaus». So schildert Antje

Mirwald ihren Arbeitsalltag:

«Bereits während meiner Höfa1-Ausbildung hatte

ich einen Berufstraum. Wir hatten in einem Modul die

Aufgabe, ein Gesundheitshaus zu entwickeln und des-

sen Leistungen zu beschreiben. Wir machten eine Collage

aus verschiedenen Leistungen: Ärzte, Physiotherapeuten,

Ernährungsspezialisten und Köche arbeiten interdiszi-

plinär zusammen und begleiten die Besuchenden ganz

praktisch. Als ich hörte, dass die Krebsliga des Kantons

Zürich mit dem «Turmhaus» ein ähnliches Konzept reali-

siert hatte und eine Mitarbeiterin suchte, bewarb ich mich

sofort. Ich bin sehr froh, dass ich die Stelle bekam und nun

am Ausbau des «Turmhauses» mitarbeiten kann.

Ich bin in einem Teilpensum von 60 Prozent im

«Turmhaus» tätig und arbeite zusätzlich weiterhin 40 Pro-

zent als Pflegefachfrau im Zürcher Triemli-Spital. Von bei-

den Stellen nehme ich Ideen und Anregungen mit. So frage

Antje Mirwald, Franca Gütte

Das Begegnungs- und Informationszentrum«Turmhaus» in Winterthur

turmhaus Winterthur

Page 32: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_32

ich Patienten und Angehörige im Spital, was sie in ihrer

Si tua tion brauchen könnten und verweise sie aufs «Turm-

haus». Dies vor allem, wenn Krebsbetroffene ihre Ange-

hörigen nicht weiter belasten möchten und dennoch eine

Plattform für das Gespräch und den Austausch brauchen.

Im «Turmhaus» entstehen spontane Gespräche.

Wenn diese einen sehr persönlichen Charakter bekom-

men, zum Beispiel in einer Palliativsi tua tion, ziehen wir

uns mit dem Gesprächspartner in eine ruhige Ecke zurück.

Kürzlich sprach ich mit einem Ehepaar, bei dem der an

Darmkrebs erkrankte Mann seine Si tua tion akzeptiert

hatte, während die Ehefrau auf weitere Behandlungen

drängte, um sein Leben zu verlängern. Wir konnten im

offenen Gespräch eine gemeinsame Basis finden.

Die Besucherinnen und Besucher des «Turmhauses»

kommen über den Tag verteilt. Am grossen Tisch im Auf-

enthaltsraum sitzen aber regelmässig drei bis vier Betrof-

fene, Angehörige oder Interessierte beisammen. Meine

Kollegin Cornelia Keller und ich setzen uns wenn mög-

lich kurz oder länger dazu und ergänzen das Gespräch aus

unserer Praxis und Erfahrung.

Immer öfter kommen nun auch Personen vor ihrer

Behandlung im Kantonsspital zu uns. Nicht selten sind sie

verunsichert und suchen bei uns Zuspruch und manch-

mal auch Rat, wie sie mit den Beschwerden und Sorgen

umgehen können. Soweit möglich beantworten wir diese

Fragen. Wenn es über unsere Fachkenntnisse hinaus geht,

verweisen wir an die psychoonkologische Beratung des

Kantonsspitals Winterthur oder auf unsere neue Teamkol-

legin Dr. med. Ina Harssen, die als ausgebildete Psychoon-

kologin seit dem 1. März 2013 Beratungen in Zürich und im

«Turmhaus» anbietet.»

Über die Aktivitäten im «Turmhaus» informiert ein

elektronischer Newsletter, abonnierbar unter turmhaus@

krebsligazuerich.ch.

> «Turmhaus» Begegnungs-und Informationszentrum

Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur

Tel.052 214 80 00, [email protected]

www.krebsligazuerich.ch

Zürcher Fachhochschule

Weiterbildungen SupportiveCare in Onkologischer PflegeDie Weiterbildungen richten sich an diplomierte Pflegefachpersonen im onkologischen Fachbereich, im Akut- und Langzeitbereich. Neben den jeweils 8 Tagen Kontaktstudium ist mit 90 Stunden für das Selbststudium zu rechnen. Die Weiterbildungen können im Rahmen des «MAS in Onkologischer Pflege» oder einzeln absolviert werden.

Supportive Care I in Onkologischer PflegeErweitern Sie Ihre Kompetenzen in Bezug auf das pflegerische Symptom-Management, Edukationsprogramme und das Gestalten von schriftlichen Informationen.

Inhalte Symptom-Management:

– Pflegerische Interventionen mit Fokus Alltags-Management und evidenzbasierter Praxis

– Edukationsprogramme welche auf das Symptom-Management ausgerichtet sind, Gestaltung von Patienteninformationen

Symptom-Cluster: – Anorexie-Kachexie-Syndrom – Fatigue / Schmerz / Schlafstörungen

Kursdaten7. Januar bis 12. März 2014

Supportive Care II in Onkologischer PflegeVertiefen Sie Ihre Handlungskompetenz in Bezug auf die Pflege von Patientinnen und Patienten nach Krebserkrankungen (Survivors) und besonderes vulnerablen krebskranken Menschen und Familien.

InhaltePflegerische Unterstützung bei fortgeschrittenen und chronischen Krebserkrankungen:

– Survivorship – Palliative Care im onkologischen Kontext – Kommunikation bei Tabuthemen (bsp. Sexualität, Inkontinenz) – Integrative Medizin und Pflege in der Onkologie

Kursdaten6. Oktober bis 9. Dezember 2014

Weitere Informationenwww.gesundheit.zhaw.ch/pflege oder Telefon 058 934 63 88

GesundheitInstitut fürPflege

1305_06_Onkologiepflege_WB_85.5x247_sw_v02.indd 1 02.04.13 11:15

32

Page 33: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

ReSeaRCh FlaSh 33

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_33

Rund 90% der Krebserkrankungen sind auf umweltein-

flüsse zurückzuführen, zum Beispiel uv-Strahlung, virale

infektionen und tabakrauch. inwiefern psychosoziale Fak-

toren eine Rolle spielen, ist momentan nicht bekannt. in

der vorliegenden Studie wurde der zusammenhang zwi-

schen arbeitsbelastung und Krebsrisiko untersucht.

Titel der StudieArbeitsbelastung und Krebsrisiko: eine Meta-Analyse von

5 700 Krebsfällen bei 116 000 europäischen Männern und

Frauen.

ZieleIm Rahmen dieser Studie wurde untersucht, ob arbeitsbe-

zogener Stress, gemessen und definiert als Arbeitsbelas-

tung (hohe Nachfrage im Arbeitsbereich, wenig Einfluss

über die Arbeit), mit einem allgemeinen Risiko zusam-

menhängt, an Kolorektal-, Lungen-, Brust- oder Prosta-

takrebs zu erkranken.

MethodeEs wurden Daten aus zwölf unabhängigen Studien ana-

lysiert, die zwischen 1985 und 2008 in Finnland, Frank-

reich, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und dem

Vereinigten Königreich durchgeführt wurden. Die Auto-

ren verwendeten ein definiertes, zweistufiges Datener-

fassungsprotokoll. Zunächst wurden Grundlagendaten in

Bezug auf Arbeitsstress sowie soziodemographische und

Lebensstilfaktoren gewonnen und abgeglichen. Als zweite

Stufe wurden diese Daten in Verbindung mit Informati-

onen über Krankheitsverläufe, einschliesslich Krebs, ge-

bracht.

In die Analyse wurden 116 056 Personen mit komplet-

ten Daten zu Arbeitsbelastung, Alter, Geschlecht, sozio-

ökonomischer Position, Body-Mass-Index, Tabak- und

Alkoholkonsum sowie Auftreten einer Krebserkrankung

eingeschlossen. Die Arbeitsbelastung wurde mit einem

Frageset aus dem validierten Job-Content-Questionnaire

(JCQ) und Demand-Control-Questionnaire (DCQ) erfasst.

Die Teilnehmer wurden gebeten, auf einer Likert-Skala die

Anzahl der psychosozialen Anforderungen und die Steue-

rungsaspekte bei ihrer Arbeit anzugeben.

Mit einer Ausnahme ermittelten alle Studien Infor-

mationen über die Häufigkeit von Krebserkrankungen

während des Follow-ups (Daten aus nationalen Krebs-

oder Todesregistern und Registern zu Krankenhausein-

weisungen). In einer Studie wurden Krebserkrankungen

aus Arbeitgeber-medizinischen Registern erfasst, die für

Richtigkeit und Vollständigkeit validiert wurden, und

die selbst berichteten Krebsdiagnosen der Teilnehmen-

den wurden von deren Ärzten bestätigt. Um zusätzliche

verhaltensabhängige Einflussfaktoren wie Rauchen und

Alkoholkonsum zu berücksichtigen, wurden diese eben-

falls erfasst.

