Das S- Learn Konzept

Post on 16-Feb-2016

66 views 2 download

description

Das S- Learn Konzept . Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen. Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die AUDI AG. Sinkende Anzahl an Bewerbern. Älter werdende Belegschaft. Verlängertes Arbeitsleben jüngerer Mitarbeiter. Erhöhte Anforderungen an Flexibilität /Mobilität. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das S- Learn Konzept

Das S-Learn Konzept Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen

2

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die AUDI AG

Älter werdende Belegschaft

Verlängertes Arbeitsleben jüngerer Mitarbeiter

Sinkende Anzahl an Bewerbern

Erhöhte Anforderungen an Flexibilität /Mobilität

Ganzheitliches Konzept in der Berufsausbildung: S-learn

3

Ziele des S-learn Konzepts

• Förderung der Selbständigkeit, insbesondere hinsichtlich des eigenverantwortlichen Lernens.

• Förderung der Handlungsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des eigenen beruflichen Werdegangs.

Dies soll durch mehr Selbststeuerung und Verantwortung von Auszubildenden im Lern- und Arbeitsprozess erreicht werden.

• Ziel nach Abschluss der Ausbildung:Lernende Mitarbeiter entscheiden über Qualifizierungsziele mit und legen inhaltliche Schwerpunkte, Wege und äußere Umstände im Wesentlichen selbst fest. Sie nutzen gezielt die von anderen entwickelten Lernmöglichkeiten und fremd organisierten Lernveranstaltungen jeweils nach den eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen.

4

Was bedeutet Selbständigkeit und Verantwortung in der Berufsausbildung konkret?

Maßnahmen zur fachlichen und pers.

Entwicklung

Verantwortung für Ausbildungsergebnisse

Die Ausbildung setzt den Rahmen zur Förderung und Verankerung dieser Einstellungen und Kompetenzen.

Selbstlern-kompetenz

Motivation und Einstellung zum

Lernen

Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl

Verantwortung für Arbeitsergebnisse

Verantwortung für Gruppenprozess

Verantwortung für Arbeitsmittel

Selbständige Planung, Durchführung, Kontrolle

5

Konzeptübersicht

6

Baustein Teamfindung

Kommunikationsfähigkeit

Stärken und Schwächen erkennen

Feedback geben können und annehmen

Konfliktfähigkeit

Kooperationsbereitschaft

VerhaltensregelnGruppenbildung erleben

gegenseitige UnterstützungLeistungsfähigkeit und

Engagement

7

Azubi-Workshop1: Selbstlernen

• Vorbereitung: Auseinandersetzung mit dem Berufsbild (Aufgaben, typische Tätigkeiten), persönliche Stärken/Schwächen (aus Teamtraining)

• Gemeinsame Erkundung des Anforderungsprofils• Abgleich mit eigenen Stärken/Schwächen

• Lernen in der Schule vs. Lernen in der Ausbildung. • Wo gibt es Unterschiede und warum? (Beispiele aus unterschiedlichen

Lernkontexten) • Was bedeutet Selbstlernen?

• Einstieg in die konkrete Lerneinheit, die selbstgesteuert durchgeführt wird (Aufgabenstellungen, Gruppeneinteilung, Zeitplan, etc…)

8

Azubi-Workshop2: Verantwortung

Was bedeuten Selbständigkeit und Verantwortung in unserer Gruppe?

Am Beispiel “Ausbildungsprojekt“ oder einer gemeinsamen Lernaufgabe:• Verantwortung für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team • Verantwortung für die eigene Arbeit, Qualität, Termine, Betriebsmittel • offener Umgang mit Fehlern

daraus abgeleitet:• Verantwortung für Erfolg/Misserfolg in der Ausbildung übernehmen; Start ins

lebenslange Lernen

9

Soziale Ausbildungsprojekte

Gestaltung des Schulhofes an der Astrid-Lindgren-

Schule in Neckarsulm

10

Azubi-Workshop 3: Entwicklung

ZieleDie Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr setzen sich mit ihrer weiteren beruflichen Entwicklung auseinander

Inhalte• Wandel der Technik/Arbeitswelt -->

Notwendigkeit des lebenslangen Lernens • Eigene Zukunftsperspektiven, Fähigkeiten und

Voraussetzungen • Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven im

Unternehmen (Weiterbildung oder on-the-job/off-the-job-Qualifizierung)

• Private Weiterbildungsmöglichkeiten (Meister, Techniker, ...)

11

Einführungskonzept

• Konzepterarbeitung unter Einbindung von Trainern und Jugendvertretung

• Umfassendes Kommunikations- und Schulungskonzept für die Trainer• Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen einer Promotion• Regelmäßige Überprüfung des Umsetzungserfolgs durch Befragung

der Trainer und Auszubildenden

12

Vielen Dank.

13

Schulungskonzept Trainer

Der Erfolg von S-learn hängt davon ab, wie Lern-und Arbeitsaufgaben gestaltet sind und wie der Trainer seine Rolle als Lernbegleiter wahrnimmt.

• Im Baustein1 "Lern-und Arbeitsaufgaben gestalten"• Wird ein gemeinsames Verständnis von S-learn entwickelt • Werden die Kriterien für Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Arbeitsproben

erarbeitet • Werden aktuelle Prüfungsanforderungen und Unternehmensbedarfe

analysiert • Werden konkrete Aufgaben/Lehrgänge mit S-learn Methoden geplant und für

die Umsetzung vorbereitet.• Im Baustein 2 „Lernprozesse begleiten“ :

• geht es um die Rolle des (Co)-Trainers im täglichen Lern- und Arbeitsprozess sowie

• seine Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Prozessbegleitung. • Zusätzlich:

Unterstützung der Ausbildung der Trainer zum Aus- und Weiterbildungspädagogen