LPS Studierendenvertretung final - Linde Verlag · 2017-06-22 · LPS | LINDE Praktiker Skripten |...

2
LPS | LINDE Praktiker Skripten | Special 1 Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................. 3 2. Überblick über die Studierendenvertretung – die ÖH ............................................ 4 3. Die ÖH .................................................................................................................. 5 3.1. Mitglieder der ÖH ........................................................................................ 5 3.2. Aufgaben und Befugnissen der ÖH und der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den Universitäten ................................................... 6 3.2.1. Die juristische Einordnung der ÖH ................................................. 6 3.2.2. Aufgaben der ÖH ............................................................................ 6 3.2.3. Aufgaben der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den Universitäten ................................................................................... 7 3.2.4. Abgrenzung zwischen den Aufgabenbereichen der ÖH und der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den Universitäten 7 3.2.5. Das „allgemeinpolitische Mandat“ der ÖH ..................................... 8 3.3. Organe der ÖH ........................................................................................... 10 3.3.1. Bundesvertretung .......................................................................... 11 3.3.2. Vorsitzendenkonferenzen .............................................................. 14 3.3.3. Pädagogische Hochschulvertretungen ........................................... 15 3.3.4. Fachhochschul-Studiengangsvertretungen .................................... 15 3.3.5. ReferentInnen und SachbearbeiterInnen........................................ 15 3.3.6. Angestellte der ÖH........................................................................ 16 3.4. Organe einer Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an einer Universität .................................................................................................. 17 3.4.1. Universitätsvertretung ................................................................... 17

Transcript of LPS Studierendenvertretung final - Linde Verlag · 2017-06-22 · LPS | LINDE Praktiker Skripten |...

Page 1: LPS Studierendenvertretung final - Linde Verlag · 2017-06-22 · LPS | LINDE Praktiker Skripten | Special 1 Studierendenvertretung Stefan Huber Rechtsgrundlagen: Bundesgesetz über

Studierendenvertretung

LPS | LINDE Praktiker Skripten | Special 1

Studierendenvertretung

Stefan Huber

Rechtsgrundlagen: Bundesgesetz über die Vertretung der Studierenden (HSG), BGBl I 22/1999 idF BGBl I 2/2008 Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Stu-dien (UG 2002), BGBl I 120/2002 idF BGBl I 81/2009 Bundesgesetz über Fachhochschul-Studiengänge (FHStG), BGBl 340/1993 idF BGBl I 2/2008 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlordnung (HSWO), BGBl II 95/2005 idF BGBl II 351/2008 Literatursauswahl: Egger/Frad, Hochschülerschaftsgesetz und Studentenheimgesetz Wien 2000 Hauser, FHStG5, Wien 2009 Huber, ÖH-Recht3, Wien/Graz 2009 Mayer (Hg), UG-online Kommentar (http://ug.manz.at) Judikaturauswahl: Verwaltungsgerichtshof (im Folgenden kurz: VwGH) 28.4.1991, 91/07/0029 (Verlängerung des Anspruchs auf Studienbeihilfe für StudierendenvertreterInnen) VwGH 6.11.1994, 92/12/0111 (Kosten für Einrichtung eines Refe-rats) Verfassungsgerichtshof (im Folgenden kurz: VfGH), VfSlg 8136 (UOG-Erkenntnis) VfGH, VfSlg 17.101 (UG-Erkenntnis) VfGH, VfSlg 17.951 (HSG-Erkenntnis) VfGH, VfSlg 18.221 (Aufsichtsbefugnisse der Bundesministerin/des Bundesministers über die Universitäten)

Inhalt 1. Einleitung .............................................................................................................. 3 2. Überblick über die Studierendenvertretung – die ÖH............................................ 4 3. Die ÖH .................................................................................................................. 5

3.1. Mitglieder der ÖH ........................................................................................ 5 3.2. Aufgaben und Befugnissen der ÖH und der Hochschülerinnen- und

Hochschülerschaften an den Universitäten ................................................... 6 3.2.1. Die juristische Einordnung der ÖH ................................................. 6 3.2.2. Aufgaben der ÖH ............................................................................ 6 3.2.3. Aufgaben der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den

Universitäten ................................................................................... 7 3.2.4. Abgrenzung zwischen den Aufgabenbereichen der ÖH und der

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den Universitäten 7 3.2.5. Das „allgemeinpolitische Mandat“ der ÖH ..................................... 8