Rauchen und Alkoholkonsum wurden in allen Stu-

dien mittels Fragebögen ermittelt. Raucher wurden in die

Kategorien «nie geraucht», «ehemaliger Raucher» und

«gegenwärtiger Raucher» eingeteilt. Der Alkoholkonsum

wurde mit Fragen über die Anzahl der alkoholhaltigen

Getränke, welche die Teilnehmenden in einer Woche zu

sich nahmen, ermittelt. Ein Drink war definiert als Äqui-

valent zu einem Glas Alkohol resp. 10 g Ethanol. Die Teil-

nehmer wurden eingeteilt in Nicht-Trinker, mässige Trin-

ker (Frauen: 1-14 Drinks/Woche, Männer: 1-21 Drinks/

Woche), mittlere Trinker (Frauen: 15-20, Männer: 22-27)

und schwere Trinker (Frauen: ≥21, Männer: ≥28).

ResultateIn die Analyse wurden 116 056 arbeitende Männer und

Frauen im Alter von 17 bis 70 Jahren bei Studienbeginn

eingeschlossen. Von diesen entwickelten 5 765 (5%) ver-

schiedene Formen von Krebs während des durchschnitt-

lichen Follow-ups von 12 Jahren. Die Arbeitsbelastung

war nicht verbunden mit dem allgemeinen Krebsrisiko in

Bezug auf Alter und Geschlecht. Es existiert keine klare

Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Arbeitsbelas-

tung und dem Risiko für Kolorektal-, Lungen-, Brust oder

Prostatakrebs.

>

Einfluss auf das Krebsrisiko?

Patrick Jermann

Stress bei der Arbeit!

Page 34: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_34

Welche Folgerungen ergeben sich für die Praxis?Viele Menschen, auch Auszubildende der Pflege resp.

Onkologiepflege, haben den Eindruck, Stress könne ein

Risikofaktor für eine Krebserkrankung sein. In dieser

Metaanalyse wurde bei 5 700 Krebsfällen von 116 000 eu-

ropäischen Männern und Frauen aus sechs europäischen

Ländern keine Evidenz für einen Zusammenhang zwi-

schen Arbeitsüberlastung und dem allgemeinen Risiko

für Kolorektal-, Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs ge-

funden. Dieses Ergebnis schliesst aber nicht aus, dass al-

lenfalls andere Typen von physischem oder psychischem

Stress (wie Stress durch unerwünschte Lebensereignisse)

mit dem Krebsrisiko assoziiert sein können. Spezialisierte

Onkologiefachpersonen sollten Patienten und Angehörige

dar auf hinweisen, dass Stress nicht grundsätzlich als

Risikofaktor gilt. Viel wichtiger scheint es, dass durch die

Reduktion der Arbeitsbelastung das psychische und kör-

perliche Wohlbefinden in der arbeitenden Bevölkerung

verbessert wird.

> Patrick Jermann, Mitglied AFG Onkologiepflege

CNS Onkologie, [email protected]

> AFG / Akad. Fachgesellschaft Onkologiepflege

34

Literatur Heikkilä K, Nyberg S.T, Theorell T, Fransson E. I, Alfredsson L, Bjorner J. B, Bonenfant S, et al. (2013). Work stress and risk of cancer: meta-analysis of 5 700 incident cancer events in 166 000 European men and women. British Medical Journal, 346, f,165 doi: 10.1136/bmj.f165

Page 35: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

JOuRnal CluB 35

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_35

Fachartikel kritisch lesen und beurteilen

Seit dem letzten Jahr treffen sich

interessierte Pflegefachfrauen

und -männer der Onkologie, um

wissenschaftliche Artikel zu

diskutieren.

Was bringt ein Journal Club?

Das Lesen von wissenschaftlichen

Artikeln wird heute als selbstverständ-

lich betrachtet. Pflegefachpersonen

aller Ausbildungsstufen orientieren

sich damit über aktuelle Forschungs-

ergebnisse und können ihre Pflege-

praxis bezüglich evidenzbasiertem

Handeln überprüfen.

Es reicht nicht aus, Artikel unkritisch

zu lesen und alle wissenschaftliche

Publikationen für bare Münze zuneh-

men. Das kritische Lesen und Beur-

teilen von wissenschaftlichen Texten

muss geübt werden. In einer kleinen

Gruppe von Gleichgesinnten macht

das Spass und wir profitieren gegen-

seitig voneinander. So verbessern wir

unsere Fähigkeiten, kritisch zu urteilen

und überzeugend zu argumentieren.

Reviews

Bei unseren letzten beiden Treffen

lasen wir Reviews und diskutierten

diese gemeinsam. Reviews sind

Zusammenfassungen von mehreren

Studien und bieten damit eine gute

Übersicht über die aktuelle Datenlage

zu einem Thema – falls sie sorgfältig

erstellt wurden und die Autoren ihr

Vorgehen offenlegen. Am 31. Januar

2013 beschäftigten wir uns mit einer

Publikation von Reif, de Vries & Pe-

termann zum Thema «Was hilft bei

tumorbedingter Fatigue?» In der Dis-

kussion fanden wir Stärken und

Schwächen dieser Review, die in der

Zeitschrift «Pflege» publiziert wurde .

Nächstes Treffen

Am 18. Juni 2013 findet das nächste

Treffen statt. Interessierte Pflegefach-

personen sind willkommen, wir freuen

uns über eine vorgängige Anmeldung.

> Marika Bana

[email protected]

Literatur reif, K., de vries, u. , & Petermann, F.(2012). Was hilft wirklich bei tumorbe-dingter Fatigue? Ein Überblick über systematische Übersichtsarbeiten. Pflege, 25, 6: 439-457. Doi: 10.1024/1012-5302/a000246

JournalClubOnkologie-pflegeSchweiz

Dienstag, 18. Juni 2013, 17.30 – 19.30 Uhr

Journal Club Onkologiepflege Schweiz

Ort: zhaW, technikumstrasse 71, 8401 Winterthur

treffpunkt: haupteingang zhaW

anmeldung: [email protected]

Die teilnahme ist kostenlos.

>

Page 36: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

PäDiatRiSChe OnKOlOGiePFleGe SChWeiz – POPS

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_36

in den vergangenen Jahren sind die überlebensraten

nach einer Diagnose einer neoplasie im Kindesalter kon-

tinuierlich gestiegen (Kinderkrebsregister, 2012). Dank

den Fortschritten in der Behandlung und der Suppor-

tivtherapie überleben heute mehr als 80% der an Krebs

erkrankten Kinder und Jugendlichen. Stellt man aber die

Sterbestatistik der Schweiz diesen zahlen gegenüber,

sieht man, dass auch im Jahr 2011 Krebs nach unfällen

die zweithäufigste todesursache im Kindes- und Jugend-

alter jenseits der Säuglingsperiode ist (Bundesamt für

Statistik, 2011).

Die Todesursache ist in den meisten Fällen die Tumor-

progression der primären Krebserkrankung resp. Kom-

plikationen unter der Behandlung. Ein Teil der Kinder

und Jugendlichen stirbt an den Folgen eines Zweittumors

(Kinderkrebsregister, 2012). Diese Tatsachen zeigen, dass

Palliative Care auch in der Kinderonkologie ein wichtiges

Thema darstellt.

Spezialisierte interdisziplinäre Teamsfür Palliative CareDie Nationale Strategie zur Palliative Care 2013-2015

(BAG, 2012) zählt Kinder und Jugendliche zur Zielgruppe

der Patienten, die spezialisierte Palliative Care benötigen.

In vielen Akutspitälern sind für Erwachsene Palliativsta-

tionen eingerichtet oder deren Einrichtung ist geplant;

in der Pädiatrie geht man einen anderen Weg. Da die be-

troffenen Kinder und Jugendlichen und deren Familien

teilweise seit der Geburt oder bei onkologischen Erkran-

kungen seit der Diagnose auf derselben Abteilung betreut

werden, hat man beschlossen, in den Kinderspitälern spe-

zialisierte interdisziplinäre Teams für Palliative Care zu

bilden, welche die Familien und die Behandlungsteams

auf den angestammten Abteilungen bei Behandlung und

Betreuung unterstützen. Das krebskranke Kind kann so

weiter in der onkologischen Abteilung betreut werden, die

ihm und der Familie vertraut ist, auch wenn nicht mehr die

kurative Therapie im Vordergrund steht.

Zahlen aus den USA zeigen, dass ungefähr zwei Drit-

tel der betroffenen Kinder und Jugendlichen in der palli-

ativen Phase mehrheitlich zuhause gepflegt werden und

auch zuhause sterben (Feudtner, Feinstein, Satchell, Zao, &

Kang, 2007). Entsprechende Daten aus der Schweiz fehlen

zurzeit, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass

Definition der pädiatrischen Palliative Care (PPC)

PPC ist die aktive und umfassende Betreuung von Kindern,

Jugendlichen und deren Familien, wenn die Krankheit

des Kindes lebenslimitierend ist oder geworden ist. Das ziel ist

eine verbesserung der lebensqualität des Kindes und der

Familie. PPC kann zeitgleich mit der Diagnose und einer lebensverlän-

gernden oder potentiell kurativen therapie einsetzen. häufiger

wird PPC bei zunehmender Komplexität des Krankheitsverlaufs und

steigenden anforderungen an die Pflege des Kindes/Jugendlichen

eingeleitet. neben körperlichen und seelischen werden

entwicklungspädiatrische, soziokulturelle und spirituelle aspekte

in der Betreuung berücksichtigt. Die trauerbegleitung ist von

zentraler Bedeutung.

