Terminologie und Thesauri Karen Koos WS 2009/2010 in Anlehnung an Ulrike Spree, teilweise...

Post on 05-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of Terminologie und Thesauri Karen Koos WS 2009/2010 in Anlehnung an Ulrike Spree, teilweise...

Terminologie und ThesauriTerminologie und Thesauri

Karen Koos WS 2009/2010 in Anlehnung an Ulrike Spree, teilweise übernommen aus Spree: Terminologische Kontrolle durch Thesauri, HAW Hamburg WS2008/2009

... was ist eigentlich ein Pferd?

Begriff[Konzept]

Ross

MähreGaul

Klepper

Zossen

Fohlen

StuteSchimmel

Rappe

Pferd

Pony

Sender Empfänger

Roß

Kaltblut

Araber

Hengst

Ich glaub', mich tritt ein Pferd

... erzählt mal wieder was vom Pferd...

Beze

ichn

ung [B

en

en

nung

, Term

]

Equus przewalskii

In Auszügen übernommen von Jutta Lindenthal FH Postdam - Grundlagen der Informationsmethodik I - 22.10.2003

Semiotisches Dreieck

Semiotisches Dreieck -> Beispiel

Terminologie -> Probleme bei Benennungen

Synonymie: ein Begriff - mehr als eine Benennung/Bezeichnung

Zwei Wörter sind synonym, wenn sie die gleiche (ähnliche) Bedeutung haben.

Orange – Apfelsine, Samstag – Sonnabend, Abtreibung – Schwangerschaftsabbruch

Homonymie (Teekesselchen): eine Benennung - mehr als ein (etymologisch nicht verwandter) Begriff

Bank (Geldinstitut, Sitzgelegenheit), Tau (Seil, morgendlicher Niederschlag), Schicht (Gestein, Arbeit, Sozialstruktur)

Polysemie (Teekesselchen): eine Bezeichnung - mehr als ein (etymologisch verwandter) BegriffPferd = Tier, Pferd = Turngerät

Terminologische KontrolleFormale Ansetzung Polysemkontrolle, HomonymkontrolleSynonymkontrolle

Formale Ansetzung

Numerus: Bevorzugt Singular Ausnahmen: Wörter, die nur im Plural vorkommen wie Eltern; Kosten

Wortfolge: Bevorzugt natürliche Wortfolge in Adjektiv-Substantiv-Verbindungen Internationale Beziehungen statt Beziehungen, Internationale

Wortart: Bevorzugt Substantive statt Verben Therapie statt Therapieren

Wortart: Keine isolierten Adjektive Internationale Beziehungen statt International

Abkürzungen: Bevorzugt Langform statt Kurzform Nacht-und-Nebel-Häftling statt NN-Häftling

Möglichst wenig kombinierte Bezeichnungen

Polysemkontrolle / Homonymkontrolle

Bezeichnungen mit identischer Schreibweise aber unterschiedlichen Bedeutungen werden disambiguiert durch qualifizierenden Zusatz in runden Klammern (Homonymenzusatz, Qualifikator)

Kiefer (Knochen)Kiefer (Nadelholz)

Morphologie (Biologie)Morphologie (Sprachwissenschaft)

Synonymkontrolle

In Terminologiedatenbanken wird ein Deskriptor festgelegt und die Verwendung aller Synonyme verboten bzw. eingeschränkt

In Wissensdatenbanken Verweis von Synonym auf Deskriptor (z.B. Buchregister, Thesaurus)

Relationen

Äquivalenzrelationen

Hierarchierelationen

Assoziationsrelation

Relationsformen

A=BA=BÄquivalenzrelationÄquivalenzrelationB wird für den Zweck des Thesaurus in der Bedeutung A gleichgesetzt

HierarchierelationHierarchierelationB ist ein A oder ist ein Teil von A

AA BB

AA

BB BB

IsA

Teil

von

AssoziationsrelationAssoziationsrelationB und A überschneiden sich in einem Bedeutungselement

nach: ANSI/NISO Z39.19-1993

Weihnachten=Christfest

Weihnachten is A Kirchenfest

Weihnachten / Familienfeier

Äquivalenzrelation (für Synonyme)

= Beziehung zwischen Bezeichnung(en) und Begriff Zusammenfassung von bedeutungsgleichen oder ähnlichen

Bezeichnungen [Benennungen,Terme] zueinem Begriff [Konzept] in der Äquivalenzklasse

Verweisungsrelation, analog "siehe-Verweisung" in Buchregistern

Relationenkürzel: deu BS – BF [Benutze Synonym - Benutzt für]

eng USE – UF [Use - Use(d) for]

Pferd

UF Gaul

UF Ross

Ross

USE Pferd

Äquivalenzrelation -> Typen äquivalenter Terme

Zur Äquivalenzklasse werden Bezeichnungen zusammengefasst, die bedeutungsgleich oder bedeutungsähnlich sind. Das können sein:

Lexikalische Varianten [Schreibweisen] Synonyme Quasisynonyme

Von diesen Bezeichnungen wird eine Variante zur Vorzugsbenennung (Deskriptor) gewählt, die den Begriff repräsentiert.

