suissetec magazin 03 | 2012

28
Gesamtarbeits- vertrag GAV Verlängerung angepeilt Seite 6 Dezentrale Stromerzeugung Neues Geschäftsfeld Seite 17 « Man muss über den Zaun schauen, um sich zu verbessern. » Christian Hunziker über Preis- verleihungen, Qualitäts- management und Polizisten in Atemmasken. Seite 4 Juni/Juli 2012 Mitgliedermagazin des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes suissetec magazin

description

Die dritte Ausgabe des suissetec magazins steht ganz im Zeichen des Gesamtarbeitsvertrages sowie innovativen Unternehmern.

Transcript of suissetec magazin 03 | 2012

Page 1: suissetec magazin 03 | 2012

Gesamtarbeits- vertrag GAV

Verlängerung angepeiltSeite 6

Dezentrale Stromerzeugung

Neues Geschäftsfeld Seite 17

«Man muss über den Zaun

schauen, um sich zu verbessern.»Christian Hunziker über Preis-verleihungen, Qualitäts- management und Polizisten in Atemmasken.› Seite 4

Juni/Juli 2012 Mitgliedermagazin des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes

suissetecmagazin

Page 2: suissetec magazin 03 | 2012

suissetec-Jahresbericht 2011

«Jahr des Wandels» Dario Cao weist auf der Titelseite des suissetec-

Jahresberichts 2011 den Weg in eine rosige Zukunft

für die Gebäudetechniker. Der Puschlaver Haus-

technikunternehmer hat an der Minergie-Sanierung

des Berghotels Muottas Muragl, Samedan, inten-

siv mitgewirkt. Dafür erhielt das Haus den begehrten

Solarpreis. Solche und weitere Geschichten erzählt

der suissetec-Jahresbericht 2011, Geschichten über

Aus- und Weiterbildung, Nachhaltigkeit und Wahr-

nehmung aus dem Blickwinkel von engagierten Vertreterinnen

und -vertretern der Gebäudetechnikbranche.

+ BESTELLSERVICE Der Jahresbericht erscheint in Deutsch, Französisch und

Italienisch und wurde im April den Mitgliedern zugestellt.

Weitere Exemplare können bei suissetec bestellt werden:

Marisa De Genua, Telefon 043 244 73 21

[email protected]

Herausgeber: Schweizerisch-Liechtensteinischer

Gebäudetechnikverband (suissetec)

Redaktion: Benjamin Mühlemann (muhb), Marcel Baud (baud),

Natalie Aeschbacher (aesn)

Kontakt: suissetec, Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich

Telefon +41 43 244 73 00, Fax +41 43 244 73 79

[email protected], www.suissetec.ch

Konzept/Realisation: Linkgroup, Zürich, www.linkgroup.ch

Art Direction: Beat Kühler Druck: Printgraphic AG, Bern, www.printgraphic.ch

Druckauflage: Deutsch: 2700 Ex., Französisch: 700 Ex.

Schreibweise: Der Lesbarkeit zuliebe wird stellenweise auf die Nennung

beider Geschlechter verzichtet. Es sind stets beide Geschlechter damit gemeint.

Drucktechnische Wiedergabe oder Vervielfältigung von Text- und Bilddokumenten

(auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

Titelbild: Sabina Bobst.

Christian Hunziker mit Küchenvelo. Symbolischer Teil des mit 70 000 Franken

dotierten Nachhaltigkeitspreises der ZKB Zürich, den seine Firma

im Januar erhalten hat.

«Wir haben diese Szene mehrfach gefilmt, und die Kamera zoomt

direkt auf mein Gesicht. Immer die­selbe Mimik zu wiederholen, wenn es hiess: Das war super, nochmals so, war wirklich anspruchsvoll.»Janine Baumann, Gebäudetechnikplanerin Sanitär in Ausbildung

«Es hat Spass gemacht. Dass es nebst SRF auch auf Pro7, Sat1 und JOIZ

ausgestrahlt wird, wusste ich nicht. Das habe ich erst nach dem Dreh erfahren.»Oliver Auer, Gebäudetechnikplaner Lüftung in Ausbildung«Die neuen Spots sind visuell sehr

stark, und sie schaffen Identifi­kationsraum für Jugendliche. Wir trans­portieren mit der Weiterführung der Kampagne auch kontinuierlich ein posi­tives Berufsimage.»Alex Taiganidis, Geschäftsführer Werbe-agentur Hochspannung

+ WEITERE InfoRmATIonEn www.toplehrstellen.ch

Die Lehrlingskampagne geht in die nächste Rundesuissetec hat in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Hochspannung zwei neue TV-Spots gedreht und die Botschaft «200%» erfolgreich weiterentwickelt. Im mai sind die Spots auf diversen TV-Kanälen ausgestrahlt worden. Auf www.toplehrstellen.ch können die aktuellen Spots abgerufen werden.

Jahresbericht 2011

2

Kurz notiert

Page 3: suissetec magazin 03 | 2012

Die Dinge richtig machen 4Christian Hunziker, CEO von Hunziker

Partner AG, im Gespräch.

Was geht beim GAV? 6Georg Gallati mit einer Bestandes-

aufnahme

«Nachfolge»­Erfolgsgeschichte 9Zusammenschluss handwerklicher

Fähig keiten bei Winkenbach SA,

La Chaux-de-Fonds

Dezentrale Stromversorgung 17Chance für Installationsbetriebe

In die Wüste geschickt 21Alex Rechsteiner zog mit Schesch

und Kamel durch die Sahara

Gegen den Absturz 24Bereits 200 Teilnehmende absolvierten

den PSAgA-Kurs.

Bildungsangebote 26

Prüfungsausschreibung 27Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis

Eine solide Basis für einen neuen GAVLiebe Leserinnen und Leser

noch bis Ende 2012 ist der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die suissetec-Branchen gültig. Wird er bis Ende Juni dieses Jahres nicht gekündigt, läuft er sogar noch ein weiteres Jahr bis Ende 2013. Dann stehen ziemlich sicher neuverhandlungen an. Hart geführte Debatten werden nötig sein, um mit den Vertragspartnern – den Gewerkschaften Unia und Syna – eine einvernehmliche Lösung zu finden. Davon ist auszugehen.

nichtsdestotrotz stehen die Vorzeichen gut: Von Arbeitgeberseite her – also seitens suissetec – besteht im moment überhaupt kein Grund, die bestehende Vereinbarung aufzukündigen. Unser jetziger GAV hat sich in der Praxis bewährt und stellt eine solide Basis dar, auf der man in Ruhe und in geordneten Bahnen aufbauen kann. Bisher ist es den Parteien stets gelungen, einen Konsens zu finden, ohne dass dabei die forderungen ins Uferlose wuchsen.

Die oberste maxime ist für uns stets die gleiche: Der GAV muss für die Unternehmer tragbar bleiben! Der GAV darf den Arbeitgebern auch in Zukunft keine zusätzlichen Kosten verursachen. Und sollten wir Zugeständnisse machen, muss seitens der Arbeitnehmer in einem anderen Bereich eine Kompensation erfolgen.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum GAV Gebäudetechnik und dazu, wie unser Delegationsleiter, Zentralvorstands-mitglied Georg Gallati, die Verhandlungen jeweils erlebt. Lesen Sie auch, wie erfreulich sich unser Verband unter diesen Rahmenbedingungen entwickelt: Wir dürfen mit Stolz verkünden, dass suissetec derzeit 3334 mitglieder zählt. Das sind so viele mitglieder wie noch nie. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Hans-Peter KaufmannDirektor

An der Präsidentenkon­ferenz debattierten rund 60 Führungsper­sonen von suissetec und den Sektionen. Unter anderem auch über die anstehenden Verän­derungen im Zentralvor­stand.

› Intern Seite 10

suissetecmagazin Juni/Juli 2012 3

Editorial Inhalt

Page 4: suissetec magazin 03 | 2012

Christian Hunziker, CEO der Winterthurer

Hunziker Partner AG, engagierte sich schon

lange vor Atomausstieg und Energiewende für

unternehmerische Nachhaltigkeit. Dafür ge-

winnt der charismatische Innovator mit seinem

Unternehmen regelmässig Preise im In- und

Ausland, jüngst den Nachhaltigkeitspreis im

ersten Rang der Zürcher Kantonalbank.

Herr Hunziker, ein Ausspruch von Ihnen lautet: Was Sinn macht, machen wir. Wenn es keinen Sinn macht, lassen wir es bleiben. Was war das Sinnvollste, das Sie in Ihrem Unternehmen je gemacht haben?Dass wir uns vor 20 Jahren auf den Weg der nachhaltigkeit begaben. Dazu gehörte die Betrachtung unseres Unternehmens in einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Um-feld, das stetigem Wandel unterworfen ist. In dieser Zeit haben wir laufend die fähig keit

aufgebaut, nachhaltigkeit zu entwickeln, um zusetzen und uns dabei an die Verände-rungen anzupassen....und gibt es Ideen, die Sie schnell wieder begraben haben?Ja klar, aber die vergesse ich sehr gerne. Schliesslich bin ich ein positiv denkender mensch.Und sicher auch ein kreativ denkender. Probieren Sie vieles aus?Ja sicher. man kann nur etwas verwerfen, wenn man den mut hatte, dieses «Etwas» überhaupt zu versuchen. Theoretische Spiele-reien funktionieren in den seltensten fällen. Um eine Idee zu begreifen, muss man sie spüren, sie sozusagen anfassen können. Ideen spielen auch für Ihre Mitarbeitenden eine tragende Rolle.Absolut. Wir möchten, dass unsere Leute jährlich zwölf Ideen entwickeln. Gelingt ihnen

das, erhalten sie von uns als Belohnung ein SBB-Halbtaxabo. Die Ideen erfassen wir in unserem Intranet, wo sie vom gesamten Team betrachtet werden können. momentan haben wir einen Bestand von 3900 Ideen. Davon sind rund 2200 bereits umgesetzt. Logischerweise sind da sehr grosse und ganz kleine Ideen dabei. Aber sie alle helfen, das Unternehmen weiterzuentwickeln. Viele Ihrer Ideen führten zum Erfolg. Das zeigen auch die zahlreichen Auszeich-nungen, die Sie erhalten.Ja, tatsächlich. Darüber bin ich selbst auch ein bisschen überrascht.Es sind Preise dabei, wie familienfreund-lichster Betrieb (Pro Patria 2005), die man von einem Gebäudetechnikunternehmen nicht unbedingt erwarten würde.Ja – oder die nomination für den Swiss Award für Business-Ethik...

«Qualitätsmanagement schafft Lösungen und nicht Aufwand»mit Christian Hunziker sprach Marcel Baud

Fo

to: S

abin

a B

ob

st

4

Fokus

Page 5: suissetec magazin 03 | 2012

...oder 2009 die Auszeichnung «Exzellente Wissensorganisation» vom deutschen Bun desministerium für Wirtschaft und Technologie.Da waren wir übrigens die einzige firma, die nicht aus Deutschland stammte. Wann haben Sie mit dem Sammeln von Trophäen begonnen?Wir haben mit ISo 9001 und ISo 140001 schon sehr früh auf Qualitätsmanagement gesetzt. Dies hat uns dabei geholfen, unsere internen Prozesse zu definieren und danach zu opti-mieren. 2001 gewannen wir dann den Esprix-Preis (Swiss Award for Excellence). Für einige überraschend...Durchaus. Als wir an der Preisverleihung vor etwa 1300 Schweizer managern in dunklem Anzug und Krawatte als Sieger im KKL ver-kündet wurden, sagte einer aus der Reihe hinter uns: «Aber nicht ein Sanitär!» – Da ist man dann natürlich doppelt stolz!Und der Preisträger trug erst noch Jeans und Turnschuhe.Die Turnschuhe sind inzwischen Vergangen-heit. Die trägt ja heute jeder...Sind Ihre Mitarbeitenden stolz, bei Hunziker Partner AG zu arbeiten?Sie werden aus Ihrem persönlichen Umfeld tatsächlich häufig auf Ihren Arbeitgeber angesprochen. Besonders, wenn wir etwas gewonnen haben. Die Preise bringen uns jedes mal grosse medienpräsenz. Wie vergangenen Januar, als Sie den Nach-haltigkeitspreis der Zürcher Kantonalbank erhielten. Ja, und das war tatsächlich der erste, der Geld eingebracht hat. Die 70 000 franken setzen wir für einen Personalanlass und ein Sozial-projekt ein. Das Sozialprojekt stellen wir unter unser aktuelles Jahresmotto: «Wir verblüffen unsere Kunden und setzen menschliche mass-stäbe.» Alle unsere mitarbeitenden leisten in einem Winterthurer Altersheim den Bewoh-nerinnen und Bewohnern einen Tag lang Gesellschaft. Wir machen einen Jass, gehen auf den markt oder spazieren durch den Winterthurer Rosengarten. Und die Mitarbeitenden ziehen voll mit?(lacht...) Sie müssen, es ist ja schliesslich bezahlte Arbeitszeit. – Unsere Leute werden das aber bestimmt schätzen. Schliesslich lernen sie bei solchen Aktivitäten sehr viel über Sozialkompetenz und Kommunikation.Was verbirgt sich hinter HQM?HQm heisst «Hunziker Quality management», und das ist unser komplettes management-handbuch. Unsere gesamte Geschäftstätig-keit ist danach aufgebaut, und zwar geglie-dert nach unseren Werten: mensch, Technik, Gesellschaft und Ressourcen. Darin spiegeln sich alle unsere Prozesse, vom Aufbau der

Strategie, über das finanzreporting, die Reali-sationsprozesse Engineering und montage bis hin zur Ausbildung und der Unternehmens-kommunikation. Das ist der rote faden durch unsere firma. Ist die Umsetzung dieses bis ins Detail ausgestalteten Qualitätsmanagements nicht sehr aufwendig?Es ist schlicht unser Tagesgeschäft. Quali-tätsmanagement ist eine zentrale mana ge-mentaufgabe. Wir betreiben das Qualitäts-managementsystem aus der Überzeugung, dass wir damit Geld verdienen und sicher nicht verlieren. Viele führungspersonen wollen nicht erkennen, dass Qualitätsmanage-ment Lösungen und nicht Aufwand schafft.Sie haben 2010 bereits zum dritten Mal einen über 70 Seiten starken Nachhaltig-keitsbericht erstellt. Für ein Unternehmen mit 70 Mitarbeitenden nicht alltäglich. Ich finde, wenn man etwas bewegt, sollte man auch darüber schreiben. Damit kon-serviert man Wissen. Später lässt sich nur nachvollziehen, was dokumentiert schwarz auf weiss gedruckt wurde. Bildung und Weiterbildung hat bei Ihnen einen hohen Stellenwert.Wir investieren jährlich bis zu 70 Stunden pro mitarbeitenden an Weiterbildung. Dazu gehört auch unser sogenanntes PIP (perma-nentes Instruktionsprogramm), das wir seit 15 Jahren durchführen. In 14-täglichen Schulungen bilden mitarbeitende ihre Kol-legen aus. Dabei werden Inhalte wie Entsor-gung, Trennen von Wertstoffen, mit ÖV zur

Baustelle usw. behandelt. Der Ansatz ist der, dass jeweils ein mitarbeitender ein Thema vorbereitet und an seine Kollegen weitergibt. Die Idee kommt übrigens aus dem Gast-gewerbe.Sie lassen sich gerne von aussen inspirieren.natürlich. Um sich zu verbessern, muss man über den Gartenhag blicken. Ist Qualität in der Branche überhaupt noch ein Erfolgsfaktor? Es entscheidet doch immer nur der günstigste Preis. Der Preis entscheidet immer. nicht nur bei uns. Der Trick ist, dank Qualitätsmanage-ment gleich von Anfang an die Dinge richtig zu machen. Daraus entstehen weniger Kos-ten, und man bleibt mit qualitativ guter Arbeit preislich konkurrenzfähig. Wenn sie 70 Stun-den Weiterbildung im Jahr betreiben und die mitarbeitenden dadurch 80 Arbeitsstun-den weniger fehler im Jahr verursachen, dann bringt das nicht nur Qualität, sondern auch Gewinn.Was bedeutet für Sie Image? Was nützt es dem Geschäft?Image ist entscheidend. Sehen Sie sich nur einmal die Homepages von Handwerkern an. Viele haben noch gar keine, und für viele, die eine haben, wäre wohl Ersteres weniger schädlich. Unser Engagement für nachhaltig-keit ist stark imagebildend. Dank unserem Aufwand bei der Kommunikation und inten-siver netzwerkpflege erhalten wir bei «Ab-gebotsrunden» auch immer wieder einmal das legendäre «letzte Telefon». In Sachen Nachhaltigkeit sind Sie inzwi-schen eine gefragte Persönlichkeit. Sie halten um die 70 Referate pro Jahr und kämpfen auch über Ihren Betrieb hinaus für die Sache. Haben Sie eigent- lich noch Freizeit?Ich unterscheide nicht zwischen freizeit und Arbeitszeit. für mich gibt es einfach Lebens-zeit. Und was ich mache, das mache ich ja gern. Zum Beispiel meine Arbeit als Präsident für die «Öbu», das netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Darin sind 400 Schweizer Un-ternehmen zusammengeschlossen, die rund 20% des Schweizer Arbeitsmarkts repräsen-tieren. Darunter namen wie migros, nestlé, die SBB und die Post. Ziel der organi sation ist, die Wirtschaft unseres Landes nach Grund-sätzen der nachhaltigkeit weiterzuentwi-ckeln. Gibt es einen Schlüsselmoment in Ihrem Leben, an dem Sie beschlossen, auf Nach-haltigkeit zu setzen?Das war irgendwann in den siebziger Jahren, als ich in Tokio die ersten Polizisten mit Atemmasken ausgerüstet den Verkehr regeln sah. Dieses Bild hat mich bis heute geprägt. ‹

ZKB Nachhaltigkeits­preis 2012: 1. Platz für Hunziker Partner AG, WinterthurDas suissetec-Mitglied zeigt vorbild-

lich, wie sich ein Unternehmen erfolg-

reich der Nachhaltigkeit verschreibt.