(Bergsträsser, abbruzzese, marfurt, & hosek, 2010)

>

36Lebensqualität für Kind und Familie verbessern

Maria Flury

Pädiatrische Palliative Care

Page 37: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_37

37

die Zahlen etwa gleich sind. Die Betreuung im häuslichen

Umfeld wird von der Familie gewährleistet, unterstützt

durch die Kinderspitex-Organisationen und die Praxispä-

diater. Die Familien und die Pflegefachfrauen der Kispex

sind während der palliativen Betreuung zuhause in engem

Kontakt mit dem interdisziplinären Behandlungsteam der

onkologischen Abteilung und dem niedergelassenen Kin-

derarzt. Ausser den involvierten Pflegefachpersonen und

Ärzten (spitalintern und -extern) sind auch Psychoon-

kologinnen, Sozialberaterinnen, Seelsorgerinnen sowie

Lehrpersonen von Schule und Kindergarten wichtige Res-

sourcen für die Familien.

Wünsche der Familienin die Pflege miteinbeziehenOberstes Ziel der pädiatrischen Palliative Care ist es, die

Lebensqualität des betroffenen Kindes und seiner Fami-

lie zu verbessern. Die kontinuierliche Kommunikation

und Zusammenarbeit mit der Familie sind für Erreichung

dieses Ziels unabdingbar. Wünsche und Ziele der Familie

sollen aufgenommen werden und bei der Planung der Pfle-

ge soweit als möglich berücksichtigt werden. So kann zum

Beispiel einem Kind der Schulbesuch, der ihm so wichtig

ist, durch eine gezielte Symptomkontrolle ermöglicht wer-

den. Beim Symptommanagement haben intravenöse An-

algetika via Port zuhause und die palliative Radiotherapie

zur Schmerzbekämpfung ebenso ihren Platz wie nichtme-

dikamentöse Therapieansätze.

Auch wenn die Zahlen zeigen, dass mehr als die

Hälfte der betroffenen Kinder zuhause stirbt, werden

während der palliativen Betreuung doch immer wieder

Hospitalisationen notwendig, sei es zur Neueinstellung

eines Medikaments, für eine Bluttransfusion zur Verbes-

serung des Wohlbefindens oder weil die Ressourcen der

Familie erschöpft sind. Oft gelingt es, die Si tua tion so weit

zu stabilisieren, dass das Kind wieder nach Hause kann.

Zuhause oder im Spital sterben?Wie eine Studie von Dussel et al. (2009) aufzeigt, hat zu-

mindest bei Kindern der Einbezug der Familie in die Ge-

staltung der letzten Lebensphase eine wahrscheinlich grö-

ssere Bedeutung als der Ort des Todes. Diesen wichtigen

Aspekt gilt es auch den Familien zu kommunizieren, die

vielleicht ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie der Be-

treuung ihres Kindes zuhause wegen komplexer Sym pto-

me oder eigenen schwindenden Ressourcen nicht mehr

gewachsen sind. Die Betreuung des Kindes auf den ihnen

bekannten Abteilungen vermittelt den Familien in diesen

Si tua tio nen Geborgenheit und Sicherheit, da sie in der Re-

gel schon viele Tage und Wochen dort verbracht haben und

das Behandlungsteam, die Örtlichkeiten und Abläufe ken-

nen. Die Unterstützung durch das interdisziplinäre Pallia-

tive Care Team gibt nicht nur der Familie Halt, sondern er-

möglicht es auch dem Team der onkologischen Abteilung,

im hektischen Alltag eine umfassende palliative Betreu-

ung für die Kinder und deren Familien zu leisten.

KEyNOTES

Was wissen wir schon über das Thema?

Auch wenn die überlebensraten in der Kinderonkologie

durch die Entwicklung der Medizin laufend steigen, ist

Krebs in den Industrieländern doch die zweithäufigste

Todesursache bei Kindern jenseits des Säuglingsalters.

Welchen Wissensgewinn bringt das Thema?

Palliative Care in der Kinderonkologie findet im häusli-

chen umfeld und in den Kinderkliniken statt. Es gibt in

der Schweiz im unterschied zu andern europäischen

Staaten keine Kinderhospize.

Welche Bedeutung hat das Thema für die Praxis?

Pflegefachpersonen der Kinderspitäler und der Kinder-

spitex-Organisationen sind immer wieder mit der

palliativen Betreuung von onkologischen Patienten

konfrontiert.

> Maria Flury

Pflegeexpertin MScN Onkologie

Kinderspital Zürich

Steinwiesstrasse 75

8032 Zürich

[email protected]

> Eine detaillierte Literaturliste ist bei der Autorin erhältlich.

Page 38: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

PäDiatRiSChe OnKOlOGiePFleGe SChWeiz – POPS

> Interview: Karin Zimmermann

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_38

Dörte Garske ist Kinderkrankenschwester, oder wie wir in der

Schweiz sagen würden Pflegefachfrau Pädiatrie, und ausge-

bildete Case managerin. Sie hat mitgeholfen, in Datteln den

pädiatrisch palliativen Bereich aufzubauen und arbeitet dort als

pflegerische leitung des stationären und ambulanten teams.

Seit 2010 gibt es das Kinder-Palliative-zentrum mit der Station

«lichtblicke», das Dörte Garske im Rahmen ihres Referats am

15. Schweizer Onkologiepflege Kongress vorgestellt hat.

In der «Nationalen Strategie Palliative Care 2013-2015»

des Schweizerischen Bundesamts für Gesundheit wurden

die spezifischen pädiatrischen Bedürfnisse erkannt.

Was sind die Besonderheiten in der Pädiatrie und wo sehen Sie die hauptsächlichen Unterschiede zu Palliative Care bei Erwachsenen?Eine internationale Gruppe von Gesundheitspersonal hat

2006 im Rahmen eines Treffens in Italien das Angebot

pädiatrischer Palliative Care in verschiedenen Ländern

verglichen und erkannt, dass in ganz Europa die palliativ

erkrankten Kinder die gleichen Bedürfnisse haben (Craig,

Abu-Saad Huijer, Benini, Kuttner, Wood, Feraris, et al.,

2008). Wir richten uns nach deren Empfehlungen aus und

haben auch deren Definitionen übernommen: Es geht um

ein umfassendes und integratives Versorgungsmodell und

es wird auch gefordert, dass die Versorgung unter Beteili-

gung geschulter und multidisziplinärer pädiatrischer Pal-

liative Teams geschehen soll.

Die Versorgung der Kinder unterscheidet sich von der

der Erwachsenen schon allein auf der biologischen Ebene

dadurch, dass die Versorgung vom Frühgeborenen bis zum

jungen Erwachsenen geht. Wir haben viel längere Krank-

heitsverläufe, wir haben sehr viele unterschiedliche und

sehr seltene Erkrankungen. Auf der psychologischen Ebene

ist es natürlich ein Unterschied, ob man mit einem Kind

oder einem Erwachsenen über Tod und Sterben spricht. Es

kommt dar auf an, auf welchen Entwicklungsstand man

trifft, das Konzept von Leben und Tod ist ja unterschied-

lich. Man versorgt die ganze Familie und schaut, dass das

ganze Familiensystem mit eingebunden ist.

Dass ein Patient zuhause sterben kann, wird oft als Kri-terium für einen «guten Tod» gesehen. Für wie wichtig erachten Sie es, dass ein Kind zuhause sterben kann? Oder gibt es noch andere Kriterien für ein «gutes Sterben»?Wichtig ist es, den Bedürfnissen des Kindes und seiner

Familie zu entsprechen. Wir sind da, um die Symptom-

kontrolle zu optimieren, die Lebensqualität zu steigern

und auch um das Leben zu Hause wieder zu ermöglichen.

Eine optimale Symptomkontrolle ist zu Hause nicht immer

möglich. Es geht darum, die Familien so zu begleiten und

zu befähigen, dass sie sich sicher fühlen – unabhängig da-

von, wo sie sich befinden.

Wie viele Kinder und Jugendliche mit einer onkologischen Erkrankung betreuen Sie ungefähr und wie viele sterben schätzungsweise zu Hause?Der Anteil der von uns betreuten Kinder ist ganz gering.

Das liegt daran, dass bei uns in Deutschland die meisten

Familien von den kinderonkologischen Zentren versorgt

werden. Im letzten Jahr sind alle an Krebs erkrankten Kin-

der, die von unserem ambulanten Team versorgt wurden,

zu Hause verstorben. Aber wie gesagt, es waren nur wenige.

