G32 - Verlag Handwerk und Technik · 2016. 11. 29. · bersetzungen Formel Formel-zeichen Erklrung...

10
Fachrechnen Ƞbersetzungen Formel Formel- zeichen ErklȨrung Riementrieb einfache Ƞbersetzung n 1 d 1 ¼ n 2 d 2 i ¼ n 1 n 2 ¼ d 2 d 1 Keilriemen: d ¼ d w Kettentrieb: d ¼ Teilkreis [ i > 1: Ƞbersetzung ins Langsame i < 1: Ƞbersetzung ins Schnelle n 1, 3 n 2, 4 n A n E d 1, 3 d 2, 4 i i ges d w Drehzahl, Umdrehungsfrequenz treibende Scheiben z. B. in 1/min Drehzahl, Umdrehungsfrequenz getriebene Scheiben z. B. in 1/min Anfangsdrehzahl z. B. in 1/min Enddrehzahl z. B. in 1/min Durchmesser treibende Scheiben z. B. in mm Durchmesser getriebene Scheiben z. B. in mm ȠbersetzungsverhȨltnis Gesamt-ȠbersetzungsverhȨltnis wirksamer Durchmesser z. B. in mm n 1 d 1 d 3 ¼ n 4 d 2 d 4 n A d 1 d 3 ... ¼ n E d 2 d 4 ... i ges ¼ i 1 i 2 i ges ¼ n 1 n 3 n 2 n 4 ¼ n 1 n 4 i ges ¼ d 2 d 4 d 6 d 1 d 3 d 5 ¼ n A n E Beispiel: n 1 ¼ 1500 min –1 , d 1 ¼ 120 mm, d 2 ¼ 180 mm. n 2 ¼ ?, i ¼ ? n 2 ¼ 1500 min 1 120 mm 180 mm n 2 ¼ 1000 min 1 i ¼ 180 mm 120 mm i 51,5 i 51,5 : 1 Zahntrieb einfache Ƞbersetzung n 1 z 1 ¼ n 2 z 2 i ¼ n 1 n 2 ¼ z 2 z 1 n 1 z 1 z 3 ¼ n 4 z 2 z 4 n A z 1 z 3 ... ¼ n E z 2 z 4 ... i ges ¼ i 1 i 2 i ges ¼ n 1 n 3 n 2 n 4 ¼ n 1 n 4 i ges ¼ z 2 z 4 z 6 z 1 z 3 z 5 ¼ n A n E n 1, 3 n 2, 4 n A n E z 1, 3 z 2, 4 i i ges Drehzahl, Umdrehungsfrequenz treibende RȨder z. B. in 1/min Drehzahl, Umdrehungsfrequenz getriebene RȨder z. B. in 1/min Anfangsdrehzahl z. B. in 1/min Enddrehzahl z. B. in 1/min ZȨhnezahlen treibender RȨder ZȨhnezahlen getriebene RȨder ȠbersetzungsverhȨltnis Gesamt-ȠbersetzungsverhȨltnis Beispiel: n 1 ¼ 3000 min –1 , z 1 ¼ 36, z 2 ¼ 24. n 2 ¼ ?, i ¼ ? n 2 ¼ 3000 min 1 36 24 n 2 ¼ 4500 min 1 i ¼ 24 36 i 50,66 i 51 : 1,5 Zahnstangentrieb = p m p = p m p Zahnrad (Ritzel) Teilkreis-ø : = d mz n v Zähnezahl z Zahn- stange Geschwindigkeit in m/min v v ¼ n z p v ¼ p d n Beispiel: p ¼ 12,56 mm, z ¼ 24, n ¼ 18 1/min. v ¼ ? v ¼ 18 1=min 24 12,56 mm v 55426 mm=min 55,426 m=min ðc 90 mm=sÞ n z p d v Drehzahl: Zahnrad in min –1 ZȨhnezahl Teilung in mm Teilkreisdurchmesser z.B. in mm Vorschubgeschwindigkeit der Zahnstange in mm/min, m/min Schneckentrieb n 1 z 1 ¼ n 2 z 2 i ¼ n 1 n 2 ¼ z 2 z 1 n 1 n 2 z 1 z 2 i Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Schnecke z. B. in 1/min Drehzahl, Umdrehungsfrequenz Schneckenrad z. B. in 1/min ZȨhnezahl Schnecke ZȨhnezahl Schneckenrad ȠbersetzungsverhȨltnis G 32 handwerk-technik.de Theoretische Grundlagen G Technische Kommunikation K Werkstoffe W Bauelemente B Metallbau- konstr. M Fertigungs- technik F Informations-/ Steuerungstk. I Anhang A

Transcript of G32 - Verlag Handwerk und Technik · 2016. 11. 29. · bersetzungen Formel Formel-zeichen Erklrung...

