FachberuFsschule Villach 2

5
FACH BERUFSSCHULE VILLACH 2 www.bs-villach.at Tiroler Straße 23 9500 Villach Tel.: 04242 56257 200 E-mail: [email protected] FACHBERUFSSCHULE VILLACH 2 FERTIGUNGS- MESSTECHNIK Elektrotechnik und Prozesstechnik Metalltechnik KRAFTFAHRZEUG- TECHNIK © Foto: Luis Molinero | shutterstock.com; © Grafik: Juliann | shutterstock.com, Land Kärnten Lehre & Studium

Transcript of FachberuFsschule Villach 2

Page 1: FachberuFsschule Villach 2

FACH BERUFSSCHULEVILLACH 2

www.bs-villach.at

Tiroler Straße 239500 Villach

Tel.: 04242 56257 200E-mail: [email protected]

FachberuFsschule Villach 2

Fertigungs-

messtechnik

elektrotechnik undProzesstechnik

Metalltechnik

kraFtFahrzeug- technik

© Foto: Luis Molinero | shutterstock.com; © Grafik: Juliann | shutterstock.com, Land Kärnten

Lehre &

studium

Page 2: FachberuFsschule Villach 2

Fachberufsschule Villach 2

2

Lehre und Studium im Doppellehrberuf: Anlagen- und Betriebstechnik und Prozesstechnik

Zertifizierung Kraftfahrzeugtechnik: Hochvolt-Systeme Ausbildungsstufe 2 - HV2

Berufscollege VillachEin gemeinnütziger Verein für Erwachse-nenbildung, der nicht nur Berufsreifeprü-fungen anbietet, sondern auch viele ande-re berufliche Weiterbildungsmaßnahmen.Alle Infos online unter: www.berufscollege.at

KFZ-Werkstätten ausgestattet mit: – modernen Fahrzeugen der Hersteller BMW, VW und Renault – Eigenbau-Hochvolt-Fahrzeug – Hochvolt-Simulations-Ausbildungsstand

Land- und Baumaschinen-Werkstätten ausgestattet mit: – modernen Traktoren der Hersteller Massey Ferguson und Steyr – landwirtschaftliche Anbaugeräte – Bagger vom Hersteller Takeuchi

Metalltechnik-Werkstätten ausgestattet mit: – DMG 5-Achs CNC-Maschine – moderne Simulationssoftware (CAD, CAM) – Dreh-, Fräs- und Schweißmaschinen – Plasmaschneidmaschine – Abkantpresse

Diverse Labors ausgestattet mit: – Robotik – Kommunikation Mensch und Maschine (Industrie 4.0) – Automatisierungstechnik (Tec2Screen – Festo Didactic) – Pneumatik- und Hydraulik-Ausbildungsstände – Werkstoffprüf- und Messgeräte – 3D-Drucker

spezielle schwerpunkte:

spezielle ausstattung:

Fachberufsschule Villach 2

Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechniker*innen kennen sich in allen Bereichen der Fahrzeug-Technik aus, ob bei Personen-kraftwagen (PKW) oder Nutzfahrzeugen (LKW).

Sie analysieren elektrische, elektronische und mecha-nische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest (Di-agnostik) und beheben mit Hilfe computergestützter Mess- und Prüfsysteme deren Ursachen. Nach Instandsetzungs- oder Umrüstarbeiten prüfen sie die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme und kontrollieren, ob straßenverkehrsrechtliche Vorschriften eingehalten werden. Außerdem beschäftigen sie sich mit Mobilitätsthemen der Zukunft, wie Carsharing, E-Mobilität, Hybridtechnik oder E-Cell- bzw. E-Fuel Technologien.

Nach dem Absolvieren des gewählten Hauptmoduls kann entweder ein zusätzliches Hauptmodul oder das Spezialmodul „Systemelektronik“ angehängt werden. Dadurch verlängert sich die Lehrzeit um ein halbes Jahr.

unsere lehrberuFe

Lehrzeit: 3,5 JahreHauptmodule: Personenkraftwagentechnik | Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik Lehrzeit: 4 Jahre

i

Page 3: FachberuFsschule Villach 2

Fachberufsschule Villach 2

3

Land- und Baumaschinentechnik Land- und Baumaschinentechniker*innen sind dafür ver-antwortlich, dass Land- und Baumaschinenfahrzeuge ein-wandfrei funktionieren. Um das zu gewährleisten, führen sie regelmäßig Wartungs-arbeiten, Fehlerdiagnosen und Instandsetzungsarbeiten an den Maschinen durch. Zu Landmaschinen zählen bei-spielweise Traktoren, Mähdrescher, Säh- und Pflanzmaschinen oder Fütterungs- und Reinigungsmaschinen, wobei man zu Baumaschinen zum Beispiel Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, oder Lauf- und Förderbänder zählt. Die Techniker*innen nehmen oft Werkzeuge wie Feilen, Sägen und andere klassische Werkzeuge zur Hand, aber auch computergesteuerte Werkzeugmaschinen kommen zum Einsatz. Außerdem kennen sie sich bestens mit elek-trischen, pneumatischen, hydraulischen und kälteanlagentechnischen Systemen an Land- und Baumaschinen aus.

Metalltechnik Bei Metalltechniker*innen dreht sich alles um Werkstoffe wie Metall, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwer-punkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an. Metalltechniker*innen fertigen Einzelbauteile und bauen diese in Werkhallen oder auf Baustellen zusammen. Sie arbeiten mit Handwerkzeugen und programmieren und steuern rechnergestützte (CNC)-Maschinen.