Eine eben frisch publizierte Studie, die von unserem For-

schungsteam im Raum Nordrhein-Westfalen durchgeführt

wurde, beschreibt, dass 50% der 48 eingeschlossenen Pa-

tienten in den Jahren 2005-2006 zu Hause starben (von

Lutzau, Otto, Hechler, Metzing, Wolfe, & Zernikow, 2012).

> Weitere Informationen: www.kinderpalliativzentrum.de

Sitzen vor dem Aquarium: spannend und beruhigend zugleich.

38InterviewKinder-Palliative-Zentrum

Page 39: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

neWS auS Dem vORStanD 39

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_39

Ausblick in die Zukunft

Die Generalversammlung ist für den

Vorstand ein besonderer Anlass. Die

Ergebnisse der Tätigkeiten, die Ziel-

setzungen und die Finanzen werden

den Mitgliedern zur Genehmigung

und Diskussion vorgelegt.

Am 21. März 2013 nahmen 61 Mitglie-

der an der Generalversammlung teil.

Sie genehmigten die Jahresrechnung

2012 und das Budget für das Jahr

2013. Die vielfältigen Aktivitäten der

Onkologiepflege Schweiz sind im Jah-

resbericht beschrieben.

Die Mitglieder stimmten folgendem

Tätigkeitsprogramm, das ergänzend

zu den Grundangeboten festgelegt

wurde, zu:

> Realisierung Neuauftritt der

Zeitschrift «Onkologiepflege» ab

Nr. 2/2013

> Medikamente in der Onkologie:

up-date 2013 – zwei Ordner

> Neue Angebote für Mitglieder

(Nachwuchsförderung)

> Projekte im Rahmen des Natio-

nalen Krebsprogramms

> Entwicklung neuer Pflegeempfeh-

lungen

Verabschiedung und Begrüssung

Hélène Schneck wurde aus dem Vor-

stand verabschiedet. Wir danken Hé-

lène für ihren grossen Einsatz bei der

Vorstandsarbeit, als Kassiererin, als

auch für die wertvolle und kollegiale

Zusammenarbeit. Hélène hat sich

stets intensiv und differenziert mit den

verschiedensten Aufträgen und Visio-

nen der OPS auseinandergesetzt und

identifiziert. Ihr Einsatz und ihre Voten

waren geprägt von grossem Fachwis-

sen, Engagement für die Pflegenden

in der Praxis und die Entwicklung der

Onkologiepflege Schweiz, insbeson-

dere auch der regionalen Interessen-

gruppen.

Als neues Mitglied des Vorstandes

wurde Catherine Vallotton aus Ecote-

aux/Waadt gewählt. Seit 2005 arbei-

tet sie als diplomierte Pflegefachfrau

mit einer Zusatzausbildung «Diploma

of Advanced Studies in Onkologie

und Palliativpflege» in der Onkologie/

Hämatologie, Hôpital Riviera, Vevey.

Zudem ist sie Bezugsperson für die

interne Ausbildung und Onkologie-

pflege im Hôpital Riviera und im Hôpi-

tal du Chablais.

Während ihrer Ausbildung hat sie sich

speziell mit der Information für Pati-

enten und Angehörige, sowie mit der

Qualität der Pflegeberatung beschäf-

tigt. Sie möchte sich engagieren, dass

das Angebot der Pflegeberatung für

Menschen mit einer Krebserkrankung

gefördert wird, um die Qualität und

Sicherheit in der Onkologiepflege zu

garantieren und zu erhöhen. Ebenso

ist sie motiviert und interessiert an der

Organisationsentwicklung der Onko-

logiepflege Schweiz mitzuwirken.

Wir heissen Catherine Vallotton im

Vorstand sehr herzlich willkommen

und freuen uns auf die Zusammenar-

beit mit ihr und ihr Engagement!

Strategie 2020

Der Vorstand hat im Rahmen einer

Klausurtagung die Strategie für die

nächsten Jahre festgelegt und ein

Arbeitsprogramm definiert. Folgende

Schwerpunkte wurden von den Mit-

gliedern gutgeheissen:

Fachkompetenz fördern

Die Onkologiepflege Schweiz ist die

Referenzadresse für das Fachwissen

und die pflegerische Beziehungsge-

staltung. Folgende Schwerpunkte wer-

den aufgebaut oder weiter entwickelt:

> Online-Plattform mit Referenzen für

das Fachwissen und Beziehungs-

gestaltung in der Onkologiepflege

> Fachliche Empfehlungen

> Unterstützung der Regionalgrup-

pen / Fachgruppen

> Ausbau des Bildungsangebotes

>

Generalversammlung 2013

Page 40: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

neWS auS Dem vORStanD / DeS nOuvelleS Du COmité

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_40

40

Regard sur l’avenir

Pour le Comité, l’assemblée générale

est une occasion spéciale. Le bilan

de ses activités, les objectifs et les

finances sont soumis à discussion et

approbation des membres.

Le 21 Mars 2013, 61 membres ont

pris part à l’assemblée générale. Ils

ont approuvé les comptes annuels

2012 et le budget pour l’année 2013.

Les diverses activités de Soins en

Oncologie Suisse sont décrites dans

le rapport annuel:

Les membres ont convenu du pro-

gramme d’actions suivant, instauré en

plus des offres de base qui se décline

de la manière suivante:

> Réalisation d’un relookage du

magazine «Soins en oncologie» dès

le n ° 2/2013

> Médicaments en oncologie: mise à

jour 2013 – deux classeurs

> Nouvelles offres pour les membres

(promotion junior)

> Projets relevant du Programme

National du Cancer

> Développement de nouvelles

recommandations pour les soins

Prise de congé et bienvenue

Hélène Schneck s’est retirée du Comité.

Nous tenons à remercier Hélène pour

son important travail au sein du Comité,

comme trésorière notamment, et pour

sa précieuse et collégiale collaboration.

Hélène s’est toujours engagée et iden-

tifiée de manière intense et différenciée

aux diverses tâches et visions de SOS.

Ses interventions et prises de position

étaient fondées sur de solides con-

naissances professionnelles, un enga-

gement envers les infirmières dans

la pratique, et le développement de

Soins en Oncologie Suisse, aussi tout

particulièrement au niveau des groupes

d’intérêt régionaux.

Catherine Vallotton, Ecoteaux / VD a

été élue nouveau membre du Co-

mité. Depuis 2005, elle a travaillé en

tant infirmière diplômée, en onco-

hématologie à l'Hôpital Riviera à

> Mitarbeit bei Projekte des Nationa-

len Krebsprogramms

Der Vorstand dankt allen Mitgliedern

für ihr Interesse, ihre Mitarbeit, ihre

Treue und Solidarität.

Gesundheitspolitik

Anerkennung als Interessensvertrete-

rin der Anliegen der Onkologiepflege

und der Bedürfnisse der Patienten

und Angehörigen.

Die Onkologiepflege Schweiz versteht

sich als wichtige Partnerin des Ge-

sundheitswesens und engagiert sich

für Anliegen der Onkologiepflege so-

wie der Patienten und Angehörigen bei

gesundheitspolitischen Entwicklungen

und Entscheidungen:

> Stellungnahmen und Mitarbeit bei

Projekten und Vernehmlassungen

Berufspolitik

Anerkennung als Fachverband bei

allen Pflegenden in der Onkologie. Die

Onkologiepflege Schweiz engagiert

sich für alle Pflegenden in der Onko-

logie, fördert ihre Interessen und

Anliegen und möchte sie für eine

aktive Mitarbeit gewinnen:

> Aktive Mitgliederwerbung

> Förderung der Mitarbeit in

Projekten

> Nachwuchsförderung und

Berufstreue

> Vorbereitung Höhere Fachprüfung

> vorstand Onkologiepflege Schweiz

> Irène Bachmann-Mettler

Präsidentin Onkologiepflege Schweiz

Page 41: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_41

41

> Plateforme en ligne avec des

références pour les compétences

professionnelles et la mise en

réseau dans les soins infirmiers en

oncologie

> Recommandations professionnelles

> Soutien des groupes régionaux /

groupes d’intérêt professionnel

> Développement de l’offre en

formation

Politique professionnelle

Reconnaissance en tant qu’associa-

tion professionnelle pour toutes les

infirmières en oncologie.

Soins en Oncologie Suisse s’engage

pour toutes les infirmières et infir-

miers en oncologie. Elle défend vos

intérêts et vos préoccupations, et

souhaite vous gagner à une collabo-

ration active:

> Publicité active pour recruter des

membres

> Promotion de la participation à des

projets

> Promotion des Juniors et de la

fidélité professionnelle

> Préparation à un examen supérieur

Politique de la santé

Reconnaissance en tant que défen-

seur des préoccupations des infir-

miers(ères) en oncologie et des beso-

ins des patients et leurs familles.

