Icc2012 claudia daems_tamk_adok

Post on 14-Jul-2015

207 views 2 download

Transcript of Icc2012 claudia daems_tamk_adok

ADOK: Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs

Claudia Daems,

Fachhochschule Tampere (TAMK)

Februar 2012

Hintergründe

• Mehrsprachigkeit

• Sprachen = wichtigfür Ingenieure

• Weniger Vielfalt beim

Sprachenlernen an Schulen

• Weniger Kontaktstunden an Hochschulen

• Niveau A1 - A2

Projektidee

• Zwei Fächer unter einem Dach

• Einsatz authentischer Materialien

• Internationale Teamarbeit

• Ziel: Entwicklung eines neuartigen Kurses-> Erasmus LLP Curriculumentwicklung

Projektpartner

• Finnland: FH Tampere (Projektleitung, DaF, SPS)

T:mi Ulrike Eichstädt (DaF)

• Estland: FH Tallinn (DaF, SPS)

• Tschechische Republik TU Ostrava (DaF)

• Deutschland HS Reutlingen (DaF, SPS) HINTERWAELT (Graphikdesign) InPunkto Software (Programmierung

Der Moodle-Kurs ADOK

Simulation einer Auftragsabwicklung (Ampelanlage)

von der Anfrage bis zur Übergabe

InhaltAutomation Deutsch

= Projektsprache

• Kommunikation zwischen Teammitgliedern

• Kommunikation zwischen Kunde und Liederant

• Lesen technischer Texte

• Interkulturelle Aspekte• Realisierung eines internationalen Projekts

• Basiswissen von SPS• Programmierung mit STEP 7

Moodle als Lernplattform

Lesestrategie ”7 Steps zu STEP 7”

• Sehen Sie sich die Bilder, Grafiken, Zahlen und Namen an.

• Suchen Sie Internationalismen.

• Benutzen Sie die spezielle Wortliste für technische Texte.

• Markieren Sie das Verb im Satz.

• Es gibt Verben, die aus 2 Teilen bestehen. Suchen Sie diese Verben.

• Suchen Sie Strukturen, die typisch für technische Texte sind.

• Finden Sie die übrigen unbekannten Wörter im Wörterbuch.

Erfahrungen

• Testphase (Herbst 2010)

• Pilotierung (Sommersemester 2012)

• Internationale Workshops

Einsatzmöglichkeiten

• Gleichzeitige Vermittlung von deutscher Fachsprache und Kenntnissen der Automatisierung

• Fachsprachlicher Deutschkurs

• Betriebliche Weiterbildung

www.adok-projekt.eu