eLearning2.0_03

32
25. April 2007 Thomas Bernhardt Marcel Kirchner Du bist der Autor!Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster Wiki, Feeds und weitere Social Software E-Learning-Technik | Einführungsveranstaltung III

description

eLearning2.0_03 by Thomas Bernhardt & Marcel Kirchner

Transcript of eLearning2.0_03

Page 1: eLearning2.0_03

25. April 2007

Thomas BernhardtMarcel Kirchner

„Du bist der Autor!” Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster

Wiki, Feeds

und weitere Social

SoftwareE-Learning-Technik

| Einführungsveranstaltung III

Page 2: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 2

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Inhalt

1.

Einführung2.

Wikis

3.

Feeds4.

Social

Software

5.

Summary

Page 3: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 3

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Wiederholung» Social

Publishing

» Bloggen» Was ist ein Blog? / Bestandteile / Arten / Mythen» Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE» Wie erstelle ich mein Blog?

» Podcasten» Was ist ein Podcast? / Bestandteile / Arten» Einsatz im Bildungskontext / Teil eines PLE» Wie erstelle ich mein Podcast?

» UND

Seminareinsatz Weblog

/ Podcast

Page 4: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 4

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Beispiele

für

Social Software

Weblogs

Wikis

Feedreader

Podcasts

Kontaktbörsen

Bookmarking Toolsdel.icio.us

Webtops

Page 5: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 5

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Social

Software –

Part 3

» Social

Collaboration» Synchrones und asynchrones Arbeiten an

Dokumenten und Wissensresourcen» Redigieren steht im Vordergrund» Unterscheidung in

» Online Office-Tools und –Pakete» Wikis

Page 6: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 6

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Was ist ein Wiki?

What is a Wiki?A Quick Qwiz For Teachers

Page 7: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 7

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Was ist ein Wiki?

» wikiwiki = schnell (hawaiianisch) » kollaborativer

Webspace

» jeder

kann Inhalt ergänzen

und» bereits veröffentlichten Inhalt verändern

» editierbares Formularfeld» Seiten können beliebig untereinander

verlinkt

werden» ähnelt Content

Management System

vgl. Abfalterer, 2007 vgl. Richardson, 2006

Page 8: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 8

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Merkmale von Wikis» einfache Bearbeitbarkeit» Strukurierung

durch Verlinkung

» Versionsverwaltung zur Sicherheit» Benutzerverwaltung:

» offen» halboffen» geschlossen

» Benachrichtigungen über Änderungen per Mail oder RSS

vgl. Stabenau/Plieninger, 2006 vgl. Abfalterer, 2007

Page 9: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 9

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Arten von Wikis

» Open Source

vs. proprietär» offen vs. geschlossen» Standalone

vs. in anderen Applikationen

» Unterscheidung nach Wiki-Konzept» herkömmliches Wiki» semantisches Wiki

(IkeWiki)

» Unterscheidung nach Wiki-Engine

vgl. Wikiversity und IMISEWiki

Page 10: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 10

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Wiki-Engines

MediaWiki

Dokuwiki

Wikispaces

T-Wiki

PhpWiki

Comawiki

PBWiki

PmWiki

bitweaverTiddlywiki

Page 11: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 11

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Potentiale für die Bildung I

» ErstellenMotivation, Aktivierung

» Veränderninhaltliche Auseinandersetzung

» VerknüpfenVerankerung des Wissens

» AlleTeamwork, Sozialkompetenz

(in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007)

Page 12: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 12

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Potentiale für die Bildung II

» VersionsverwaltungLernprozess sichtbar machen

» ohne HTML-KenntnisseGeringer Lernaufwand

» ohne externe WerkzeugeGeringer Initialaufwand

» im Internetkeine lokale InfrastrukturNutzung von zuhause ausimmer vorhanden

(in Anlehnung an Beat Döbeli Honegger, FH Nordwestschweiz, 2007)

Page 13: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 13

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Einsatzszenarien in der Bildung» Brainstorming» Projektplanung» Drill and Practice-Übungen» ePortfolios» Abhaltung von Webquests» Wikis

als Kommunikations-, Kooperations-

und

Lernmedium» Verfassen von Gebrauchstexten wie Merktexten,

Dokumentationen & Protokollen» Veröffentlichung und Diskussion von

Seminararbeiten

vgl. Klampfer, 2005

Page 14: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 14

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Wiki

als Teil eines PLE

» Kollaboratives Arbeiten und Lernen» Strukturierung des Wissens» Entwicklung einer „Wissensdatenbank“» ständig verfügbarer Informationsspeicher» konnektives