Soins en Oncologie Suisse se con-

sidère comme un partenaire clé du

domaine de la santé et s’engage

autant pour les préoccupations des

soins infirmiers en oncologie que

pour celles des patients et de leurs

Vevey. Elle possède une formation de

spécialiste clinique, «DAS en onco-

logie et en soins palliatifs» et elle est

également personne de référence

pour la formation interne et en soins

en oncologie à l’Hôpital Riviera et à

l’Hôpital du Chablais.

Au cours de sa formation, elle s’est

intéressée particulièrement à l’infor-

mation aux patients et leurs proches,

ainsi qu’à la qualité de la consultation

infirmière. Elle souhaite s’impliquer,

pour que l’offre de consultation infir-

mière pour les personnes atteintes

d’un cancer soit fortifiée afin de

garantir et d’augmenter la qualité et

la sécurité dans les soins infirmiers en

oncologie.

Elle est de même motivée et intéres-

sée à participer au développement de

l’organisation de Soins en Oncologie

Suisse.

Nous souhaitons la très cordiale bien-

venue à Catherine Vallotton au sein du

Comité et nous nous réjouissons de

travailler avec elle et de pouvoir béné-

ficier de son engagement!

Stratégie 2020

Le Comité a déterminé, dans le ca-

dre d’une retraite, la stratégie pour

les années à venir et définit un pro-

gramme de travail :

Promouvoir l’expertise

Soins en Oncologie Suisse est la réfé-

rence pour l’expertise et la mise en

réseau des compétences infirmières.

Les priorités suivantes seront établies

ou développées:

> Le Comité de Soins Oncologie Suisse

> Irène Bachmann-Mettler

Présidente Soins en Oncologie Suisse

proches dans le développement et

les décisions des politiques de santé.

> Prises de position et collaboration

à des projets et des consultations

> Participation à des projets du

Programme National du Cancer

Le Comité tient à remercier tous les

membres pour leur intérêt, leur colla-

boration, leur fidélité et solidarité.

Page 42: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

BüCheR

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_42

42Qualitätssicherung sowie Entwick-

lung, Innovation und Forschung vor-

gestellt werden.

Ein Handbuch für die Praxis

Das Buch bietet mehr als eine fundierte

Auseinandersetzung mit Exzellenz. Als

praktisches Handbuch gibt es Anlei-

tungen für konkrete Praxisprojekte.

Es kann besonders Organisations-

entwicklern, Führungspersonen so-

wie Projekt- und Qualitätsverantwort-

lichen empfohlen werden. Die Autoren

zeigen, wie eine Station ausserordent-

liche Qualität erbringen kann. Vor-

aussetzung ist nebst der passenden

Aufbau- und Ablauforganisation insbe-

sondere die starke Identifikation aller

Mitarbeiter mit der Aufgabe, wenig

Reibungsflächen im Alltag, hohe ge-

genseitige Akzeptanz aller beteiligten

Berufsgruppen und eine grosse Ruhe,

die auf der fachlichen Expertise und

dem Vertrauen in das Team beruht.

Strukturen, Prozesse und erfahrene,

zufriedene Mitarbeitende, die Höchst-

leistungen erbringen, bedingen sich

demnach gegenseitig

Um es gleich vorwegzunehmen:

Das Buch gibt keine eindeutige

Definition, was Exzellenz bedeutet.

Viel mehr ermöglichen die Autoren

einen ausgezeichneten Einblick in

verschiedenste Grundlagen und

Projekte, die am Inselspital in Bern

für die Entwicklung von Exzellenz

durchgeführt wurden.

Der Impuls für das Buch waren die

Reform der Pflegeausbildungen auf

allen Stufen sowie der veränderte

Bedarf an Gesundheitsdienstleistun-

gen und deren Finanzierung. Die vier

Autoren sind Pflegeexperten mit unter-

schiedlichen Zusatzausbildungen und

Funktionen, die sie qualifizieren, Pro-

jekte im Spital und insbesondere im

pflegerischen Bereich durchzuführen.

Für alle Funktionen die

richtigen Mitarbeiter

Das Buch ist in vier Teile gegliedert.

Teil 1 beschreibt die Chronologie der

Entwicklung von Projekten am Insel-

spital, die mit dem Pilotprojekt «Skill-

und Grademix» im Bereich Pflege

begannen, wie auch die Herausfor-

derungen, die auf die Gesundheits-

versorgung zukommen. In Form von

Prämissen und Thesen wird folgende

Vision untermauert: «Exzellenz liegt

nicht darin, über möglichst viele

hochklassige Expertinnen zu verfü-

gen, sondern für alle Funktionen die

richtigen Mitarbeiter zu haben. Exzel-

lenz orientiert sich am Kunden, am

Ergebnis, führt an Prozessen entlang,

setzt sich ein für eine fundierte Nach-

wuchsförderung, eröffnet berufliche

Perspektiven und ist innovativ und

visionär. Die Ergebnisse von Exzel-

lenz sind eine hohe Expertise, gute

Behandlungsergebnisse, gut einge-

setzte Ressourcen und ökonomische,

effektive und effiziente Prozesse».

Welche Bausteine führen

zur Exzellenz?

Im zweiten Teil des Buchs werden

als Grundlagen für ein erfolgreiches

Projektmanagement Methoden und

Instrumente vorgestellt um eine Ba-

sisanalyse zu machen und Umset-

zungsprojekte zu initiieren. Dabei geht

es um die Analyse und Entwicklung

des Skill-/Grademix in der Pflege, den

Patientenmix oder die Quantifizierung

von Tätigkeiten. Die Beschreibungen

verschiedener Exzellenzmodelle wie

das Magnet- oder das EFQM-Modell

und die Exzellenzstufen Routine –

Kompetenz – Exzellenz sind sehr pra-

xisnah und nachvollziehbar.

Teil 3 beschreibt die Bausteine, die zu

Exzellenz führen. Verständlich erklä-

ren die Autoren, wie sie bei Prozess-

analysen vorgegangen sind und

wie sie Stationstypen festgelegt ha-

ben. Sie geben Empfehlungen ab,

wie der Weg zur Exzellenz mittels

Struktur- und Organisationsanpas-

sungen gefördert werden kann. Be-

sonders Wert gelegt wird auf die

Entwicklung von interprofessionellen

Behandlungspfaden und den Aufbau

eines Kompetenz- und Ressourcen-

modells. Das Buch schliesst mit dem

vierten Teil, in dem die Sicherung

der Exzellenz, die Wissens- und

> Irène Bachmann-Mettler

Pflegeexpertin Onkologie

Organisationsentwicklungsberaterin

Evaluatorin und Erwachsenen-

bildnerin

[email protected]

S. Knoth, u. von Allmen, S. radnic, u. riggenbach, Exzellenzmanagement in der Praxis. Bausteine eines strategischen und operativen Managements im Krankenhaus. Verlag Hans Huber, Hofgrefe AG, Bern 2012, 397 Seiten, ca. CHF 59.90 ISBN-10: 3-456-85034-4

Page 43: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

KReBSliGa SChWeiz 43

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_43

Leitlinien sind die Grundlage einer qualitativ hochwertigen Psychoonkologie

In der Schweiz fehlen Leitlinien und

Standards für die psychoonkolo-

gische Diagnostik und Versorgung

von Krebsbetroffenen und ihrer

Angehörigen. Ein Ziel des Nationalen

Krebsprogramms 2011-2015 lautet,

diese Grundlagen zu erarbeiten. Die

Krebsliga und die SGPO haben ein

entsprechendes Projekt in Angriff

genommen.

Die Lehre von somatischen und psy-

chosozialen Wechselwirkungen bei

einer bestehenden Krebserkrankung

ist heute wissenschaftlich anerkannt

und Bestandteil der modernen Tumor-

therapie. Diese ist ohne interprofes-

sionellen Behandlungsansatz kaum

mehr denkbar. Dazu gehören die

psychoonkologische Interventionen,

Massnahmen also, die Tumorpatien-

tinnen und –patienten bei der Krank-

heitsbewältigung und bei der zum

Teil erheblich invasiven Behandlung

unterstützen. Denn: Viele Krebsbe-

troffene und auch Angehörige leiden

als Folge der Krebskrankheit und ihrer

Behandlung unter psychischer Belas-

tung (z. B. einer Angststörung oder

Depression) und einer eingeschränk-

ten Lebensqualität.

In der Schweiz hat sich die Psycho-

onkologie in den letzten Jahren stark

weiterentwickelt. Dazu hat die Krebs-

liga einen erheblichen Teil beigetra-

gen. Ihre kantonalen Ligen bieten

psychoonkologische Beratungen, teils

auch Psychotherapie an. In Kommuni-

kationskursen werden Ärzte, Ärztinnen

und Pflegefachpersonen im Umgang

mit Krebsbetroffenen geschult. Zudem

wurden regionale Plattformen ins Le-

ben gerufen, die für interprofessionel-

len Austausch sorgen. Zusammen mit

der Schweizerischen Gesellschaft für

Psychoonkologie, SGPO, organisiert

die Krebsliga Schweiz regelmässig

eine zwei Jahre dauernde interdiszi-

plinäre Weiterbildung in Psychoonko-

logie für verschiedene Berufsgruppen

(siehe Kasten).

