SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

4
Holger Gubbels SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement SAP® ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement - aktualisiert auf ECC 6.0 2., überarbeitete Auflage Mit 274 Abbildungen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER

Transcript of SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

Page 1: SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

Holger Gubbels

SAP® ERP -Praxishandbuch Projektmanagement SAP® ERP als Werkzeug für professionelles Projektmanagement - aktualisiert auf ECC 6.0

2., überarbeitete Auflage

Mit 274 Abbildungen

PRAXIS

VIEWEG+ TEUBNER

Page 2: SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

1.1 Ziel dieses Buches 2

1.2 Wie dieses Buch aufgebaut ist 3

1.3 Vereinbarungen 4

2 Methoden des Projektmanagements 5

2.1 Begriffe 5

2.2 Projektplanung 7 2.2.1 Projektstrukturplan 9 2.2.3 Schätzverfahren 13 2.2.4 Risikoanalyse 18 2.2.5 Ablauf- und Terminplanung 20 2.2.6 Meilensteinplan 27

2.3 Projektrealisierung 28 2.3.1 Zeiterfassung 28

2.3.2 Meilensteintrendanalyse 29 2.3.3 Kostentrendanalyse 32 2.3.4 Earned Value-Analyse 33

2.4 Projektabschluss 34

3 Aufbau und Strukturen in SAP ERP 39

3.1 Die Module 39

3.2 Die Organisationseinheiten 41

3.3 Der Einstieg 46

3.4 Die IDEEFIX GmbH 48

3.5 Customizing der IDEEFIX GmbH 49

3.5.1 Mandant anlegen 49 3.5.2 Benutzerverwaltung 56 3.5.3 Organisationsstrukturen 59 3.5.4 Arbeitsplätze/Kostenstellen/Kostenarten 77

3.6 Der Kundenauftrag 90

Page 3: SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis

4 Aufbau einer Projektstruktur in SAP ERP 93

4.1 Das Projektsystem im Überblick 93

4.2 Der Aufbau eines Projekts 95 4.2.1 Die Projektdefinition 95 4.2.2 Der Projektstrukturplan 104 4.2.3 Meilensteine für PSP-Elemente 113 4.2.4 Status-Verwaltung 116

4.3 Einstellungen im Customizing 119 4.3.1 Projektnummern 119

4.3.2 Projektarten 123 4.3.3 Benutzerfelder 124 4.3.4 Status-Verwaltung 125 4.3.5 Versionsprofile 133 4.3.6 Projektprofile 135 4.3.7 Meilensteine 139

5 Netzpläne, Terminplanung und der Project Builder 143

5.1 Anlage eines Netzplans 143

5.2 Netzplanvorgänge anlegen 148

5.3 Meilenstein in Netzplänen l6l

5.3-1 Vorgangs-Meilensteine anlegen l6l

5.3.2 Meilenstein-Funktionen im Netzplan 162

5.4 Terminierung 167

5.5 Kosten planen 180

5.6 Project Builder und die Projektplantafel 183

5.7 Einstellungen im Customizing 196 5.7.1 Terminierungsprofile 196 5.7.2 Parameter für die Reduzierung 200 5.7.3 Netzplanart 201

5.7.4 Netzplanprofil 205

6 Projekt-Realisierung 209

6.1 Rückmeldungen erfassen 209

6.2 Meilensteintrendanalyse 216

6.3 Projektauswertung/Projektversionen 227

VIII

Page 4: SAP® ERP - Praxishandbuch Projektmanagement

Inhaltsverzeich n is

6.4 Fortschrittsanalyse 235 6.4.1 Messmethoden in der Fortschrittsanalyse 235 6.4.2 Fortschritt ermitteln 244 6.4.3 Fortschritt auswerten 247

6.5 Einstellungen im Customizing 250

6.5.1 Rückmeldungen 250 6.5.2 Fortschrittsanalyse 254

7 Projektabschluss 263

7.1 Standard-Projektstrukturpläne 263

7.2 Standard-Netzpläne 267

7.3 Projektverdichtung 270 7.3-1 Ablauf der Projektverdichtung 271 7.3.2 Auswertung der Projektverdichtung 279

7.4 Weitere Exportmöglichkeiten 284 7.4.1 Datenexport nach MS ACCESS® 284 7.4.2 Dezentrale Rückmeldung 287 7.4.3 Datenexport nach MS Project ® 288

7.4.4 OpenPS für MS Project® 289

7.5 Fazit 295

Al Beispieldaten für das LVS Projekt 297

A.1.1 PSP-Elemente 297

A 1.2 Vorgänge zu den PSP-Elementen 297

A 1.3 Anordnungsbeziehungen 299

A 1.4 Meilensteine zu Netzplanvorgängen 302

A 1.4.1 Vorgang Spezifikation prüfen und korrigieren 302

A 1.4.2 Vorgang Entwurf prüfen und korrigieren 303

A 1.4.3 Vorgang Funktionstest 305

A 1.4.4 Vorgang Einführung Vorort 307

A 1.5 Ist-Buchungen für die Meilensteintrendanalyse 307

A 1.6 Rückmeldungen für Entwurfs-Phase 309

A2 Verwendete Transaktionen 311

A3 Glossar 315

Schlagwortverzeichnis 323

IX