Bereits 1992 bekannte sich die Hunzi-

ker Partner AG zu Umweltschutz und

Nachhaltigkeit. Insbesondere werden

in allen bewirtschafteten Bereichen der

Haustechnik umweltverträgliche Mittel

und Methoden eingesetzt. Preiswürdig

sind zudem das selber entwickelte und

massgeschneiderte Qualitätsmanage-

ment sowie das Engagement der Hun-

ziker AG für Aus- und Weiterbildung

der Mitarbeitenden.

+ WEITERE InfoRmATIonEnwww.hunzikerwin.ch

Fo

to: S

abin

a B

ob

st

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Fokus

5

Page 6: suissetec magazin 03 | 2012

«Wahrscheinlich müsste man einfach ein-mal die Übungsanlage ändern», sagt Georg

Gallati, der seitens Arbeitgeber bzw. suissetec

die GAV-Verhandlungen führt. Gallati weiss,

wovon er spricht, wenn er seine Einschätzungen

über das regelmässig wiederkehrende Verhand-

lungsprozedere des «Gebens und Nehmens»

erläutert. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er

Mitglied der PLK, seit 2003 deren Co-Präsident.

«Der Gesamtarbeitsvertrag soll die Spielregeln

der Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern

und Arbeitgebern regeln, nicht mehr und nicht

weniger», fasst er zusammen. Die Rahmenbe-

dingungen seien ohnehin bereits im OR und im

Arbeitsgesetz enthalten. Gallati erinnert daran,

dass der GAV vor allem ein Entgegenkommen

seitens Arbeitgeber gegenüber ihren Mitarbei-

tenden ist, indem er Leistungen erbringt, die

über das Gesetz hinausgehen.

Dennoch ist sich der Arbeitgebervertreter be-

wusst, dass neue Verhandlungen zwischen dem

Verband und den Gewerkschaften ins Haus

stehen. So, wie es die Aufgabe der Gewerk-

schaften ist, den Arbeitgebern alle Jahre wieder

einen möglichst umfangreichen Wunschzettel

zu präsentieren, wird es Georg Gallatis Aufgabe

sein, diesen Wunschzettel zu relativieren. «Nicht

aus bösem Willen», so Gallati, «sondern schlicht

aus ökonomischen Überlegungen.» Die Prä-

misse für suissetec sei klar: «Der GAV darf die

Arbeitgeber auch in Zukunft nicht mehr kosten.

Wenn wir Zugeständnisse machen, muss sei-

tens Arbeitnehmer in einem anderen Bereich

eine Kompensation erfolgen. Der GAV muss für

die Unternehmer tragbar bleiben.»

Kaum Spielraum bei LöhnenGeorg Gallati führt in Luzern selbst ein gebäude-

technisches Unternehmen mit rund 70 Mitar-

beitenden. Die Marktverhältnisse und Preis-

strukturen, in denen die Branche agiert, lassen

den Betrieben wenig Marge. Gerade bei zentra-

len Anliegen seitens Gewerkschaften wie Lohn-

anpassungen oder Anhebung der Mindestlöhne

sieht der PLK-Präsident kaum Spielraum. Umso

mehr, als dass allfällige Lohnmehrkosten nicht

auf der Ertragsseite kompensierbar sind: «Wir

können ja bei unseren Kunden auch nicht ein-

fach die Preise um drei, vier Prozent anheben»,

sagt er. Die Mindestlöhne sind für die Arbeitge-

ber von suissetec vor allem im Zusammenhang

mit dem Entsendegesetz nötig: «Damit haben

wir eine Handhabe gegen Lohndumping. Aus-

serdem verhindern wir, dass unfaire Arbeitge-

ber ihre starke Stellung missbrauchen und Mit-

arbeitende unterbezahlen.» Der Behauptung,

dass die Gewerkschaften vor allem bei älteren

Angestellten an der Lohnschraube drehen wol-

len, widerspricht Georg Gallati nicht. Es seien

generell vielschichtige Interessen im Spiel.

Natürlich gäbe es auf beiden Seiten Hardliner.

Der GAV muss für den Arbeitgeber tragbar seinDer bis Ende 2012 geltende Gesamtarbeitsvertrag GAV zwischen suissetec und den Gewerkschaften Unia und Syna wird aller Voraussicht nach um ein weiteres Jahr verlängert. für Georg Gallati ist der GAV nach wie vor ein gutes Vertragswerk. Auch längerfristig sieht der Co-Präsident der PLK keinen Anlass für markante Änderungen. Zeit für eine Bestandesaufnahme.

von Marcel Baud

Fo

tos:

Pat

rick

Lüt

hy

6

Intern

Page 7: suissetec magazin 03 | 2012

Ein klares Indiz dafür, dass die suissetec-

Arbeitgeber und Gewerkschaften ein gutes

Vertragswerk pflegten, sieht Peter Schilliger in

der hohen Zufriedenheit beider Seiten. «Wir

haben äusserst selten Differenzen mit unseren

Arbeitnehmern. Für beide Seiten stimmt dieser

Vertrag», zieht er Bilanz. Der bestehende GAV

schaffe eine Basis, mit der man in Ruhe und in

geordneten Bahnen zusammenarbeiten könne.

Damit erfülle der Vertrag seinen Auftrag. Ein

65 noch topfit sein kann, braucht es beim

zweiten eine neue, entlastende Rolle im Be-

trieb. Und dem Dritten ist mit einer Reduktion

seines Arbeitspensums schon gedient. Insofern

muss für Georg Gallati jede Lösung auf den

einzelnen Mitarbeitenden abgestimmt sein.

Anstelle von FAR-Varianten, wie sie andere

Verbände des Baugewerbes oder einige West-

schweizer Kantone eingeführt haben, könnte

sich suissetec allenfalls eine «Sparlösung 3a»

vorstellen. Die Prämien trüge der Mitarbeitende

alleine. Die Vorsorge wäre freiwillig und würde

nicht über Lohnabzüge und Arbeitgeberanteile

für alle dem GAV Unterstellten erhoben. Die

Variante hätte den gewichtigen Vorteil, dass der

Arbeitnehmer in jedem Fall von seinen ein-

bezahlten Prämien profitiert. Wechselt er die

Branche, nimmt er seinen angesparten Beitrag

ganz einfach mit und bezahlt an neuer Arbeits-

stätte seine Beiträge weiter ein.

Gute Zusammenarbeit innerhalb der PLKAuf die Verhandlungskultur innerhalb der PLK

angesprochen, freut sich Georg Gallati, dass

unter den Vorstandsmitgliedern ein gutes Ver-

hältnis herrscht. Die Verhandlungen seien zwar

mitunter durchaus hart, aber es werde stets

anständig miteinander umgegangen. Eine At-

mosphäre, die längst nicht bei allen PLKs Usus

ist. «Wir können die Diskussion immer sachlich

halten. Anfeindungen und Unterstellungen wer-

den bei uns nicht nach aussen getragen und

schon gar nicht medial inszeniert», ergänzt er.

Auch deshalb hätten die Arbeitgeber für kom-

mende Verhandlungen ihre Bereitschaft signa-

lisiert. Eines sei klar: Im Zentrum stehe für beide

Parteien das Wohl des Mitarbeitenden. Georg

Gallati: «Wenn es unseren Mitarbeitenden gut

geht, geht es auch unseren Betrieben gut – und

umgekehrt.» ‹

Verdienst der Arbeitgeber und Gewerkschaften

sei, dass sie stets einen Konsens gefunden

hätten und dabei die Forderungen nie ins Ufer-

lose wachsen liessen.

Arbeitszeitregelung als mustergültige GAV-VereinbarungEin Punkt, der nicht nur für Peter Schilliger sehr

wichtig sein dürfte, liegt bei der Arbeitszeit.

«Für mich ist das Instrument einer flexiblen,

Vorzeitige Pensionierungen versus Fachkräftemangelsuissetec-Zentralpräsident Peter Schilliger ist mitglied im Leitungsgremium der Spida Sozialversicherungen und im Verwaltungsrat der Suva. In diesen Rollen hat er einen guten Blick auf die Gesamtarbeitsverträge anderer Verbände. Auch er betrachtet den suissetec-GAV als funktionierendes Vertragswerk.

von Marcel Baud

Hinzu kämen geografische Besonderheiten,

Stich wort Stadt-Land-Gefälle – ein weiterer

Faktor, der die Verhandlungen beeinflusse, so

Gallati. Auch die Struktur der suissetec-Mit-

gliedsunternehmen habe grossen Einfluss und

müsse berücksichtigt werden: «Mehr als 80%

der von uns vertretenen Unternehmen beschäf-

tigen ein bis fünf Mitarbeitende. Nur ungefähr

2% unserer Betriebe haben mehr als 50 Ange-

stellte», gibt er zu bedenken.

suissetec steht dem flexiblen Alters rücktritt (fAR) kritisch gegenüberEine Forderung seitens Gewerkschaften, die

schon länger im Raum steht, ist die Möglichkeit

zu einem flexiblen Altersrücktritt. suissetec lehnt

eine durch fixe Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-

beiträge vorfinanzierte Lösung jedoch weiterhin

ab. Georg Gallati räumt ein, dass die Idee des

flexiblen Altersrücktritts zwar im Grundsatz ein

vernünftiger Gedanke sei. Es gäbe durchaus

Mitarbeitende, die ab 60 mit ihren Kräften an

ihre Grenzen stiessen. Dies mit einer allgemein

gültigen Versicherung über Lohnabzug und

Arbeitgeberprämie zu finanzieren, hält er je-

doch für wenig sinnvoll. Vor allem ist er auch

dagegen, sämtliche Mitarbeitende über den

gleichen Kamm zu scheren. Georg Gallati plä-

diert stattdessen für individuelle Lösungen.

Während der eine Mitarbeitende sogar mit über

Georg Gallati plädiert für indi-viduelle Lösun-gen beim Alters-rücktritt.

«Die Presse vergleicht immer nur die min-

destlöhne. Dieser Ver-gleich hinkt», meint

Peter Schilliger.

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Intern

7

Page 8: suissetec magazin 03 | 2012

definierten Jahresarbeitszeit elementar. Die

Möglichkeit für 80 Minus- bzw. Plusstunden pro

Abrechnungsperiode sind für unser Geschäft

enorm wichtig. Diese Pufferzone braucht es

aufgrund unserer Branchendynamik und saiso-

nalen Gegebenheiten einfach.» Peter Schilliger,

Mitinhaber und CEO der Herzog Haustechnik AG

in Luzern, hatte mit seinen rund 100 Mitarbeiten-

den diesbezüglich noch nie Probleme. «Wenn

wir im Winter eine Schlechtwetter periode haben,

dann kompensieren wir in den Schönwetter-

perioden aufgelaufene Mehrstunden der Speng-

ler», so Schilliger. «Das ist für mich ein Beispiel

für eine mustergültige Vereinbarung innerhalb

des GAV.»

mindestlohn allein nicht aussagekräftigWoran sich Peter Schilliger sehr stört, ist die

Tatsache, dass die Berufsattraktivität primär an

der Höhe des Mindestlohns gemessen wird.

Trotzdem ist er dagegen, dass diese angehoben

werden. Nicht weil er den Gebäudetechnikern

keinen höheren Grundlohn gönnen würde, son-

dern, weil die Lohnschere innerhalb des Betriebs

automatisch kleiner würde. «Diese Lohnschere

braucht es aber unbedingt», betont er, «um

qualifizierte, selbständig tätige Mitarbeitende

zu belohnen und sie damit fairerweise vom

Berufseinsteiger auch gehaltsmässig zu unter-

scheiden.» Fehle durch steigende Mindest löhne

dieses Instrument, könnten sich Gebäude-

technikunternehmen weniger qualifizierte Mit-

arbeitende im Betrieb bald nicht mehr leisten.

In der Presse werden immer nur die Mindest-

Lohnsummen der einzelnen Berufe verglichen.

Diese Vergleiche würden hinken, da sie das

Entwicklungspotenzial der Berufe komplett

ausblenden würden, so Peter Schilliger. Aus

seiner Tätigkeit bei der Spida hat er einen guten

Einblick in das Lohngefüge anderer Berufe des

Ausbaugewerbes. Er bestätigt, dass Mitarbei-

tende der suissetec-Berufe einen deutlich höhe-

ren Durchschnittslohn aufweisen als beispiels-

weise die Dachdecker. Diese hätten zwar

höhere Mindestlöhne, das Entwicklungspoten-

zial beim Lohn sei für Gebäudetechniker der

suissetec-Branchen aber eindeutig höher. Um

präzise Zahlen zu erhalten, strebt suissetec

übrigens eine Mitgliederbefragung zum Thema

Löhne an. Den Verband interessieren nebst den

Bandbreiten auch die regionalen Unterschiede.

Aufgeblasenes ProblemZum «flexiblen Altersrücktritt» (FAR) spricht

Peter Schilliger aus der Optik als Zentralpräsi-

dent von suissetec, aber auch als Unternehmer:

«Wenn ich sehe, wie selten Arbeitnehmer in

unseren Branchen tatsächlich frühpensioniert

werden, frage ich mich, ob hier nicht ein Pro-

blem künstlich aufgeblasen wird, über das man

sich jetzt krampfhaft den Kopf zerbricht.» Immer

noch mehr Abgaben und Prämien seien für den

Arbeitgeber schlicht nicht mehr finanzierbar.

