Projektpräsentation 27.1. 2015, Grillhof/Innsbruck · 2020. 2. 20. · Institut für...

Post on 13-Sep-2020

0 views 0 download

Transcript of Projektpräsentation 27.1. 2015, Grillhof/Innsbruck · 2020. 2. 20. · Institut für...

Wissenschaftliche Begleitung

CHRISTIAN KRALER & LIVIA RÖSSLER

Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck

Livia.Roessler@uibk.ac.at Christian.Kraler@uibk.ac.at

Projektpräsentation 27.1. 2015, Grillhof/Innsbruck

- Erstellung eines regionalen Bildungsberichts für das Zillertal inkl. Schülerstromanalyse und daraus resultierender Prognosen - Entwicklung geeigneter Forschungsinstrumente - Beratung der Projektleitung zum Pädagogische Konzept - Laufende Evaluation der Umsetzung des Pädagogischen Konzepts im Sinne von Wechselwirkungsforschung - Gesamtkoordination der Begleitforschungsaktivitäten

Auftrag

Begleitforschung Modellregion Zillertal

Modellregion Zillertal

Bildungs-

abteilung

Land Tirol

Steuerungs-gruppe

Wissenschaftliches

Konsortium

PHT

KPH UIBK

Operatives

Konsortium

Kompetenz Eltern-

bildung

2. Fremd-

sprache

LSR für Tirol

Wissenschaftliche Begleitung -Forschung und Entwicklung im System-

o Wissenschaftliche Koordination o Ausgangsanalysen

Schulen • Entwicklungsporträts erstellen

Region • Regionalen Bildungsbericht verfassen • Daten auswerten • Bildungsbiographien der Region zeichnen

o Konzeptualisierung von Modellen und unterschiedliche quantitative und qualitative Umsetzungs- und Wirkungsanalysen (Schulbegleitforschung) System-adäquates Einbringen des aktuellen Forschungsstandes

• Bei Konzeptualisierung und Feedbacken von Lehrerfortbildungen • Studien zur Bildungserwartung der Region

Systematische Integration o Ergebnisrückmeldungen & (Prozess-) Evaluation o Formulierung „Next Practices“-Beispiele

BWEU

SST

WER

DEN

PRADIGEMENWECHSEL

NACH

HA

LTIG U

MSETZEN

Eltern

Schulen

Wirtschaft

Gemeinden

LSR Wissenschaftliche Begleitung

LV: Servicelearning

Bildungspartnerschaft: Eltern

Bildungspartnerschaft: Gemeinden

Bildungspartnerschaft: Wirtschaft

Kompetenzwerkstatt

Entwicklungs- porträt

„Lebenswelt“ Studie

Bildungsverläufe

ÜBERBLICK Arbeitsbereiche

Schulentwicklung

Entwicklungsporträts der Einzelschulen

Begleitende Lehrveranstaltung „Lehrerbildung“

wissenschaftliche

Forschungsprojekte von Studierenden

NMS Entwicklung

z.B. regionale

SQA-Arbeit

Bildungsstudien

Statistische Datenerhebung

Bildungsverläufe

Ggf. Fallstudien

Regionalporträt

Kompetenzen

Kompetenzwerkstatt Einzelstärkung

Berufsbildung

regionale

Anschlussfähigkeit

Bildungs-& Erziehungs-

partnerschaften

Eltern

Gemeinden

Wirtschaftsbetriebe

ECO- EBENE „nachhaltige Bildungs-region“

MESO- EBENE externe Koopera-tione

MIKRO- EBENE „Schule“

Status Quo

Gewachsene Schulstrukturen Akteure.: MitarbeiterInnen (Leitung, LehrerInnen) Eltern, SchülerInnen Gemeinden (Verwaltung, Gemeindepolitik) Wirtschaft Soziales (Vereine) Reforminitiativen: schulbezogen – NMS wirtschaftlich-gemeindepolitisch soziale Aktivitäten

„… das Beste für …“

… jedes Kind (Kompetenzwerkstatt, …) … jede Schule (Entwicklungsportraits, …) … LehrerInnen (Fortbildungen, …) … die Eltern (Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, …)

Was meint „das Beste“?

~> optimale Entwicklung/Entfaltung ~> Nachhaltigkeit (individuell, institutional, regional) ~> Lernende Region aus dem Blickwinkel formaler Bildung

http://diepresse.com/home/bildung/schule/4637697/Modellregion-Zillertal_Ueben-fur-die-Gesamtschule?_vl_backlink=/home/bildung/index.do

~> gemeinsam, abgestimmt – Zusammenarbeit ~> Innovation (Tradition!) ~> eminenzbasiert evidenzbasiert personalisiert (Befunde) ~> Nachhaltigkeit ~> Prototyp (Next Step)

Entwicklungsporträts

eine gemeinsame

Modellregion

sieben Schulen – sieben Biographien

Das Entwicklungsporträt Hintergrund

Entwicklungshistorie der Einzelschule Schule A

Schule B Schule C

Blick auf sich selbst schärfen – offen sein für den Blick von außen

Porträt als dynamisches Element

Versionen der Einzelschulen im Einklang mit der Modellregion

Das Entwicklungsporträt mehrstufiger Dialog

Ablauf

Wo stehen wir? eigene Entwicklungsreflexion

DATENBLATT LEITFRAGEN-KATALOG

INDIVIDUELLE STÄRKEN

Lebensraum

Klasse und Schule

Leistung,

Kompetenzen

und Big Data

Lernen und Lehren

Professionalität und Personalentwicklung

Umgang mit Neuem

Kommunikation und Zusammenarbeit

Bereiche

Der Fragekatalog

Wo steht ihr? äußere Entwicklungsreflexion

Lektüre Selbstreflexion

Online Recherche

Zwei-tägige Schulbesuche

Methoden

„Porträtarbeit gehört zu den sachlich-deskriptive Arbeitsmethoden“

Die Vignette

Innsbrucker Vignettenforschung

Eindrücke während dem Schulbesuch in Vignetten fassen

Vignetten „Klangkörper des Lernens“

Die Fotoevaluation

„Schule als Identifikations- und Wohlfühlort“ (Steiner et al, 2004)

Schüler/-innen werden mit Kameras ausgestattet und sollen ihre Lieblingsorte in der Schule fotografieren. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Schule können Schüler/-innen dann erklären, warum gerade diese Ort ausgewählt wurde.

Blick „Schülerseits“ auf die Schule

• Sprachliche Verdichtung der Materialien

• ca. 20 Seiten pro Schule

Das Entwicklungsporträt

• Vorstellung des Rohentwurfs

Wissenschaftliche

Begleitung

• Feedback

Schulleitung

• Überarbeitung und Finalisierung der Printversion

Wissenschaftlich

Begleitung

Reflexionsphase

Ausblick

Vorstellung der Entwicklungsporträts

Entwicklungsporträts als Forschungsquelle

Workshops

Projektpräsentation 27.1. 2015, Grillhof/Innsbruck