Diskursmedium zum

Austausch von Wissen und zur Vernetzung

(in Anlehnung an Mandy Schiefner, Uni Zürich, 2007)

Page 15: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 15

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Übung/HA zu Wiki (ca. 10-15 min)» http://www.wikispaces.com

» „Join“! (meldet Euch bitte an)

» http://elearning2null.wikispaces.com» „Join

this

Space“! (nehmt an diesem Wiki

teil)

» URLs in „Seminarteilnehmer“-Seite

einpflegen» Profilseite auf Blog/Podcast/SudiVZ/Xing» sonstige Social

Software-Dienste

» eventuell Bild

Page 16: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 16

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Seminareinsatz des Wiki» in der 1. Woche des Themenkomplexes

» Strukturierung:» sortieren der Einzelbeiträge aus den Blogs

der

Gruppenmitglieder» Einigung in der Gruppe, wie der Wiki-Beitrag

strukturiert werden soll» Realisierung:

» einpflegen der Einzelbeiträge der Gruppe nach der vereinbarten Struktur

» Sachinhalt, Reflektion, formale Aufbereitung des Beitrags

» zusätzliches externes Webmaterial (z.B. Linkliste)

Page 17: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 17

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Seminareinsatz des Tool-Sets

» 1. Woche des Themenkomplexes:» Recherchephase (mindestens ein Blog-/Podcast-Beitrag):

» Bearbeitung einer (On-/Offline-)Quelle

eines Teilthemas

» Bezugsphase (Blog-/Podcast-Beitrag

oder Kommentar):

» Bezugnehmen auf Beiträge von anderen in der Gruppe» Strukturierungs- und Realisierungsphase (Wiki-Eintrag)

» Strukturierung der Blog-Beiträge in der Gruppe» Kollaborative Einarbeitung als Wiki-Eintrag

» 2. Woche des Themenkomplexes:» Überarbeitungs-

und Hinweisphase (Blog-/Podcast-Beitrag

oder

Kommentar und Anpassung des Wiki-Beitrags)

Page 18: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 18

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Was ist RSS?

What is RSS?SUTTON Surrey ENGLAND

Page 19: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 19

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Was ist RSS?

» RSS

= „wirklich einfache Verbreitung“» von Webseiten im Hintergrund generiert

und als RSS-Feed

angeboten» Skriptsprache: XML» einfaches Abonnement der Inhalte oder

Teile einer Webseite durch die Leser » Erhalt der neueste Einträge ohne auf die

Seite selbst zu gehen

vgl. Wikipedia

Was sind Feeds?

Page 20: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 20

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Aufbau eines RSS-Feeds» Inhalte in maschinenlesbarer Form» reiner strukturierter Inhalt» keine Layout-

oder Navigationsinformation

» verpflichtende Elemente:» <channel>: RSS-Kanal

» <title>: Name des RSS-Feeds» <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters

führt

» <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS-

Feeds

beschreibt

» <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed

verfasst wurde vgl. Nagler / Korica-Pehserl

vgl. Wikipedia

Page 21: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 21

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Feedaggregatoren/-reader

» Abonnement von Feeds» automatisches Laden und geordnetes

Anzeigen der neuen Beiträge» 3 Varianten:

» webbasierte Software» Desktop (Standalone) Software» Extensions

anderer Programme z.B.:

» Web-Browser» E-Mail-Programme

vgl. Nagler / Korica-Pehserl vgl. Wikipedia

Page 22: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 22

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Potentiale für die Bildung» Aktualität

» Information, Administration

» Vernetzung» Gruppenbildung, Trackback

» Content

Sharing» Social

Bookmarking, RSS Feed-Listen

(OPML),

Multimedia (RSS für iTunes)

» Suchen» Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups

» Mobil» iPod, PDA / Handy

vgl. Nagler / Korica-Pehserl

Page 23: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 23

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Feeds

im PLE und im Seminar

= „Klebstoff“

des Seminarnetzwerkes» Abonnement und Strukturierung eures Contents» aktuellen Überblick über Aktivität im gesamten

Seminar» Blog/Podcast:

» Kategorie „E-Learning-Technik“ oder» Kennzeichnung der Beiträge mit [eltech]

im Titel

» alle Feeds

ab 2. Mai auf der Protopage-Zentrale

» Wiki: Information über aktuelle Änderungen eurer Beiträge

Page 24: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 24

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Weitere Social

Software -

Part 4» Media Sharing

» Photo: Bilder & Abbildungen via flickr.com» Video: Tutorials

via GoogleVideo, YouTube

» Bookmarks: del.icio.us» Online Communicating

» Asynchron: Kommentare und Foren» Bsp.: Kommentare auf den Blogs/Podcasts

Kommentare auf tutorblog.elearning2null.de Diskussionbereich

im Wiki

» Synchron: Chat und VoIP» Bsp.: ICQ, Skype, Meebo, Weblin, Yaplet

Page 25: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 25

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

PLE-Einrichtung

zur Gruppenfindung» öffnen der

Protopage-Zentrale» aufrufen von Yaplet

zum Chatten» Tab „E-Learning-

Technik“

wählen» öffnen des Wiki

„Gruppenfindung“» nach Einigung in

die Teilnehmerliste eintragen

Page 26: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 26

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

1.