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_g32.3d***21.4.2015***12:12:47

    Fachrechnen

    �bersetzungen

    Formel Formel-zeichen

    Erkl�rung

    Riementriebeinfache �bersetzung

    n1 �d1 ¼ n2 �d2

    i ¼ n1n2¼ d2

    d1

    Keilriemen: d ¼ dwKettentrieb: d ¼Teilkreis [i > 1: �bersetzung ins Langsamei < 1: �bersetzung ins Schnelle

    n1,3

    n2,4

    nAnEd1,3

    d2,4

    iigesdw

    Drehzahl, Umdrehungsfrequenztreibende Scheiben z.B. in 1/minDrehzahl, Umdrehungsfrequenzgetriebene Scheiben z.B. in 1/minAnfangsdrehzahl z.B. in 1/minEnddrehzahl z.B. in 1/minDurchmesser treibende Scheibenz.B. in mmDurchmesser getriebeneScheiben z.B. in mm�bersetzungsverh�ltnisGesamt-�bersetzungsverh�ltniswirksamer Durchmesser z.B.in mm

    n1 �d1 �d3 ¼ n4 �d2 �d4

    nA �d1 �d3 � . . .¼ nE �d2 �d4 � . . .

    iges ¼ i1 � i2

    iges ¼n1 �n3n2 �n4

    ¼ n1n4

    iges ¼d2 �d4 �d6d1 �d3 �d5

    ¼ nAnE

    Beispiel: n1 ¼ 1500 min–1, d1 ¼ 120 mm,d2 ¼ 180 mm. n2 ¼ ?, i ¼ ?

    n2 ¼1500 min�1 �120 mm

    180 mmn2 ¼ 1000 min�1

    i ¼ 180 mm120 mm

    i 51,5 i 51,5 : 1

    Zahntriebeinfache �bersetzung

    n1 � z1 ¼ n2 � z2

    i ¼ n1n2¼ z2

    z1

    n1 � z1 � z3 ¼ n4 � z2 � z4

    nA � z1 � z3 � . . .¼ nE � z2 � z4 � . . .

    iges ¼ i1 � i2

    iges ¼n1 �n3n2 �n4

    ¼ n1n4

    iges ¼z2 � z4 � z6z1 � z3 � z5

    ¼ nAnE

    n1,3

    n2,4

    nAnEz1,3z2,4iiges

    Drehzahl, Umdrehungsfrequenztreibende R�der z.B. in 1/minDrehzahl, Umdrehungsfrequenzgetriebene R�der z.B. in 1/minAnfangsdrehzahl z.B. in 1/minEnddrehzahl z.B. in 1/minZ�hnezahlen treibender R�derZ�hnezahlen getriebene R�der�bersetzungsverh�ltnisGesamt-�bersetzungsverh�ltnis

    Beispiel: n1 ¼ 3000 min–1, z1 ¼ 36, z2 ¼ 24.n2 ¼ ?, i ¼ ?

    n2 ¼3000 min�1 �36

    24n2 ¼ 4500 min�1

    i ¼ 2436

    i 50,66 i 51 : 1,5

    Zahnstangentrieb

    =p mp

    =p

    mp

    Zahnrad (Ritzel)

    Teilkreis-ø :=d m z

    n

    v

    Zähnezahl z

    Zahn-stange Geschwindigkeit

    in m/minv

    v ¼ n � z �pv ¼ p �d �n

    Beispiel: p ¼ 12,56 mm, z ¼ 24,n ¼ 18 1/min. v ¼ ?v ¼ 18 1=min �24 �12,56 mmv 55426 mm=min

    55,426 m=min ðc 90 mm=sÞ

    nzpdv

    Drehzahl: Zahnrad in min–1

    Z�hnezahlTeilung in mmTeilkreisdurchmesser z.B. in mmVorschubgeschwindigkeit derZahnstange in mm/min, m/min

    Schneckentrieb n1 � z1 ¼ n2 � z2

    i ¼ n1n2¼ z2

    z1

    n1

    n2

    z1z2i

    Drehzahl, UmdrehungsfrequenzSchnecke z.B. in 1/minDrehzahl, UmdrehungsfrequenzSchneckenrad z.B. in 1/minZ�hnezahl SchneckeZ�hnezahl Schneckenrad�bersetzungsverh�ltnis

    G 32 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_k02-18.3d***21.4.2015***12:24:58

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

    Schnitte an Grundk�rpern und deren Abwicklung (Fortsetzung)

    Schnitte an Kegeln mit Abwicklung und wahrer Schnittfl�che

    M

    S2

    S1 M

    S2

    S1

    Waagerechte Schnittlage(mit 6er-Teilung)� Notwendig: Vorder-

    ansicht und Draufsicht.` Draufsicht in 6 gleiche

    Teile teilen, Mantel-linien eintragen und indie Vorderansicht �ber-tragen.

    ´ Kreisbogen um M mitden Radien MS1 undMS2; 6er-Teilung aufden Kreisb�gen abtra-gen.

    ˆ Letzte Teilung mit Mverbinden.

    Senkrechte Schnittlage (mit 12er-Teilung)

    wahr

    e Lä

    nge

    M M

    S2S3

    S1

    wahre Fläche

    L

    Höhe

    H

    wah

    re L

    änge

    M

    S1

    S3S2

    � Notwendig: Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Schnitt senkrecht zur Grundfl�che in Vorder- und Draufsicht.` Draufsicht in 12 gleiche Teile teilen und Mantellinien in den drei Ansichten eintragen.´ Schnittpunkte der Mantellinien mit K�rperschnittlinie von der Vorderansicht in die Seitenansicht �bertragen;

    Schnittpunkte verbinden. Es bildet sich die wahre Schnittfl�che ab.ˆ Kreisb�gen um M mit den Radien MS1, MS2 und MS3 zeichnen; Kantenl�nge des 12-Ecks auf dem �ußeren

    Kreisbogen 12-mal abtragen und Mantellinien zeichnen. Schnittpunkte der Mantellinien mit den Kreisb�gen er-geben die Abwicklung.

