Kulturexpress 42 2014

26
Je Woche 10. Jahrgang ISSN 1862 - 1996 Kulturexpress unabhängiges Magazin Ausgabe 42 12. 18. Oktober 2014 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich darin um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf Vollständigkeit ab. Impressum Herausgeber und Redaktion Rolf E. Maass Adresse Postfach 90 06 08 60446 Frankfurt am Main mobil +49 (0)179 8767690 Voice-Mail +49 (0)3221 134725 www.kulturexpress.de www.kulturexpress.info www.svenska.kulturexpress.info Kulturexpress in gedruckter Form erscheint wöchentlich ISSN 1862-1996 Finanzamt IV Frankfurt a/M St-Nr.: 148404880 USt-idNr.: 54 036 108 722 E-Mail: [email protected]

description

 

Transcript of Kulturexpress 42 2014

Page 1: Kulturexpress 42 2014

Je Woche 10. Jahrgang ISSN 1862 - 1996

Kulturexpress unabhängiges Magazin

Ausgabe 42

12. – 18. Oktober 2014

Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu

berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten

aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich darin

um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf Vollständigkeit ab.

Impressum

Herausgeber und Redaktion

Rolf E. Maass

Adresse

Postfach 90 06 08

60446 Frankfurt am Main

mobil +49 (0)179 8767690

Voice-Mail

+49 (0)3221 134725

www.kulturexpress.de www.kulturexpress.info

www.svenska.kulturexpress.info

Kulturexpress in gedruckter Form

erscheint wöchentlich

ISSN 1862-1996

Finanzamt IV Frankfurt a/M

St-Nr.: 148404880

USt-idNr.: 54 036 108 722

E-Mail: [email protected]

Rolf Maass
Schreibmaschinentext
Page 2: Kulturexpress 42 2014

Inhalt

Wer Europa trägt. Zu Geschichte und Gegenwart des

Baltikums in Europa. Internationale Kulturtage Mare Balticum

2014

MMK2 - Eröffnung der neuen

Museumsdependance im TaunusTurm - Sonntag,

den 19. Oktober, 14 – 18 Uhr

Die „Farbwand“ von Burghard Müller-

Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum

Winnenden

Drei Unternehmen für den "Blauen Engel" nominiert. Umweltbundesamt vergibt

Umweltpreis schon zum drittenmal in

diesem Jahr

Held ohne Namen - Alfons Paquet, vergessener

Reiseschriftsteller der Weimarer Zeit - ein

Nachlass steht zum Verkauf

Altstadtbebauung vor dem Frankfurter

Dom: Richtfest für das Stadthaus am

Markt

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 3: Kulturexpress 42 2014

Wer Europa trägt. Zu Geschichte und Gegenwart des Baltikumsin Europa. Internationale Kulturtage Mare Balticum 2014Meldung: Hessische Landeszentrale für politische Bildung Referat 4 / II (Europa / Internationale Politik), Wiesdbaden, den 18. 10. 2014

Vor 25 Jahren fiel in Berlin die Mauer. Die rasche Abfolge der Ereignisse auf dem

Weg zur deutschen Einheit ist bekannt. Weniger bekannt ist, daß in den drei Staaten

des Baltikums, in Estland, Lettland und Litauen, Freiheitsbewegungen sehr aktiv

waren und mit dem Zusammenbruch der UdSSR im Frühherbst 1991 endgültig ihre

Freiheit wiedererlangten.

(21. bis 23. November 2014)

Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt

Veranstalter: Deutsch-Baltische Gesellschaft e.V. und Deutsch-Baltische Gesellschaft

in Hessen und Thüringen e.V.

Im Rahmen der Tagung der Deutsch-Baltischen Gesellschaft 2014 wird die Frage behandelt, wie

stark Europa die Menschen bewegt, in Deutschland wie in den baltischen Staaten.

Esten, Letten und Litauer wissen sich Europa als Empfangende und Gebende zugehörig. Darin

hat sie die gemeinsame deutsch-baltische Kulturgeschichte bestärkt. Sie hatten und haben Anteil

am politischen Schicksal Europas, an der europäischen Kultur und an Europas wirtschaftlichen,

sozialen und rechtlichen Standards. Mit den anderen europäischen Nationen sind Deutschland

und die baltischen Staaten für das Schicksal unseres Kontinentes verantwortlich.

