Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die...

23
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Transcript of Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die...

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Stoffverteilungsplan

Projekt G 3 (978-3-12-408945-8)Gesellschaftslehre Schule:

Lehrer:

Der vorliegende Stoffverteilungsplan zeigt anhand des Inhaltsverzeichnisses des Projekt G-Buches, wie die im Kerncurriculum für die fächerintegrierte Gesellschaftslehre formulierten Kompetenzerwartungen mithilfe des Projekt G-Buches umgesetzt werden können. Ein eher fachspezifischer Durchgang ist mit dem Projekt G-Buch ebenfalls möglich. Er erschließt sich durch die im Buch vorgenommene farbliche Kennzeichnung der Einzelfächer und wird deshalb hier nicht gesondert dargestellt.Die Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche orientieren sich am Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5–10 (2014).

Auf den blau gekennzeichneten Doppelseiten werden die genannten Methoden in besonderer Schrittigkeit eingeführt und erarbeitet. Darüber hinaus werden sämtliche geforderten Handlungskompetenzen durchgängig durch das gesamte Buch an zahlreichen Materialien und entsprechenden Aufgabenstellungen geübt.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

1 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 6–29 Lernfeld „Zeit und Wandel“

Die Erde wird aufgeteilt, S. 8–9 Die Schülerinnen und Schüler- benennen verschiedene Motive und Formen

imperialistischer Politik und europäischer Expansion und deren vielschichtige Folgen. (OK)

- reflektieren Ursachen und Folgen imperialistischer Politik an Beispielen. (UK)

DiktatfriedenFlottenpolitikGiftgasHereroImperialismusKolonialmächteKolonieMilitarismusPazifismusReparationenSchutztruppeStellungskrieguneingeschränkter U-Boot-KriegVielvölkerstaatVölkerbundWaffenstillstandWettrüsten

Deutschland – die neue Großmacht, S. 10–11

Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht, S. 12–13

Orientierung: Die Welt im Jahr 1914, S. 14–15 - beschreiben die wesentlichen Ursachen und Ergebnisse des Ersten Weltkrieges. (OK)

- ordnen Friedensschlüsse (Versailler Vertrag) in den historischen Kontext ein. (OK)

- erörtern Charakter, Ursachen und Konsequenzen des Ersten Weltkrieges. (UK)

- analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- unterscheiden geschichtliche und historische

Karten (HK).- verfassen strukturierte Referate zu

vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

Ist der Friede noch zu retten?, S. 16–17

Der Weg in den Ersten Weltkrieg, S. 18–19

Europa wird zum Schlachtfeld, S. 20–21

Das Ende des Krieges, S. 22–23

Ein harter Friedensvertrag, S. 24–25

Methode: Fotografien analysieren, S. 26–27

Training, S. 28–29

2 Klimawandel, S. 30–49 Lernfeld „Mensch und Umwelt“

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

Spielt unser Wetter verrückt?, S. 32–33 Die Schülerinnen und Schüler- erläutern Ursachen und Auswirkungen

grenzüberschreitender oder globaler Umweltprobleme. (OK)

- erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft. (OK)

- erläutern die vielfältigen Ursachen und Folgen des Klimawandels. (OK)

- beurteilen das Ausmaß globaler Umweltprobleme. (UK)

- beurteilen Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen globaler Umweltzerstörung. (UK)

- beurteilen die Auswirkungen des Klimawandels im Raum an ausgesuchten Beispielen. (UK)

- reflektieren ihre eigene Position in Diskussionen zu Umweltproblemen und nehmen Stellung zu alternativen Handlungsstrategien. (UK)

- entwickeln eigene Konzepte und Handlungsstrategien zu Umweltproblemen. (UK)

- analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- wenden die Szenario-Technik an. (HK)- diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von

Problemen. (HK)- verfassen strukturierte Referate zu

vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

DauerregenDesertifikationDürrekatastrophenErderwärmungextreme StürmeGletscherrückgangHitzewelleJahrhunderthochwasserKlimawandelMeeresspiegelerhöhungNachhaltigkeitnatürlicher TreibhauseffektStarkregenereignisTreibhausgaseWaldbrändezusätzlicher Treibhauseffekt