Äquivalenzrelation -> Lexikalische und syntaktische Varianten

Kurzformen (Abkürzungen, Akronyme) WEK - Windenergieanlage

Schreibweisen (graphische Varianten) Roß – Ross, Windenergie-Anlage - Windenergieanlage

Normierte Bezeichungen EG – Ägypten

Invertierte Formen Beziehungen, Internationale

Äquivalenzrelation -> Synonyme

Regionale und dialektale Varianten Brötchen - Schrippe - Semmel

Chronologische Varianten (veraltete Ausdrücke) Antlitz - Gesicht

Gruppensprachliche Varianten Geld - Kies - Zaster

Fachsprachliche Bezeichnungen Keuchhusten - Pertussis

Stilistische Varianten, Sprachebene Visage - Fresse - Gesicht - Antlitz

Generische Bezeichnung und Handelsnamen Papier-Taschentuch - Tempo

Varianten unterschiedlicher linguistischer Herkunft Konspiration - Verschwörung

Fremdsprachige Bezeichnungen Crystal night - Kristallnacht

Äquivalenzrelation -> Quasisynonyme

Da es reine Synonyme bei genauer Betrachtung in Fachsprachen und auch in der natürlichen Sprache kaum gibt, müssen die meisten sog. Synonyme als Quasisynonyme angesehen werden.

Begriffe, die in einem Thesaurus zu spezifisch sind, können als Quasisynonyme auf den allgemeineren Begriff verweisen (upward posting oder generic posting). Gestein

UF Basalt Granit Schiefer

Hierarchierelation

= Beziehung zwischen Begriffen (Deskriptoren) Beziehung zwischen Begriffen höherer und niedrigerer

Abstraktionsebene (Ober- und Unterklassen)

Relationenkürzel: deu OB - UB [Oberbegriff - Unterbegriff] eng BT - NT [Broader term - Narrower term]

Tier

NT Katze

NT Pferd

Hierarchierelation -> Formen der Hierarchierelation

Abstraktionsrelation (generische Relation, Subsumtionsrelation, Subordinationsrelation, Generalisierungs-Spezialisierung-Relation)

Instanzrelation Bestandsrelation (partitive Relation, Pertinenz,

Meronymie)

Hierarchierelation -> Abstraktionsrelation

= Logische Relation zwischen Oberbegriffen und Unterbegriffen

Der Unterbegriff hat alle Merkmale des Oberbegriffs und hat mindestens ein spezifizierendes Merkmal darüber hinaus

Der Oberbegriff besitzt weniger Begriffsmerkmale als der Unterbegriff (geringere Intension)

Der Oberbegriff hat einen größeren Begriffsumfang als der Unterbegriff (gößere Extension)

Is-A-Hierarchie (logische Hierarchie)

Pferd Is-A Säugetier -> Pferd NTG Säugetier

Relationenkürzel: deu OA – UA [Oberbegriff - Unterbegriff (Abstraktionsrelation)] eng BTG – NTG [Broader term - Narrower term (generic)]

Hierarchierelation -> Abstraktionsrelation -> Achtung!

•Jagen

•Jäger

•Jagdmesser

Keine korrekte Abstraktionsrelation,

denn:

Unterbegriff und Oberbegriff gehören stets der gleichen Begriffskategorie an. Vorgänge können mithin nur mit Vorgängen, Eigenschaften nur mit Eigenschaften, Gegenstände nur mit Gegenständen in einer Abstraktionsrelation stehen.

[DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.3.1]

Hierarchierelation -> Bestandrelation

Bestandsrelation [partitive Relation, Teil-Ganzes-Relation, Part-Whole-Relationship]

Beziehung zwischen Begriffen eines größeren Ganzen und eines Teils davon

Relationenkürzel: deu SP - TP

eng BTP - NTP [Broader term - Narrower term (partitive)]

Körperorgansysteme und Organe

Nervensystem Zentralnervensystem Gehirn Rückenmark

GeographischeSysteme

Deutschland Schleswig-Holstein Lübeck

Hierarchierelation -> Polyhierarchie

Prinzipiell gibt es in einem Thesaurus keine Beschränkung für die Anzahl der für einen Begriff angebbaren über- oder untergeordneten Begriffe. Man spricht von [...] Polyhierarchie, wenn für einen Begriff mehr als ein direkt übergeordneter Begriff angegeben wird.

[DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.3.3]

= Beziehung zwischen Begriffen (Deskritporen)

Ein Unterbegriff hat mehr als einen Oberbegriff

Assoziationsrelation

Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann.

[DIN 1463 Teil 1, Nov 1987, 5.4]

Disziplin und Objekte bzw. Personen der Disziplin Zoologie - Zoologe; Neurologie - Nervensystem

Ereignisse und Akteure Jagd - Jäger

Objekte, Ereignisse und Gegenmittel Pflanzen - Herbizide

Aktionen und ihre Produkte Weben - Kleidung; Buch - Buchdruck

Ereignisse und ihre Ursachen Infektion - Krankheitserreger

Weibliche und männliche Form Lehrerin - Lehrer

Relationen -> Abkürzungen

Deutsch Englisch

SB = Spitzenbegriff TT = Top Term

OB = Oberbegriff BT = Broader term

UB = Unterbegriff NT = Narrower term

VB = Verwandter Begriff RT = Related term

OA = Oberbegriff (Abstraktionsrelation) BTG = Broader term (generic)

UA = Unterbegriff (Abstraktionsrelation) NTG = Narrower term (generic)

--- BTI = Broader term (instance)

--- NTI = Narrower term (instance)

SP = Verbandsbegriff (Bestandsrelation) BTP = Broader term (partitive)

TP = Teilbegriff (Bestandsrelation) NTP = Narrower term (partitive)

BS = Benutze Synonym USE = Use

BF = Benutzt für Synonym UF = Use(d) for

BK = Benutze Kombination USE = Use

KB = Benutzt in Kombination UFC = Used for combination

H = Erläuterung (Hinweis) SN = Scope note

D = Definition D = Definition

nach: DIN 1463, Teil 2, 3.1 und ANSI/NISO Z39.18-1993, p. xii

Beispiel für Relationen im Thesaurus

Begriffszerlegung,Präkombination, Postkoordination

Als Präkombination bezeichnet man in der Indexierung eine Methode, bei der die Deskriptoren schon bei ihrer Vergabe durch Qualifikatoren oder Links verknüpft werden. Die Auswahl der Thesaurusbegriffe erfolgt also während der inhaltlichen Erschließungsphase durch eine koordinierte Vergabe der Deskriptoren.

Als Postkoordination bezeichnet man in der Indexierung eine Methode, bei der die Deskriptoren möglichst so vergeben werden, dass der Rechercheur die richtigen Dokumente mit Hilfe der Booleschen Operatoren NICHT, ODER, UND möglichst gezielt wieder finden kann. Die Auswahl der Thesaurusbegriffe erfolgt also erst beim Information Retrieval, d.h. nach der Erschließungsphase.

Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/, Stand: 16.10.2009

Präkombination oder Postkoordination?

1. Sind alle begrifflichen Komponenten nötig? (Blumengießkanne)

2. Bleibt nach Zerlegung die Spezifität erhalten? (Medienwissenschaft)

3. Lässt sich die Ausgangsbenennung rekonstruieren? (Schlangengift)

4. Gebräuchlichkeit der Begriffskombination? (DVD-Player)

5. Handelt es sich um eine feststehende Wendung / Fachausdruck? (Baumschule; Autobahn)

Achtung: Es werden immer nur Begriffe und nicht Wörter zerlegt

Also: Handschuh Hand + Bekleidung (nicht: Hand + Schuh)

Begriffszerlegung

AutobahnAuto + Bahn?

BlumengießkanneBlume + Gießkanne?

SchlangengiftSchlange + Gift?

PlattenspielerPlatte + Spieler?Schallplatte + Abspielgerät?

Kindergarten–Kind + Garten?

Thesaurus: Zusammenfassung

ist eine Dokumentationssprache Kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch

Relationen miteinander verbunden sind und ein semantisches Netz bilden

Unterstützt Indexierung und Retrieval Wird angewandt zur inhaltlichen Erschließung und in

Terminologiedatenbanken für eine einheitliche Unternehmenssprache

Fachtermini, die Sie verstehen müssen

Deskriptor Begriffsrelation übergeordneter Begriff - untergeordneter

Begriff / hierarchische Relation Verwandter Begriff / Assoziationsrelation Synonymkontrolle / Äquivalenzrelation Polysemkontrolle / Homonym Zerlegungskontrolle / Begriffskombination

Ziele eines Thesaurus:

Sämtliche Informationen innerhalb eines Unternehmens sollen für jeden schnell zugänglich und leicht auffindbar sein

unnötige Doppelarbeit soll vermieden werden, denn oft arbeiten zwei Mitarbeiter an der gleichen Problemlösung und wissen es nicht

Kommunikation soll verbessert werden