Qualitätssicherung durch verbind-

liche Handlungsempfehlungen

Gemeinsam mit der SGPO arbeitet

die Krebsliga jetzt an einem weiteren

Meilenstein für die Entwicklung einer

qualitativ hochstehenden Psychoon-

kologie. Mit dem Projekt «Leitlinien

Psychoonkologie für die Schweiz»

sollen wissenschaftlich begründete

und praxisorientierte Handlungsemp-

fehlungen definiert werden. Sie schaf-

fen verbindliche Rahmenbedingungen

für die Arbeit von psychoonkologisch

Tätigen und bieten eine Basis für die

künftige Qualitätssicherung. «Auch

in einem föderalistisch strukturierten

Gesundheitssystem sind Leitlinien

machbar und wünschenswert», be-

tont Brigitte Baschung, Leiterin des

Bereichs Beratung und Unterstützung

der Krebsliga Schweiz. Sie ist über-

zeugt davon, dass «solche Standards

unerlässlich sind, um eine flächende-

ckende, hohe Qualität der Angebote

gewährleisten zu können.»

Leitlinien tragen zur Klärung

der Finanzierungsfrage bei

Entstanden ist das Projekt vor dem

Hintergrund der Mankos, die das Na-

tionale Krebsprogramm 2011-2015,

NKP II, beschreibt. So wird dort nicht

nur angemahnt, dass psychoonkolo-

gische Angebote in der Schweiz nicht

gleichmässig flächendeckend zur

Verfügung stehen. Auch Leitlinien und

Standards fehlen, die Finanzierung

ist ungeklärt. Ziel müsse es sein, ent-

sprechende Grundlagen zu erarbei-

ten, um diese Lücken zu schliessen.

Die siebenköpfige Arbeitsgruppe

«Psychoonkologie NKP/SGPO» hat

diese Zielsetzung, unter dem Lead

von Krebsliga und SGPO, nun in ein

konkretes Projekt überführt. «Verbind-

liche Leitlinien sind nicht zuletzt eine

Page 44: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_44

44

und Settings bestehen, beschreibt sie

als eine der grossen Herausforderun-

gen in diesem wichtigen Projekt.

Seelsorge u.a.) arbeitet Martina

Hurschler hier eng mit der interdiszi-

plinär zusammengesetzten Arbeits-

gruppe zusammen, um Indikatoren,

Zuständigkeiten, Kompetenzen und

Abgrenzungen abzuklären. Die gründ-

liche Aufnahme und Berücksichtigung

der Bedürfnisse, die innerhalb unter-

schiedlicher Organisationsstrukturen

unabdingbare Voraussetzung, um

die Finanzierung qualitativ hochwer-

tiger psychoonkologischer Angebote

beantragen zu können», so Brigitta

Wössmer, scheidende Präsidentin der

SGPO. Mit ihrer Erarbeitung könne

somit auch massgeblich zur Klärung

der Finanzierungsfrage beigetragen

und damit ein weiteres Ziel des NKP

im Bereich Psychoonkologie erreicht

werden.

Herausforderung ist

die Interdisziplinarität

Seit Ende 2012 sichtet und identifiziert

nun Martina Hurschler, wissenschaft-

liche Mitarbeiterin der Krebsliga und

Doktorandin am Psychologischen

In -sti tut der Universität Zürich, im

Auftrag der Arbeitsgruppe «Psycho-

onkologie NKP/SGPO» relevante

Rahmenbedingungen des Schweize-

rischen Ge-sundheitssystems sowie

bestehende internationale Leitlinien

und evidenzbasierte Interventionen.

Neben einer umfangreichen Literatur-

und Internetrecherche führt sie auch

Fachgespräche mit Expertinnen und

Experten aus der Schweiz und ande-

ren Ländern durch. «Leitlinien können

nur greifen, wenn auch entsprechende

Kompetenzen derjenigen definiert

sind, die sie anwenden sollen», so die

Projektleiterin. Weil die psychoonko-

logische Tätigkeit die Beratung und

Psychotherapie umfasst, jedoch auch

Schnittstellen zu weiteren Berufs-

gruppen bestehen, die innerhalb der

onkologischen Versorgung involviert

sind, (Medizin, Pflege, Sozialarbeit,

> Text: Cordula Sanwald,

Krebsliga Schweiz

Ein Gütesiegel für Fachpersonen: «Interprofessionelle

Weiterbildung in Psychoonkologie»

Die Krebsliga und die SGPO führen seit Jahren Weiterbildungen im

Bereich Psychoonkologie durch. Die absolventen der «interdisziplinä-

ren Weiterbildung in Psychoonkologie» erhalten ein CaS der universität

Basel und können seit 2009 bei der SGPO die Berufstitel für psycho-

onkologische Psychotherapie und psychoonkologische Beratung

SGPO. «Diese Berufstitel sind ein Gütesiegel, mit dem sich unsere

teilnehmenden abheben. und sie stellen eine Orientierungshilfe für

Betroffene da. Denn der titel Psychoonkologin oder Psychoonkologe

ist nicht geschützt», so Kursleiterin und SGPO-Präsidentin Brigitta

Wössmer.

Der lehrgang «interprofessionelle Weiterbildung in Psychoonkologie»

soll Fachpersonen aus Psychologie, medizin, Pflege, Sozialarbeit und

theologie dazu befähigen, spezifische Belastungen der Kranken zu

erkennen und ihnen Bewältigungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wie die

moderne tumortherapie basiert auch dieser lehrgang auf interprofes-

sioneller zusammenarbeit. er beinhaltet Beiträge aus der medizin, der

Psychologie, der Pflege sowie aus dem sozialen Bereich. er fördert

den austausch zwischen medizinisch und psychosozial tätigen Berufs-

gruppen und liefert Grundlagen zur umsetzung in der täglichen Praxis.

zahlreiche Fachgesellschaften vergeben für diese Weiterbildung

Fortbildungspunkte.

Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der neue lehrgang

startet im august 2014. http://www.krebsliga.ch/de/

fachpersonen/psychoonkologie/

Weitere informationen bei: Krebsliga Schweiz, Claudia neri,

tel. 031 389 93 27, [email protected]

>

Page 45: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

06 06.–07.06.2013 10. Fachtagung Psychoonkologie

Ort: Hotel Einstein, St. Gallen

Information: Sekretariat SGPO, Claudia Bigler, Tel. 031 389 91 30

[email protected], www.psychoonkologie.ch

20.06.2013 Interprofessionelle Weiterbildung in Psychoonkologie

Vormittag: Workshop zum Thema «Coping, Lebensqualität, kognitive

Störungen, Umgang mit Persönlichkeitsveränderungen»

Nachmittag: Workshop zum Thema «Körpererleben,

Körperschema und Sexualität»

Ort: Universität Bern

Information: Krebsliga Schweiz, Claudia Neri, Kursadministration,

Tel. 031 389 93 27

[email protected], www.krebsliga.ch/wb_psychoonkologie

20.–22.06.2013 Kommunikationstraining

Seminar für Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachleute von Krebskranken

Ort: Bildungshaus Kloster Fischingen, Fischingen, TG

Information: Krebsliga Schweiz, CST-Kurse, Claudia Neri, Tel. 031 389 93 27

[email protected], www.krebsliga.ch

09 19.09.2013 Interprofessionelle Weiterbildung in Psychoonkologie

Nachmittag: Workshop zum Thema «Psychosoziale Rehabilitation»

Ort: Haus der Krebsliga, Bern

Information: Krebsliga Schweiz, Claudia Neri, Kursadministration

Tel. 031 389 93 27

[email protected], www.krebsliga.ch/wb_psychoonkologie

10 25.10.2013 Überregionale Plattform Psychoonkologie

Ort: Bern

Information: Valentina Celio, Krebsliga Schweiz, Tel. 031 389 91 26

[email protected]

11 07.– 09.11.2013 Mieux communiquer

Séminaire pour médecins et personnel infirmier en oncologie

Hôtel Préalpina, Chexbres, VD

Information et inscription: Claudia Neri, Ligue suisse contre le cancer,

secrétariat des cours, tél. 031 389 93 27, [email protected]

www.liguecancer.ch/cst_f

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_45

45Agenda der Krebsliga Schweiz

Page 46: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

FOKuS

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_46

46

Gastrointestinale Tumoren – vom Screening bis zum Stoma

Neue Medikamenten-Handbücher

Das bewährte Handbuch «Medika-

mente in der Onkologie» wird mit der

Unterteilung in zwei Handbücher über-

sichtlicher und praxisfreundlicher: es

heisst neu «Parenterale Medikamente

in der Onkologie» und wurde komplett

aktualisiert.