Die Erde im Schwitzkasten, S. 34–35

Methode: Ein Szenario erstellen, S. 36–37

Offenes Lernen: Folgen des Klimawandels, S. 38–39

Steigt der Meeresspiegel?, S. 40–41

Trockenheit und Wüstenbildung, S. 42–43

Extreme Wettererscheinungen, S. 44–45

Wir tun was, S. 46–47

Training, S. 48–49

3 Unser Umgang mit Rohstoffen, S. 50–69 Lernfeld „Mensch und Umwelt“Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“

Begrenzte Rohstoffe, S. 52–53 Die Schülerinnen und Schüler- erläutern die Auswirkungen von

BiomasseBodenschätze

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

Ressourcenverbrauch und -verteilung auf Mensch und Umwelt. (OK)

- beschreiben den Zusammenhang zwischen ökonomischen Interessen und Krieg. (OK)

- beschreiben die globalen Herausforderungen durch Faktoren wie Ressourcenverknappung. (OK)

- beurteilen die globalen Auswirkungen wirtschaftlichen sowie politischen Handelns. (UK)

- diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen. (HK)

- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- verdeutlichen Probleme mit Hilfe einer

Fallanalyse. (HK)

FotovoltaikFrackingGeothermieNachhaltigkeitOffshore-WindkraftanlagenÖkologischer FußabdruckÖlsandeÖlschieferPumpspeicherkraftwerkReservenRessourcenRohstoffeSeltene ErdenTragfähigkeit

Seltene Erden, S. 54–55

Erdöl – der weltweit wichtigste Rohstoff, S. 56–57

Energiehunger macht erfinderisch, S. 58–59

Regenerative Energiequellen, S. 60–61

Nah dran: Der Windbauer vom Deich, S. 62–63

Orientierung: Ist unsere Energieversorgung sicher?, S. 64–65

Durch Nachhaltigkeit zur Tragfähigkeit?, S. 66–67

Training, S. 68–69

4 Die erste deutsche Republik, S. 70–91 Lernfeld „Herrschaft und politische Ordnung“

„Es lebe die deutsche Republik!“, S. 72–73 Die Schülerinnen und Schüler- legen am Beispiel der Weimarer Demokratie dar,

wie demokratische Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt und schließlich durch eine Diktatur ersetzt werden können. (OK)

- diskutieren Erscheinungsformen des politischen

Generalstreik„goldene Zwanziger“Hitler-PutschInflationKapp-Putsch

Ein demokratischer Rechtsstaat, S. 74–75

Den Millionären geht das Geld aus, S. 76–77

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

Radikalismus. (UK)- überprüfen historische Legenden und Mythen (z.

B.: „Dolchstoßlegende“) (Dekonstruktion). (UK)- beurteilen Formen der Demokratie hinsichtlich

der Möglichkeiten der Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger und der Umsetzung der Gewaltenteilung. (UK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- unterscheiden geschichtliche und historische

Karten (HK).- verfassen strukturierte Referate zu

vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- werten Wahlplakate aus. (HK)

KPDNationalversammlungNotverordnungNSDAPparlamentarische RepublikRäterepublikPräsidialkabinettRechtsradikaleReichspräsidentReparationenSpartakusbundVerhältniswahlrechtWeimarer RepublikWeltwirtschaftskrise

Die Republik in Gefahr, S. 78–79

Jahre des Aufschwungs, S. 80–81

Die große Krise, S. 82–83

Die Demokratie wird zerstört, S. 84–85

Warum scheiterte Weimar?, S. 86–87

Methode: Politische Plakate analysieren, S. 88–89

Training, S. 90–91

5 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, S. 92–119

Lernfeld „Herrschaft und politische Ordnung“Lernfeld „Zeit und Wandel“Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“

Die Demokratie scheitert, S. 94–95 Die Schülerinnen und Schüler- benennen Grundzüge der Ideologie des

Nationalsozialismus und beschreiben Formen und Folgen ihrer Durchsetzung. (OK)

- diskutieren Erscheinungsformen des politischen Radikalismus. (UK)

- benennen die ökonomischen Interessen bei der

ArierGleichschaltungHitler-JugendHolocaust/ShoahKonzentrationslagerKPD

Deutschland wird eine Diktatur, S. 96–97

Ziele und Ideen der NSDAP, S. 98–99

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

Verwirklichung autoritärer Herrschaft am Beispiel des Nationalsozialismus.

