Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

27
Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: www.wikipedia.org

Transcript of Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Page 1: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Fachreferatvon

Mathias HerbstQue

lle:

ww

w.w

ikip

edia

.org

Page 2: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Gliederung

DefinitionRahmenbedingungenAufbauEntwicklungsschritte

Page 3: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Definition:

Bei eingebetteten Systemen handelt es sich um Rechenmaschinen die, für den Benutzer weitestgehend unsichtbar, in elektrischen Maschinen „eingebettet“ sind.

Diese Rechenmaschinen stimmen im grundsätzlichem Aufbau mit der Funktionsweise eines „normalen“ Desktop Rechners überein,

sind jedoch je nach geforderter Funktion unterschiedlich.

Page 4: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Definition:

Erläuterung anhand des Routers Teledat 631 (Hardware):

4x RJ-45

ADM 6996Switch

Controller

AR7WRDRouter

ControllerW

inbo

nd

W98

1216

DH

SD

-RA

M

Inte

l TE

28F

160

Fla

sh R

OM

Datenbus

Adressbus

Steuerbus

1x RJ-11

MIIDSL

Page 5: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Definition:

Erläuterung anhand des Routers Teledat 631 (Software):

Page 6: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Rahmenbedingungen:

Embedded Systeme führen eine Funktion wiederholt aus(Routingentscheidungen des Teledat).

Embedded Systeme sind an enge Randbedingungengebunden im Bezug auf Produktionskosten, Größe, ...(Größe und Kosten z.B. bei einem MP3 Spieler).

Embedded Systeme reagieren in Echtzeit auf IhreUmwelt. (ABS bei einem Auto).Man unterscheidet hier zwischen harter und weicher Echtzeit.

Page 7: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Technische Daten des AR7WRD:

MIPS 32 Bit RISC Prozessor

USB Controller

ADSL 2+ Steuerlogik

PHY und MII Ethernet

AR7WRDRouter

Controller

ADM 6996Switch

Controller

Winbond W981216DH

SD-RAM

Intel TE28F160Flash ROM ASIC

Komponenten

IC Komponenten

Page 8: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

ASIC

Komponenten

IC KomponentenApplication Specific Integrated Circuit:

ASICs sind ICs, die nur für die Anwendung in

einem bestimmten Produkt entwickelt und

produziert werden.

Integrated Circuit:

ICs, stellen im Gegensatz dazu eine

Lösung für den Markt dar.

Grundsätzlicher Aufbau

Page 9: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

ASIC

Komponenten

Grundsätzlicher Aufbau

Beispiel für einen ASIC Baustein (hier AR7 Baureihe Texas Instruments)

Page 10: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

ASIC

Komponenten

Grundsätzlicher Aufbau

Beispiel für einen IC Baustein (Microchip PIC16F62X Baureihe)

Page 11: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Standard-Analog

Standard-Logik

Standard-ICs

Mikroprozessoren

FPGAs

Speicher RAM/ROM

ASICs

Semi Custom Full Custom

Quelle: Hardware-Software-Codesign, Vieweg Verlag

Grundsätzlicher Aufbau

StandardzellenGate Array Makrozellen

Page 12: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Die Abkürzung FPGA steht für

Field Programmable Gate Array

er stellt einen programmierbaren IC dar, auf dem

einfache bis komplexe logische Schaltungen

(Mikroprozessoren, Ethernetcontroller, Addierer,...)

mit Hilfe von Hardwarebeschreibungssprachen

„abgebildet“ werden können.

Man unterscheidet zwischen

wiederverwendbaren nicht wiederverwendbarenund

FPGAs.

Page 13: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Wiederverwendbar

Nicht Wiederverwendbar

Programmierbare Logikbausteine

SRAM

EEPROM

EPROM

Antifused Fused Link

Page 14: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Quelle: http://www.eecg.toronto.edu/~vaughn/challenge/fpga_arch.html

FPGA SRAM basierend:

Grundsätzlicher Aufbau

Logic Block

Routing Channel

I/O Pad

Page 15: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Quelle: http://www.eecg.toronto.edu/~vaughn/challenge/fpga_arch.html

FPGA SRAM basierend:

Grundsätzlicher Aufbau

Logic

Block

Die Routing Logik belegt bis zu 90%

der Fläche eines FPGAs.

