W ebQuests Einführung in das didaktische Konzept WebQuest.

Post on 06-Apr-2015

106 views 0 download

Transcript of W ebQuests Einführung in das didaktische Konzept WebQuest.

WebQuests

Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“

Was kennzeichnet einen WebQuest?

„abenteuerliche“ Suche im Internet komplexe und computergestützte Lehr- und Lernarrangements über Internet oder als lokale Dateien (Word, Webseite, PPT,

Blog, Lernplattform) einheitliche Struktur aktive Aneignung von Wissen erweiterte Lernformen, soziales Lernen große WebQuests: bis zu einem Semester in der Oberstufe kleine WebQuests: 2 UE bis ca. 400 Min.

Was trägt zum Erfolg eines WebQuests bei? Interesse am Thema Aufgabenstellung und Komplexität ist abhängig von

der Zielgruppe Gruppenarbeit Materialaufstellung ist vorhanden Prozessbeschreibung Evaluation: Prozess und Produkt verschiedene Möglichkeiten der

Gruppenpräsentation

Wo können WebQuests eingesetzt werden?

in allen Schularten unabhängig vom Unterrichtsfach zugeschnitten auf die Zielgruppe und deren

Kompetenzen

Struktur und Elemente Einführung ins Thema (Introduction) Die Aufgabenstellung (Task) Die Vorgehensweise (Process) Hinweise zu Internetlinks und anderen Materialien

(Resources) Angaben zur Präsentation der Arbeitsergebnisse

(Conclusion) Hinweise zur Bewertung und Hilfen zur Evaluation

(Evaluation)

Typologien von WebQuests

Informationen wiedergeben Informationen zusammenstellen ein Rätsel lösen als Journalist berichten Planen und Entwerfen ein kreatives Produkt erstellen

Weitere Typologien

Einigungsvorschlag erarbeiten Sachverhalte analysieren Entscheidungen treffen andere überzeugen Erkunden und Erforschen

Welche Rolle hat der Lehrende?

Lerner im Zentrum Coach oder Lernbegleiter muss Schmetterlingseffekt bei den Lernern

vermeiden helfen

Von welchem "Lernerbild" gehen WebQuests aus? kein Überstülpen von Wissen konstruktivistischer Ansatz: Lernen ist ein

aktiver und konstruktiver Prozess, Lerner ist zum Lernen motiviert

Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozess; Lerner hat Steuerungs- und Kontrollfunktion

Lernen ist ein sozialer Prozess Lernen ist situations- und

kontextgebunden; durch die realen Kontexte ist ein Transfer leichter möglich

Ziel ist der SMART-Lerner:

S = sucessful M = motivated A = autonomous R = responsible T = thoughtful

Welche Chance bieten WebQuests?

Individuelle Vertiefung des Themas

lernerzentriertes Arbeiten

Voraussetzung: Lehrende machen sich ein

wenig mit lerntheoretischen Aspekten

vertraut