    Berechnungen:L�nge L der Mantellinie Zentriwinkel a in der Abwicklung

    ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi

    D2

    2

    � �

    þH2s

    a¼DL�180�

    Geometrische Grundkonstruktionen

    K 8 handwerk-technik.de

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_w33-41.3d***21.4.2015***13:33:11

    Blanker Flachstahl (S235JR) DIN EN 10278 : 1999-12

    Breite bin mm

    L�ngenbezogene Masse m' inkgm

    bei Dicke h in mm (berechnet)Dicke h in mm!2 2,5 3 4 5 6 8 10 12 16 20 25 32 40 50

    5 0,077 0,096 0,1166 0,092 0,116 0,138 0,1848 0,124 0,154 0,184 0,246 0,308 0,37

    10 0,154 0,192 0,232 0,308 0,386 0,46212 0,184 0,232 0,278 0,370 0,462 0,554 0,74014 0,216 0,270 0,324 0,432 0,540 0,646 0,86216 0,246 0,308 0,370 0,492 0,616 0,740 0,981 1,2418 0,278 0,347 0,416 0,554 0,694 0,832 1,11 1,38 1,6720 0,308 0,386 0,462 0,616 0,770 0,942 1,24 1,54 1,84 2,4622 0,338 0,508 0,678 0,848 1,02 1,35 1,7 2,0325 0,386 0,482 0,578 0,770 0,962 1,16 1,54 1,92 2,32 3,08 3,8628 0,432 – 0,646 0,862 1,08 1,29 1,73 2,16 2,59 3,45 4,3232 0,492 0,616 0,740 0,981 1,24 1,48 1,97 2,46 – 3,94 4,92 6,1636 0,554 0,694 0,832 1,11 1,38 1,67 – 2,78 3,33 – 5,5440 0,616 – 0,924 1,24 1,54 1,84 2,46 3,08 3,7 4,92 6,16 7,7 9,8145 0,694 – 1,04 1,38 1,74 2,08 2,78 3,46 – 5,54 6,94 8,66 11,0950 0,77 – 1,16 1,54 1,92 2,32 3,08 3,86 4,62 6,16 7,7 9,62 12,3656 – – 1,29 1,73 2,16 – 3,45 4,32 5,18 6,9 8,62 10,78 13,8363 – – 1,45 1,94 2,42 2,91 3,88 4,86 5,82 7,76 9,7 12,16 15,5 19,4270 – – – 2,16 2,7 3,24 – 5,4 6,46 8,62 10,79 13,44 – 21,5880 – – – – 3,08 3,7 – 6,16 7,4 9,81 12,36 15,4 – – –90 3,46 4,16 – 6,94 8,32 11,09 13,83 17,36

    100 3,85 4,62 – 7,7 9,24 12,36 15,4 19,23125 4,82 5,78 7,7 9,62 11,58 15,4 19,22 24,03 30,8 38,55 48,16140 6,46 – 10,79 12,95160 12,36 24,62 30,8

    Beispiel: 1,5 t Flach EN 10278 – 20 � 12 Lager 3000 – EN 10027-1 S235JR(¼Masse in Tonnen, Breite 20 mm, Dicke 12 mm, Lagerl�nge 3 m)

    Warmgewalzter Flachstahl (S235JR) DIN EN 10058 :2004-02

    Breite bin mm

    L�ngenbezogene Masse m' inkgm

    bei Dicke h in mm (berechnet)Dicke h in mm!5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 20 30 40 50 60

    10 0,3912 0,47 0,5714 0,55 0,66 0,77 0,8816 0,63 0,75 0,88 1 1,13 1,2618 0,71 0,85 – 1,13 1,27 1,4120 0,79 0,94 1,10 1,26 1,41 1,57 1,8825 0,98 1,18 1,37 1,57 – 1,96 2,36 2,75 3,1426 1,02 1,22 1,43 1,63 – 2,04 2,45 2,86 3,27 3,67 4,0828 1,10 1,32 1,54 1,76 – 2,20 2,64 3,08 3,52 3,9630 1,18 1,41 1,65 1,88 2,12 2,38 2,83 3,30 3,77 4,24 4,7132 1,26 1,51 – 2,01 – 2,51 3,01 3,52 4,02 5,0235 1,37 1,65 1,92 2,20 – 2,75 3,30 3,85 4,12 4,85 5,5040 1,57 1,88 2,20 2,51 2,83 3,14 3,77 4,40 5,02 5,65 6,28 9,4245 1,77 2,12 2,47 2,83 – 3,53 4,24 4,95 5,65 7,07 10,650 1,96 2,36 2,75 3,14 3,53 3,93 4,71 5,50 6,28 7,07 7,85 11,8 15,755 2,16 2,59 – 3,45 – 4,32 5,18 6,04 6,91 7,77 8,84 13,060 2,36 2,83 3,30 3,77 4,24 4,71 5,65 – 7,54 8,48 9,42 14,1 18,865 2,55 3,06 – 4,08 4,59 5,10 6,12 – 8,16 10,2 15,3 20,470 2,75 3,30 3,85 4,40 – 5,50 6,59 – 8,79 9,89 11,0 16,5 22,0 27,580 3,14 3,77 4,40 5,02 – 6,28 7,54 – 10,0 12,6 18,8 25,1 31,490 3,53 4,24 5,65 6,36 7,07 8,48 – 11,3 14,1 21,2 28,3 35,3 42,4