3.3. Organe der ÖH ........................................................................................... 10 3.3.1. Bundesvertretung .......................................................................... 11 3.3.2. Vorsitzendenkonferenzen .............................................................. 14 3.3.3. Pädagogische Hochschulvertretungen ........................................... 15 3.3.4. Fachhochschul-Studiengangsvertretungen .................................... 15 3.3.5. ReferentInnen und SachbearbeiterInnen........................................ 15 3.3.6. Angestellte der ÖH........................................................................ 16

3.4. Organe einer Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an einer Universität .................................................................................................. 17 3.4.1. Universitätsvertretung ................................................................... 17

Page 2: LPS Studierendenvertretung final - Linde Verlag · 2017-06-22 · LPS | LINDE Praktiker Skripten | Special 1 Studierendenvertretung Stefan Huber Rechtsgrundlagen: Bundesgesetz über

Stefan Huber

2 LPS | LINDE Praktiker Skripten | Special

3.4.2. Studienvertretungen.......................................................................18 3.4.3. Organe gemäß § 12 Abs 2 HSG.....................................................19

3.5. StudierendenvertreterInnen.........................................................................19 3.5.1. Unentgeltlichkeit............................................................................19 3.5.2. Rechtsfolgen der Tätigkeit als Studierendenvertreter ....................20

3.6. Budget.........................................................................................................21 3.6.1. Einhebung der Studierendenbeiträge .............................................21 3.6.2. Verteilung der Studierendenbeiträge..............................................22 3.6.3. Genehmigung von Voranschlag und Abschluss.............................23

3.7. Rechtsgeschäfte ..........................................................................................24 3.7.1. Rolle der Wirtschaftsreferentin/des Wirtschaftsreferenten ............25 3.7.2. Zustimmungserfordernisse.............................................................26 3.7.3. Folgen von Abschlüssen trotz fehlender Zustimmung ...................27

3.8. Wahlen........................................................................................................28 3.8.1. Wahlwerbende Gruppen, Fraktionen .............................................29 3.8.2. Wahlkommission ...........................................................................30 3.8.3. Wahlverfahren und Zuweisung der Mandate .................................31 3.8.4. Einsprüche gegen Wahlen..............................................................32 3.8.5. Konstituierung der Organe und Ersatzpersonen.............................33 3.8.6. Direkte Mitbestimmung der Mitglieder .........................................33

3.9. Aufsicht ......................................................................................................33 3.9.1. Aufsichtsmittel...............................................................................34 3.9.2. Maßstab der Aufsicht.....................................................................34 3.9.3. Aufsichtsbeschwerde .....................................................................35

3.10. Kontrollkommission ...................................................................................35 3.10.1. Zusammensetzung .........................................................................35 3.10.2. Befugnisse .....................................................................................35

3.11. Rechnungshofskontrolle .............................................................................36 3.12. Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften in der universitären

Selbstverwaltung.........................................................................................36 3.12.1. Die universitäre Selbstverwaltung .................................................36 3.12.2. Anhörungsrechte der StudierendenvertreterInnen im

Universitätsrat................................................................................37 3.12.3. Die Studierendenvertretung und das Rektorat................................38 3.12.4. StudierendenvertreterInnen im Senat .............................................38 3.12.5. Mitwirkung auf sonstigen Ebenen .................................................39 3.12.6. Weisungsfreiheit ............................................................................40 3.12.7. Verschwiegenheitspflicht für StudierendenvertreterInnen in

Kollegialorganen............................................................................41 3.12.8. Rechtsfähigkeit, Parteifähigkeit – besondere Parteifähigkeit

nach UG 2002................................................................................42 4. StudierendenvertreterInnen an FHs......................................................................43

4.1. Studierendenvertretung an Fachhochschul-Studiengängen und Fachhochschulen.........................................................................................43

4.2. StudierendenvertreterInnen an Fachhochschul-Studiengängen...................44 4.3. StudierendenvertreterInnen an Fachhochschulen........................................44 4.4. Einbeziehung der FH-Vertretungen in die ÖH............................................45

5. StudierendenvertreterInnen an Pädagogischen Hochschulen ...............................46 5.1. Studierendenvertretung an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen .....46

5.1.1. Die Organisation der Mitbestimmung............................................46 5.1.2. Mitbestimmungsmöglichkeiten nach HG 2005..............................47

5.2. Standortübergreifende Studierendenvertretung, Mitgliedschaft in der ÖH .48