Die baltischen Staaten sind Mitglieder der NATO und der Europäischen Union. Litauen hatte die

Ratspräsidentschaft der EU bereits inne, Lettland übernimmt sie im kommenden Jahr und hat in

diesem Jahr den Euro eingeführt. Vor dem Hintergrund einer Jahrhunderte währenden

gemeinsamen deutsch-baltischen Geschichte wollen die Internationalen Kulturtage Mare

Balticum 2014 Aspekte der Tradition und gegenwärtige Herausforderungen erörtern, die

Deutsche und die Bürger der baltischen Staaten im Engagement für Europa verbinden.

Ein zentrales Ziel auch dieser Tagung ist die Begegnung von Teilnehmern aus Deutschland und

den baltischen Staaten - diesmal unter dem Aspekt der gemeinsamen Zughörigkeit und

Verantwortung in Europa. Es geht um den Informationsaustausch über Aspekte der

gemeinsamen Geschichte und Kultur und aktuelle Herausforderungen, die Stärkung des

Bewußtseins der gemeinsamen Verantwortung für den europäischen Einigungsprozeß vor dem

Hintergrund der Europawahlen im Mai des Jahres 2014. Erneut sollen Jugendliche in größerer

Zahl einbezogen werden, insbesondere Studenten und Repräsentanten unserer inzwischen elf

assoziierten Partnerorganisationen in den baltischen Staaten.

Programm Freitag, 21. November 2014 17.00 UhrEinführung/Grußworte 17.30 UhrProf. Dr. Ilgvars Misans, Universität Lettlands, RigaKreuz - Kommerz – Kultur. Wie Europa über die Balten kamModeration: Hans Gerngreif, Hilden 20.00 UhrÖffentliches Konzert mit baltischen Künstlern Sonnabend, 22. November 2014 9.00 UhrProf. Dr. Michael Garleff, OldenburgPaul Schiemann - der Europäer. Ein früher VisionärModeration: Anita Kugler, Berlin

Seite 3

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 4: Kulturexpress 42 2014

11.00 UhrTiit Matsulevits, Estnischer Botschafter a.D., Tallinn/RevalIn heißen und in kalten Kriegen. Die baltischen Staaten zwischen den europäischenGroßmächtenModeration: Christian Donath, Kassel 12.30 UhrMittagspause 14.00 UhrGewinn und Verlust. Gespräche in deutsch-baltisch gemischten Arbeitsgruppen(Experteninputs; Moderation und Beiträge jeweils durch Studierende aus Deutschland und denbaltischen Staaten) - AG 1: Grenzenlose MobilitätVom Sog europäischer ArbeitsmärkteModeration: Veronika Maksimcuka, Wien - AG 2: KulturregionenEuropas Einheit und die Vielfalt seiner ProvinzenEinführung: Hartmut Holzapfel, Vorsitzender des Hessischen Literaturrates und HessischerKultusminister a.D.Moderation: Una Preisa, Riga/Karlsruhe 16.00 UhrPräsentationen im PlenumLeitung: Felicitas Wende, Hamburg Sonntag, 23. November 9.00 UhrAndacht (Pastor em. Dr. Gunnar von Schlippe, Rosengarten) 9.30 UhrProf. Dr. Janno Reiljan, Universität Tartu/DorpatEuropas viele Wirte. Zu den Chancen einer gemeinsamen Wirtschafts- und FinanzpolitikModeration: Sabine Wengst, Krefeld 11.00 UhrPodium: Boulevards und Holzwege nach EuropaEinführung: Dr. Johannes Gerster, MainzGesprächsrunde mit: Inese Libina-Egnere, Stellv. Präsidentin der Saeima, Mitglied der Lettisch-Deutschen Parlamentariergruppe; Jaak Aaviksoo, Bildunsgminister a.D., Vorsitzender derEstnisch-Deutschen Parlamentariergruppe im Riigikogu; Franz Thönnes, MdB, ParlamentarischerStaatssekretär a.D., Stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des DeutschenBundestages, Mitglied der Deutsch-Baltischen Parlamentariergruppe;Befragung durch jugendliche Teilnehmer und Aussprache im PlenumModeration: Frank von Auer, Mainz 13.00 UhrSchlußwort / Imbiß