    100 3,93 4,71 6,28 – 7,85 9,42 11,0 12,6 15,7 23,6 31,4 38,3 47,1110 6,91 7,77 8,84 10,4 12,1 13,8 17,3 25,9 34,5 43,2120 7,54 – 9,42 11,3 – 15,1 18,8 26,3 37,7 47,1 56,5130 8,16 9,18 10,2 12,2 14,3 16,3 20,4 30,6 40,8 51,0140 8,79 11,0 13,2 17,6 22,0 33,0 44,0 55,0150 9,42 11,8 14,1 16,5 18,8 23,6 35,3 47,1 58,9 70,7

    Beispiel: 2,5 t Flach EN 10058 – 20 � 12 � 600 – Stahl EN 10027-1 S235JR(¼ Masse in Tonnen, Breite 20 mm, Dicke 12 mm, L�nge 600 mm)

    St�be, Flachstahl, Bleche

    W 36 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_w62.3d***21.4.2015***13:13:49

    Zerst�rungsfreie Pr�fverfahren

    Farbeindringverfahren DIN EN 571-12. Arbeitsgang1. Arbeitsgang 3. Arbeitsgang 4. Arbeitsgang

    Aufbringen des

    Kontrastrotes

    Entfetten mitReiniger

    Entfernen des Kontrastrotes

    mit Wasseroder Reiniger

    Aufbringendes

    Entwicklers

    Es ist eine Standardmethode zur Feststellung von Rissen und Material-fehlern bei allen Metallen.Das Verfahren besteht aus vier Arbeitsg�ngen:– Reinigung der Oberfl�che,– Auftragen der Kontrastfarbe, die in Risse eindringt,– Entfernen der Kontrastfarbe, Reinigen der Oberfl�che,– Auftragen des Entwicklers – Risse werden sichtbar.

    Ultraschallpr�fungDIN EN 583-1 :1998-12

    Impuls

    Echo

    Dicke s

    Laufzeit t

    v s

    Rissabstand

    Riss

    Prüfkopf

    Prüfling

    Rückwand-signal

    Fehler-signal

    Oszillographenschirm

    Ein-gangs-signal

    Probe fehlerfrei Probe mit Fehler

    t=

    Es ist eine Standardmethode zur Feststellung von innenliegendenFehlern.Pr�fablauf:– Reinigen– Pr�fkopf aufsetzen– Schallwellen durchlaufen den Pr�fk�rper und werden an Fehlern und

    Grenzschichten reflektiert.– Bildschirmauswertung– Pr�fprotokoll erstellen.

    Magnetisches Streufluss-Verfahren DIN 54130 :1974-04

    Streufeld Eisenpartikel

    Magnetfeld Riss

    Geeignet zur Feststellung von Oberfl�chenfehlern von magnetisierbarenWerkstoffen.– Ein Magnetfeld wird erzeugt oder geeignet eingebracht (Joch, Spule

    oder Stromdurchflutung).– Aufbringen von magnetisierbaren trockenem, farbigen oder fluores-

    zierendem Pulver oder entsprechenden Fl�ssigkeiten.– An Oberfl�chenrissen bilden sich lokale Streufelder mit deutlicher

    erh�hter Feldst�rke.– Pr�fprotokoll erstellen.

    Durchstrahlungspr�fung mit R�nt-gen- oder Gammastrahlen

    DIN EN ISO 5579 :2014-04

    belichteter Film

    Bauteil

    Fehler

    Strahlen-quelle

    Röntgen-film

    Schweiß-naht

    Geeignet zur Feststellung von innen liegenden Fehlern; �berwiegendquer zur Strahlungsrichtung.– Film auf vermuteter Fehlerstelle auflegen (z.B. durch US-Pr�fung fest-

    gestellt).– Durchstrahlen mit R�ntgenr�hre oder Radioisotop– Filmauswertung– Pr�fprotokoll erstellen.Strahlenschutzregeln beachten!

    Wirbelstrompr�fungDIN EN ISO 15549 :2011-03

    Geeignet zur Feststellung von oberfl�chenoffenen Rissen und Porensowie von oberfl�chennahen Defekten an elektrisch oder magnetischleitf�higen Oberfl�chen sowie von Gef�gefehlern.– Die Oberfl�che wird mit einer ber�hrungsfreien oder ber�hrenden

    Pr�fsonde abgescannt, die durch eine mit Wechselstrom durch-flossene Spule Magnetfelder erzeugt, durch die Wirbelstr�me auf derOberfl�che induziert werden.

    – Diese Wirbelstr�me erzeugen wiederum elektromagnetische Felder,die vom Empfangsteil der Pr�fsonde erfasst werden.