Page 16: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Spartan Platform Gates I/Os Logic CellsEmbedded Multipliers

Voltage

Spartan-3A 1.4M 502 25,344 32 18x18 3.3V - 1.2V

Spartan-3E 1.6M 376 33,192 36 18x18 3.3V - 1.2V

Spartan-3 5M 784 74,880 104 18x18 3.3V - 1.2V

Spartan-IIE 600K 514 15,552 – 3.3V - 1.5V

Spartan-II 200K 284 5,292 – 3.3V - 1.5V

Spartan-XL 40K 224 1,862 – 3.3V

Grundsätzlicher Aufbau

Xilinx Spartan FPGAs im Vergleich:

Page 17: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Anwendung von FPGAs:

Bild: www.wikipedia.de

Im Parallelrechner

COPACABANA

der Universitäten Bochum

und Kiel werden 120 FPGAs

eingesetzt um die DES

Verschlüsselung zu brechen.

Die FPGAs sind vom Typ

Spartan3(1000).

Page 18: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

- Vollständig gefertigter IC, es sind

keine Anpassungen mehr möglich.

Full Custom ASIC:

- Teilweise vorgefertigte Schaltungen.

Es bleibt die Möglichkeit Verdrahtungen oder

Schaltungen anzupassen.

Semi Custom ASIC:

Page 19: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Gate Arrays:

- weisen ähnliche Strukturen auf wie

FPGAs- auf einem Master befinden sich Ein-/

Ausgangsstufen und Logikgatter

- durch die Verdrahtung der Gatter wird die

Funktion der Schaltung festgelegt

Bild

: ht

tp:/

/ww

w.im

s-ch

ips.

de

Page 20: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Grundsätzlicher Aufbau

Standardzellen:

- weisen keine vorgefertigten Strukturen auf

- Grundfunktionen sind in Bibliotheken abgelegt

(z.B. Logikgatter)

Makrozellen:

- vereinen die Vorteile von Gate Arrays und

Standardzellen

Page 21: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Mikroprozessor Digitale Beschaltung

ASIC ASIC

ASICIC

oder

Mikroprozessor + Digitale Beschaltung

ASIC

=>System on a chip <=

Grundsätzlicher Aufbau

Page 22: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Entwicklungsschritte

Bei der Entwicklung von Embedded Systemen sind zwei

Arten der „Softwareentwicklung“ zu unterscheiden:

Die Entwicklung von Hardware Layouts :

Sie erfolgt über die Hardwarebeschreibungssprachen

(z.B. VHDL*, Verilog)

Die Entwicklung der Software :

Durch Cross Compiling in höheren Programmiersprachen

(C, C++, Java) wird der Quellcode für Embedded Systeme

erzeugt.

Da die Softwareentwicklung mit Embedded C den Schwerpunkt

der Seminarwoche am Spitzingsee bildet, werde ich in diesem

Referat nicht weiter auf diesen Punkt eingehen.

*Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Page 23: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Entwicklungsschritte

1. Schritt: ASIC Spezifikation

Que

lle:

ww

w.a

ndre

as-s

chw

ope.

de

2. Schritt: ASIC Kodierung

3. Schritt: ASIC Synthese

4. Schritt: ASIC Layout

5. Schritt: ASIC Produktion

HD

LHardwarebeschreibungssprachen

Page 24: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

Entwicklungsschritte

Que

lle:

ww

w.a

ndre

as-s

chw

ope.

de

Hardwarebeschreibungssprachen

Page 25: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

EntwicklungsschritteHardwarebeschreibungssprachen (am Beispiel VHDL)

library IEEE;

use IEEE.STD_LOGIC_1164;

use IEEE.STD_LOGIC_ARITH;

use IEEE.STD_LOGIC_UNSIGNED;

entity count2 is

Port ( clk: in std_logic;

S1,S0: out std_logic);

end count2;

architecture behavioral of count 2 is

begin

process(clk)

variable Q:std_logic_vector(1 downto 0);

begin

if rising_edge(clk) then

Q := Q+1;

S0 <= Q(0);

S1 <= Q(1);

end if;

end process;

end behavioral;

Page 26: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

EntwicklungsschritteHardwarebeschreibungssprachen

Durch HDL erzeugte Schaltungen werden als

Intellectual Property

bezeichnet.

Diese IP Cores können in Form von

Softcores

und

Hardcores

beim FPGA bzw. ASIC Entwurf genutzt werden.

Page 27: Fachreferat von Mathias Herbst Quelle: .

FRAGEN?

Quellen: www.andreas-schwope.de

www.xilinx.com

www.eecg.toronto.edu

www.wikipedia.de

www.wikipedia.org

Hardware-Software-Codesign, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0048-0