- beschreiben und strukturieren den außenpolitischen Weg in den Zweiten Weltkrieg und stellen Verlauf, Charakter und Folgen des Zweiten Weltkrieges im Überblick dar. (OK)

- erörtern Charakter, Ursachen und Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges. (UK)

- diskutieren die aus den Verbrechen des Nationalsozialismus abgeleitete besondere Verantwortung der Deutschen. (UK)

- beschreiben Phasen, Formen und Ausmaß der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur (Holocaust). (OK)

- benennen Motive und Formen nationalen und internationalen Widerstands gegen Krieg, Unterdrückung und Verfolgung (Pazifismus, Friedensbewegung). (OK)

- beschreiben das Leid der Opfer von Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung. (OK)

- entwickeln Konzepte für Projekte und Exkursionen. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- unterscheiden geschichtliche und historische

Karten (HK).- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen

und selbst gewählten Themen. (HK)- beurteilen eigene und fremde Präsentationen.

(HK)- beurteilen den Informationsgehalt von

Internetseiten und anderen Quellen. (HK)- verwenden die Fachsprache. (HK)

MachtergreifungNotverordnungNSDAPRote KapelleSASStotaler KriegVernichtungskriegVertreibungVölkermordWeiße Rose

Aufrüstung für den Krieg, S. 100–101

Jugend unterm Hakenkreuz, S. 102–103

Ausgegrenzt, verfolgt und ermordet, S. 104–105

Der Weg in den Krieg, S. 106–107

Ein Eroberungs- und Vernichtungskrieg, S. 108–109

Völkermord nach Plan, S. 110–111

Vom totalen Krieg zur Kapitulation, S. 112–113

Widerstand im NS-Staat, S. 114–115

Flucht und Vertreibung in Europa, S. 116–117

Training, S. 118–119

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

6 Die Welt nach 1945, S. 120–139 Lernfeld „Zeit und Wandel“

Zwei Mächte bestimmen die Weltpolitik, S. 122–123 Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben internationale Konfliktpotenziale

sowie Ideen, Formen und Institutionen der Kooperation, Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse). (OK)

- beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. (UK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)

AtombombeGlasnostKalter kriegKubakriseMarktwirtschaftNATOOstblockPerestroikaPlanwirtschaftSicherheitsratSputnikschockUdSSR/SowjetunionUNOUSA

Der Traum von einer friedlichen Welt, S. 124–125

Aus Verbündeten werden Gegner, S. 126–127

Kalter Krieg der Supermächte, S. 128–129

Feindbilder in Ost und West, S. 130–131

Am Rande des Atomkrieges, S. 132–133

Wenn ein Dominostein fällt ..., S. 134–135

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- unterscheiden geschichtliche und historische Karten (HK).

- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

VietcongVölkerbundWarschauer Pakt

Das Ende des Kalten Krieges, S. 136–137

Training, S. 138–139

7 Deutschland: besetzt, geteilt, vereint, S. 140–171 Lernfeld „Herrschaft und politische Ordnung“Lernfeld „Zeit und Wandel“Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“

Die deutsche Kapitulation, S. 142–143 Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben die Umbrüche nach 1945 und 1989/

1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. (OK)

- beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa. (UK)

- beschreiben die Entstehung und Entwicklung des Bundeslandes Niedersachsen.

- beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere die Rolle des Staates. (OK)

- beurteilen Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft im Vergleich. (UK)

- befragen Zeitzeugen (Audioaufzeichnung). (HK)- erläutern Hypothesen bezüglich der

Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geografischer Geschehnisse. (HK)

ArbeitsnormenBundeslandBundesrepublik DeutschlandDDREntnazifizierungFDJMarktwirtschaftPlanwirtschaftRepublikfluchtSBZSpeziallagerStasiWestzonen

Entnazifizierung und Entmilitarisierung, S. 144–145

Aufbau nach sowjetischem Vorbild, S. 146–147

Aufbau nach demokratischem Vorbild, S. 148–149

Die Entstehung von Niedersachsen, S. 150–151

Zwei deutsche Staaten entstehen, S. 152–153

Offenes Lernen: Wie sah der Alltag in Deutschland aus?, S. 154–155

Methode: Zeitzeugen befragen, S. 156–157

Marktwirtschaft und Planwirtschaft, S. 158–159

Gefangen im eigenen Staat, S. 160–161

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- unterscheiden geschichtliche und historische