Beschäftigung mit den beiden Tutorials

» http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Wikis» http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Feeds

2.

bei http://elearning2null.wikispaces.com

anmelden und URLs einpflegen (zu Profil und Social

Software)

3.

Kategorie „E-Learning-Technik“ einrichten ODER beim Posten immer [eltech]

im Titel nutzen

4.

Einrichten eines Feedreaders

5.

Abonnieren der Studi-Feeds

6.

Gruppenfindung

mit Yaplet

zum Seminartermin

(2. Mai, 11 Uhr) auf der Protopage-Zentrale

und dem Wiki

(PLE einrichten!), Listeneintrag

7.

eSAMB

nicht vergessen!

UND

Summary: Aufgaben

Page 27: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 27

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

» 30.04 -

19 Uhr: Zugang (Link) wird eine Stunde vor Beginn per Mail versendet!

» Technische Voraussetzungen: Skype-Account

& Kopfhörer/Lautsprecher

Summary: Online Round Table

» Thema 2: „Aktive und motivierte WikiBlog-Caster in Learning Communities – Illusion oder absehbare Realität?“ Moderation: Prof. Klimsa

Andreas Auwärter, Universität Koblenz

Steffen Büffel, Universität Trier/Freiberuflich

Martin Ebner, TU Graz

Mandy Schiefner, Universität Zürich

Page 28: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 28

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Vielen

Dank für

die Aufmerksamkeit!Kontaktdaten:

[email protected] [email protected]

www.elearning2null.de!

Page 29: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 29

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Quellen» Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs

und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag, S.71-74.

» Honegger, Beat Döbeli

(2007): Web 2.0 u die starken Potentiale. Vortrag auf der Fachtagung

„Web 2.0 in der Schule“

an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Schwyz in Goldau

am 23. März 2007 http://www.schwyz.phz.ch/content_x.php?link=key_doebeli.htm

[Zugriff am 21.04.2007]

» IMISEWiki: Wiki

Arten.

https://wiki.imise.uni-leipzig.de/Themen/WikiArten

[21.04.2007]

» Klampfer, Alfred (2005): Wikis

in der Schule – Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess. http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf

[21.04.2007]

» Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS –

the

Door

to E-

Learning

2.0.

https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf

[21.04.2007]

Page 30: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 30

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Quellen» Richardson, Will (2006): Blogs, Wikis, Podcasts

and other

powerful

Web Tools for

Classrooms. Thousand

Oaks: Corwin

Press, S. 8, 75ff.

» Stabenau, Edlef; Plieninger, Jürgen (2006): Wikis

erstellen.

http://www.bib-info.de/komm/kopl/pub/check16.pdf

[21.04.2007]

» Wikiversity: Wikis

und ihre Nutzung

http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wikis_und_ihre_Nutzung

[21.04.2007]

» Wikipedia: RSS

http://de.wikipedia.org/wiki/RSS

[22.04.2007]

Page 31: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 31

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

Bild-

und Video-QuellenFolie 6

http://www.youtube.com/watch?v=GL3wnvMoT0E[Zugriff am 24.04.2007]

Folie 18http://www.youtube.com/watch?v=i1QnqJPvQ_k[Zugriff am 24.04.2007]

Folie 26:

http://80.237.202.178/medienforum2006/Refs/48.jpg

[Zugriff am 22.04.2007]

http://www.media-ocean.de/wp-content/img/adresse.png

[Zugriff am 22.04.2007]

http://elearningblog.tugraz.at/about/

[Zugriff am 08.04.2007]http://www.mandyschiefner.ch/blog/about/

[Zugriff am 08.04.2007]

Page 32: eLearning2.0_03

E-Learning-Technik | Präsenzveranstaltung III 32

E-Learning 2.0SOCIAL SOFTWAREINTRO FEEDS SUMMARYWIKIS

» Dieser Inhalt ist unter einer Creative

Commons-Lizenz

lizenziert.

» Made by

e2.0-Blogger Thomas Bernhardt & Marcel Kirchner.