Wenn überhaupt, könnte sich auch Peter

Schilliger einzig eine freiwillige Vorfinanzierung

über eine «Sparlösung 3a» vorstellen – indivi-

duell für den Mitarbeitenden und ohne Arbeit-

geberbeteiligung.

Gebäudetechniker wollen gar nicht früher in PensionDass es für manche Mitarbeitende in der Bran-

che schwerer wird, wenn sie älter werden,

streitet Peter Schilliger gar nicht ab. Er bevor-

zugt aber pragmatische Lösungen und nennt

gleich ein Beispiel aus dem eigenen Unterneh-

men. Dort habe man erst jüngst für einen älte-

ren Spengler eine ausgezeichnete Lösung ge-

funden. Anstatt ihn in den Vorruhestand zu

schicken, wurde eine Position geschaffen, die

ihn entlastet und dem Betrieb erst noch nützt.

«Als bestens qualifizierter und erfahrener All-

rounder kümmert er sich bis zu seiner Pensio-

nierung in zwei Jahren in der Werkstatt um all

die Pendenzen, für die sonst kaum jemand Zeit

hat.» Sowohl für den Mitarbeitenden als auch

den Betrieb eine sehr befriedigende Lösung,

so Peter Schilliger. «Wir sehen es einfach als

unsere Pflicht, einem Mitarbeitenden, der über

30 Jahre dem Betrieb gedient hat, eine adäquate

Lösung anzubieten. Und das sollte doch in je-

dem Unternehmen ab einer gewissen Grösse

möglich sein.» Ein Gebäudetechniker alter

Schule mit gesundem Berufsstolz sei doch in

der Regel überglücklich, wenn er bis zum regu-

lären Ruhestand im Arbeitsprozess bleiben

dürfe. «Solche Leute haben schliesslich auch

ein riesiges Wissen, das man im Betrieb

konser vieren muss», räumt Peter Schilliger ein.

«Wir dürfen vor allem eines nicht vergessen: Wir

haben einen bedeutenden Mangel an gut aus-

gebildeten Leuten.» Da sei es doch ein kom-

pletter Widerspruch, gut ausgebildete Mit-

arbeitende mit Fachkompetenz und Erfahrung

vorzeitig aus dem Betrieb zu entlassen. Hier

hält der suissetec-Zentralpräsident den Finger

noch auf einen weiteren Punkt: «Oft verkörpern

ältere Berufsleute wichtige Grundwerte wie

Respekt, Verlässlichkeit und Ordnungssinn.

Diese Werte leben sie täglich vor und geben sie

an die Jungen weiter.» Peter Schilliger ist über-

zeugt, dass die gute Mischung zwischen Alt

und Jung eine wichtige Säule für den Erfolg

eines Betriebs darstellt. ‹

Peter Schilliger, suissetec-Zentral-präsident, mitglied im Leitungsgremium der Spida Sozialver-sicherungen und im Verwaltungsrat der Suva.

Fo

tos:

Pat

rick

Lüt

hy

8

Intern

Page 9: suissetec magazin 03 | 2012

Der Kanton neuenburg besteht aus «le Haut»

und «le Bas», aus Ober- und Unterland, mit

eigenen Wesenszügen und deutlichen Unter-

schieden. Dennoch kann sich eine Firma aus

La Chaux-de-Fonds mit einer aus dem Unter-

land zusammenschliessen. So geschehen, als

die Winkenbach SA die Aktivitäten der Firma

F. Gabus & Cie. mit Sitz in Boudevilliers NE

über nahm, um die Winkenbach-Gruppe zu

gründen. Seit Januar 2012 ist das Unternehmen

aktiv.

Zu den wichtigsten Pluspunkten des Schulter-

schlusses gehören vereinfachte Arbeitsprozesse

und eine bessere Kostenkontrolle. Bei Sammel-

bestellungen können aufgrund der Grösse des

neuen Unternehmens günstigere Lieferanten-

preise erzielt werden. Da die Margen im Bau-

sektor begrenzt sind, sollte die neue Struktur

insbesondere bei Einkäufen Skaleneffekte er-

möglichen.

nachfolgeproblem gelöst«François Gabus wollte seine Firma übergeben,

fand jedoch weder in der Familie noch in sei-

nem Kader Nachfolger. So fragte er uns, ob wir

interessiert seien», erklärt Frédéric Schmidt,

Generaldirektor von Winkenbach. Er sei zu-

nächst überrascht gewesen, habe aber bald

den Sinn eines Schulterschlusses eingesehen.

Beide Firmen sind auf dem Heizungs- und

Sanitärmarkt aktiv. Ebenso wurde durch den

Zusammenschlusss klar, wie gut sich die ein-

zelnen Geschäftsbereiche ergänzen: Klima-

und Lüftungstechnik einerseits (Winkenbach),

Wasserleitungsnetze und erneuerbare Energien

andererseits (Gabus). «Das neue Unternehmen

erlangt jetzt eine kritische Grösse, die für den

zunehmenden Konkurrenzkampf jenseits der

Kantonsgrenzen unabdingbar ist. Ausserdem

können unsere Kunden künftig von einem brei-

teren Angebot profitieren», so Schmidt.

Zusammenschluss handwerklicher fähigkeitenZunächst brauchte es ein Klima des Vertrauens

für die Vereinigung. Winkenbach gehört vier Teil-

habern, die das Unternehmen im Jahr 2007 vom

Sohn des Gründers übernommen hatten. Als

François Gabus seinerseits der Ruhestand be-

vorstand, hatte er lediglich die Wahl, das Unter-

nehmen zu veräussern oder es zu schlies sen.

Die Gespräche begannen im März 2011. Als

Erstes suchten die beiden Parteien eine Bank,

die das Vorhaben mittrug. Ein Treuhänder arbei-

tete die neue rechtliche und finanzielle Struktur

aus. Als Lösung wurde eine Holding gewählt,

welche die Mehrheit der beiden Unternehmen

hält. Diese agieren unter eigenem Firmennamen

selbständig weiter. Man einigte sich über den

Veräusserungspreis (Goodwill und Aktiven) von

Gabus an Winkenbach und setzte schliesslich

über eine Aktionärsvereinbarung einen Vertrag

zum Aktienverkauf auf. «Das grössere Unter-

nehmen hat nicht etwa das kleinere geschluckt»,

betont Frédéric Schmidt. Es sei keine Über-

nahme, sondern der Zusammenschluss hand-

werklicher Fähigkeiten gewesen. «Ausserdem

bleiben die regionalen Besonderheiten erhalten.

Die Standorte «Gabus, Val-de-Ruz und Neuchâ-

tel» sowie «Winkenbach, Le Locle und La Chaux-

de-Fonds» ergänzen sich hervorragend», freut

sich Frédéric Schmidt.

Die Direktoren der beiden Unternehmen erläu-

terten den Mitarbeitenden die Vorteile der Zu-

sammenführung. Insbesondere gelang es da-

mit, Sorgen um den Arbeitsplatz auszuräumen.

Durch die Vereinigung sind alle Arbeitsplätze

gesichert. ‹

Neuenburger «Nachfolge»­ErfolgsgeschichteWegen nachfolgeproblemen wandte sich das Unternehmen f. Gabus & Cie., Boudevilliers nE, an seinen Hauptkonkurrenten, die firma Winkenbach SA in La Chaux-de-fonds. Aus den beiden Gebäudetechnik- firmen ging die Winkenbach-Gruppe als Branchenführerin der Region hervor.

von Victor Stolberg

Winkenbach­Gruppe

Gründung: 2012 (Geschäfts - gründung Winkenbach AG: 1960)Beschäftigte: 100Umsatz 2012 (geschätzt): CHf 22 mio.Geschäftsfeld: Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, erneuerbare Energienmarktgebiet: Kanton neuenburg und Umgebung

www.winkenbach.ch

«Kunden profitieren von einem breiteren Angebot.» frédéric Schmidt, CEo der Winkenbach SA

Fo

to: B

éatr

ice

Dev

ènes

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Intern

9

Page 10: suissetec magazin 03 | 2012

Die Verbandsführung hatte Ende April nach

Pfäffikon SZ geladen, um die Sektionspräsiden-

ten über die anstehenden Verbandsgeschäfte

zu informieren. Die offen gehaltene Sitzung

versteht sich zudem als Podium für den Mei-

nungs- und Gedankenaustausch unter den Prä-

sidenten. «Wir möchten wissen, wo in den Sek-

tionen der Schuh drückt!», so Peter Schilligers

Appell an die Konferenz.

Über gute Zahlen mit einem Gesamtertrag von

erstmals mehr als 27 Mio. Franken durfte Heinz

Rohner berichten. Statt des budgetierten Ver-

lusts von 139 800 Franken erwirtschaftete der

Verband 2011 einen Gewinn von 38 833 Franken.

Insbesondere höhere Erträge aus Beiträgen

und gesteigerte Verkaufs- und Dienstleistungs-

erträge seien für das gute Ergebnis verantwort-

lich.

Strategie weiterentwickeltDie 2010 präsentierte Verbandsstrategie wurde

auf Aktualität überprüft und angepasst. Peter

Schilliger stellte die wichtigsten Aktualisie-

rungen der «Strategie 2012–2017» vor. Unter

den technischen Rahmenbedingungen erhalten

«Öko logie», «Energieeffizienz», «erneuerbare

Energien» und «Nachhaltigkeit» hohen Stellen-

wert. Ihr Einbezug wird als «Muss» bei jedem

Bauprojekt bezeichnet. Zu diesen Themen wird

auch unter den wirtschaftlichen Rahmenbedin-

gungen eine starke Aussage gemacht. So sol-

len klare Signale in der Energie- und Umwelt-

politik in den Branchen für Planungs- und

In vestitionssicherheit sorgen. Dies hinsichtlich

Engagements in erneuerbare Energien und

energieeffiziente Systeme. Bei den gesell-

schaftlichen Rahmenbedingungen stellt die

aktualisierte Strategie ein Ausrufezeichen hinter

den Nachwuchsmangel. Insbesondere erwähnt

sie die zunehmenden Schwierigkeiten, geeig-

neten handwerklichen Nachwuchs zu finden.

Grosse Veränderungen im ZentralvorstandBis zum Jahr 2015 sind gleich sechs der insge-

samt neun Positionen des suissetec-Zentralvor-

stands neu zu besetzen. Auch diejenige von Peter

Schilliger, der infolge Amtszeitbeschränkung

als Zentralpräsident Ende 2014 zurücktreten

wird. Als Nachfolger für das Verbandspräsidium

hat Daniel Huser, derzeit Zentralvorstandsmit-

glied (Ressort Bildung), bereits sein Interesse

signalisiert.

Peter Schilliger vorausgehen wird Heinz Rohner

(Vizepräsident, Ressort Finanzen). Heinz Roh-

ner wird per Ende 2012 seinen Abschied aus

dem Zentralvorstand nehmen. Die Amtszeit-

Guillotine treffen Ende 2013 Georg Gallati (Prä-

sident Fachbereich Clima Heizung) und Ende

2014 Giuseppe Rigozzi (Präsident Fachbereich

Clima Lüftung). Des Weiteren werden auf 2015

Nachfolger für Thierry Bianco (Vizepräsident

und Vertreter der lateinischen Schweiz) und

Bruno Moretti (Präsident Fachbereich Sanitär)

gesucht. Bruno Moretti kann sich einen Rück-

tritt bereits früher vorstellen.

Mit Viktor Scharegg (Präsident Sektion GTV

Graubünden) und Beat Waeber (Vize-Präsident

Sektion suissetec Fribourg) haben zwei Kan-

didaten für die kommenden Ersatzwahlen ihr

Interesse bereits offiziell bekundet.

Sektion ahtv beantragt zusätzlichen üK-BeitragBeat Friedrich, Präsident des Aargauischen

Haustechnik-Verbands ahtv, nutzte die Konfe-

renz, um einen Antrag seiner Sektion bekannt-

zugeben. Der ahtv werde an der Delegierten-

versammlung vom 22. Juni den Antrag stellen,

die Beiträge für überbetriebliche Kurse (üK) um

15% zu erhöhen. Die Erhöhung solle auf fünf

Jahre befristet sein. Friedrich begründet den

Antrag mit den wachsenden Kosten. Seit Ein-

führung der neuen Bildungsverordnung seien

diese um 60% gestiegen, während die Erträge

lediglich um 36% zugenommen hätten. Die

Be fristung auf fünf Jahre begründet der ahtv-

Präsi dent damit, dass gemäss Trendforschung

die Anzahl Lernender wieder abnehmen werde.

(baud) ‹

Fo

to: M

arce

l Bau

d

Im Zentralvorstand stehen Wechsel bevorStrategisches, Personelles und Politisches stand im Zentrum der diesjährigen Präsidentenkonferenz. «Uns und unseren Branchen geht es immer noch gut», stellte Zentralpräsident Peter Schilliger einleitend fest. Arbeiten straffen, innovativ denken und danach handeln sei jedoch nötig, um den Erfolg zu sichern.

Peter Schilliger begrüsst rund 60 führungs personen von suissetec und den Sektionen zur Präsidentenkonferenz 2012 im Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon.

10

Intern

Page 11: suissetec magazin 03 | 2012

Der Geltungsbereich dieser Richtlinie umfasst

die Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie

Solaranlagen bis zu einer maximalen Vorlauf-

temperatur von 200 °C, Dampfanlagen bis zu

einem Überdruck von 44 Bar, Kühl- und Rück-

kühlanlagen, Wärmequellenwasser sowie Be-

feuchtungsanlagen.

Die aktuelle Richtlinie soll helfen, die Unsicher-

heiten zu beseitigen, die seit dem Erscheinen

der SIA-Norm 384/1:2009 in der Branche offen-

bar entstanden sind.

Was ist neu in der SWKI-Richtlinie BT102-01?

Für Kreislaufwasser wird zwischen tiefem

und hohem Leitwert (Salzgehalt) unter-

schieden. Für Warmwasserheizungen bis

zu einer maximalen Vorlauftemperatur

von 110 °C ist in der Richtlinie ein tiefer

Leitwert festgeschrieben.

Neu wird für das Anlagewasser ein maxi-

maler totaler organischer Kohlenstoffgehalt

(TOC) vorgeschrieben.

Qualitätsstufen bei Luftbefeuchtern mit

der entsprechenden Beschreibung.

Anforderungen auch für Betriebswasser

(Grauwasser, Quell- und Grundwasser,

Oberflächenwasser wie Fluss- und See-

wasser).

Beim Erwerb der Richtlinie können die

Datenblätter kostenlos als Web-Formulare

verwendet werden.

Was bleibt in der SWKI-Richtlinie BT102-01?

Beschreibung der verschiedenen

Behandlungsverfahren aller Wasserarten der

Gebäudetechnik.

Vorgabe der Minimalanforderungen.

Datenblätter mit Soll- und Ist-Kolonne.

Was ist wichtig zu wissen?In der SIA-Norm 384/1:2009 wird unter Punkt

5.3.1 «Heizwasser» auf das Merkblatt AWP T12

verwiesen. Unter Punkt 4 «Installation, Unter-

halt und Service» ist Folgendes vermerkt:

«Für die Wasserqualität in Heizungsanlagen ist

die Installationsfirma verantwortlich.»

Dagegen ist in der SWKI-Richtlinie BT102-01

unter Punkt 5 «Prüfungen» vermerkt:

«Nach der Werksübernahme und Übergabe des

Werks an die Eigentümer liegt die Verantwor-

tung für die Einhaltung gemäss vorliegender

Richtlinie sowie der Protokollierung der gemes-

senen Werte beim Eigentümer der Anlage.»

Der SWKI hat mit den zuständigen Gremien der

SIA vereinbart, dass die Norm 384/1 bei der

nächsten Revision neu auf die SWKI-Richtlinie

BT102-01 verweisen wird.