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 18. Oktober 2014

Seite 4

Ausgabe 42 - 2014

Page 5: Kulturexpress 42 2014

MMK2 - Eröffnung der neuen Museumsdependance imTaunusTurm - Sonntag, den 19. Oktober, 14 – 18 Uhr Meldung: Museum für moderne Kunst,, Frankfurt a/M, den 18. 10. 2014

Der lang ersehnte Tag: zum ersten Mal in

Deutschland zieht ein öffentliches Museum in ein

Bürohochhaus ein. Der Eintritt in alle drei

Standorte des MMK ist am 19. Oktober von 14 –

18 Uhr kostenfrei. Es ist ein abwechslungsreiches

Programm vorgesehen.

Mit dieser Erweiterung erhält das MMK rund 2.000

zusätzliche Quadratmeter für die Präsentation seiner

umfangreichen Sammlung internationaler

Gegenwartskunst. Das MMK 2 feiert seine große

Eröffnung mit der Ausstellung "Boom She Boom. Werke

aus der Sammlung des MMK“, die sich zum ersten Mal in

der Geschichte des Museums ausschließlich den

weiblichen Positionen der Sammlung widmet.

Künstlerinnen wie Katharina Fritsch, Isa Genzken,

Rosemarie Trockel, Barbara Klemm, Sturtevant und

Vanessa Beecroft gehören heute zu den Ikonen der Gegenwartskunst und sind Vorbilder für

nachfolgende Generationen. Mit der Vielfalt und Stärke, die von Künstlern und Werken

ausgehen, beginnt das MMK seine Präsenz im TaunusTurm.

Programm im Überblick

MMK 2 ?

Guides on Demand in der Ausstellung

Familienpaket und Mitmachstationen für Kinder und Familien ?

Von 14 bis 18 Uhr

MMK 1

Kurzführungen ?15 Uhr, 15.30 Uhr, 17 Uhr??

MMK 3

Kurzführung ?16.30 Uhr ??

Zwischen den Standorten

Führungen zum MMK in Bezug zur Stadtgeschichte Frankfurts zwischen Braubachstraße und

TaunusTurm

Start am MMK 1 um 14.30 Uhr?

Start am MMK 2 um 16 Uhr ??

Eingang zum MMK 2

So finden Sie das neue MMK 2

Mit der Straßenbahn zum neuen StandortDas neue MMK 2 im TaunusTurm ist zentral gelegen

inmitten Frankfurts Bankenviertel. Sie erreichen den neuen Standort am besten mit den

Straßenbahnlinien 11 und 12 sowie den U-Bahnlinien U1 – U5 und U 8. Die Haltestelle Willy-

Brandt-Platz ist nur wenige Schritte vom Eingang des MMK 2 entfernt, der sich zur Parkfläche der

Taunusanlage öffnet. Vielleicht erwischen Sie auch die bunte MMK Straßenbahn, die derzeit

durch die Innenstadt fährt.

Seite 5

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 6: Kulturexpress 42 2014

Das neue MMK 2 im TaunusTurm finden Sie unter folgender Adresse:?

MMK 2m, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahnlinien: U1 - U5 und U8, Haltestelle Willy-Brandt-Platz

Straßenbahn: 11 und 12, Haltestelle Willy-Brandt-Platz

S-Bahnen: S1–S6, S8 und S9, Haltestelle Taunusanlage

Von den Haltstellen Willy-Brandt-Platz (Straßenbahn/U-Bahn) oder Taunusanlage (S-Bahn) sind

es noch 3 Minuten Fußweg bis zum MMK 2. Vom Hauptbahnhof sind es 8 Minuten Fußweg, MMK

Frankfurt

Die neue Webseite des MM

MMK 1|2|3: Jetzt auch online!Pünktlich zur Eröffnung des MMK 2 zeigt sich auch die Homepage

des MMK in einem grundlegend neuen Gewand unter

www.mmk-frankfurt.de.

Eine vereinfachte Menüführung und neue Strukturierung ermöglicht das schnelle Finden von

Informationen. Das neu eingeführte Responsive Design ermöglicht eine Darstellung auf allen

mobilen Geräten vom Smartphone übers Tablet in allen Größen.