Karten (HK).- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen

und selbst gewählten Themen. (HK)

Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163

Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165

„Wir sind das Volk“, S. 166–167

Aus zwei wird eins, S. 168–169

Training, S. 170–171

8 Demokratie mitgestalten, S. 172–191 Lernfeld „Individuum und soziale Welt“Lernfeld „Herrschaft und politische Ordnung“

Methode: Zusammenleben in der Demokratie, S. 174–175

Die Schülerinnen und Schüler- beurteilen den Wert von demokratischer Teilhabe

für sich selbst. (UK)- beschreiben Formen der Demokratie (direkte und

repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft). (OK)

- erläutern Mehrheitsprinzip und Wahl an aktuellen Vorgängen. (OK)

- diskutieren den Wert des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Verhältnis zum Bedürfnis nach umfassender Information. (UK)

- erörtern die politische Rolle und die Verantwortung der Massenmedien in der Demokratie. (UK)

- bewerten die im Grundgesetz formulierten Grundrechte in ihrer Bedeutung für unterschiedliche Lebenslagen. (UK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- interpretieren Karikaturen. (HK)

AbgeordneteBundeskanzlerBundespräsidentBundesratBundesregierungBundestagBundesverfassungsgerichtDemokratieErststimmeFöderalismusFraktionFünf-Prozent-HürdeGewaltenteilungGrundgesetzOppositionParteiPolitikverdrossenheitVerfassungsorgane

Demokratie als Herrschaftsform, S. 176–177

Wer hat die Macht im Staat? 1, S. 178–179

Wer hat die Macht im Staat 2?, S. 180–181

Parteien in der Demokratie, S. 182–183

Wahlen in der Demokratie, S. 184–185

Nah dran: Bei einer Sitzung im Bundestag, S. 186–187

Mehr Demokratie wagen, S. 188–189

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- reflektieren Gruppenarbeitsprozesse. (HK)

VerfassungsprinzipienWahlenWahlrechtZweitstimme

Training, S. 190–191

9 Ökonomie und Gesellschaft, S. 192–211 Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“Lernfeld „Individuum und soziale Welt“

Die soziale Marktwirtschaft, S. 194–195 Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben Grundzüge der Sozialen

Marktwirtschaft, insbesondere die Rolle des Staates. (OK)

- beschreiben an einem aktuellen Beispiel Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. (OK)

- beurteilen die Bedeutung der Interessenvertretungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) in der Arbeitswelt.

- beurteilen Positionen der Parteien in einem Tarifkonflikt (Streik, Aussperrung, Tarifvertrag). (UK)

- beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Gesellschaft. (UK)

- diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen bei der Einflussnahme auf das nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. (UK)

- benennen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Einzelnen sowie politischer und gesellschaftlicher Institutionen auf das nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. (UK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)

BetriebsratGenerationenvertragMarktwirtschaftMonopolOligopolPolypolPrinzip der SolidaritätSoziale Marktwirtschaftsoziales NetzSozialversicherungStreikSubsidiaritätsprinzipSubventionenTarifautonomieTarifverhandlungen

Den Wettbewerb schützen, S. 196–197

Die Schwachen unterstützen, S. 198–199

Wie geht es weiter mit dem sozialen Netz?, S. 200–201

Rechte der Arbeitnehmer, S. 202–203

Konflikte in der Arbeitswelt, S. 204–205

Gleiche Chancen im Beruf?, S. 206–207

Haben wir Einfluss?, S. 208–209

Training, S. 210–211

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)

10 In Vielfalt geeint – Die Europäische Union, S. 212–241

Lernfeld „Ort und Raum“Lernfeld „Herrschaft und politische Ordnung“Lernfeld „Zeit und Wandel“Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“

Ist Europa gleich die EU?, S. 214–215 Die Schülerinnen und Schüler- erläutern die naturlandschaftliche und kulturelle

Vielfalt des europäischen Kontinents. (OK)- erklären die Folgen grenzüberschreitender

Zusammenarbeit für Regionen. (OK)- beschreiben die Entwicklung der Europäischen

Einigung und die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen. (OK)

- bewerten den Einfluss der Europäischen Union auf die eigene Lebenswirklichkeit. (UK)