Unter den Punkten 6.3 «Systemreinigungen»

und 6.4 «Leitungs-Innenbeschichtungen» sind

verschiedene Verfahren beschrieben. Insbeson-

dere bei der Instandstellung von Fussbodenhei-

zungssystemen sind unter diesen Abschnitten

nützliche Informationen zu finden. Es ist un-

bedingt darauf zu achten, dass bei allen be-

schriebenen Verfahren die Vorgaben der SWKI-

Richt linie BT102-01 eingehalten werden. ‹

Info

Die SWKI-Richtlinie BT102-01 «Wasserbeschaffenheit für Gebäude-technik-Anlagen» kann unter folgender Adresse bezogen werden:SWKI

Schweizerischer Verein von

Gebäudetechnik-Ingenieuren

Solothurnstrasse 13

CH-3322 Schönbühl

Telefon +41 (0)31 852 13 00

Telefax +41 (0)31 852 13 01

www.swki.ch

Überarbeitete Richtlinie zur WasserbeschaffenheitDie SWKI-Richtlinie BT102-01 «Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnik-Anlagen» ist am 1. April 2012 in Kraft getreten und gilt als Ersatz für die Richtlinie 97-1 von oktober 1999. von Robert Diana, Leiter Fachbereich Clima

Fo

to: D

anie

l Wei

ss

Fo

to: G

unna

r A

ssm

y/F

oto

lia.c

om

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Technik und Betriebswirtschaft

11

Page 12: suissetec magazin 03 | 2012

gemeint, zum Beispiel durch ihre künstliche

Anreicherung mit Methangas. Wie nach einem

Vulkanausbruch würde die Sonneneinstrahlung

vermindert und damit die Temperatur gesenkt.

Gegen Geo-Engineering sprächen aber unbe-

kannte Effekte und Risiken auf das gesamte

Ökosystem – drittens: «Ändern», also die Re-

duktion der Emissionen vermindern. Letztlich

bestimme die Gesamtmenge der Emissionen,

welches Klimaziel angepeilt werden könne. Die

Reduktion um 2 °C sei bereits sehr ambitiös, so

Stocker. Wir hätten die Wahl, so der Klima-

experte, doch nicht ewig Zeit. Je länger man

mit Massnahmen zur Emissionsreduktion warte,

desto schwieriger werde es, schon nur eine

Temperaturreduktion von 1,5 °C zu erzielen.

Bekanntheitsgrad steigern und neumitglieder akquirierenIm statuarischen Teil der Versammlung zog

Dominik Tschon Bilanz über die Aktivitäten von

suisstec industrie im Jahr 2011. Diese konzen-

trierten sich vor allem darauf, suissetec indus-

trie noch bekannter zu machen. Der Präsident

von suissetec industrie verspricht sich durch

Mitgliederzuwachs mehr Gewicht und Einfluss

auf Themen, die für industriell geführte Gebäu-

detechnikunternehmen von Belang seien. Die

fünf neuen Mitglieder stünden für den Erfolg

dieser Bestrebungen. Im Berichtsjahr seien

zudem Gespräche mit Herstellern und Lieferan-

ten angestrebt worden. Ein weiterer Bereich,

der Handlungsbedarf erfordere, bildeten die

Kalkulationsgrundlagen. Dominik Tschon selbst

hat in Gesprächen mit der Firma Plancal, dem

grössten Schweizer IT-Hersteller für Branchen-

lösungen für die Gebäudetechnik, das Thema

aufgegriffen. Gute Ansätze seien vorhanden, die

angebotenen Softwarelösungen müssten je-

doch das Marktbedürfnis abbilden, so Dominik

Tschon. ‹

del lierung von vergangenen und zukünftigen

Klimaänderungen. Der zweite Fakt, den Stocker

beschrieb, sind die Ergebnisse weltweiter

Messungen zur Temperaturentwicklung: Trotz

natürlichen Schwankungen ist hier ein steigen-

der Trend erkennbar. Das Abschmelzen des

arktischen Eises und der damit verbundene

Anstieg des Meeresspiegels sind die Konse-

quenzen. Den dritten Fakt bildet die Untersu-

chung, ob der Anstieg von Treibhausgasen mit

dem Temperaturanstieg in einem Zusammen-

hang steht. Die Auswertung von 20 verschie-

denen Modellrechnungen konnte dies bestä-

tigen.

«Anpassen», «Basteln» oder «Ändern»?«Was kann man dagegen tun?», fragte Professor

Stocker und gab drei Antworten zur Wahl. Ers-

tens: «An die Veränderungen anpassen», was

einen ungebremsten Klimawandel zur Folge

hätte – zweitens: «Basteln», worunter insbeson-

dere Geo-Engineering zu verstehen sei. Damit

seien namentlich Eingriffe in die Atmosphäre

Thomas f. Stocker schilderte die Faktenlage,

wie sie heute wissenschaftlich belegt ist. Der

Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre

war in den letzten 800 000 Jahren noch nie so

hoch. Dies ergaben direkte Messungen in der

Atmosphäre sowie die Analyse von Eisbohrker-

nen aus der Antarktis. Stockers Forschungsab-

teilung ist weltweit führend in der Bestimmung

der Treibhausgaskonzentrationen anhand von

Eisbohrkernen aus der Antarktis und der Mo-

suissetec industrie ist auf Wachstumskursfünf neue mitgliedsunternehmen durfte Präsident Dominik Tschon an der 9. mitgliederversammlung und fachtagung von suissetec industrie Ende April vorstellen. suissetec industrie wächst somit erfreulich – per Ende 2011 waren bereits 28 firmen mitglied. Im mittelpunkt der fachtagung stand der Klimawandel. mit Professor Thomas f. Stocker konnte einer der weltweit profiliertesten Klimaforscher als Referent zum Thema gewonnen werden.

von Marcel Baud

Professor Thomas f. Stocker war mass-geblich am dritten und am vierten Klima-bericht der Uno beteiligt und wurde 2008 im Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Uno zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe «Wissenschaftliche Grundlagen» gewählt. Seit 1993 ist er am Physikalischen Institut der Universität Bern tätig, wo er die Abteilung für Klima- und Umweltphysik leitet.

Fo

to: M

arce

l Bau

d

12

Intern

Page 13: suissetec magazin 03 | 2012

Ein Branchenverband wie suissetec ist darauf

angewiesen, nahe an politischen Entwicklun-

gen zu sein und diese wenn möglich vorweg-

zu nehmen. Um diesem Anspruch gerecht zu

werden, ist in der aVanti-Struktur die Besetzung

einer Kommission «Politik» vorgesehen. Dieses

Gremium bezweckt insbesondere den Ge-

dankenaustausch über politische Chancen und

Gefahren für die Gebäudetechnikbranche. Die

Kommissionsmitglieder informieren sich gegen-

seitig über regionale politische Entwicklungen.

Durch den überregionalen Austausch profitie-

ren die Gebäudetechnikbranche und die Kom-

missionsmitglieder gleichermassen. Die Kom-

mission «Politik» soll die Plattform sein, auf der

gute lokale Lösungen erkannt und von den

Teilnehmenden in ihre eigene Region übertra-

gen werden können.

Mögliche Diskussionsthemen könnten folgende

Bereiche betreffen: Bildung, Energie, Berufs-

nachwuchs, Rahmenbedingungen für Unter-

nehmungen im Allgemeinen oder baupolitische

Themen (zum Beispiel regionale Unterschiede

im Zusammenhang mit Baugesuchen). Das

Feld soll generell offengehalten werden: Letzt-

lich «machen» die Kommissionsmitglieder die

Themen.

Darüber hinaus strebt suissetec durch das neue

Gremium einen weiteren Ausbau des politi-

schen Beziehungsnetzes an. So wird die

Kommission «Politik» insbesondere geeignete

Kandidatinnen und Kandidaten für die eidge-

nössischen Parlamentswahlen 2015 frühzeitig

lokalisieren und gezielt fördern.

Sprachregionen mit eigenen KommissionenDie Kommission «Politik» soll sich überpartei-

lich konstituieren. Ziel ist ein möglichst breiter

Meinungsaustausch, wobei die Anliegen der

Schweizer Gebäudetechnikbranche, insbeson-

dere der suissetec-Mitglieder, den gemeinsa-

men Nenner bilden.

Zur Teilnahme an der politischen Denkfabrik

sind suissetec-Mitglieder eingeladen, die auf

Gemeinde- oder auf Kantonsebene ein politi-

sches Amt ausüben. Also beispielsweise Ge-

meinderäte, Grossräte oder Kantonsräte. Will-

kommen sind auch Persönlichkeiten, die einer

Schulbehörde angehören. Eine gute Vernetzung

gerade im Bildungsumfeld ist für die Belange

des Berufsnachwuchses bedeutend.

Es ist geplant, dass sich die Kommission «Poli-

tik» ein- bis zweimal jährlich zu einem halbtägi-

gen Forum trifft. Die deutsch- und die franzö-

sischsprachige Schweiz werden jeweils ihre

eigenen Gremien führen und ihre Sitzungen

in ihren Landesregionen abhalten. Die erste

Sitzung der deutschsprachigen Kommission ist

für den 4. Dezember 2012 geplant. Dann wird

auch der Vorsitzende der Kommission gewählt.

Erste Mitglieder und Vertreter aus dem Ver-

bandsumfeld haben ihre Teilnahme an der

Kommission «Politik» bereits zugesagt. Weitere

Interessierte, die bereit sind, sich aktiv und un-

entgeltlich einzubringen, erhalten unter folgen-

den Kontaktdaten detaillierte Informationen. ‹

+ KonTAKT für die Deutschschweizsuissetec-Geschäftsstelle Zürich

Urs Hofstetter

Leiter Departement «Mandate & Politik»

Telefon 043 244 73 90

[email protected]

für die Westschweizsuissetec Sekretariat Romandie

Freddy Moret

Telefon 032 843 49 57

[email protected]

Fo

to: P

arla

men

tsd

iens

te 3

003

Ber

nKommission «Politik»: Persönlichkeiten gesucht! Seit rund drei Jahren ist suissetec in neuer Verbandsstruktur aktiv. mittlerweile ist die aVanti-Reorganisation verwirklicht bzw. sind die aVanti-funktionen besetzt. Ein Gremium, das jedoch noch etabliert werden muss, ist die Kommission «Politik». suissetec-mitglieder, die politische Ämter ausüben, sind deshalb eingeladen, dieser Kommission beizutreten.

von Marcel Baud

suissetecmagazin Juni/Juli 2012 13

Intern

Page 14: suissetec magazin 03 | 2012

Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) von suissetec verpflichtet

die Arbeitgeber, ihre Angestellten mit einer Taggeldversiche-

rung gegen Krankheit zu versichern. Diese beträgt 80% des

wegen Krankheit ausfallenden Lohns. Das Taggeld muss

während 720 innerhalb von 900 Tagen bezahlt werden. Der GAV

schreibt die Deckung gemäss Krankenversicherungs gesetz

(KVG) vor. Das hat im Vergleich zur üblicherweise an gebotenen

Versicherung gemäss Versicherungsvertrags gesetz (VVG)

einen entscheidenden Vorteil, nämlich das Total der Kranken-

taggeld-Entschädigung.

720 volle Taggelder auch bei ÜberversicherungWie im GAV festgehalten, hat der Arbeitnehmende auch bei

Kürzung des Taggelds wegen Überversicherung Anrecht

auf den Gegenwert von 720 vollen Taggeldern. Eine Überver-

sicherung kann bei lange andauernder Arbeitsunfähigkeit

entstehen, wenn gleichzeitig Taggelder oder Renten der Invali-

denversicherung (IV) fällig werden. Das Sozialversicherungs-

gesetz verbietet aber eine Überversicherung. Es dürfen aus allen

Sozialversicherungen zusammen nicht mehr als 100% des

bisherigen Lohns ausbezahlt werden. Ein Taggeld nach VVG

wird in diesem Fall gekürzt, so dass total nicht mehr als

80% des versicherten Lohns ausbezahlt werden. Nach zwei

Jahren ist dieser Anspruch erschöpft. Bei einem Taggeld

nach KVG hingegen hat der Versicherte bei dauernder Arbeits-

unfähigkeit in jedem Fall Anrecht auf 720 volle Tag gelder.

Die Zahlung verlängert sich über 2 Jahre hinaus, wenn das Tag-

geld aufgrund von Vergütungen der IV gekürzt wird. Wenn

zum Beispiel das Taggeld 100 Franken beträgt, wird so lange

bezahlt, bis total 72 000 Franken entrichtet wurden.

suissetec empfiehlt Taggeldversicherung von SympanyArbeitgebern, die dem GAV unterstehen, empfiehlt suissetec,

die obligatorische Taggeldversicherung bei Sympany abzu-

schliessen. Der Basler Versicherer arbeitet seit Jahren mit ver-

schiedenen Branchenverbänden zusammen und hat grosse

Erfahrung mit den spezifischen Bedürfnissen von kleinen und

mittleren Unternehmen. Schliesslich ist Sympany mit zirka

500 Mitarbeitenden selber immer noch ein KMU.

Sympany hat für Betriebe der Gebäudetechnik-Branche ein

speziell zugeschnittenes Angebot. Mit einem Bonus-Malus-Sys-

tem profitieren Arbeitgeber und Mitarbeitende. Letztere finan-

zieren in der Regel die Hälfte der Prämie mit. Durch einen guten

Schadenverlauf reduziert sich die Prämie für das Folgejahr.

Wenn in einem «schlechten» Jahr hohe Versicherungsleistungen

fällig werden, hält sich die Prämienerhöhung in Grenzen, im

Unterschied zu einer Vertragssanierung, wie sie im Versiche-

rungsgeschäft üblich ist.

Der Tarif für eine Taggeldversicherung ist abhängig von der

gewählten Wartefrist und der bisherigen Schadenbelastung. Bei

einem bestehenden Betrieb wird für eine Offerte deshalb

neben der Lohnsumme und der gewünschten Wartefrist auch die

Angabe des bisherigen Versicherers und der Policen nummer

benötigt. Mit diesen Informationen kann Ihnen Sympany ein per-

sönliches Angebot erstellen. ‹

Krankentaggeld nach GAV mit entscheidendem Vorteilfällt ein mitarbeitender wegen Krankheit aus, stellen sich verschiedene fragen. Wie sehen die Versicherungsleistungen aus? Wie hoch sind die Taggeld- Vergütungen, und wie lange werden diese ausgerichtet?

von Beatrix Meier, Sympany

SympanyBeatrix meier ist bei Sympany zuständig für die Paritätische Krankenversicherung für Branchen der Gebäudetechnik (PKG). Gerne beantwortet sie fragen oder erstellt ein Angebot.

+ AUSKÜ[email protected]

Telefon 058 262 44 60

Weitere Informationen auch unter www.sympany.ch/business/pkg

14

Ratgeber

Page 15: suissetec magazin 03 | 2012

Corinne Eisele organisiert Jahr für Jahr die

suissetec-Kongresse. Dem suissetec magazin

gewährt sie Einblick in die aufwendigen Vorbe-

reitungen.

