Kulturexpress 33 2014

9
Je Woche 10. Jahrgang ISSN 1862 - 1996 Kulturexpress unabhängiges Magazin Ausgabe 33 10. 16. August 2014 Dachbalken Handkizze: Rolf E. Maass/ Kulturexpress Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich darin um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf Vollständigkeit ab. Impressum Herausgeber und Redaktion Rolf E. Maass Adresse Postfach 90 06 08 60446 Frankfurt am Main mobil +49 (0)179 8767690 Voice-Mail +49 (0)3221 134725 www.kulturexpress.de www.kulturexpress.info www.svenska.kulturexpress.info Kulturexpress in gedruckter Form erscheint wöchentlich ISSN 1862-1996 Finanzamt IV Frankfurt a/M St-Nr.: 148404880 USt-idNr.: DE249774430 E-Mail: [email protected]

description

 

Transcript of Kulturexpress 33 2014

Page 1: Kulturexpress 33 2014

Je Woche 10. Jahrgang ISSN 1862 - 1996

Kulturexpress unabhängiges Magazin

Ausgabe 33

10. – 16. August 2014

Dachbalken Handkizze: Rolf E. Maass/ Kulturexpress

Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie

Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu

berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten

aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich

darin um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf

Vollständigkeit ab.

Impressum

Herausgeber und Redaktion

Rolf E. Maass

Adresse

Postfach 90 06 08

60446 Frankfurt am Main

mobil +49 (0)179 8767690

Voice-Mail +49 (0)3221 134725

www.kulturexpress.de

www.kulturexpress.info

www.svenska.kulturexpress.info

Kulturexpress in gedruckter Form erscheint

wöchentlich

ISSN 1862-1996

Finanzamt IV Frankfurt a/M

St-Nr.: 148404880

USt-idNr.: DE249774430

E-Mail: [email protected]

Page 2: Kulturexpress 33 2014

Inhalt

Hilmar Hoffmann stellt sein Porträt dem neuen Gerhard

Richter-Raum zur Verfügung - MMK1

Schwachstellen aufdecken - die

Modernisierung denkmalgeschützter

Häuser

DYSLEXIE - Der Kampf um die

Buchstaben (BRD 2013) Tellux Film - Sendetermin 12. Sept, 2014 um 20:15

Uhr - ARD Alpha Spieldauer: 90 Min.

Auftakt zum Themenabend „Dyslexie“. Ein Film von

Marc-Andreas Bochert

Philipp Halbe (Christoph Bach) kann nicht lesen und

schreiben. Er geht dem Leben aus dem eg, arbeitet nachts in einer Bar und lässt sich auf keine

ernsthaften Beziehungen ein. Als eines Tages seine Tochter Lily (Leyla-Meryem Parmakli) vor

der Tür steht, deren Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam, muss er sich den

Herausforderungen des Lebens stellen und kämpft um sein Sorgerecht. .

Page 3: Kulturexpress 33 2014

Hilmar Hoffmann stellt sein Porträt dem neuen Gerhard Richter-Raum zur Verfügung - MMK1Foto: © HAWK, Meldung: DBU, Osnabrück, den 10. 12. 2014

Mit der Eröffnung seiner neuen Dependance, dem MMK 2, im TaunusTurm gewinnt das MMK

Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main diesen Herbst rund 2.000 zusätzliche

Quadratmeter zur Präsentation seiner umfangreichen Sammlung hinzu. Für das Haupthaus, das

MMK 1, bietet die räumliche Erweiterung die lang ersehnte Möglichkeit, Highlights und Klassiker

der Sammlung dauerhaft zu präsentieren. In diesem Zuge wird auch ein neues Werk in der

Sammlung des MMK erstmals zu sehen sein: Das Gemälde „Portrait Hilmar Hoffmann“ von

Gerhard Richter hat der Portraitierte dem MMK zur Verfügung gestellt. Es wird in dem neu

eingerichteten Gerhard-Richter-Raum im MMK 1 präsentiert.

„Wir freuen uns sehr, dass Hilmar Hoffmann uns dieses persönliche Werk für unsere Sammlung

anvertraut hat. Zusammen mit weiteren Gemälden des bedeutenden Malers Gerhard Richter wird

es die Besucher im MMK 1 zukünftig dauerhaft begleiten“, freut sich Susanne Gaensheimer.