    – Pr�fprotokoll erstellen.

    Werkstoffpr�fung

    W 62 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_b24-30.3d***24.2.2015***14:33:56

    Nicht vorspannbare Schraubengarnituren (SB-Garnituren) DIN EN 15048-1 :2007-07

    Typische Standard-Metallbaugarnituren Deutsche Stahlbau-Garnitur

    Mit Schaft Ohne Schaft

    8lk

    > 1p

    Schraube nachDIN 7990

    Mutter nachDIN EN ISO 4032 oder DIN EN ISO 4034

    Scheibe nach DIN 7989-1, -2

    Schraube nachDIN EN ISO 4014

    Mutter nachDIN EN ISO 4032

    Scheibe nachDIN EN ISO 7089 / -7090

    Schraube nachDIN EN ISO 4017

    Mutter nachDIN EN ISO 4032

    Vorteile:– kleines Lagersortiment, da keine

    enge L�ngenabstufung

    Nachteile:– Geringere Abschertragf�higkeit

    (da Gewinde in der Scherfuge)

    Vorteile:H�here Abschertragf�higkeit (Schaftin der Scherfuge)Nachteile:Wegen kurzer Gewindel�nge feineL�ngenabstufung (5 mm) und dickeScheiben (8 mm) erforderlich

    In „normalen runden L�chern“ (vgl. DIN EN 1090-2, folgende Seite)keine Scheiben notwendig

    Klemml�nge lK Kennzeichnung von Schraubengarnituren nach DIN EN 15048-1

    Bei nicht vorspann-baren Schrauben-garnituren bemisstsich die Klemm-l�nge lK ausschließ-lich �ber die gef�g-ten Bleche

    HerstellerXYZ

    4.6 SB

    s

    e

    SchraubeHersteller

    Mutter

    XYZ

    5 SB

    d

    d1

    2

    ohneKennzeichnung

    ø

    ø

    Scheibe Momentan ist auchdie Deutsche Stahl-bauschraube nochohne „SB“-Kenn-zeichen auf demMarkt

    Notwendige Angaben: Hersteller, Festigkeitsklasse, „SB“-Kennzeichen

    Vorspannbare Schraubengarnituren (System HV und HR)nach DIN EN 14399-1 :2006-06

    tS

    Schraube nachDIN EN ISO 14399-4

    Mutter nachDIN EN ISO 14399-4

    Scheibe nach DIN EN ISO 14399-5, -6

    System HV: System HR:

    – Kurze Gewindel�nge! enge Klemm-l�ngenabstufung! teure Lagerhal-tung, Einbau fehleranf�lliger

    – Garnitur erreicht ihre Vorspannungdurch plastische Verformung der ge-paarten Gewinde

    – Gr�ßere Gewindel�nge als HV-Schrauben! weniger enge Klemm-l�ngenabstufung als bei HV

    – HR-Mutter hat gr�ßere H�he– Garnitur erreicht Vorspannung durch

    plastische Verl�ngerung der Schraube

    Klemml�nge/PaketdickeP

    t :

    Bei allen vorspannbaren Schraubengarnituren wird als Klemml�nge die Paket-dicke

    P

    t inklusive der Scheiben bemessen

    HerstellerXYZ

    10.9 HV

    s

    e

    SchraubeDIN EN 14399-4

    Hersteller

    MutterDIN EN 14399-4

    XYZ

    10 HV

    d

    d1

    ø

    Scheibe

    Hersteller

    DIN EN 14399-5

    XYZ

    H

    Scheibe mit Fase

    Hersteller

    DIN EN 14399-6

    XYZ

    H

    Kennzeichnung von vorspannbaren Schraubengarnituren nach DIN EN 14399-1-9:Notwendige Angaben: Hersteller, Festigkeitsklasse, „HV“- oder „HR“-Kennzeichen bei Schraubenbzw. „H“-Kennzeichnung bei Scheiben

    Schraubenverbindungen im Stahl- und Metallbau

    B 26 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_m11-19.3d***10.6.2015***13:28:42

    Gel�nder

    Gel�nder an Treppen und Balkonen

    Bauvorschriften – Sicherheitstechnische Anforderungen

    b

    „Sicherheitswürfel“150mm Kantenlänge

    a

    e

    h

    a

    a

    senkrechte Füllstäbe(durchschlupfsicher)

    Geländerverlauf überden Treppenstufen

    Han

    dlau

    fhöh

    e

    iTreppenlaufbreitei

    50

    800-

    1150

    Geländerverlauf neben den Treppenstufen

    1/2 Auftritt

    700

    Tafel m

    it

    Öffnun

    gen

    d

    Geflecht

    ac

    waagerechte Füllstäbe(klettersicher)

    gg

    ca

    h

    f

    waagerechteStäbe nachaußengezogenund/oder Handlaufnach innenabgekröpft

    größere, waagerechteAbstände zulässig,wenn:

    f

    Maße Aufgabe/Funktion Regelwerk/Bauvorschrift

    h

    Gel�nderh�he (senkrecht zur Stufen-vorderkante gemessen)! Absturzsicherung

    Absturzh�he Ab 1 m Absturzh�he bzw. ab 5 Stu-fen ist ein Gel�nder notwendig!� 12 m � 12 m