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst ein zweijähriges Grundmodul und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der Hauptmodule (Maschinenbautechnik, Fahrzeugbautechnik, Schmiedetechnik und Zer-spanungstechnik).

Darüber hinaus kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder ein Spe-zialmodul (Automatisierungstechnik, Designtechnik, Konstruktionstechnik, Prozess- und Fertigungs-technik) gewählt werden.

Prozesstechnik Prozesstechniker*innen sind dafür zuständig Produktionsprozesse zu steuern, um die Qualität von Produkten gleichbleibend zu sichern.

Zu den Aufgaben zählen auch das Einstellen von Maschinen und An-lagen und das Durchführen von Prozesskontrollen. Bei Störungen und Fehlern greifen sie ein und neh-men die notwendigen Umstellungen und Anpassungen vor. Außerdem überwachen sie die Pro-duktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen.

Lehrzeit: 3,5 JahreSchwerpunkte: Landmaschinentechnik | Baumaschinentechnik

Lehrzeit 3,5 JahreHauptmodule: Maschinenbautechnik | Fahrzeugbautechnik | Schmiedetechnik | Zerspanungstechnikmit Spezialmodul Lehrzeit: 4 Jahre Automatisierungstechnik | Designtechnik | Konstruktionstechnik | Prozess- und Fertigungstechnik

i

Lehrzeit: 3,5 Jahre

Page 4: FachberuFsschule Villach 2

Fachberufsschule Villach 2

4

DOPPELLEHRBERUFE (Lehrzeit: 4 Jahre): – Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik, Elektro- und Gebäudetechnik) und

Metalltechnik (Maschinenbautechnik, Metallbau- und Blechtechnik)

– Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik) und Prozesstechnik

ElektrotechnikElektrotechniker*innen sind Spezialisten*innen rund um elektrische und elektronische Anlagen und Geräte, von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung und Reparatur. Sie montieren und prüfen beispielsweise elektri-sche Schalt- und Verteilerschränke, programmieren Steuerungen, verlegen Leitungen und Kabel, beheben Störun-gen an elektrischen Bauteilen und Anlagen und errichten elektrische Schutzmaßnahmen. Außerdem installieren sie Systeme der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Antriebstechnik, nehmen diese in Betrieb und führen entsprechende Prüfungen und Wartungen durch.

Lehre und Studium: Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik) und Prozesstechnik

Berufsbeschreibungen siehe oben – Besonderheit:Dieses einzigartige Ausbildungsmodell für AHS-Maturant*innen vereint nicht nur Lehre und Studium, sondern auch Theorie und Praxis mit-einander. Berufsbegleitend werden zwei Lehrberufe (Elektro- und Pro-zesstechnik) und ein Bachelor Studium (Systems Engineering) absolviert. Durch dieses Kooperationsprojekt von Industriebetrieben, der Fachberufsschule Villach 2, FH Kärnten und dem GPS-Ausbildungszentrum wurde ein komprimiertes Programm geschaffen, bei dem das Vorwissen auf Maturani-veau optimal angerechnet wird.

Fertigungsmesstechnik Fertigungsmesstechniker*innen arbeiten vor allem in Industriebetrieben im Be-reich Metallverarbeitung, Kunststofftechnik oder der Automobilindustrie.

Durch die zunehmend automatisierte Produktion werden Genauigkeit und Qua-lität durch Messtechnik immer wichtiger. Sie sind sowohl an der Herstellung von Produkten (Fertigung) als auch in der Qualitätssicherung (Messung) beteiligt. Sie arbeiten direkt an den Werkstoffen (z.B. Metallteile), bedienen Maschinen und Produktionsanlagen, aber bereiten auch die jeweiligen Messverfahren und Messmittel vor, doku-mentieren die Ergebnisse und passen, je nach Bedarf, die Produktionsprozesse an.

Fahrradmechatronik Fahrradmechatroniker*innen reparieren und warten Fahrräder und ähnliche Fahr-geräte (z. B. Scooter, E-Scooter, Longboards, Hover-Boards, Segways).

Dabei tauschen sie abgenutzte oder beschädigte mechanische, immer öfter aber auch elektronische Einzelteile aus, erneuern sie und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit. Sie führen Servicear-beiten durch und sorgen dafür, dass die Räder auch nach längerem Gebrauch noch verkehrstüchtig sind. Dabei verwenden sie mechanische und elektronische Messgeräte und hantieren mit Werkzeugen. Häufig sind sie in Fahrradwerkstätten und im Handel tätig, in denen sie sich auch im Verkauf und der Beratung betätigen.

DOPPELLEHRBERUF MiT STUDiUMmit verkürzter Lehrzeit: 3 Jahre

Lehrzeit: 3 Jahre

Lehrzeit: 4 Jahre

i

Page 5: FachberuFsschule Villach 2

Fachberufsschule Villach 2

5

Reifen- und Vulkanisationstechnik Reifen- und Vulkanisationstechniker*innen reparieren Reifen und andere Gummi-artikel (z. B. industrielle Förderbänder, Gummibeläge, Riemen).

Sie suchen und diagnostizieren Reifenprobleme und -schäden, beraten ihre Kund*innen über Reparaturmöglichkeiten und führen die Runderneuerung von Reifen durch. Sie stellen Reifen-druckkontrollsysteme ein und nehmen Wartungsarbeiten am Fahrwerk vor. Dabei verwenden sie spezielle Diag-nosecomputer, Handwerkzeuge wie Gummischeren, Glattroller, Einstreichpinsel und bedienen Anlagen wie Vulka-nisierpressen und große Auswuchtmaschinen.

Lehrzeit: 3,5 Jahre