Gerhard Richter malte das Portrait des bekannten Frankfurter Kulturschaffenden Hilmar Hoffmann

1990 nach einer fotografischen Vorlage. Wie für Richter typisch, streift er durch die Verwischung

des Motivs überflüssige Informationen ab, um die Konzentration auf den Portraitierten selbst zu

lenken. Mehr Schärfe durch Unschärfe, als ästhetisierender Bruch mit den Regeln der

Wahrnehmung. Diese Technik findet sich auch in zahlreichen anderen Gemälden von Gerhard

Richter, wie etwa bei dem Bild „Fußgänger“ (1963) aus der MMK Sammlung, das zusammen mit

dem Hoffmann-Porträt ausgestellt wird.

Hoffmann war zwischen 1970 und 1990 Kulturdezernent in Frankfurt am Main. In dieser Zeit

initiierte er maßgeblich die städtische Förderung freier Gruppen im Kulturbereich. Das heute

erfolgreiche Modell des Kommunalen Kinos setzte er trotz Widerstand in die Tat um. Er gründete

15 neue Museen und Ausstellungshäuser, ließ die Stadtteilbibliotheken ausbauen und förderte die

freie Kunst und Kultur. Unter seiner Regie gab die Stadt Frankfurt elf Prozent ihres Haushalts für

Kulturprojekte aus, mehr als jede andere Stadt in Deutschland. Hilmar Hoffmann hatte als Initiator

des Museumsufers nicht nur für die Kultur in Frankfurt eine große Bedeutung, sondern auch

besonders für das MMK. Er war in den 1980er-Jahren ein großer Fürsprecher des neu zu

erschaffenden Museums für Moderne Kunst, das 1991 an der Domstraße 10 eröffnet wurde und

damit Hoffmanns Museumsufer komplettierte.

Auch der Ankauf der Sammlung Karl Ströher als Grundstock der MMK Sammlung und der

Installation von Joseph Beuys „Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch" waren wegweisende

kulturpolitische Entscheidungen, die auf Initiativen Hilmar Hoffmanns zurückgehen und alle das

gleiche Ziel hatten: Deutschlands Finanzmetropole Nummer eins auch als Kunststadt zu

etablieren.??Die neue Sammlungspräsentation im MMK 1 ist ab dem 12. September geöffnet.

Werke von Ai Wei Wei, Joseph Beuys, Alighiero Boetti, Hanne Darboven, Sturtevant, Douglas

Gordon, On Kawara, Roy Lichtenstein, Bruce Nauman, Claes Oldenburg, Blinky Palermo, Robert

Rauschenberg, Gerhard Richter und Andy Warhol gehören zu den Publikumsmagneten des MMK

und werden die Besucher in Zukunft in der Sammlungspräsentation permanent begleiten.

Seite 3

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 4: Kulturexpress 33 2014

Foto: Gerhard Richter, Portrait Hilmar Hoffmann, 1990

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 22. Dezember 2014

Seite 4

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 5: Kulturexpress 33 2014

Um alte, denkmalgeschützte Gebäude wieder

bewohnbar zu machen, sollten energetische

Standards unbedingt beachtet werden. Dabei gilt

vieles zu berücksichtigen: Vorplanung mit

Denkmalexperten, Finanzspritzen und

Durchführung mit erfahrenen Firmen.

Schwachstellen aufdecken - die Modernisierungdenkmalgeschützter HäuserMeldung: Deutsche Umweltstiftung (dbu), Osnabrück, den 13.08.2014

Reich verzierte Altbauten prägen das Bild vieler

Städte. Ganze Straßenzüge oder Plätze

erhalten ihren Charakter durch wertvolle

Ziegelbauten oder Biedermeier-Ensembles.

Etwa fünf Prozent der bis 1978 errichteten

Altbauten sind ganz oder teilweise

denkmalgeschützt - ein Großteil davon ist

unsaniert.

Stehen Sanierungen an, ist es für Eigentümer oft nicht

leicht, Denkmalschutzbestimmungen und energetische

Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ohne die

Ansicht der Gebäude zu ändern oder sich in finanzielle

Risiken zu stürzen. „Um die Klimaschutzziele und die

Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen auch

erhaltenswerte, alte Gebäude an aktuelle und

zukünftige Bedürfnisse von Bewohnern und Umwelt

angepasst werden“, sagt Dr. Heinrich Bottermann,

Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung

Umwelt (DBU).

„Wer für die energetische Sanierung solcher besonderen Wohnhäuser eine staatliche Förderung

beantragt, sollte mit erhöhten Auflagen und Aufwand rechnen. Denn was für die Sanierung von

normalen Altbauten gilt, ist noch lange nicht für Wohnhäuser unter Denkmalschutz gültig“, weiß

Andreas Skrypietz. Er ist Projektleiter der DBU-Kampagne, deren Handwerks-Partner mit dem

kostenlosen Energie-Check an Ein- und Zweifamilienhäusern den energetischen Ist-Zustand

feststellen – auch für Gebäude von vor 1918.