    90 cm 110 cm nach LBO und DIN 18065

    100 cm 110 cm nach ArbSt�ttV

    F�r Sonderbauvorschriften gilt100 cm nach KiGaR

    110 cm nach MVSt�ttV, MSchulbauR

    aMax. lichte Weite zwischen Gel�nder-f�llungen bzw. anderen Gel�nderbauteilen! „Durchschlupfsicherung“

    � 120 mm nach LBO�s und DIN 18065

    � 180 mm nach ArbSt�ttV (keine Kleinkinder anwesend)

    bWandanschluss! Durchschlupfsicherung, damit Kindernicht mit dem Hals vorbeischl�pfen k�nnen

    Uneinheitlich und nicht �berall in den LBO�s geregelt:40, 60, 80, 120 mm

    cMax. lichte Weite zwischenwaagrechten F�llungen

    „Kletter-schutz“ f�rKleinkinder

    Uneinheitlich und nicht �berall in den LBO�s geregelt:� 15 . . .20 mm

    dMaschenweite bei Geflecht-F�llung � 40 mm

    eHandlauf – Abkr�pfung, beiwaagrechten F�llungen mitgr�ßeren Abst�nden

    Nicht generell geregelt:� 150 mm – LBO Bremen� 160 mm – LBO Bayern

    f Auftrittsh�he! �bersteigschutz Uneinheitlich in den LBO geregelt: 500 . . .600 mm

    gBodenabstand! Durchschlupfschutz f�r Kinder! Durchfallschutz f�r Flaschen

    Uneinheitlich in den LBO geregelt: 40 . . .120 mmeinige europ�ische Nachbarl�nder: 50 mm

    i Trittschutz f�r Kinderf�ße Uneinheitlich in den LBO geregelt: � 40 . . .60 mmLegende: LBO ¼ Landesbauordnung der jeweiligen Bundesl�nder; ArbSt�ttV ¼Arbeitsst�ttenverordnung; KiGaR ¼Kindergarten Richtlinie; MVSt�ttV ¼Muster-Versammlungsst�ttenverordnung; MSchulbauR ¼ Schulbaurichtlinie

    handwerk-technik.de M 11

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_m43-52.3d***10.6.2015***13:27:26

    Beschl�ge f�r H�ngeschiebetor mit Hangrollapparaten (Fortsetzung)

    Untere F�hrung: Außenf�hrungsrollen Untere F�hrung: Bodenf�hrung

    775

    65

    75

    ø50

    13

    ø8,5

    82

    60

    h 1

    d

    h

    dB

    s

    Hh

    1

    Montagevarianten von H�ngeschiebetoren

    a 3a 1

    a2 B

    x

    dc

    e

    fmax.

    e

    dc

    a

    fWandbefestigung mit Doppelkonsole

    Wandbefestigungmit Einfachkonsole

    Wandbefestigung Deckenbefestigung

    f

    Tb

    g

    b

    v

    LK

    bK

    dK

    HK

    h

    Tb

    g

    LK

    h

    b

    v

    ef

    Tb

    ef

    Tb

    H

    s 1g g

    La

    d

    a1

    d1

    L 1

    B

    s

    b

    H

    d

    a 1

    T

    d 1 a2

    B1

    ha 3

    Wandmontage mit Doppelkonsole

    LS HK BK LK dK c d fmax x v h b e f g TB

    0 50 60 100 13 15 25 95 40– 70 20– 45 38 38 90–130 25 M10 25– 30

    1 80 70 155 17 18 37 135 50–110 30– 70 45 50 124–189 30 M12 35– 46

    2 80 70 155 17 18 37 135 60–110 30– 70 55 60 140–205 40 M16 44– 66

    3 106 95 206 17 30 45 185 80–140 30–105 75 80 175–300 50 M20 50– 75

    4 109 90 208 18 25 56 185 100–122 30–105 85 100 230–285 60 M24 55–105

    5 25 55 177 118–120 124 118 300–450 70 M30

    Wandmontage mit Einfachkonsole

    LS HK BK LK dK c d a v h b e f g TB

    0 50 60 53 13 15 25 24–38 20– 45 38 38 90–130 25 M10 25– 30

    1 80 70 75 17 18 37 30–55 30– 70 45 50 124–189 30 M12 35– 46

    2 80 70 75 17 18 37 35–55 30–105 55 60 140–205 40 M16 44– 66

    3 100 95 106 17 25 45 45–82 30–105 75 80 175–300 50 M20 50– 75

    4 110 90 100 18 25 56 55–74 45–155 85 100 230–285 60 M24 55–105

    Tore

    M 48 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

    d h110 1319 2532 39

    Gr�ße 1–2 3–4

    B 25 40

    H 25 40

    s 2 3

    d 19 32

    h1 26 36

    h 46 54

    M M10 M14

    Gr�ße passend zuDR-Gr�ßen

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_f02-18.3d***27.4.2015***14:55:24

    F�gen durch Schweißen

    Schweißeignung von unlegierten und legierten St�hlen

    Die Schweißeignung l�sst sich mithilfe des Kohlenstoff�quivalents CEV 1) (fr�her mit K bezeichnet) bestimmen.