Corinne Eisele, dieses Jahr findet die Dele-giertenversammlung in Interlaken statt. Warum dort?Corinne Eisele: Als gesamtschweizerisch-liechtensteinischer Verband wollen wir immer wieder andere Regionen der Schweiz be-suchen. Im Berner oberland waren wir seit zehn Jahren nicht mehr.Was erwartet die Mitglieder in Interlaken?Die Anträge der Sektionen werden zur Dis-kussion gestellt an der Delegiertenversamm-lung. Dieses Jahr empfangen wir 86 meiste-rinnen und meister für den Kongress, so viele wie noch nie. Die Begleitpersonen kön-nen sich auf ein spannendes nachmittags-programm freuen.Stichwort Rahmenprogramm: Trifft man da immer den Geschmack der Gäste?Wir bieten bewusst drei Alternativen an. Das diesjährige Programm haben wir in Zusam-menarbeit mit Interlaken Congress & Events AG ausgearbeitet. Die Interessen und das Alter unserer Gäste sind sehr unterschiedlich. mit den Angeboten «etwas Kulturelles», einer Stadtführung sowie «etwas Abenteuer liches» haben wir gute Erfahrungen gemacht.Sie organisieren die Delegiertenversamm-lungen seit 2008. Wann beginnen Sie mit den Vorbereitungen?Bereits ein Jahr im Voraus reserviere ich die Räumlichkeiten, die Künstler und kümmere mich ums Vertragliche. Sechs monate vor dem Anlass beginnt die Detailplanung: techni-sche Ausrüstung und Infrastruktur, Rahmen-programme, Verpflegung. Auch die Einla-dungen und das gesamte Anmeldeverfahren nehmen viel Zeit in Anspruch.Welche Künstler unterhalten die Gäste dieses Jahr?Ich will nicht zu viel verraten, aber für Stim-mung ist gesorgt, und zwar beidseits des Rösti grabens.

Was ist das Schwierigste für Sie bei der Organisation?Die Sitzordnung fürs Gala-Bankett festzule-gen, ist nicht immer einfach, obschon nur die Ehrengäste und Diplomierten Tischen zu-geteilt werden. Der mehrzahl der 350 bis 400 Gäste steht die Sitzplatzwahl frei. Trotzdem sind nicht immer alle glücklich.Worauf freuen Sie sich besonders?Einerseits auf das Kongresszentrum, das auch für die Goldene Spenglerarbeit 2011 ausgezeichnet wurde, und andererseits auf die historische Konzerthalle.Weshalb empfehlen Sie allen Mitgliedern, am Kongress teilzunehmen?Der Verband bietet seinen mitgliedern fürs netzwerk und den Austausch unter Berufs-kollegen einen sehr festlichen Rahmen.

Die Anmeldefrist lief bis 30. April. Können noch Anmeldungen berücksichtigt werden?Leider nicht mehr. Wir haben alle mitglieder im suissetec magazin mit einer persön lichen Einladung sowie via Website informiert. Wer sich noch nicht angemeldet hat, begrüssen wir sehr gerne an der frühjahrs-Delegierten-versammlung 2013 in Locarno. ‹

+ InfoRmATIon suissetec-Kongress 2012

22./23. Juni 2012 in Interlaken

frühjahrs-Delegiertenversammlung und Kongress 2012

Alles bereit für den grossen Gala­Abendmit Corinne Eisele sprach Natalie Aeschbacher

Corinne Eisele organisiert für suissetec sämtliche Veranstaltungen und Kongresse.

Fo

to: R

ob

ert

Dia

na

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Events

15

Page 16: suissetec magazin 03 | 2012

Zum neugestalteten Lehrmittel gehören ein

Ordner mit Abwicklungsplänen sowie Abwick-

lungsschablonen aus Zinkor in den Stärken

1,0 und 1,5 mm. Diese werden mittels Laser-

Schneidemaschine auf einen hundertstel Milli-

meter genau zugeschnitten. Sie können einzeln

oder im Gesamtpaket bestellt werden. Eine CD

mit Dateien sämtlicher Zeichnungen und Ab-

wicklungen des Spengler-Lehrgangs gehört

eben falls zum Lehrmittel. Mit den elektroni-

schen Formaten der CD-ROM lassen sich die

Abwicklungen mit handelsüblichen Laser- oder

mit Wasserstrahlschneidemaschinen zuschnei-

den.

Spengler-fertigkeiten perfektionierenDie Aufgabensammlung dient primär zur Aus-

bildung der Spengler-Lernenden.

Mit den Unterlagen und Schablonen üben sie

die Herstellung absolut massgenauer Form-

details, vom Anritzen über das Einkalkulieren

der Zugabe bis hin zum Zuschneiden.

Die Sammlung mit Zeichnungen und Abwick-

lungen soll den Lernenden dabei unterstützen,

seine Fertigkeiten zu vertiefen und zu perfek-

tionieren. Die Arbeitstechniken zum Erstellen

der Arbeitsstücke sind im praktischen Lehrgang

beschrieben.

Die Kapitel sind nach Lehrjahren und Kursen,

von einfachen zu schwierigen Arbeits-, Verbin-

dungs- und Verformungstechniken unterteilt.

Die Aufgabensammlung eignet sich perfekt zur

Vorbereitung des Qualifikationsverfahrens, für

Trainingseinheiten oder als Vorlage in der be-

ruflichen Weiterbildung. ‹

Neue Aufgabensammlung für lernende SpenglerUnter der Leitung von Roland Gaspar ist die Aufgabensammlung zum praktischen Lehrgang der Spengler komplett neu erarbeitet worden. Der Lehrgangsleiter am suissetec-Ausbildungszentrum AZSSH, St. Gallen, betont, dass die neuen und präzisen Abwicklungen eigentlich in jeden fortschrittlichen Spenglerbetrieb und jeden überbetrieblichen Kurs gehören.

von Marcel Baud

Info

Die neue Aufgabensammlung und sämtliche dazugehörigen Elemente sind ab sofort lieferbar und können bei suissetec bestellt werden:www.suissetec.ch Ò Online Shop

Fax: 043 244 73 73

üK-Lehrgangsleiter Roland Gaspar zeigt Benjamin Kobler, Spengler-Lernender im 2. Jahr, worauf er beim Anzeichen achten muss.

Anritzen mit Zugabe. Die neuen, laser-gefertigten Schablonen erlauben die Herstellung hochpräziser Arbeitsstücke.

Beispiel Abwicklungsplan eines Arbeits-stücks für das Qualifikationsverfahren. Auf der CD sind die Pläne im PDf-format enthalten.

Fo

tos:

Sab

ina

Bo

bst

16

Bildung

Page 17: suissetec magazin 03 | 2012

Neue Aufgabensammlung für lernende SpenglerUnter der Leitung von Roland Gaspar ist die Aufgabensammlung zum praktischen Lehrgang der Spengler komplett neu erarbeitet worden. Der Lehrgangsleiter am suissetec-Ausbildungszentrum AZSSH, St. Gallen, betont, dass die neuen und präzisen Abwicklungen eigentlich in jeden fortschrittlichen Spenglerbetrieb und jeden überbetrieblichen Kurs gehören.

von Marcel Baud

mit dezentraler Stromerzeugung werden

Anlagen bezeichnet, welche verbrauchsnah

elektrischen Strom in Kleinkraftwerken erzeu-

gen. Dieser entsteht dabei entweder aus

elektrochemischen Reaktionen (z. B. in Batte-

rien, Brennstoffzellen), aus elektromagnetischer

Strahlung (z. B. bei Photovoltaik) oder aus

einem elektrischen Generator (z. B. bei Wärme-

kraftkopplung).

Batterien und Akkus, wie wir sie in elektroni-

schen Geräten brauchen, sind mit dem öffent-

lichen Stromnetz nicht oder nur zeitweise, etwa

zur Aufladung, verbunden. Solche Systeme

werden als autarke Stromerzeugungsanlagen

bezeichnet. Sie finden etwa in Alp- oder SAC-

Hütten, in Kleinsystemen wie Parkuhren und in

Gebieten, wo kein öffentliches Netz existiert,

Verwendung.

Im Allgemeinen jedoch sind die Anlagen für

dezentrale Stromerzeugung in das öffentliche

Stromnetz eingebunden, insbesondere auch

um Grosskraftwerke zu ersetzen. Sie müssen

dafür qualitativ in der Lage, regeltechnisch

ausgerüstet und formell zugelassen sein. Um

den Strom entweder aus elektromagnetischer

Strahlung oder mit Generator zu gewinnen, wird

eine Anzahl Techniken verwendet, die nachfol-

gend dargestellt sind.

Photovoltaik (PV): Hybridkollektoren zur EffizienzsteigerungAnzahlmässig stellen die PV-Anlagen den

grössten Anteil. Ihre Effizienz ist bei tiefen

Temperaturen am besten und kann im Hoch-

sommer merklich sinken. Deshalb sollen PV-

Module gut hinterlüftet sein. Neu kommen so-

Dezentrale Stromerzeugung – Chance für InstallationsbetriebeDie «Energiewende» mit der Abkehr von Kernkraftwerken fordert die Schweiz gleich doppelt: elektrischen Strom aus anderen Techniken zu generieren und gleichzeitig die Co2-Ziele für den Klimaschutz zu erreichen. nebst neuen Kraftwerken erhält die dezentrale Stromerzeugung eine hohe energie- politische Bedeutung. Sie erfolgt verbrauchsnah und tangiert Haustechnik und Wärmeerzeugung: eine Chance für Installationsbetriebe. von Dr. Hansueli Bruderer, Fachbereichsvorstand Clima/Heizung suissetec und Geschäftsführer Viessmann (Schweiz) AG

Gerade im Altbau haben nachhaltige Energiesysteme riesiges Potenzial.

Fo

to: G

ian

Vai

tl

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Innovation

17

Page 18: suissetec magazin 03 | 2012

genannte Hybridkollektoren auf den Markt, auf

deren Rückseite die Wärme im Sommer kon-

trolliert abgeführt wird. Der Kühlkreislauf wird

ins Heizungssystem eingebunden, z. B. zur

Warmwasserbereitung via Wärmepumpe oder

zur Regeneration von Erdsonden. Diese neue

Anwendung ist in Studien der Architekturabtei-

lung der ETH Zürich1 erläutert. Ob hybrid oder

normal, PV wird in der Schweiz auch wegen der

enormen Verbilligung der PV-Technik eine noch

stärkere Verbreitung finden. Solarer PV-Strom

fällt untertags bei Sonnenschein an. Der Strom

aus WKK, wie er nachfolgend beschrieben wird,

ist tageszeitunabhängig und bildet eine wert-

volle Ergänzung für Zeiten mit wenig oder ohne

Sonnenschein.

Wärmekraftkopplung (WKK): Stromerzeugung in der HeizungDer Antrieb für die elektrischen Generatoren

erzeugt enorme Mengen von Abwärme ausser

bei Wind- und Wasserkraft. Deshalb kam schon

früh die Idee auf, diese Wärme systematisch zu

nutzen. Zirka 40 Prozent der in der Schweiz

gebrauchten Endenergie ist Wärme. Unter den

Aspekten Kimawandel und Energieeffizienz

liegt es heute erst recht auf der Hand, die Ab-

wärme für Heizzwecke zu nutzen und deshalb

die dezentrale Stromerzeugung in den Heiz-

raum oder die Heizzentrale zu platzieren. Strom

und Wärme werden so verbrauchernah und effi-

zient kombiniert: mit einem Gesamtwirkungs-

grad von 88 bis 96%, je nach Grösse der An-

lage. Die Abwärme, bzw. Wärme leistung der WKK

ist dabei bedeutend höher als die elektrische

Leistung. In der Schweiz werden kompakte Ge-

räte mit Gasmotoren als Blockheizkraftwerke

(BHKW) bezeichnet. Die nebenstehende Tabelle

enthält eine Übersicht über die Grössen und die

zugehörige Antriebsart für den elektrischen

Generator. Die Typen 1–3 sind für die intensi-

vierte Dezentralisierung der Strom erzeugung

die wichtigsten. Detailliertere Informationen

bietet u. a. die Broschüre «Wärme und Strom

effizient kombinieren» des Verbands V3E2.

Wie WKK einsetzen: vier einfache GrundregelnUm der Charakteristik der WKK-Technik gerecht

zu werden, wird in der Planung von Grund regeln

ausgegangen, deren vier wichtigste hier kurz

beschrieben sind.

Grundregel 1: Die WKK-Einheit im Heizsystem

mit möglichst vielen Jahresvollbetriebsstunden

und mit möglichst wenig Starts/Stopps be-

treiben. Die Wärmeleistung der WKK im Woh-

nungsbau auf zirka 15 bis 30 Prozent der

maxi malen Heizleistung planen und durch einen

zweiten Wärmeerzeuger ergänzen, um Laufzei-

ten >3000 Std./a zu erreichen (Tabelle). Dann

ist die Stromproduktion berechenbarer, die

Lebensdauer länger und die Wirtschaftlichkeit

höher. Für hohen Warmwasserverbrauch und

Prozesswärme in Gewerbe und Industrie sind

WKK-Systeme besonders gut geeignet.

Grundregel 2: In hydraulischer Einbindung und

Regelung der WKK-Einheit erste Priorität geben.

Den zweiten Wärmeerzeuger erst mit Ver -

zögerung zuschalten und frühzeitig wieder

wegschalten.

Grundregel 3: Ausreichende Pufferspeicher für

Heizung und Warmwasser vorsehen, um wenige

Starts/Stopps zu erreichen und um bei zukünftig

stromgeführtem Betrieb mit Smart Grid Lauf-

zeiten bei höchstem Strombedarf und -preis zu

ermöglichen.

Grundregel 4: Zugänglichkeit und Platz für

die regelmässige Wartung des WKK-Systems

sicher stellen.

Treiber sind mikro-WKK und Hybrid-PV-KollektorenDie Energiewende hat zu einer politischen Dy-

namik innerhalb von Bund, Kantonen, Gemein-

den und Körperschaften geführt. Handlungs-

bedarf besteht zum Beispiel noch betreffend

Einspeisevergütung. Lenkung und Umsetzung

der Energiewende verlangen von Behörden und

WKK­Typologie mit entsprechender Antriebsart

Bezeichnung Elektrische Leistung Antriebsart

mikro-WKK 1–5 kW Stirling

mini-BHKW < 30 kW Gasmotor

BHKW > 30 kW Gasmotor

WKK > 100 kW, meist > 1 mW Gasturbine

WKK > 500 kW, meist > 1 mW Dampfturbine

WKK-Spezialanwendungen > 50 kW oRC-Entspannungsmaschine

mikro-WKK kompakt als Wandgerät mit Pufferspeicher

Jahresdauerlinie für die Auslegung der BHKW­LeistungAuslegungsleistung Heizsystem in %

Stunden pro Jahr

— Thermische Auslegungsleistung BHKW— Erzeugte Wärmemenge BHKW

100

50

0 8760

Fo

to: z

Vg

18

Innovation

Page 19: suissetec magazin 03 | 2012

Quellen1 LowEx Building Design; H. Leibundgut, vdf 20112 Wärme und Strom effizient kombinieren; V3E,

Verband Effiziente Energie Erzeugung, 20113 KWK nicht KKW: aus Gas wird Wärme ... wird Strom;

U. Schnellmann + H. Bruderer, Schweizerisches Energiefachbuch 20124 Neu in der Schweiz: Mikro-BHKW; Gasette 1/2012,

VSG, Verband der Schweizerischen Gasindustrie

Energieversorgungsunternehmen geeignete

Strategien. In den Markt der dezentralen Strom-

erzeugung treten zudem neue Produkte neben

die arrivierten BHKWs und PV-Systeme: die

Mini- und Mikro-WKK für kleine Wohn- und

Gewerbebauten und Hybrid-PV-Kollektoren.

Exemplarische Systembeispiele1. Kleinstanwendung mikro-WKK: Weil die

Grundregel 2 selbst für Mikro-WKK mit Stirling

(1 kWel / 6 kWth) eine Gebäude-Heizleistung

von 20 bis 25 kW im Auslegungspunkt erfordert,

eignet sich diese Technik auch speziell gut für

Heizungssanierungen. Das kompakte Hybrid-

gerät für Wandmontage enthält bereits die

zweite Wärmequelle und ist deshalb platzspa-

rend einzubauen (siehe Bild links). Der Anschluss

an das elektrische Netz ist so einfach wie bei

PV. Grosser Beliebtheit erfreuen sich Kleinsys-

teme, weil sie für Eigenstromverbrauch einsetz-

bar sind und so die Wirtschaftlichkeit mit dem

Einkaufstarif gesteigert wird. Typische Anwen-

dungen sind in den im Anhang unter 3 und4 ge-

nannten Publikationen beschrieben.

