Wissenschaftsvermittlung

Post on 26-Jun-2015

449 views 0 download

description

Warum braucht es Wissenschaftsvermittlung? Welche zeitgemässen Formen gibt es? Beispiel Wissenschaftsvermittlung der Fachhochschule Nordwestschweiz für EU-Projekte in Sonnenphysik.

Transcript of Wissenschaftsvermittlung

Wissenschafts-Vermittlung

Warum tun wir das?

. . .

Konkret - das Sonnenlabor

. . .

Neue Ansätze

. . .

hanna.sathiapal@fhnw.ch

HELIO Education and Public Outreach

Gründe aus der Perspektive von

Wirtschaft

Politik

Gesellschaft

Warum Wissenschafts-Vermittlung?

Wirtschaft: Nachwuchsförderung!

Politik

Gesellschaft

Warum Wissenschafts-Vermittlung?

Wirtschaft

Politik: Demokratie

Gesellschaft

Warum Wissenschafts-Vermittlung?

Wirtschaft

Politik

Gesellschaft: technisierte Welt

Warum Wissenschafts-Vermittlung?

von Leo Hug - Im Mai 2013 erwarten Wissenschaftler starke Sonneneruptionen. Im

schlimmsten Fall können diese zu Katastrophen von bisher unbekanntem Ausmass

führen.

HysterieVermutlich passiert wieder gar nichts!

Gut gelacht.

..

Swiss Re und

Allianz...

Alles klar,

die muessen

es ja wissen

,

denn der Wel

traum ist ja

ihr Fachgebi

et.... Danke

gut gelacht!

Nicht zu glauben!

Wenn man die Kommentare hier lie

st, hat

man das Gefühl, niemand hat in d

er

Physik aufgepasst. Hey Leute, da

s ist

ein WISSENSCHAFTLER, der das sag

t.

Schon wieder?Hatten doch erst grad so eine unfassbar zerstörerische Sonneneruption, die uns allen unglaubliches Chaos bringen sollte...

Kommentare zum 20 Minuten Artikel vom 13.12.

Was kann man alles machen?

Formelle Bildung Informelle Bildung

Öffentlichkeitsarbeit

Pressearbeit Branding/PR

• Lehrmittel• Online Lernprogramme

• Schülerlabors• Berufsinfo-Veranst.

• Universitätskurse• Lehrerbildung• Social Media

•Planetarien•Science Zentren•Observatorien•Vereine•Ausserschulische Bildung•Citizen Science•Social Media

•Webseiten•Science Festivals•Science Cafes•Tag der offenen Tür•Ausstellungen•Vorträge•Filme•TV/Radio•Zeitschriften•Webseiten•Bücher•Social Media

•Webseiten•Pressemappen•Pressekonferenzen•Interviews•Social Media

•Corporate design•Broschüren•Posters •Newsletters•Werbeartikel•Social Media

Was machen wir?

Wissenschaftsvermittlung

für EU-Projekte in Sonnenforschung

Ausgangslage Öffentlichkeit

Die Sonne kann man selber

von der Erde aus beobachten!

Ausgangslage Wissenschaft

... Daten, Daten, Daten ...

Konkret: das Sonnenlabor

Von der direkten Beobachtung

zu den neusten wissenschaftlichen Daten

Bisher 3 Module

1. das Web-lab für Familien

2. das Schul-lab für Primarschulen

3. das Expo-lab für Wissenschaftler/innen

an Veranstaltungen

www.sonnenlabor.ch

1. Das Web-lab für FamilienEine Webseite mit einem ungewöhnlichen Design und Format

www.sonnenlabor.ch

www.sonnenlabor.ch

2. Das Schul-lab für PrimarschulenUnterrichtsmaterialien rund um die direkte Beobachtungin Zusammenarbeit mit der pädagogischen Hochschule FHNW,unterstützt vom Aargauer Departement für Bildung, Kultur und Sport BKSund der Schweizerischen Gesellschaft für Astrophysik und Astronomie SGAA

3. Das Expo-lab für WissenschaftlerInnen an öffentlichen AnlässenEine Sammlung von Materialien, die WissenschaftlerInnen bei der Kommunikation ihrer Forschung unterstützt.

Partizipatorische Projekte

Crowd Sourcing of Scientific Data

Citizen Science

Neue Ansätze in derWissenschafts-Vermittlung