Das neue Handbuch «Orale Medika-

mente in der Onkologie» entspricht von

der Form her dem bekannten Medika-

mentenhandbuch. Es beinhaltet alle

wichtigen Informationen zu den zurzeit

Bei den gastrointestinalen Tumoren

handelt es sich um eine der vielfäl-

tigsten Gruppen von Tumoren. Zahlrei-

che gastrointestinale Organe können

davon befallen werden, vom Oesopha-

gus bis zum Rektum, über die Leber,

Pankreas, Gallenblase resp. -gang.

Da es sich um eine häufige Tumor-

gruppe bei Erwachsenen handelt,

werden Pflegende, ob stationär oder

ambulant, oft Kontakt mit Betroffenen

und Mitbetroffenen haben.

Der Weg von der Diagnostik bis zur

Therapie und Nachsorge ist oft lang.

Die Patienten und die Angehörigen

benötigen detaillierte Informationen,

um mit diesem Prozess besser umge-

hen zu können. Viele Berufsgruppen

sind involviert und alle haben eine sehr

wichtige Aufgabe, um den betroffenen

Patienten die bestmögliche Therapie

und Begleitung bieten zu können.

erhältlichen oralen Tumortherapeutika.

Von beiden Handbüchern besteht die

Möglichkeit nur den Inhalt zu bestel-

len. Ausserdem sind beide Handbü-

cher auch als CD’s erhältlich.

Profitieren Sie von einem Einführungs-

rabatt von 10% (gültig bis 31.05.2013)

bei gleichzeitiger Bestellung beider

Bücher.

Bestellung: www.onkologiepflege.ch /

Fachmaterial

Aufgaben StomatherapeutIn

Anleitung der Betroffenen in die Pflege

und selbständige Versorgung des Sto-

mas, in Miteinbezug von Angehörigen

oder anderen Mitgliedern des interdis-

Pflegestandard Ordner, Ordner Orale und Parenterale Medikamente (von links)

Donnerstag 29. August 2013

in Olten – Anmelden: www.onkologiepflege.ch

themen:

epidemiologie, Diagnostik, Stadieneinteilung, Prävention und

Screening bei chirugischer therapie. magenkarzinom, Kolonkarzinom,

Rektumkarzinom, möglichkeiten der eingriffe, Patienteninformation.

Chirurgische, medizinische und pflegerische therapien:

Behandlungsoptionen z.B. Kombinationstherapien mit Radio- und

medikamentösen therapien, möglichkeiten zu operativen eingriffen.

>

ziplinären Teams, Besprechung mit Be-

troffenen, Kontaktaufnahme mit ilco-

Schweiz, Schweizerische Vereinigung

von Stomaträgern.

Page 47: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

RätSel / Quizz 47

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_47

4 Eintritte für eine Fortbildung der OPS zu gewinnen!4 entrées pour une formation continue de SOS a gagner!

1. Die TNM Klassifikation der malignen Tumoren wurde ursprünglich entwickelt von …

H = Union internationale contre le cancer (UICC)

N = Pierre Denoix B = National Cancer Institute (USA)

2. Das Turmhaus (ambulantes Angebot für onkologische Patienten) befindet sich in der Stadt …

I = Bern O = Zürich U = Winterthur

3. Interferone haben neben ihrem antitumoralen Effekt auch folgende Wirkung:

S = antibakteriell D = antiseptisch R = antiviral

4. Das Hauptreferat von Maria Müller Staub am Onkologiepflege-Kongress 2013 trug den Titel: Exzellente Onkologiepflege: …

S = Utopie oder Vision E = Mythos oder Realität M = Warum?

5. Die Einteilung eines Tumors nach dem Malignitätsgrad nennt man in englischer Sprache …

E = Grading K = Staging S = Location

1. La classification TNM des tumeurs malignes a été développée à l'origine par ...

H = L’Union Internationale Contre le Cancer (UICC)

N = Pierre Denoix B = Le National Cancer Institute (Etats-Unis)

2. L’Espace Médiane (une offre communautaire pour les patients en oncologie) se trouve dans la ville de …

I = Neuchâtel O = Sion U = Genève

3. Les interférons en plus de leur effet anti-tumoral ont également l’effet suivant:

S = antibactérien D = antiseptique R = antiviral

4. Le discours d'ouverture de Maria Müller Staub au Congrès SOS 2013 est intitulé: Des soins infirmiers d’excellence en oncologie: …

S = utopie ou vision E = mythe ou réalité M = Pourquoi ?

5. La classification selon le degré de malignité d'une tumeur est appelée en anglais …

E = Grading K = Staging S = Location

Mot/Solution :

Lösungswort: 1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

Ermitteln Sie für jede Frage den

richtigen Lösungsbuchstaben. Der

Reihe nach in die Lösungsfelder

eingetragen, ergibt sich die richtige

Lösung.

Senden Sie das Lösungswort

bis 15.06.2013 an:

[email protected] oder per

Post an Onkologiepflege Schweiz

Hirstigstr. 13, 8451 Kleinandelfingen

Rätsel Nr. 1/2013

Lösungswort: LEBEN

Gewinnerinnen:

Th. Wassmer, Veltheim

A. Rieder, Zürich

I. Wener, Winterthur

E. Kuster, Thalwil

Trouvez pour chaque question

la lettre qui correspond à la bonne

réponse. Entrez successivement

chaque lettre dans la case

correspondante pour découvrir

le mot/la solution.

Envoyer la solution sous forme

du mot découvert jusqu’au

15.06.2013 à :

[email protected], ou bien par

courrier à Soins en Oncologie Suisse

Hirstigstr. 13, 8451 Kleinandelfingen

Quizz No 1/2013

Solution: VIVRE

Page 48: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

StellenanGeBOte

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_48

48

Die führende Privatklinikgruppe setzt mit ihren 14 Privatkliniken, über 100 integrierten Kompetenzzentren und mehr als 50 spezialisierten Instituten Standards. Erstklassige medizinische Leistungen und das Wohl des Menschen stehen für uns im Mittelpunkt.

Zur Ergänzung unseres Pflegeteams, OnkoZentrum Luzern, Hirslanden St. Anna Klinik,suchen wir per Juni 2013 oder nach Vereinbarung eine / einen

Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF 60-80%Ihr Aufgabengebiet beinhaltet die umfassende Betreuung und Pflege unserer ambulanten Patienten. Zudem sind Sie für die fachgerechte Zubereitung sowie Verabreichung von Chemotherapien verantwortlich und sind sicher im Umgang mit Venenkatheter / Port-Systemen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Sozialkompetenz, Eigenverantwortung und Selbständigkeit aus und sind engagiert, belastbar, ausgeglichen und flexibel. Sie ergreifen Initiative und besitzen Einfühlungsvermögen.

Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung (DN II) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Akutspital. Erfahrung im Fachgebiet der medizinischen Onkologie ist von Vorteil. Ihre Stärken sind Belastbarkeit, Ausgeglichenheit und die Freude an sich schnell verändernden Situationen. Sie ergreifen Initiative und besitzen Einfühlungsvermögen. Die Abteilung unterstützen Sie mit viel Elan, womit Sie auch zu einer guten Teamarbeit beitragen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und sehr vielseitige Tätigkeit. Zusätzliche Informationen gibt Ihnen gerne Herr Dr. Hubert Schefer, Leiter OnkoZentrum (Direktwahl 041 208 32 00).

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:Hirslanden Klinik St. Anna, Frau Mirjam Ebnöther / St. Anna-Strasse 32, 6006 Luzern / T + 41 41 208 30 [email protected] / www.hirslanden.ch/jobs-stanna

MEDIZINISCHE KOMPETENZ – INDIVIDUELL, RUND UM DIE UHR – KLINIK ST. ANNA, LUZERN

Pflegefachfrau/-mann DN II oder Höfa I 30 bis 40%mit Erfahrung in Onkologiefür unser kleines, aber engagiertes Team im Zentrum von Winterthur gesucht.

Wir suchen eine erfahrene, einfühlsame und einsatzfreudige Pflegefachperson für die ambulante Betreuung unserer hämato-onkologischer Patientinnen und Patienten. Erwartet wird die selbständige Zubereitung der Therapien (ganzes Spektrum der Hämato-Onkologie) und Überwachung der Patienten sowie Mithilfe im Bestellwesen, bei Interesse Ausarbei-tung von SOP’s und Unterstützung bei der Therapie stationärer Patienten (Beratung für die Abteilung).

Eine kontinuierliche Weiterbildung wird gefördert. Die Stelle liesse sich gut mit einer 2. Anstellung kombinieren. Beginn: 1. Juni 2013

Haben Sie Interesse oder Fragen?Melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Baumann 052 266 15 15 oder senden Sie Ihre Bewerbung: Schickstr. 11, 8400 Winterthur

www.onkologiepflege.ch

Hier finden Sie ausserdem

eine grosse Auswahl an

attraktiven Stellenangeboten.

Für Mitglieder der

Onkologiepflege Schweiz

ist die Ausschreibung

von Stellengesuchen kostenlos!