Neben dem Energieberater oder "Energie-Checker" von "Haus saniernen - profitieren!" sollte bei

einem denkmalgeschützten Haus auch ein Denkmalexperte dabei sein, der das Haus unter die

Lupe nimmt.

Seit April 2012 besteht für besonders erhaltenswerte Bausubstanz die Fördermöglichkeit für das

energetische Erneuern im Programm der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) „KfW-

Effizienzhaus Denkmal“. Zuvor ist es nur über Ausnahmeanträge möglich gewesen, an Geld zu

kommen. „Insgesamt bedeutet es für Antragsteller immer noch mehr Aufwand, da sie ja auch

noch die Denkmalschutzauflagen beachten müssen“, so Skrypietz. Auch beim energetischen

Sanieren als Einzelmaßnahme gelten für erhaltenswerte Gebäude besondere technische

Anforderungen. Das sieht auch die KfW und macht die Baubegleitung und -planung durch einen

„Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ zur

Verpflichtung bei einer Förderung. Interessierte finden die speziellen Energieberater in der Liste

der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders

erhaltenswerte Bausubstanz“, die gemeinsam von der Wissenschaftlich-Technischen

Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. und der Vereinigung der

Landesdenkmalpfleger eingerichtet wurde. Mit entwickelt und gefördert wurde dieser Vorstoß von

der DBU in ihrem Förderschwerpunkt „Zukunftsfähige Sanierung denkmalgeschützter

Altbausubstanz“.

Stehe einer Sanierung nichts mehr im Wege, kann vor Beginn der Planung Kontakt zu den

lokalen Denkmalschutzbehörden aufgenommen werden. Skrypietz: „Die Bauherren sollten den

energetischen und baulichen Zustand des Hauses mit einem denkmalerfahrenen Planer,

Seite 5

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 6: Kulturexpress 33 2014

Bauphysiker oder ‚Energieberater für Baudenkmale‘ in Augenschein nehmen, bevor ein

passendes Sanierungskonzept erstellt werden kann.“ Der DBU-Experte rät weiter, bei der

späteren Auswahl auf Fachfirmen zu achten, die Erfahrungen mit Denkmälern haben.

Die Wärmedämmung der Außenwände sei einer der wichtigsten Faktoren, Energie und Kosten

am Haus zu sparen. „Bei vielen Denkmälern steht aber gerade die äußere Erscheinung unter

Denkmalschutz, so dass eine Dämmung hier unmöglich scheint“, sagte Skrypietz. Eine

Alternative ist die Innendämmung: zahlreiche verschiedene Materialien und Varianten kämen in

Frage, und die eine Lösung gäbe es nicht. Entscheiden wird der Bauexperte vor Ort.

Die energetische Sanierung eines Wohnhauses unter Denkmalschutz erfordert spezielle

Fachkenntnisse, die etwa die Landesämter für Denkmalschutz bieten. Bevor der Denkmal-

Fachmann oder Energieberater ins Haus kommt, können Interessierte mit dem kostenlosen

Energie-Check von „Haus sanieren – profitieren“ ihr Haus oder Wohnung grob einer

Untersuchung unterziehen. Gemeinsam mit einem Partner der Kampagne kann ein

Denkmalexperte beitragen, um einen ersten Eindruck vom Haus zu erlangen.

Auf der Website www.sanieren-profitieren.de sind Partner aus der Nähe nach Postleitzahlen zu

finden.

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 09. August 2014

Seite 6

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 7: Kulturexpress 33 2014

DYSLEXIE - Der Kampf um die

Buchstaben (BRD 2013)

Sendetermin: Freitag, 12. September 2014, 20.15 Uhr auf ARD-alpha

Auftakt zum Themenabend „Dyslexie“. Ein Film von Marc-AndreasBochert

Philipp Halbe(Christoph Bach)kann nicht lesen undschreiben. Er gehtdem Leben aus demWeg, arbeitet nachtsin einer Bar und lässtsich auf keineernsthaftenBeziehungen ein. Alseines Tages seineTochter Lily (Leyla-

Meryem Parmakli) vor der Tür steht, deren Mutter bei einem Autounfallums Leben kam, muss er sich den Herausforderungen des Lebens stellenund kämpft um sein Sorgerecht.