2. BHKW mittlerer Grösse: Für den Neubau

einer Privatklinik mit hohem Warmwasserver-

brauch und einem eigenen Schwimmbad wird

ein BHKW der Leistung von 50 kWel/81 kWth

gemeinsam mit einem Spitzenlastkessel einge-

setzt. Eine differenzierte HLK-Fachplanung ist

Voraussetzung für die Heizzentrale mit dezen-

traler Stromerzeugung. Für den periodischen

Unterhalt der Aggregate des BHKW sind der

notwendige Zugang und Raum frühzeitig zu

berücksichtigen. Weitere Beispiele verschiede-

ner Grössen und Anwendungsfälle sind in der

Broschüre von V3E2 beschrieben.

Chancen für Installationsbetriebe?WKK/BHKW und PV-Hybridkollektoren sind für

Installationsbetriebe Geschäftsfelder mit Wachs-

tumsperspektiven. Die Heizung wird damit zum

innovativen, interessanten Hybridsystem. Der

Nutzen für den Besitzer ist durch die Strompro-

duktion erweitert, der Auftragswert der Instal-

lation höher. Das Basiswissen WKK ist seit

zirka 30 Jahren im Impulsprogramm Ravel des

BFE vorhanden, wird aber nur in zirka 50 Sys-

temen/Jahr angewendet. Für die modernen

flexiblen Systeme mit Modulation sollte vor

Eintritt in dieses Geschäftsfeld eine ergänzende

Aus- oder Weiterbildung besucht werden. Her-

steller und Verbände bieten zudem Basisinfor-

mationen an. ‹

mit der gemeinsamen Informationskampa-gne wollen suissetec und EnergieSchweiz

Hersteller, Lieferanten, Installateure und End-

kunden motivieren, ab sofort nur noch Umwälz-

pumpen der Effizienzklasse A zu berücksich-

tigen.

Umwälzpumpen sind in etwa so langlebig wie

Heizungen (Laufzeit ± 25 Jahre). Aus Sicht der

Energieeffizienz ist es absolut unsinnig, wäh-

rend der erlaubten Übergangsfrist (bis 2014)

weniger effiziente Umwälzpumpen ein zubauen.

Doch nicht nur dies: Auch für den Installateur

lohnt es sich nicht, Lagerbestände mit ineffizi-

enteren Umwälzpumpen zu füllen – hohe Ab-

schreibungssummen und Lagerverluste sind

garantiert – denn eine Weitergabe der zu wenig

effizienten Pumpen ab 2014 ist ausgeschlossen.

Informationen für InstallateureDamit Hauseigentümer und Liegenschaftsver-

walter sofort in Umwälzpumpen der Effizienz-

klasse A investieren, versenden suissetec und

EnergieSchweiz gemeinsam erarbeitete Merk-

blätter. Diverse Publikationen in der Fach presse

sind geplant. Installateure erhalten nebst Merk-

blättern zusätzliche Informationen, die ihnen

bei der Beratung die nötigen Argumente liefern. (aesn) ‹

Ab 2013 ist die Energieklasse A gesetzlich vorgeschrieben.

EnergieSchweiz und suissetec lancieren Kampagne für Umwälz­ pumpenDer Bundesrat hat die für Umwälzpumpen geltenden Bestimmungen der EU in die Energieverordnung übernommen. Ab 1. Januar 2013 dürfen nur noch Um-wälzpumpen mit einem Energieeffizienzindex EEI von 0.27 installiert werden. Diesen Wert erreichen nur Umwälzpumpen der Effizienzklasse A (Energie- Label).

Fo

to: G

ebäu

deK

lima

Sch

wei

z

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Innovation

19

Page 20: suissetec magazin 03 | 2012

Die Welt ist an einem historischen Wende-

punkt. Das kurze Zeitalter günstiger Energie

in nahezu unbegrenzten Mengen endet bald.

Energie wird knapper und teurer – auch in der

Schweiz. Es bahnen sich Engpässe bei der

Stromversorgung an, aber auch Gas, Öl und

Uran sind nicht unbegrenzt vorhanden. Energie

wird zum kostbaren Gut. Rund 67% der Energie

bezieht die Schweiz aus dem Ausland. Im Jahr

2008 wurde für 13,6 Milliarden Franken Energie

importiert, insbesondere Erdöl. Lieferschwie-

rigkeiten und Energieverknappungen sind wir

direkt ausgesetzt.

Wohnen wird teurerEigentümer und Mieter von Häusern und Woh-

nungen mit hohem Wärmebedarf werden durch

Energieengpässe mit steigenden Nebenkosten

für Warmwasser und Heizung konfrontiert sein.

40% des Schweizer Gesamtenergiebedarfs

werden für Heizen und Warmwasser benötigt.

Der Schweizer Durchschnittshaushalt benötigt

83% des gesamten Haushaltsenergiebedarfs

für Raumwärme und Warm wasser (gemäss

Bundesamt für Statistik).

System der Altersvorsorge bröckeltDie AHV steht aufgrund von demografischen

Ent wicklungen vor grossen Herausforderungen.

Die Lebenserwartung steigt, immer mehr Men-

schen beziehen Rente, die immer weniger Er-

werbstätige finanzieren müssen. Daher ist mit

eher sinkenden AHV-Renten zu rechnen. Auch

Pensionskassen haben Mühe, die vom Bundes-

rat definierten Mindestrenditen zu erwirtschaf-

ten. Deshalb die Forderung, Umwandlungssätze

zu senken, was ebenfalls in tieferen Renten

resultiert.

Anlagemöglichkeiten fehlenBei steigender Unsicherheit, wie wir sie aktuell

erleben (Staatsverschuldungen, Eurokrise, Stag-

nation) ist es schwierig, Geld mit attrak tiven

Renditen anzulegen. Der wichtigste Schweizer

Aktienindex, der SMI, steht zurzeit an ungefähr

gleicher Stelle wie vor 14 Jahren. Obligationen

und Sparkonti werfen auch nur magere Erträge

ab. Eine der wenigen interessanten und wert-

beständigen Alternativen sind Immobilien.

Die 4. Säule: das energieoptimierte EigenheimEine sinnvolle Möglichkeit, Kapital anzulegen,

besteht im Erwerb oder der Schaffung von Wohn-

eigentum mit energetisch nachhaltiger Energie-

erzeugung. Dazu gehören Sonnenenergie nut-

zung und gute Wärmeisolation. Ein Grossteil

der zukünftigen Energiekosten für Wärme/

Warm wassererzeugung lassen sich so «voraus-

bezahlen». Kein anderer Energieträger bietet

langfristig die gleiche Kostengewissheit wie

Son nenenergie. Statt jedes Jahr mehr Geld für

Energie aufzu wenden, investiert man einmalig

in die nachhaltige Gebäudesanierung mit einer

Solaranlage.

Argument im BeratungsgesprächIn Zukunft werden die hohen wiederkehrenden

Lebenskosten für das Wohlergehen und den

Lebensstandard im Alter entscheidend sein.

Eine Entlastung bei den Energiekosten im

Eigenheim ist dabei hochwillkommen und trägt

zur Sicherung der Kaufkraft bei. Notabene

erhält hier der Gebäudetechniker ein interes-

santes und leicht nachvollziehbares Argument,

wenn im Beratungsgespräch der Einwand er-

folgt: «Die Solaranlage ist viel zu teuer und

rechnet sich nicht.» ‹

Energieoptimierung als 4. Säule der Altersvorsorge? In einem Ideenpapier stellen Josef Jenni und Patrick Widmer (Jenni Energietechnik AG) folgendes dar: die energetische Sanierung des Eigenheims für die Alters-vorsorge. Dank Investitionen in Systeme für erneuer- bare Energie und eine optimierte Gebäudehülle könnte den wachsenden Energiekosten begegnet werden. Eine Investition, die im Alter das Haushaltsbudget ent-lastet.

von Jenni Energietechnik AG (bearbeitet: Marcel Baud)

© K

arik

atur

: Orl

and

o E

isen

man

n

20

Innovation

Page 21: suissetec magazin 03 | 2012

suissetec wünscht, dass alle festangestellten

Lernmoderatoren des suissetec-Bildungszen-

trums Lostorf den Lehrgang «Ausbilder mit

eidg. Fachausweis» berufsbegleitend absolvie-

ren. Zurzeit bestreite ich den Nachmittagslehr-

gang (einmal pro Woche) in Aarau bei der Lern-

werkstatt Olten (LWO). Der gesamte Lehr gang

dauert von Mai 2011 bis November 2012.

Eines der fünf Lernmodule kann wahlweise in

einem Seminarhotel in der Schweiz, als Segel-

törn im holländischen Ijsselmeer oder als

Kameltrekking in Marokko besucht werden.

Auch wegen etwas Abenteuerlust habe ich

mich für Letzteres entschieden.

mit Schesch und Kamel durch die SaharaAm 18. Februar war es so weit. Wir flogen früh-

morgens ab Zürich nach Marrakesch. Von dort

reisten wir mit dem Kleinbus während rund acht

Stunden nach Ouarzazate. Die Strecke führte

über den Hohen Atlas durch das malerische

Vallée du Drâa, eines der schönsten Täler in

Marokko. In Ouarzazate übernachteten wir im

Hotel. Tags darauf ging es weiter mit einem

Abstecher nach Aït-Ben-Haddou, mit der traum-

haften Kasbah (Unesco-Weltkulturerbe), über

die Karawanen-Oase Zagora zur Oase Oled

Driss, dem Ausgangspunkt unserer Kamel-

Trekkingtour. Wie es sich gehört, rüstete sich

die ganze Gruppe zunächst mit der landes-

üblichen Kopfbedeckung der Berber, dem

Schesch, aus.

Nach dem Seminarstart im Hotel brachen wir

am folgenden Tag mit den Kamelen auf und

trekkten durch die faszinierende Landschaft der

Sahara. Wer wollte, konnte auch zu Fuss ge-

hen. Pro Trekking-Einheit waren wir zwei bis

drei Stunden unterwegs und gingen mit dem

Rhythmus der Kamele. Dabei kann der Weg als

Ziel sehr intensiv erlebt werden. Geschlafen

haben wir unter dem eindrücklichen Sternen-

himmel der Wüste, irgendwo im Dünenmeer.

Die Nächte waren bitterkalt, mit Temperaturen

etwas über dem Gefrierpunkt. Tagsüber herrsch-

ten zwischen 15 und 23 °C. Wir gelangten zu

den höchsten Dünen Südmarokkos. Dank

Berbern als Begleiter war die Gruppe immer

sicher unterwegs. Während der täglichen

Ausbildungssequenzen lernten wir die Phasen

eines gruppendynamischen Prozesses mit theo-

retischen Inputs der Kursleitung, speziellen

Übungen im Feld und Reflexionen kennen.

In jeder Hinsicht unvergesslich Nach Beendigung des viertägigen Trekkings

reisten wir am vorletzten Tag wieder zurück

über den Hohen Atlas, wo es beim Überqueren

der Passhöhe (2300 m ü. M.) sogar schneite!

Zurück in Marrakesch, tauchten wir ein in den

pulsierenden orientalischen Markt. Im wunder-

schönen Hotel, einem typischen Riad, welches

sich mitten in den engen Gassen der Stadt

befindet, fühlte man sich wirklich wie in «Tau-

sendundeiner Nacht».

Tags darauf wurde noch die letzte Lektion im

Riad abgehalten, und anschliessend ging es mit

einem lachenden und einem weinenden Auge

wieder mit dem Flugzeug nach Zürich.

In der Wüste machten wir in der Gruppe, aber

auch mit uns selbst unvergessliche Erfahrun-

gen – die an einem anderen Ort in dieser Form

kaum möglich gewesen wären. Wir lernten diese

Erfahrungen zu interpretieren und zu verstehen.

Damit erhielten wir ein vertieftes Verständnis der

Dynamik innerhalb einer Gruppe sowie unserer

eigenen Rolle beim Leiten von Gruppen.

Für mich persönlich unvergesslich war auch die

absolute Ruhe während dieser Zeit in der Wüste.

Tagelang war ausser unseren Gesprächen und

den vereinzelten Lauten der Kamele nichts zu

hören. Kein Auto, Motorrad, Zug, Radio oder

Fernseher. Einfach nichts. Nur wir, die unend-

liche Weite, keine Hektik und irgendwie viel, viel

erholsame Zeit.

Nach dieser Zeit bin ich zwar wohl nur um eine

Woche älter geworden, die Erlebnisse in der

Wüste haben mich aber um Jahre reifer ge-

macht. Und jetzt verstehe ich auch ein Sprich-

wort der Berber, das sagt: «Du gehst als

Mensch in die Wüste und kommst als anderer

zurück.» ‹

In die Wüste geschicktWährend einer Weiterbildung durfte ich eine nicht alltägliche Erfahrung in der marokkanischen Wüste erleben. Sieben Tage fernab von Schulbetrieb, westlichem Komfort und familie. Was würde mich erwarten? Wie würde mich das verändern?

von Alexander Rechsteiner, Ressortleitung Heizung, suissetec-Bildungszentrum Lostorf

«Du gehst als Mensch in die

Wüste und kommst als anderer zu­rück.»Alexander Rechsteiner, Ressortleiter Heizung, suissetec-Bildungszentrum Lostorf

Fo

to: z

Vg

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Bildung

21

Page 22: suissetec magazin 03 | 2012

Fo

to: P

atri

ck L

üthy

«Solothurn gilt nicht umsonst als schönste Barock-stadt der Schweiz. Es gibt nichts Erholsameres,

als nach einem hoffentlich erfolgreichen Shoppingtag in einem der diversen Restaurants und Bars entlang der Aare oder einfach nur auf dem ‹Aaremürli› sitzend den Tag ausklingen zu lassen. Wenn sich der Hunger einstellt, zieht es mich meistens in die gemütliche ‹Aare-bar›. Die ‹Aarebar› ist Bar und exzellente Pizzeria zu-gleich. mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnt das stets freundliche und aufgestellte Personal die zahl-reichen Gäste. mein favorit auf der Speisekarte: die Pizza millennio. man muss sie einfach probiert haben ...! mit einem guten Glas Wein und dem Blick auf die Aare fühlt es sich jedes mal an, als wäre man im Urlaub!»«Aarebar» Pizzeria & Bar, Landhausquai 17, 4500 Solothurn

([email protected]). Reservation erwünscht.

+ WEITERE InfoRmATIonEnwww.aarebar.com

Sarah NiggliAlter: 38

Beruf: Administration Ressort

im Bildungszentrum Lostorf

In dieser Rubrik stellen mitarbeitende von suissetec beliebte Ausflugsziele vor.

Als wäre man in den Ferien

22

Persönlich

Page 23: suissetec magazin 03 | 2012

Und wie verhält man sich da richtig?Langenegger: Am besten, ruhig zu bleiben, eine sachliche Basis zu schaffen. Den Leuten das Problem genau zu erklären, hilft eben-falls. Dass es zum Beispiel nicht zwingend an der Lüftung liegen muss, wenn Geruchspro-bleme oder ein Luftzug auftreten. Teller: man muss Kompetenz zeigen. Das Gegenüber muss erkennen, dass man sein Problem ernst nimmt.Gibt es weitere Erkenntnisse aus dem Seminar?Teller: Unsere Servicemonteure haben sehr profitiert. Sie sind ja immer beim Kunden unterwegs. Es sind die Details. Sie entschei-den aber, wie der Kunde über die firma denkt. Habe ich genügend Zeit eingeplant, um pünktlich zu sein? Wie viel Abstand muss ich wahren, wenn mir der Kunde die Haustür öffnet? Habe ich die Überzieher-schuhe und auch sonst alles dabei? Für Sie weniger relevant...Langenegger: Schon, aber es liegt an uns, die monteure auf solche Punkte aufmerksam zu machen. Sie auch immer wieder daran zu erinnern, dass sie sich im Serviceauto im Verkehr anständig verhalten sollen. oft ver-gessen sie, dass der name ihres Arbeit-gebers auf das fahrzeug lackiert ist. (baud) ‹

Was sind die klassischen kritischen Situationen?Teller: Vor allem Telefongespräche, bei denen es um Reklamationen geht. Wir installieren und warten viele Wohnungslüftungen. Wenn da etwas nicht funktioniert, haben die Be-wohner meist wenig Geduld.