Die Homepage wurde von der Frankfurter Grafik-Agentur Surface GmbH gestaltet und von

Jubelwerk – Büro für Digitale Medien technisch umgesetzt.

Die neue Webseite des MMK

INFORMATIONEN UND KONTAKT

Öffnungszeiten

Di, Do, Fr, Sa, So 10-18 Uhr

Mi 10-20 Uhr

Mo geschlossen

Standorte MMK 1|2|3

MMK 1

Domstraße 10

60311 Frankfurt/Main ??

MMK 2

Taunustor 1

60310 Frankfurt/Main

MMK 3

Domstraße 3

60311 Frankfurt/Main

Kontakt allgemein

MMK Museum für Moderne Kunst

Domstraße 10 · 60311 Frankfurt/Main

Telefon 069 / 212 30447 · Fax 069 / 212 37882

E-Mail: [email protected]

Freunde des Museums für Moderne Kunst

Frankfurt am Main e. V.

Seite 6

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 7: Kulturexpress 42 2014

c/o Museum für Moderne Kunst

Domstraße 10 · 60311 Frankfurt am Main

Telefon 069 / 710 335 05 · Fax 069 / 174 297

E-Mail: [email protected]

www.freunde-des-mmk.de

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 18. Oktober 2014

Seite 7

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 8: Kulturexpress 42 2014

Die „Farbwand“ von Burghard Müller-Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum WinnendenMeldung: Gisela Graf communications, in 79102 Freiburg, den 16. 10. 2014

Im neuen Rems-Murr-Klinikum, das in diesem Sommer in Winnenden fertiggestellt

wurde, greift der Maler Burghard Müller-Dannhausen das Farbkonzept der

Architekten Hascher Jehle auf und lässt es in der Sprache der Kunst wirksam

werden. Damit erschließt er das kommunikative Potential der Architektur. Durch die

enge Anlehnung an das architektonische Konzept verstärkt er die Building Identity

und fördert die Identifizierung der Menschen mit ihrem Klinikum.

Zur Bildergalerie...

Das Farbkonzept von Hascher

Jehle beruht auf dem Dreiklang

Gelb, Grün, Orange. Diese Grundfarben bestimmen die Außenwirkung des Gebäudes. Im

Inneren setzt sich das Prinzip der Grundfarben fort, passt sich aber gemildert und aufgehellt den

Erfordernissen eines Klinik-Innenraums an. Daraus ergibt sich die Basis für die „Farbwand“, ein

Wandbild, das sich über zwei Stockwerke und auf einer Länge von nahezu 180 Metern über die

Nordseite der Magistrale erstreckt. Die Farbwand empfängt den Besucher in der Eingangshalle

und leitet ihn weiter zu den einzelnen Gebäudeteilen: dem gelben, dem grünen und dem

orangefarbenen Pavillon.

In einem offenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschied sich die Jury für das Konzept Farbwand

und damit eindeutig für das Medium Farbe als gemeinsamen Nenner von Architektur und Kunst.

Burghard Müller-Dannhausen hatte aus der Architektur der Magistrale das Motiv des Weges

herausgelesen. Der Weg als Prozess, als Heilungs- oder Bewusstseinsprozess, wurde zum

Impulsgeber für die Gestaltung eines Farbweges.

Die Farbwand besteht aus unzähligen Farbschritten. Der Dreiklang fächert sich auf in dreimal

fünfzehn Farbtöne, die die Grundfarben orchestrieren – durch behutsame Differenzierungen, aber

auch durch komplementäre Spannungen. Die Farbschritte folgen dem menschlichen Schritt,

beantworten aber dessen Regelmäßigkeit durch einen spannungsreichen Rhythmus. So wird die

Seite 8

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 9: Kulturexpress 42 2014

Strecke zum Weg. Auch die horizontalen Zäsuren beziehen sich auf den Menschen, auf das

Maß, das er mit seinem Körper beschreibt. Ein konsistentes Flächengefüge organisiert die

Farben durch geometrische Begrenzungen. Die klare Geometrie meidet alle organischen

Anklänge, denn das Klinikum ist ein hoch sensibler Bezugsrahmen für visuelle Eindrücke. Das

Organische ruft hier allzu schnell pathologische Assoziationen wach. Die Geometrie schafft

dagegen eine Neutralität, die den belasteten Patienten, Besucher oder Pfleger durchatmen lässt.