- nennen Motive der europäischen Einigung und ihre Entwicklung zur Europäischen Union. (OK)

- nehmen Stellung zur Bedeutung der europäischen Einigung für die Friedenssicherung. (UK)

- beurteilen wirtschaftliche Interessen beim europäischen Einigungsprozess. (UK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)

AktivraumAsylbewerber Binnenmarkt„Blaue Banane“EuroEuropäische Union (EU)Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)Europäische Zentralbank (EZB)Europäischer GerichtshofEuropäischer RatEuropäisches ParlamentEuroregionFlüchtlingGASPHerkunftslandillegaler EinwandererKopenhagener KriterienPassivraumSchengener Abkommen

Freie Fahrt für EU-Bürger, S. 216–217

Begegnungen europäischer Kulturen, S. 218–219

Lohnt es sich, EU-Mitglied zu sein?, S. 220–221

Wie funktioniert die EU?, S. 222–223

Der Euro, S. 224–225

Methode: Statistiken auswerten, S. 226–227

Gleiche Lebensbedingungen schaffen, S. 228–229

Orientierung: Armes und reiches Europa, S. 230–231

Grenzenloses Europa – Euregios, S. 232–233

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen und selbst gewählten Themen. (HK)

- verdeutlichen Probleme mithilfe einer Fallanalyse. (HK)

- beurteilen eigene und fremde Präsentationen. (HK)

- erläutern Hypothesen bezüglich der Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geografischer Geschehnisse. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- reflektieren Gruppenarbeitsprozesse. (HK)

Strukturhilfevier FreiheitenWährungsunion

Außen- und Sicherheitspolitik, S. 234–235

Europa – eine Festung?, S. 236–237

Möglichkeiten der Erweiterung, S. 238–239

Training, S. 240–241

11 Eine Welt, S. 242–265 Lernfeld „Ort und Raum“Lernfeld „Individuum und soziale Welt“Lernfeld „Ökonomie und Gesellschaft“

Wie Armut gemacht wird, S. 244–245 Die Schülerinnen und Schüler- nennen Ursachen und Merkmale ungleicher

Entwicklung. (OK)- charakterisieren Räume unterschiedlichen

Entwicklungsstandes. (OK)- erörtern den Entwicklungsstand eines Landes.

(UK)- beurteilen die Folgen von ungleicher Entwicklung.

(UK)- bewerten Formen der Entwicklungs-

zusammenarbeit und des Handels zwischen Staaten. (UK)

- reflektieren Kriterien der Menschenwürde. (UK)- beurteilen die globalen Auswirkungen

wirtschaftlichen sowie politischen Handelns. (UK)- beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher

Macht auf die Gesellschaft. (UK)

AnalphabetBildungBruttonational-Einkommendemografischer ÜbergangDevisenEntwicklungslandEntwicklungshilfeFamilienplanungFruchtbarkeitsrateGrundbildungGrundnahrungsmittelHandelsbilanzHuman Development IndexIndustrieland

Die Ärmsten der Armen: Äthiopien, S. 246–247

Hungern müsste niemand, wenn ..., S. 248–249

Länger lebt, wer ..., S. 250–251

Bildung ist Macht, S. 252–253

Orientierung: Entwicklungsstand – die Welt ist eingeteilt, S. 254–255

Altlasten der Kolonialzeit, S. 256–257

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- beschreiben die globalen Herausforderungen durch Faktoren wie demographische Entwicklung. (OK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen

und selbst gewählten Themen. (HK)- verdeutlichen Probleme mithilfe einer Fallanalyse.

(HK)- beurteilen eigene und fremde Präsentationen.

(HK)- erläutern Hypothesen bezüglich der

Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geografischer Geschehnisse. (HK)

- beurteilen den Informationsgehalt von Internetseiten und anderen Quellen. (HK)

- reflektieren Gruppenarbeitsprozesse. (HK)- unterscheiden journalistische

Darstellungsformen. (HK)

Kaufkraft-ParitätKindersterblichkeitKleinstkreditLandgrabbingLebenserwartungMangelernährungMillenniums-EntwicklungszielNeokolonialismusNon-Governmental OrganizationsSchwellenlandSpekulationen mit LebensmittelnTerms of TradeÜberernährungUnterernährungverborgener Hunger