Page 49: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_49

49JAHRESTAGUNGJahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie

2013Wien18.–22. Oktober

Schwerpunktthemen der diesjährigen Pfl egetagung:

• Pfl egeforschung• Schwangerschaft und Krebs• Hygiene• Case Management/ Überleitungsmanagement• Lebensqualität und Selbstbestimmung von Tumorpatienten• Aus-, Fort- und Weiterbildung in der hämatologischen und

onkologischen Pfl ege• Adhärenz von Tumorpatienten

Interdisziplinäre Sitzungen für Pfl egekräfte und Ärzte am 19.10.2013, 14:00 bis 17:15 Uhr:

• Geriatrische Onkologie• Onkologische Rehabilitation

Workshops am 20.10.2013, 12:00 bis 15:30 Uhr:

• Progressive Muskelentspannung• Portkatheter• Rituale in der Palliativpfl ege• Kinästhetik• Der schwierige Patient• Orale Mukositis• Antiaggression/ Deeskalation• Fatigue: Bewegung als Prävention

Teilnahmegebühren:

Frühbuchertarif bis 30.06.2013 EUR 120,–Enthalten sind das Einlassticket für alle Sitzungen der gesam-ten Jahrestagung vom 18.-22.10.2013, das Ticket der Wiener Linien (ÖPNV), die Welcome Reception am 18.10. ab 18:15 Uhr und der Farewell Lunch am 22.10. ab 13:00 Uhr.

Ort Austria Center ViennaBruno-Kreisky-Platz 11220 Wien, Österreich

Anmeldung über die Website der Jahrestagung:

18.–22. Oktober

www.haematologie-onkologie-2013.at

Foto

: ©W

ienT

ouris

mus

/MAX

UM

Integrierte Pfl egetagung

19. und 20. Oktober 2013

von 8.00 bis 17.15 Uhr

jahrestagung2013_anz_85-5x247_pflegetagung.indd 1 10.04.13 13:17

Ermöglichen auch Sie ein

Leben zu Hause trotz

schwerer Krankheit!

Für unser Brückendienst-Team suchen wir ab sofort

oder nach Vereinbarung eine

dipl. Pflegefachperson Onkologie/Palliation ab 60 %

Das seit 2011 bestehende ambulante Team «Brückendienst» aus Pflege-

fachpersonen mit Zusatzqualifikationen und Erfahrung in den Bereichen

Palliativ- und/oder Onkologiepflege freut sich auf Ihre Unterstützung!

Ihre Aufgaben

Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen schwererkrankte und ster-

bende Menschen und ihre Bezugspersonen. Wir bieten den Betroffenen

im Krankheitsprozess eine ganz-heitliche Begleitung nach Palliative Care

Richtlinien. Dabei ist palliatives und /oder onkologisches Fachwissen,

sowie praktische Sicherheit im Umgang mit Port-a-cath, Schmerz-

pumpen, Bluttransfusionen, Nährlösungen etc. ebenso wichtig wie

feinfühliges Handeln und Kommunizieren.

Wir verstehen uns als Teil eines Betreuungsnetzes und arbeiten eng mit

allen Diensten zusammen.

Unsere Erwartungen

Sie bringen vorzugsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung Höfa I

Onkologie/Palliativpflege (oder eine andere Zusatzausbildung) sowie

einige Jahre Berufs-erfahrung auf einem der Spezialgebiete mit. Weiter

überzeugen Sie durch gute Umgangsformen, durch Einfühlungsvermö-

gen und eine ausgeprägte Sozialkompetenz. Auch Teamgeist, sicheres,

selbständiges Arbeiten sowie organisatorische und kommunikative

Fähigkeiten zeichnen Sie aus. Zudem besitzen Sie einen Führerschein.

Unser Angebot

Eine herausfordernde abwechslungsreiche Tätigkeit, eine herzliche

Betriebskultur, ein kompetentes Team und motivierte Mitarbeitende,

die für hohe Fachqualität stehen. Als moderne Arbeitgeberin bieten wir

Ihnen umfassende Einführung in Ihre Tätigkeit, Weiterbildung und zeit-

gemässe Anstellungsbedingungen. Unsere moderne Büroinfrastruktur

passt sich laufend der technologischen Entwicklung an.

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung an:

Spitex Stadt Luzern, Personalabteilung, Brünigstrasse 20, 6005 Luzern

Ihre Fragen beantwortet gerne Margret Füchsle, Stv. Leitung Brücken-

dienst

über Tel. 041 429 30 70. Weitere Informationen unter

www.spitex-luzern.ch

Page 50: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

Fachartikel

© Onkologiepflege Schweiz

FortbildungsprogrammProgramme formation continue

06 06.06.2013 Look good – feel better! Zuversicht bei verändertem Körperbild

13.06.2013 Onkologie heute – ein Überblick / Fortbildung für Medizinische Praxisassistentinnen

20.06.2013 Lungentumoren – neue Ansätze in der Therapie

08 29.08.2013 Gastrointestinale Tumoren – vom Screening bis zum Stoma

09 06.09.2013 4è journée romande de formation continue

12.09.2013 Seltene Tumoren – sind sie wirklich so selten?

19.09.2013 Chronische Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom – aktuelle Behandlung und pflegerische Schwerpunkte

26.09.2013 Schlechte Nachrichten – Aufgaben der Onkologiepflege

10 24.10.2013 Lymphome und multiples Myelom – wo sind die Unterschiede?

31.10.2013 Onkologische Palliative Care – mehr als Hilfe beim Sterben

11 06.11.2013 Prostata Karzinom – häufigster Tumor bei Männern! vom Screening bis zur unterstützung bei Inkontinenz.

21.11.2013 Ernährungsprobleme von Patienten mit einer Tumorerkrankung

22.11.2013 Aufbaukurs für Fortgeschrittene in pädiatrischer Onkologiepflege

28.11.2013 Gespräche über’s Sterben – wie können sie gelingen?

12 05.12.2013 Primäre Hauttumoren – mehr als ein Melanom

2013

Programme und Anmeldung: www.onkologiepflege.chProgrammes et inscription: www.soinsoncologiesuisse.ch

Onkologiepflege Schweiz / Soins en Oncologie SuisseHirstigstrasse 13 / CH-8451 [email protected] / +41 (0)52 301 21 89

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_50

50

Page 51: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

KalenDeR CalenDRieR CalenDaRiO

06 06.06. – 07.06.2013 Fachtagung Psychoonkologie 2013, St. Gallen www.psychoonkologie.ch

27.06 .– 29.06.2013 MASCC/ISOO International, Symposium on Supportive Care in CancerD-Berlin, www.mascc.kenes.com

09 05.09. – 06.09.2013 16. Int. Seminar Onkologische Pflege – Fortgeschrittene PraxisSt. Gallen, www.oncoconferences.ch

20.09. – 21.09.2013 3. KOK-Jahreskongress, D-Berlin www.kok-krebsgesellschaft.de

27.09. – 01.10.2013 17th ECCO European Cancer Congresss, nl-amsterdam www.ecco-org.eu

10 18.10. – 22.10.2013 Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGH und SGMO mit integrierter Pflegetagung am 19./20.10.2013a-Wien, www.haematologie-onkologie-2013.at

51

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_51

Kongresse Schweiz und InternationalCongrès Suisse et InternationalCongretto in Svizzera e Internationale

> ADHärENZ UND SICHErHEIT

BEI OrALEr TUMOrTHErAPIE

Neue Medikamenten-Merkblätter

auf www.oraletumortherapie.ch sind aktuell 44 medikamenten-

merkblätter in ergänzung zur mündlichen information zur abgabe an

Patientinnen und Patienten zum Download bereitgestellt. Die

schriftliche information trägt wesentlich dazu bei, dass Patientinnen

und Patienten die medikamente korrekt einnehmen und mit möglichen

unerwünschten Wirkungen umgehen können.

Die medikamenten-merkblätter wurden von Onkologen, Onkologie-

pflegenden und apothekern erarbeitet und von Patientinnen und

Patienten auf verständlichkeit und lesbarkeit überprüft.

Page 52: Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche...3 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/2_ 3 Editorial 4 15. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2013

Als weltweite Nummer eins auf dem Generika-Markt streben wir auch in anderen Bereichen nach mehr. Zum Beispiel, was Forschung und Entwicklung

betrifft. So hat unsere Innovationskraft u.a. das weltweit führende MS-Medikament Copaxone® sowie zahlreiche Entwicklungen in den Bereichen

Biosimiliars, Immunsuppressiva und Respiratory Devices hervorgebracht. Erfolge, durch die wir uns als aktiven Mitgestalter des Pharmamarkts

etablieren konnten. Und an die wir mit vielen neuen wegweisenden Medikamenten anknüpfen werden.

Teva Pharma AG, Kirschgartenstrasse 14, Postfach, 4010 Basel, Tel. +41 61 756 97 50, Fax +41 61 705 46 27

www.tevapharma.ch

Auf den ersten Blick sind wir die Nummer eins.Auf den zweiten noch viel mehr.

Apr

il 20

13