Der Fernsehfilm „Dyslexie“ zum Thema „Analphabetismus“ ist der dritteTeil einer ARD-alpha-Reihe von Themenfilmen. Marc-Andreas Bochertführte bereits bei den beiden TV-Filmen „Empathie“ und „Inklusion“Regie, die seit 2010 entstanden und mit zahlreichen Preisen bedachtwurden. Im November 2014 strahlt ARD-alpha im Rahmen der ARD-Themenwoche „Toleranz“ aus, einen weiteren Themenfilm von Marc-Andreas Bochert, mit Jennifer Ullrich und Martin Laue in den Hauptrollen.

Am 8. September 2014 erinnert der Weltalphabetisierungstag an dieProblematik des Analphabetismus. Nach der 2011 veröffentlichten „leo.-Level-One-Studie“ der Universität Hamburg zählen 7,5 MillionenMenschen in Deutschland zu den funktionalen Analphabeten. Weilfunktionale Analphabeten zwar einzelne Sätze lesen und schreibenkönnen, nicht jedoch zusammenhängende Texte, können sie amgesellschaftlichen Leben nicht in angemessener Form teilhaben. Mit demFernsehfilm „Dyslexie“ will ARD-alpha bei der breiten Öffentlichkeit einBewusstsein für dieses Problem und das wichtige Thema schaffen undsomit auch ein Beitrag zur Enttabuisierung leisten. Weil Lesen undSchreiben ganz selbstverständlich zu unserer Grundbildung gehören,

Seite 7

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 8: Kulturexpress 33 2014

werden Probleme mit der Schriftsprache leicht Einzelnen zugeordnet.Doch in Deutschland leben insgesamt etwa 14 Millionen Menschen, dienicht in der Lage sind, richtig zu lesen und zu schreiben. Dazu gehörenfunktionale Analphabeten ebenso wie Legastheniker oder Menschen mitLese- Rechtschreibschwäche. Die anschließende Dokumentation

„Dyslexie – Vom Kampf mit den Buchstaben“ (21.45 Uhr) fragt nachden Ursachen dieses gesellschaftlichen Problems und stellt drei Menschenvor, die aus unterschiedlichen Gründen mit den Buchstaben kämpfen. Aufdem Programm des Themenabends stehen außerdem u.a. „PlanetWissen: Früher Analphabet – heute Erfolgsautor“ (22.45 Uhr) und„Das Kreuz mit der Schrift“ (ab 00.00 Uhr). Die sechsteilige, fiktiveSendereihe aus dem Jahr 2005 basiert auf wahren Einzelschicksalen undzeigt, was es bedeutet, nicht lesen und schreiben zu können.

STAB und BESETZUNG

BesetzungPhilipp Halbe Christoph BachLily, seine Tochter Leyla-Meryem ParmakliHeike Alessija LauseDaniela, Großmutter Manon StrachéAlfred, Großvater Hans-Heinrich HardtRebekka Kamenz Sandra NedeleffBebe David A. HamadeLucia Kathleen Gallego ZapataRamona, Jörgs Mutter Klara HöfelsGernot, Jörgs Vater Hans-Peter HallwachsElvira Donner Heike Hanold-LynchSilke Karolina Thorwarthu.v.a.

StabRegie Marc-Andreas BochertDrehbuch Marc-Andreas BochertHans-Ullrich KrauseKamera Andreas HöferSchnitt Antonia FennSzenenbild Juliane Friedrich, Nancy VogelProduktionsdesigner Matthias KammermeierTon Walter FiklockiKostüm Heike Schenck-WuttkeMaske Doris Junker, Franziska KnollCasting Uwe Bünker, Antje BünkerProduktionsleiter Marcus BoehnkeHerstellungsleiter, Tellux Film Alecsander FarogaHerstellungsleiter, ARD-alpha Alexander StaudteProduzenten Martin Choroba, Johanna Teichmann (Tellux Film)Redaktion Werner Reuß, Ulrike Lovett (ARD-alpha)

Festivalteilnahmen:

Seite 8

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014

Page 9: Kulturexpress 33 2014

Kulturexpress ISSN 1862 - 1996

Internationales Filmfest Emden-Norderney (7. - 14. Mai 2014)Festival des deutschen Films (Ludwigshafen, 18. Juni - 6. Juli 2014)

Drehzeit: 28. Mai bis 22. Juni 2013

„Dyslexie – Der Kampf mit den Buchstaben“ ist eine Produktion vonTellux Film München im Auftrag

von ARD-alpha

Seite 9

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 33 - 2014