Es gibt viele Arten zu helfen, S. 258–259

Entwicklung ist Frauensache, S. 260–261

Bevölkerungswachstum ohne Ende?, S. 262–263

Training, S. 264–265

12 Globalisierung, S. 266–287 Lernfeld „Ort und Raum“Lernfeld „Individuum und soziale Welt“

Was bedeutet Globalisierung?, S. 268–269 Die Schülerinnen und Schüler- erörtern die Auswirkungen der Globalisierung auf

Räume und Gesellschaften. (UK)

FairtradeGenossenschaftGlobalisierungGlobal Player adidas, S. 270–271

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- beschreiben Aktionen für einen gerechten internationalen Handel (fair trade). (UK)

- reflektieren Kriterien der Menschenwürde. (UK)- erörtern Auswirkungen der Globalisierung auf den

Einzelnen und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten. (UK)

- diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen bei der Einflussnahme auf das nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. (UK)

- beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Gesellschaft. (UK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen

und selbst gewählten Themen. (HK)- beurteilen den Informationsgehalt von

Internetseiten und anderen Quellen. (HK)- reflektieren Gruppenarbeitsprozesse. (HK)- unterscheiden journalistische

Darstellungsformen. (HK)

Global PlayerGUS-StaatenG7/G8G20Internationale ArbeitsteilungInternationale OrganisationenKooperativeKleinbauerMenschenrechteMenschenrechts-organisationenNGONiedriglohnlandNord-Süd-GefälleOrientierenPlantagenbesitzerWelthandelWeltkonzern

Eine Hose erobert die Welt, S. 272–273

Moderne Sklaverei, S. 274–275

Menschenrechte und Globalisierung, S. 276–277

Gewinner und Verlierer, S. 278–279

Die Globalisierung gestalten, S. 280–281

Globalisierung und du – Fairtrade, S. 282–283

Orientierung: Welthandel, S. 284–285

Training, S. 286–287

13 Internationale Konflikte, S. 288–315 Lernfeld „Zeit und Wandel“

Wie die UNO den Frieden sichert, S. 290–291 Die Schülerinnen und Schüler- beschreiben internationale Konfliktpotenziale

sowie Ideen, Formen und Institutionen der Kooperation, Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse). (OK)

alQuaidaAntisemitismusAntiTerrorGesetzeAutonomiegebietebiometrische Merkmale

NATO – den Frieden verteidigen, S. 292–293

Die Rolle Deutschlands, S. 294–295

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewGefangen im eigenen Staat, S. 160–161 Nah dran: Die deutsch-deutsche Grenze, S. 162–163 Die Einheit der Nation erhalten, S. 164–165 „Wir

Themen in Projekt G2 Orientierungskompetenz (OK), Urteilskompetenz (UK) und Handlungskompetenz (HK) laut Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule

Wichtige Begriffe(alphabetisch)

Mein Unterrichtsplan

- nehmen Stellung zum Friedensicherungskonzept der Bundesrepublik Deutschland und zu alternativen Konzepten. (UK)

- verwenden die Fachsprache. (HK)- analysieren und interpretieren überwiegend

eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. (HK)

- interpretieren Karikaturen. (HK)- verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen

und selbst gewählten Themen. (HK)- beurteilen eigene und fremde Präsentationen.

(HK)- beurteilen den Informationsgehalt von

Internetseiten und anderen Quellen. (HK)- reflektieren Gruppenarbeitsprozesse. (HK)- unterscheiden journalistische

Darstellungsformen. (HK)

BlauhelmeBündnisfallFriedenssicherungHamasISAFIS/ISISnegativer FriedenOsmanisches Reichpositiver FriedenRückkehrrechtSanktionenTalibanUNResolutionZivilgesellschaft

Zivilgesellschaft und Frieden, S. 296–297

Offenes Lernen: Kann man internationale Konflikte verstehen?, S. 298–299

Nahostkonflikt 1, S. 300–301

Nahostkonflikt 2, S. 302–303

Ukraine – ein Land in der Zerreißprobe 1, S. 304–305

Ukraine – ein Land in der Zerreißprobe 2, S. 306–307

Terrorismus bedroht den Frieden 1, S. 308–309

Terrorismus bedroht den Frieden 2, S. 310–311

Methode: Konflikte analysieren, S. 312–313

Training, S. 314–315

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 16