    CEV¼CþMn6þCrþMoþV

    5þNiþCu

    15

    f�r C � 0,40 %, Mn � 1,6 %, Cr � 1,0 %, Ni � 3,5 %, Mo � 0,60 %, Cu � 1,0 %

    CEV in % Schweißeignung Vorw�rmen Elektrodentyp

    0 . . .0,40 gut nicht notwendig alle geeignet

    0,40 . . .0,45

    bedingt geeignet

    100 �C . . .150 �C basische Typen mit geringem Wasserstoff-gehalt

    0,45 . . .0,60 150 �C . . .250 �C basische Typen mit geringem Wasserstoff-gehalt, austenitische Elektroden

    > 0,60 nicht gew�hrleistet 250 �C . . .370 �C basische Typen mit geringem Wasserstoff-gehalt, austenitische Elektroden

    1) nach Dearden und Neill

    Schweißpositionen DIN EN ISO 6947:1997-05 (zur�ckgezogen: DIN 1912-2:1977-09)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5F fallend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5F fallend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5F fallend)

    BlechWannenposition(1F)

    BlechWannenposition(1F)

    BlechWannenposition(1F)

    Rohr rotierendAchse geneigtWannen-position(1FR)

    Rohr rotierendAchse geneigtWannen-position(1FR)

    Rohr rotierendAchse geneigtWannen-position(1FR)

    BlechHorizontalposition(2F)

    BlechHorizontalposition(2F)

    BlechHorizontalposition(2F)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontalposition(2F)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontalposition(2F)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontalposition(2F)

    Rohr rotierendAchse waagerechtHorizontalposition(2FR)

    Rohr rotierendAchse waagerechtHorizontalposition(2FR)

    Rohr rotierendAchse waagerechtHorizontalposition(2FR)

    Rohr rotierendAchse waagerechtWannenposition(1G)

    Rohr rotierendAchse waagerechtWannenposition(1G)

    Rohr rotierendAchse waagerechtWannenposition(1G)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5G fallend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5G fallend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürFallendschweißen(5G fallend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5G steigend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5G steigend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5G steigend)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontal-Überkopfposition(4F)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontal-Überkopfposition(4F)

    Rohr festAchse senkrechtHorizontal-Überkopfposition(4F)

    BlechFallposition(3G fallend)

    BlechFallposition(3G fallend)

    BlechFallposition(3G fallend)

    BlechSteig-position(3G steigend)

    BlechSteig-position(3G steigend)

    BlechSteig-position(3G steigend)

    BlechÜberkopfposition(4G)

    BlechÜberkopfposition(4G)

    BlechÜberkopfposition(4G)

    BlechÜberkopf-position

    BlechÜberkopf-position

    BlechÜberkopf-position

    BlechHorizontal-Überkopfposition(4F)

    BlechHorizontal-Überkopfposition(4F)

    BlechHorizontal-Überkopfposition(4F)

    Rohr festAchse senkrechtQuerposition(2G)

    Rohr festAchse senkrechtQuerposition(2G)

    Rohr festAchse senkrechtQuerposition(2G)

    BlechQuerposition(2G)

    BlechQuerposition(2G)

    BlechQuerposition(2G)

    PAPAPAPJPJPJ

    PHPHPH

    PBPBPB

    PCPCPC

    PDPDPDPEPEPE

    PFPFPF

    PGPGPG

    BlechQuerpositionBlechQuerpositionBlechQuerposition

    J-L045Rohr festAchse geneigtFallposition(6G fallend)

    J-L045Rohr festAchse geneigtFallposition(6G fallend)

    J-L045Rohr festAchse geneigtFallposition(6G fallend)

    H-L045Rohr festAchse geneigtSteigposition(6G steigend)

    H-L045Rohr festAchse geneigtSteigposition(6G steigend)

    H-L045Rohr festAchse geneigtSteigposition(6G steigend)

    BlechFallposition(3F fallend)

    BlechFallposition(3F fallend)

    BlechFallposition(3F fallend)

    BlechSteigposition(3F steigend)

    BlechSteigposition(3F steigend)

    BlechSteigposition(3F steigend)

    BlechWannenposition(1G)

    BlechWannenposition(1G)

    BlechWannenposition(1G)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5F steigend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5F steigend)

    Rohr festAchse waagerechtRohrposition fürSteigendschweißen(5F steigend)

    handwerk-technik.de F 3

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_f02-18.3d***27.4.2015***14:55:24

    F�gen durch Schweißen

    F�lldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas vonunlegierten St�hlen und Feinkornst�hlen (Auswahl) DIN EN ISO 17632:2008-08

    Stabelektroden werden nach dem zu erzielenden Schweißgut ausgew�hlt bzw. bestimmt.Beispiel 1Schweißgut ISO 17632 – A T 46 3 1Ni B M 1 H5 Wasserstoffgehalt (siehe Seite F7)Normblatt Schutzgas (siehe Seite F19)

    F�llungstyp (siehe Seite F7)Einteilung nach Streckgrenze Legierung Schweißgut (siehe Seite F7)und Kerbschlagarbeit von 47J Kerbschlagarbeit (siehe Seite F7)Kennbuchstabe f�r Schweißverfahren: Festigkeit und die Bruchdehnung (siehe Seite F7)T — F�lldrahtelektrode/Metall-LichtbogenschweißenBeispiel 2Schweißgut ISO 17632-A – T 3 T Z R C 3 H10 Wasserstoffgehalt (siehe Seite F7)