Persona­Tages­ seminar: Modul A: «Mein Verhalten»In diesem modul erfahren die Teil-nehmenden, was es braucht, um einen positiven Eindruck zu hinter-lassen. Dazu gehört auch, zu ver-stehen, wie wichtig zum Beispiel die Kleidung ist. Korrekte Umgangs-formen werden in Praxisbeispielen angewendet. Die Seminarleiter führen übrigens die Kurse auch ger-ne direkt im Betrieb durch. Vorteil: konkrete Analyse praktischer Situa tionen im Alltag. Zielgruppe: Installateure, Planer, Adminis- tration.

+ InfoS UnD AnmELDUnG www.suissetec.ch/persona

«Keep smiling!» – einer der Verhaltenstricks, die Ursula Teller (links) und Sandra Langenegger täglich anwenden.

mein Verhalten: Details entscheiden, wie der Kunde über die firma denkt.

Das Problem erklären hilft

Sandra Langenegger und Ursula Teller ar-

beiten bei Herzog Haustechnik AG, Luzern, in der

Lüftungsabteilung. Während Sandra Langen-

egger hauptsächlich Kalkulationen macht, ist

Ursula Teller als Projektleiterin tätig. Langen-

egger arbeitet 100 Prozent. Teller, als Familien-

frau mit zwei Kindern, ist vor sechs Jahren wieder

eingestiegen und hat heute ein 60-%-Pensum.

Ende 2011 nahmen sie am Persona-Tages-

seminar «Mein Verhalten» teil und waren be-

geistert.

Frau Langenegger, Frau Teller, wie haben Sie den Kurs erlebt?Langenegger: Es war praktisch, dass der Kurs leiter das Seminar bei uns im Betrieb durchgeführt hat. Die Teilnehmenden waren alle aus unserer firma. So konnten wir gleich konkrete Situationen aus unserem Alltag besprechen. Teller: Super fand ich, dass wir durch das Seminar Arbeitskollegen auf eine andere Art kennenlernen durften.Was war Ihre Motivation, das Persona-Seminar zu besuchen?Teller: Wir wurden vom Betrieb dazu einge laden und durften das modul wählen, welches uns am meisten interessierte. Und warum haben Sie sich gerade für «Mein Verhalten» entschieden?Langenegger: mich interessierte, wie man mit den unterschiedlichen Verhaltensweisen am besten umgeht. Wie begegnet man auf-brausenden Gesprächspartnern, oder wie lockt man einen zurückhaltenden menschen aus seinem Schneckenhaus?Teller: Vieles weiss man zwar, aber gerade im Umgang mit Leuten vom Bau waren wir um manchen Tipp froh.Dabei analysiert man auch sein eigenes Verhalten?Langenegger: Bestimmte Regeln wie Anstand sollte man ja aus der eigenen Kinderstube mitbringen. Es ist aber sinnvoll, sich gewisse Dinge immer wieder in Erinnerung zu rufen. Teller: Im Seminar haben wir viel darüber er-fahren, was wir bereits richtig machen, aber auch, wo wir noch Verbesserungspoten zial aufweisen.

Fo

to: P

atri

ck L

üthy

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Serie

23

Page 24: suissetec magazin 03 | 2012

«früher haben wir uns mit einem Feuerwehrgurt

und einem Seil gesichert, das im schlimmsten

Fall noch an einer Dachlatte befestigt war», er-

innert sich Stefan Aerni (Bereichsleiter Dach

+ Wand bei Schoop + Co. AG, Baden-Dättwil)

mit Schaudern zurück. «Nur an ein schlaffes

Seil angebunden, hätte ein Sturz ziemlich sicher

zu schwersten Verletzungen, inklusive gebro-

chenen Rückgrats geführt, sofern die Dachlatte

überhaupt gehalten hätte», sagt Aerni. 2009 hat

er beschlossen, gemeinsam mit suissetec, der

Suva und dem Schulungspartner «Soba Inter»

einen Tageskurs zum Thema PSAgA und da-

zugehörigen Sicherheitsvorkehrungen auf die

Beine zu stellen. Als nebenamtlicher Lern-

moderator am suissetec-Bildungszentrum Los-

torf und Mitglied der Fachkommission Metall-

dach/Fassade liegt ihm das Wohl seiner

Berufskollegen am Herzen. Insbesondere

Spengler sollen nur mit optimaler Sicherheit auf

die Dächer steigen.

Theorie und viel PraxisIm eigens dafür eingerichteten Kurszentrum in

Wildegg AG lernen Gebäudetechniker, wie sie

sich für kurzdauernde Arbeiten sichern müssen

(z. B. für Dachkontrollen, Massaufnahme und

Unterhaltsarbeiten bei Blitzschutzanlagen, Solar-

anlagen, kleinere Reparaturen und Kontrollen).

Im theoretischen Teil der PSAgA-Schulung

werden die gesetzlichen Grundlagen vermittelt.

Die Suva hält fest, dass Arbeiten mit PSAgA

unter «Arbeiten mit besonderen Gefahren» fällt.

Das heisst, dass PSAgA nur von nachweislich

geschultem und trainiertem Personal benutzt

werden dürfen. Zudem kontrollieren immer

mehr Auftraggeber, dass nur noch mit PSAgA-

Schulung in Risikobereichen gearbeitet wird.

Die Kurse werden von speziell ausgebildeten

Seilarbeitern der Firma «9.81 Arbeitssicherheit

AG» geführt. Teilnehmende lernen, wie sie ein

Überwurfsystem korrekt anwenden und was im

Notfall nach einem gesicherten Absturz zu tun

ist. Die Rettung vom Flach- und Steildach

(giebel- und traufseitig) nach unten wird geübt

und dabei demonstriert, wie entscheidend der

Faktor Zeit nach einem Sturz in den Auffang-

gurt ist. Ein Sturz mit anschliessendem «freien

Hängen» kann bereits innert 10 bis 20 Minuten

zu einem lebensbedrohlichen Hängetrauma

führen. Richtiges und schnelles Handeln kann

im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden.

Ebenso zum Kursinhalt gehört die Demonstra-

tion von Absturz- und Rückhaltesicherungssys-

temen nach EN 795.

Auf dem Bau 250 Leben retten«Vision 250 Leben» heisst die Kampagne, die

2010 von der Suva als Antwort auf die hohe

Anzahl schwerer Arbeitsunfälle lanciert wurde.

In der Schweiz ereignen sich jährlich rund 9000

absturzbedingte Berufsunfälle, die im Schnitt

zu 350 Invaliditätsfällen und 25 Todesopfern

führen. Innert zehn Jahren sollen durch Sicher-

heitsmassnahmen 250 Leben gerettet werden.

Der PSAgA-Kurs bildet eine dieser Massnah-

men und hat sich schon bald zur Erfolgsstory

gemausert: Bereits um die 280 Mitarbeitende

der Gebäudetechnik-Branchen haben sich für

den Tageskurs in der ehemaligen Halle der Jura

Cement in Wildegg angemeldet. Bis Mitte Jahr

werden 200 Berufsleute, unter ihnen haupt-

sächlich Spengler, den Kurs mit dem Zertifikat

abgeschlossen haben. «Wie die Feedbacks zei-

gen, waren unsere Leute begeistert vom Kurs»,

freut sich Stefan Aerni. Mit der Nachfrage stos se

man bereits an die Kapazi täts grenzen. Weitere

Ausbildungsorte sind in Vorbereitung, unter

anderem auch in der französischsprachigen

Schweiz. ‹+ WEITERE InfoRmATIonEn ZUm KURS www.suissetec.ch oder direkt bei Ursula Eng

suissetec-Bildungszentrum Lostorf

Telefon 062 285 70 80

[email protected]

+ InfoRmATIonEn ZUm THEmA www.absturzrisiko.ch

Absturzrisiken minimieren mit PSAgA­Kurs Gebäudetechniker können sich jetzt bei suissetec im Umgang mit der «persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)» weiterbilden. Der von Spenglermeister Stefan Aerni ins Leben gerufene Tageskurs zeigt, wie man die PSAgA richtig anwendet, aber auch wie man im notfall reagiert.

von Marcel Baud

Praktische Schulung mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz im Ausbildungszentrum Wildegg. Gut zu sehen auch die installierte Horizontalseil-sicherung.

Spenglermeister Stefan Aerni, Initiator der neuen PSAgA-Schulung: «Jedes Absturzopfer ist eines zu viel.»

Fo

to: M

arce

l Bau

dF

oto

: Ste

fan

Aer

ni

24

Bildung

Page 25: suissetec magazin 03 | 2012

Immer mehr mitglieder

suissetec auf ErfolgskursGegenwärtig zählt suissetec 3334 Mitglieder,

das sind so viele Mitglieder wie noch nie. Be-

sonders erfreulich ist das steigende Interesse

an Weiterbildungsangeboten und Bildungs-

gängen in den suissetec-Bildungszentren. Die

Persona-Seminare waren so gefragt, dass seit

2012 nun drei weitere Tagesseminare zur Wahl

stehen. Die Dienstleistungen von suissetec

werden immer häufiger beansprucht: Dazu

gehört auch die Rechtsberatung. Auch der

suissetec-Verlag verzeichnet einmal mehr ein

starkes Umsatzwachstum, und die Kalkulations-

grundlagen sind ein eigentlicher Renner. ‹

Estrich» befassen sich die Dokumente mit

unterschiedlichen Schwerpunkten: Titelgemäss

liegt bei «Fussbodenheizungen im Estrich» der

Fokus auf der Installation von Fussbodenhei-

zungen, während «Heizleitungen im Estrich» das

Thema hinsichtlich Verlegen von Heiz leitungen

im Estrich beleuchtet. Unter anderem werden

schwimmende Estriche im Innen bereich nach

SIA 251:2008, Vorgaben über Randstreifen

und Trennschichten oder die Feldunterteilung

(Fugenplan) behandelt. Zur Reihe gehört aus-

serdem ein separates Musterformular zur Auf-

zeichnung des Aufheizprotokolls. (baud) ‹+ mERKBLÄTTER UnD DoKUmEnTE Die Merkblätter und das Aufheizprotokoll

können bei suissetec bezogen oder als

PDF-Dokumente heruntergeladen werden:

www.suissetec.ch Ò Fachbereich

Clima Heizung

Telefon 043 244 73 33

Gleich mit zwei neuen «info»-Merkblättern in-

formiert der Fachbereich Clima Heizung von

suissetec über wichtige Regeln, die bei Heiz-

installationen im Estrich (Unterlagsboden) ein-

zuhalten sind. Unter den Titeln «Fussboden-

heizungen im Estrich» und «Heizleitungen im

fachbereich Clima Heizung lanciert zwei neue merkblätter

Im Estrich gilt: korrekt planen, Bauzeiten einhalten!

Fo

to: j

efra

s/S

hutt

erst

ock

.co

m

2. Quartal 2012 Die Geschäftslage im Ausbau-

gewerbe wird in der Sanitärbranche wie auch

in der Heizungsbranche positiv beurteilt. Was

die Zukunft betrifft, sind sich die Unternehmer

in ihrer subjektiven Wahrnehmung einig: In

beiden Branchen sind die Erwartungen beim

Auftragseingang im Vergleich zum Vorquartal

stark gestiegen.

Im Sanitärbereich wird die Geschäftslage von

den befragten Firmen positiv bewertet; die

Branche bewegt sich nach wie vor auf einem

ansprechenden Niveau. Die Reichweite des

Auftragsbestands ist im Vergleich zum Vor-

quartal wieder leicht gestiegen – die Kurve

befindet sich immer noch unter dem Niveau der

letzten Jahre. Die Erwartungshaltung der Sani-

tärfirmen ist stark gestiegen. Sie befindet sich

wieder auf dem gleichen Niveau wie Mitte 2011,

wie der Blick auf die Kurve des erwarteten

Auftragseingangs zeigt.

In der Heizungsbranche wird die allgemeine

Geschäftslage weiterhin tief beurteilt, wenn

auch mit positiver Tendenz. Die Reichweite des

Auftragsbestands ist im Vergleich zum Vor-

quartal nochmals leicht gesunken und be-

wegt sich weiterhin auf eher tiefem Niveau.

Der Blick auf die stark ansteigende Kurve des

erwarteten Auftragseingangs zeigt, dass die

befragten Unternehmer optimistisch in die

Zukunft blicken.

Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage der

Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich; an

der Umfrage nahmen 41 Sanitärfirmen und 34

Heizungsfirmen teil. (muhb) ‹

Konjunkturumfrage

* Differenz zwischen den Anteilen positiver und negativer Meldungen in %

— Geschäftslage Urteil, Saldo— Erwarteter Auftragseingang, Saldo— Reichweite Auftragsbestand,

in monaten (Sekundärachse)

Konjunkturlage im Bereich Heizung/Klima

6

Auftragsbestand

100

Saldo *

3

0

0

– 50

2004 2006 2008 2010 2012

— Geschäftslage Urteil, Saldo— Erwarteter Auftragseingang, Saldo— Reichweite Auftragsbestand,

in monaten (Sekundärachse)

Konjunkturlage in der Sanitärbranche

6

Auftragsbestand

80

Saldo *

30

0– 80

2004 2006 2008 2010 2012

Fachbereich Clima Heizung

Januar 2012

Ziel und Zweck

Die sternförmig angeschlossenen Heizkörperheizungen haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Da sich die Schäden an Estrichen (Unterlags­böden) bzw. an den Oberflächenbelägen, insbesondere derjenigen der Natur- oder Kunststeinplatten gehäuft haben,

sollen mit der Anwendung der Norm SIA 251:2008 Schwim­mende Estriche im Innenbereich künftig Schäden vermieden werden. Diese Norm gilt für Zement-, Calciumsulfat-, Kunstharz­ und Gussasphaltestriche auf Trenn­ oder auf Dämmschichten in Innenräumen. Sie enthält auch die Vorschriften für die Planung und Ausführung von Heizleitun­

gen im Estrich. Insbesondere ist der korrekten Planung und der Einhaltung der empfohlenen Bauzeiten besonderes Augenmerk zu schenken. Damit können wichtige Schadensquellen vermieden werden.

Estrich (Unterlagsboden)Definition gemäss SIA 251:2008: Schicht oder Schichten aus Estrichmörtel, die direkt auf den Untergrund, oder auf eine Trenn- oder Dämmschicht aufgebracht werden, um eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu erfüllen:• Eine vorgegebene Höhenlage zu erreichen• Einen Bodenbelag aufzunehmen• Unmittelbar genutzt werden

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)Wird der Estrich auf eine schall­ und / oder wärmedämmen­den Schicht aufgebracht und ist er vollständig von allen aufgehenden Bauteilen (z. B. Wänden oder Rohrleitungen) getrennt, so wird er als «schwimmend» bezeichnet.

SIA 251:2008 Schwimmende Estriche im InnenbereichDie SIA 251:2008 lässt nur noch flächig belegte Fussboden­heizungen im Estrich zu. Nicht beheizte Zonen oder Bereiche mit Temperaturunter­schieden über 5 °C sind durch Bewegungsfugen von den übrigen Flächen abzutrennen. Die Heizrohre sind zu fixieren,

dabei ist sicherzustellen, dass bei Trittschalldämmung mit Dicken von < 20 mm durch das Befestigen der Rohre keine Schallbrücken entstehen. Es dürfen nur Befestigungssysteme verwendet werden, welche keine Risse im Bodenbelag verursachen.Leitungen zu und von Heizelementen, wie Heizkörper oder Konvektoren, sowie andere Zuleitungen sind innerhalb einer trittfesten Dämmschicht oder Mörtelschicht einzubauen.

Sind Anforderungen an den Trittschallschutz zu erfüllen, muss die Trittschalldämmung vollflächig ohne Durchdringung projektiert werden. Heizleitungen, die nicht zu flächig verlegten Fussboden-heizungen zugeordnet werden können, sind im Estrich nicht mehr zulässig. Deshalb sollen bei der Führung der Heizleitungen auch Aufputzmontagen, z. B. in Fussleisten und Bodenkanälen, geprüft und in Betracht gezogen werden.

info

Fachbereich Clima Heizung

Januar 2012

Ziel und Zweck

Fussbodenheizungen haben in den letzten Jahrzehnten

immer mehr an Bedeutung gewonnen. Da sich die Schäden

an Estrichen (Unterlagsböden) bzw. an den Oberflächen­

belägen, insbesondere derjenigen der Natur­ oder Kunst­

steinplatten gehäuft haben, sollen mit der Anwendung der

Norm SIA 251:2008 Schwimmende Estriche im Innenbereich

künftig Schäden vermieden werden. Diese Norm gilt für

Zement­, Calciumsulfat­, Kunstharz­ und Gussasphaltestriche

auf Trenn­ oder auf Dämmschichten in Innenräumen. Sie

enthält auch die Vorschriften für die Planung und Ausführung

von Heizleitungen im Estrich. Insbesondere ist der korrek-

ten Planung und der Einhaltung der empfohlenen

Bauzeiten besonderes Augenmerk zu schenken. Damit

können wichtige Schadensquellen vermieden werden.

Estrich (Unterlagsboden)

Definition gemäss SIA 251:2008: Schicht oder Schichten

aus Estrichmörtel, die direkt auf den Untergrund, oder auf

eine Trenn- oder Dämmschicht aufgebracht werden, um

eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu erfüllen:

• Eine vorgegebene Höhenlage zu erreichen

• Einen Bodenbelag aufzunehmen

• Unmittelbar genutzt werden

Fussbodenheizungen im Estrich

(Unterlagsboden)

Wird der Estrich auf eine schall- und / oder wärmedämmen-

den Schicht aufgebracht und ist er vollständig von allen

aufgehenden Bauteilen (z. B. Wänden oder Rohrleitungen)

getrennt, so wird er als «schwimmend» bezeichnet.

SIA 251:2008 Schwimmende Estriche im Innenbereich

Innerhalb der Mörtelschicht des Estrichs (Unterlagsbodens)

liegende Heizungsvor- und -rücklaufleitungen gelten

als Fussbodenheizungen. Die SIA 251:2008 lässt nur noch

flächig belegte Fussbodenheizungen im Estrich zu. Nicht

beheizte Zonen oder Bereiche mit Temperaturunterschieden

über 5 °C sind durch Bewegungsfugen von den übrigen

Flächen abzutrennen. Die Heizrohre sind zu fixieren, dabei

ist sicherzustellen, dass bei Trittschalldämmung mit Dicken

< 20 mm durch das Befestigen der Rohre keine Schallbrücken

entstehen. Es dürfen nur Befestigungssysteme verwendet

werden, welche keine Risse im Belag verursachen.

Randstreifen

Der Randstreifen gewährleistet den Schallschutz durch

Trennung des schwimmenden Estrichs von den angrenzenden

Bauteilen. Ausserdem übernimmt er die Aufgabe, dem

Estrich die thermisch bedingte Längenänderung im Wand­

bereich ohne Zwangsspannungen zu ermöglichen. Der

Randstreifen muss aus diesen Gründen bei Anschlussfugen

an aufgehenden Bauteilen, wie z. B. Wänden, Türzargen,

info

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Wirtschaft

25

Page 26: suissetec magazin 03 | 2012

Aktuelle Bildungsangebote im Überblicksuissetec LostorfVeranstalter: Bildungszentrum suisse tec, 4654 Lostorf T 062 285 70 70, f 062 298 27 [email protected] www.suissetec.ch

Aktuelle Kurs- und Seminar-angebote des Bildungs-

zentrums suissetec Lostorf finden Sie unter: www.suisse tec.ch Anmeldungen können online vor-genommen werden.

Wir bitten die Kursbesucher, bei der Anreise wenn

möglich die öffent lichen Verkehrs-mittel zu benützen. Ab olten SBB ver kehren halb stündlich Busse nach Lostorf.

Heizung, Sanitär, SpenglerBerufsziel eidg. fachausweis als Chefmonteur/in Heizung oder Sanitär, Spenglerpolier/in: Vorbe-

reitungsmodul: jährlich im Herbst,

2 Wochen. Bildungsgang: jährlich

ab Frühjahr, 18 Wochen, verteilt

auf 1½ Jahre.

Berufsziel eidg. Diplom: Fachleu-

ten im Besitz des eidg. Fachaus-

weises ist der Einstieg in den

Diplomlehrgang jederzeit möglich:

Bildungsgang: jährlich ab Herbst,

18 Wochen, verteilt auf 1½ Jahre

Heizung, Lüftung/Kälte, Sanitär, SpenglerBildungsgang Energieberater/in Gebäude mit eidg. fachausweis.Ab 21.1.2013.

Anmeldeschluss: 2.11.2012.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

HeizungVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. fachausweis.8.–19.4.2013.

Anmeldeschluss: 8.3.2013.

Bildungsgang Chefmonteur/in Heizung mit eidg. fachausweis.Ab 13.5.2013.

Anmeldeschluss: 8.2.2013.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Bildungsgang Heizungsmeister/in mit eidg. Diplom.Ab 3.12.2012.

Anmeldeschluss: 10.9.2012.

Servicemonteurkurs Heizung (modul 50.21).27.–31.5.2013.

Anmeldeschluss: 26.4.2013.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

SanitärVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. fachausweis.5.–16.11.2012.

Anmeldeschluss: 5.10.2012.

3.–14.12.2012

Anmeldeschluss: 2.11.2012.

Bildungsgang Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. fachausweis.Ab 4.3.2013.

Anmeldeschluss: 14.12.2012.

Bildungsgang Sanitärmeister/in mit eidg. Diplom.Ab 3.12.2012.

Anmeldeschluss: 10.9.2012.

Bildungsgang Sanitärplaner/in mit eidg. Diplom.Ab 4.3.2013.

Anmeldeschluss: 14.12.2012.

Servicemonteurkurse Sanitär Teil 1 (modul 50.11).17.–21.9.2012.

Anmeldeschluss: 17.8.2012.

22.–26.10.2012.

Anmeldeschluss: 21.9.2012.

Servicemonteurkurs Sanitär Teil 2 (modul 50.12).2.–4.10.2012.

Anmeldeschluss: 3.9.2012.

SpenglerVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. fachausweis.8.–19.10.2012.

Anmeldeschluss: 10.9.2012.

Bildungsgang Spenglerpolier/in mit eidg. fachausweis.Ab 7.1.2013.

Anmeldeschluss: 12.10.2012.

Bildungsgang Spenglermeister/in mit eidg. Diplom.Ab 3.12.2012.

Anmeldeschluss: 10.9.2012.

Blitzschutzkurs.24./25.9.2012.

Anmeldeschluss: 24.8.2012.

metalldachkurs 1.1.–5.10.2012.

Anmeldeschluss: 3.9.2012.

metalldachkurs 2.26.–30.11.2012.

Anmeldeschluss: 26.10.2012.

PSAgA Persönliche Schutzaus-rüstung gegen Absturz.Daten siehe www.suissetec.ch

AllgemeinAnschlussbewilligung für sachlich begrenzte Elektroinstallationen (Art. nIV 15).22.–24.10.2012 u. 29./30.10.2012.

19.–21.11.2012 u. 29./30.11.2012.

Anmeldeschluss: jeweils 6 Wochen

vor Kursbeginn.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Wir haben INtUS weiterentwickelt:

Persona – Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen.Neu 8 verschiedene Module, mit

Zertifikat suissetec.

Daten und Seminarorte siehe

www.suissetec.ch

SolarkurseSwissolar-Kurs Solarwärme Basis (ehem. Penta LE 31).

Diverse Kursorte und Kursdaten.

www.swissolar.ch/de/profi-center/

kursprogramm

Telefon 044 250 88 33,

M. Leuenberger

Swissolar-Kurs Solarstrom Basis (ehem. Penta LE41).

Diverse Kursorte und Kursdaten.

www.swissolar.ch/de/profi-center/

kursprogramm

Telefon 044 250 88 33,

M. Leuenberger

Swissolar-Kurs Solarwärme Planung. Diverse Kursorte

und Kursdaten. www.swissolar.ch/

de/profi-center/kursprogramm

Telefon 044 250 88 33,

M. Leuenberger

STFW WinterthurVeranstalter: Schweizerische Technische fachschule Winterthur STfW, Schlosstal-strasse 139, 8408 WinterthurT 052 260 28 00, f 052 260 28 [email protected], www.stfw.ch

Beachten Sie bitte das merk blatt über suissetec-

Weiter bildungs subventionen im Bereich Heizung – Lüftung – Klima (HLK).

Chefmonteur Heizung. Berufsbegleitend. HCMH 13/1

(3 Semester). 1.3.2013–6.6.2014.

Chefmonteur Heizung. Infoveranstaltung. HCMH INFO.

6.9.2012 und 15.1.2013.

Gebäudeautomatiker STfW. Infoveranstaltung. HGA INFO.

29.11.2012 und 26.2.2013.

Projektleiter SicherheitssystemeHSES «feuer». 13/1 (3 Semester).

29.3.2013–14.6.2014.

Projektleiter SicherheitssystemeHSES «Sicherheit». 13/1

(3 Semester). 12.4.2013–14.6.2014.

Servicemonteur Lüftung/Klima. Berufsbegleitend. HSML 13/1

(2 Semester). März 2013–April 2014.

Spengler-Polier. Berufsbegleitend.

HSPP 12/1 (3 Semester).

27.10.2012–Juli 2014.

Spengler-Polier. Infoveranstaltung.

HSPP INFO. 14.6.2012 und

28.8.2012.

KurzkurseDer monteur als Instruktor von Lernenden. HIL 12/1 (1 Tag). 13.9.2012.

Elektrische Grundschaltungen und Steuerungen.HLEG 12/2 (3 Tage). 9.–11.10.2012.

Elektro- und Prinzipschema lesen.HEP 12/1 (2 Tage). 18.–19.6.2012.

Elektroschema lesen (Wieder-holungskurs). HEW 12/1 (1 Tag).

8. 11.2012.

Grundkurs WIG/TIG-Schweissen.HSW 12/1 (4 Tage). 19.–22.11.2012.

Haustechnik für Einsteiger.HHE 12/3 (3 Tage). 4.–6.9.2012.

26

Bildung

Page 27: suissetec magazin 03 | 2012

Hydraulik/hydraulischer Abgleich.HHA 12/1 (2 Tage). 12.–13.6.2012.

HHA 12/2 (2 Tage). 11.–12.9.2012.

Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen/Hygieneschulung nach VDI/SWKI.HSR A 12/3 Planung (2 Tage).

9.7.–10.7.2012.

HSR A 12/4 Planung (2 Tage).

5.10./16.10.2012.

HSR B 12/3 Service (1 Tag).

2.7.2012.

HSR B 12/4 Service (1 Tag).

22.10.2012.

Kältetechnik Grundlagen.HKG 12/2 (2 Tage). 9.–10.10.2012.

Kältetechnik Aufbau.HKA 12/2 (2 Tage). 16.–17.10.2012.

Lufttechnik.HLT 12/1 (2 Tage). 5.–6.6.2012.

HLT 12/2 (2 Tage). 6.–7.11.2012.

Luftvolumenstrommessungen/firmenkurse.HLM 12/1 (1 Tag). 6.7.2012.

Firmenkurse (1 Tag) nach Bedarf.

messen in der Lufttechnik.HML 12/1 (2 Tage). 25.–26.9.2012.

montage und mSR.HMM 12/1 (1 Tag). 30.8.2012.

Prüfungsvorbereitung für die An-schlussbewilligung Art. 15 nIV Elektro-Anschlussbewilligung.EAB 12/3 (6 Tage). 22.8.–6.9.2012.

EAB 12/4 (6 Tage).

24.10.–8.11.2012.

Wiederholungskurs Art. 15 nIV Elektro-Anschlussbewilligung.EABWK 12/1 (1 Tag). 4.10.2012.

Regeltechnik GrundlagenHRG 12/2 (3 Tage). 30.10.–1.11.2012.

Regeltechnik Aufbau, WorkshopHRA 12/1 (2 Tage). 26.–27.6.2012.

HRA 12/2 (2 Tage). 18.–19.9.2012.

Systematik der Störungs-behebungHSS 12/2 (2 Tage). 28.–29.8.2012.

Ausschreibung Abschlussprüfungen 2012 Berufsprüfungen mit eidg. fachausweis

Chefmonteur/in Heizung Chefmonteur/in Sanitär Spenglerpolier/in Projektleiter/in Gebäudetechnik

Prüfungsdaten Abschlussprüfung fallstudie schriftlich (4 Std.) fachgespräch (0,75 Std.)Projektleiter/in Gebäudetechnik 6. November 2012 8./9. November 2012

Chefmonteur/in Heizung 9. November 2012 13.–14. November 2012

Spenglerpolier/in 7. November 2012 12.–14. November 2012

Chefmonteur/in Sanitär 12. November 2012 14.–16. November 2012

Prüfungsgebühr: CHf 880.– Reglement: Prüfungsordnung/Wegleitung vom 25. August 2010

Anmeldeunterlagen (Anmeldeformular/merkblatt) sind auf unserer Homepage unter www.suissetec.ch (Rubrik Bildung) sowie bei den Anbietern der Bildungsgänge und der Anmeldestelle erhältlich: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnik- verband (suissetec), Sekretariat QS-Kommission, Auf der mauer 11, 8021 Zürich, Telefon 043 244 73 49.

Anmeldeschluss: 20. August 2012 (Poststempel)

Campus für Gebäudetechnik, Gebäudehülle und erneuerbare Energie

suissetec­Bildungszentrum LostorfDas suissetec-Bildungszentrum Lostorf umfasst zeitgemässe Schulräume, Labors, gastronomische Einrichtungen und einen Hotelbetrieb. Die Bildungsstätte ver- steht sich nicht nur als Lernort, sondern auch als Begegnungszentrum, wo Branchen-kollegen Kontakte knüpfen und sich austauschen.

Fo

to: P

atri

ck L

üthy

suissetecmagazin Juni/Juli 2012

Bildung

27

Page 28: suissetec magazin 03 | 2012

Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik

30. Oktober – 2. November 2012, Edilespo Lugano

Heizungsinstallateur/-in · Lüftungsanlagenbauer/-inSanitärinstallateur/-in · Spengler/-in · Gebäudetechnikplaner/-in

In Zusammenarbeit mit:In Zusammenarbeit mit: Hauptsponsoren: Verantaltungsort:

www.edilespo.ch

Information und AnmeldungSchweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)Auf der Mauer 11, 8021 Zürich, Tel. 043 244 73 04, Fax 043 244 73 [email protected], www.suissetec.ch

Jetzt

anmelden!

Anmeldeschluss:

31. August 2012

suissetecSezione Ticino e MoesanoS e z i o n e T i c i n o e M o e s a n o

Suissetec_Plakat_SM12_GT_dfi_120209.indd 1 13.02.12 16:28