    Schweißposition (siehe Seite F7)Festigkeitseigenschaften Schutzgas (siehe Seite F7)(siehe Tabelle unten) Typ der F�llungKerbschlagarbeit (siehe Seite F7)

    Zuordnung Zusatzwerkstoff zu Bauteilwerkstoff

    Bezeichnungdes Schweiß-gutesBezeichnungder Draht-elektrode,Schweißstab

    Werkstoffe Min-dest-streck-grenzeinN/mm2

    Min-dest-bruch-deh-nungin %

    Min-dest-kerb-schlag-arbeitin Jbei �C

    Schutz-gas

    Strom-art

    Schweiß-position

    T 46 6 M M 1 H5 Baust�hle DIN EN 10025:S185…S355,Druckbeh�lterst�hle DIN EN10028: P235GH…P355GH,P235T1/T2…P460NL2,Rohrleitungsst�hle DIN EN10208: L210…L445MB, S235 –Verg�tete Feinkornbaust�hleDIN EN 10137:S460QL1,Schiffbaust�hle DIN EN10163: A, B, D, AH-32…EH 36

    Dehn-grenze,Rp 0,2%� 460

    26 27 J bei–60

    C1 / M21 = + PA…PG

    T 42 2 P M 1 H5 Baust�hle DIN EN 10025:S185…S355,Druckbeh�lterst�hle DIN EN10028: P235GH…P355GH,P235T1/T2…P460NL2,Rohrleitungsst�hle DIN EN10208: L210…L445MB,L290GA, L30GAVerg�tete Feinkornbaust�hleDIN EN 10137:S460QL1

    Dehn-grenze,Rp 0,2%� 400

    22 27 J bei–20

    M21 = + PA…PF

    T 42 2 B M 1 H5 Baust�hle DIN EN 10025:S185…S355,Druckbeh�lterst�hleDIN EN 10028: P235GH,P265GH, P295GH,P235…P355,Rohrleitungsst�hleDIN EN 10208: L210…L360,S(P)275…S(P)355, GP240R

    480 27 J bei–40

    M21 = – PA…PF

    handwerk-technik.de F 17

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3195/Win/umbruch/3195_i02-12.3d***22.5.2015***11:30:16

    Fluidtechnik: Pneumatik und Hydraulik ISO 1219-1 :2012-06, DIN EN 81346-2 :2009-10

    0-AZ 0-QM1

    ø4 / 2,5

    ø4 / 2,5 ø4 / 2,5

    ø4 /

    2,5

    ø4 /

    2,5

    ø4 /

    2,5

    ø4 /

    2,5

    ø4 /

    2,5

    1-MM11-SJ1 2-BG1

    2-MM11-BG1 2-BG2

    Steuerkette 1 (Schaltkreis 1) Steuerkette 2 (Schaltkreis 2)

    1-QM1 2-QM1

    2-RZ1

    1-KH31-KH1 2-KH1

    1-KH2

    1-SJ1 1-SJ2 1-SJ3 1-BG1 2-BG1 2-BG2

    Hinweis: Die Nummerierung der Schaltkreise durch vorangestellte Ziffern ist nicht genormt.

    Schaltzeichen der Fluidtechnik ISO 1219-1 :2012-06

    Fluidtechnik

    I 8 handwerk-technik.de

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ffeW

    Baue

    lem

    ente

    BM

    etal

    lbau

    -ko

    nstr.

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FIn

    form

    atio

    ns-/

    Steu

    erun

    gstk

    .I

    Anha

    ngA

    Funktionssinnbilder

    Hydrostrom

    Druckluftstrom

    Str�mungsrichtung

    Drehrichtung

    Verstellbarkeit

    Pumpen, Kompressoren

    Verdr�ngungsvolumenkonstant ver�nderlich

    F�rderrichtung1 2

    Kompressor mitkonstantem Verdr�n-gungsvolumen

    Motoren

    Konstantmotoren

    pneumatisch hydraulisch

    Motoren

    Verstellmotoren

    pneumatisch hydraulisch

    Zylinder

    einfachwirkender Zyl.mit Federr�ckstellung

    doppeltwirkender Zyl.

    doppeltwirkender Zyl.mit beidseitigeinstellbarer Endlagen-d�mpfung

    Energie�bertragung/Aufbereitung

    Druckquellehydraulisch

    pneumatisch

    Arbeitsleitung

    Steuerleitung

    Abfluss-/Leckleitung

    Energie�bertragung/Aufbereitung

    Flexible Leitung

    Leitungsverbindung

    Leitungskreuzung

    Auslass�ffnung

    mit ohne

    Gewindeanschluss

    Schnellkupplung,verbunden

    Schnellkupplungverbunden,mit R�ckschlagventil

    Ger�uschd�mpfer

    Beh�lter, Rohrende�ber Fl�ssigkeits-spiegel

    Druckbeh�lter

    3195_032_g0323195_076_k0083195_174_w0363195_200_w062Seite B 263195_279_m0113195_316_m0483195_361_f0033195_375_f0173195_446_i014