Sie entfaltet einen Wechsel aus Senkrechten und leichten Schrägen, die der Farbwand

Lebendigkeit einhauchen. So erscheint sie wie ein Vorhang in Bewegung, wie Gras oder Schilf im

leichten Wind.

Die Farbwand setzt Architektur und Malerei in einen Dialog. Dadurch, dass der Maler das

Konzept der Architekten aufgreift und verstärkt, gehen der Raum und die Menschen darin eine

Beziehung ein. Der Raum verändert durch seine Beschaffenheit das Erlebnis der Menschen. Die

Menschen nehmen den Raum an als ihr Klinikum, in dem sie dulden, hoffen oder arbeiten. So

verstärkt die Malerei die Building Identity des Klinikums.

Burghard Müller-Dannhausen, geboren 1947 in Hildesheim, Schüler von Johannes Schreiter an

der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt, lebt und arbeitet in Koblenz. Zahlreiche

Ausstellungen in Museen und Kunstvereinen. Bisherige Kunst-am-Bau-Projekte u.a.: Luther

Lawfirm Köln, Grand Hyatt New York City. Weitere Informationen: www.mueller-dannhausen.de

Das Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung mit mehr als

600 Betten. Errichtet wurde das Rems-Murr-Klinikum Winnenden in den Jahren 2009 bis 2014.

Zusammen mit der Rems-Murr-Klinik Schorndorf stellt das Klinikum die stationäre und ambulante

medizinische Versorgung von über 400 000 Menschen der Region sicher. Das Klinikum verfügt

über Fachabteilungen für Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Kardiologie, Geburtshilfe und

Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie sowie HNO. Weitere Informationen: www.rems-murr-kliniken-

neubau.de

Seite 9

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 10: Kulturexpress 42 2014

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 16. Oktober 2014

Seite 10

Ausgabe 42 - 2014

Page 11: Kulturexpress 42 2014

Drei Unternehmen für den "Blauen Engel" nominiert.Umweltbundesamt vergibt Umweltpreis schon zum dritten mal indiesem JahrGemeinsame Meldung: des Umweltbundesamtes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Blauen Engel,Dessau-Roßlau, den 01.10. 2014

Die Auszeichnung „Blauer Engel-Preis“ wird in diesem Jahr

für besonderes unternehmerisches Engagement im Umwelt-

und Gesundheitsschutz vergeben. Die zuständige Jury

nominierte drei Firmen für den Preis des wichtigsten

deutschen Umweltzeichens:

den Möbelhersteller hülsta,

den Produzenten von Pelletheizkesseln KWB,

den Druckerhersteller KYOCERA.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die drei nominierten Unternehmen zeigen

eindrucksvoll, dass Umwelt- und Gesundheitsschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen

können. Mit dem Blauen Engel geben die Unternehmen den Verbraucherinnen und Verbrauchern

ein glaubwürdiges und verlässliches Instrument an die Hand, das Orientierung bei der Auswahl

von Produkten gibt.“ Der Preis wird am 28.November im Rahmen der Gala zum Deutschen

Nachhaltigkeitspreis durch die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger

verliehen. „Ich wünsche mir noch mehr Unternehmen, die stetig ihre Produkte verbessern und

dabei auf den Blauen Engel setzen“, sagt Maria Krautzberger. „Gerade bei Alltagsprodukten, mit

denen wir ständig umgehen, brauchen wir Innovationen, die die Umwelt weniger belasten und

gleichzeitig die Gesundheit schützen. Mit dem Blauen Engel zeigen die Unternehmen, dass sie

ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesundheit wahrnehmen." Die Auszeichnung „Blauer

Engel-Preis“ wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.

Die KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH aus Österreich entwickelt innovative

Lösungen für Biomasseheizungen und kennzeichnet seit 2003 seine Heizkessel mit dem

Umweltzeichen für emissionsarme und energieeffiziente Holzpelletheizkessel (RAL-UZ 112

Blauer Engel).

Holzpelletfeuerungen mit dem Blauen Engel ermöglichen eine effiziente und emissionsarme

Nutzung regenerativer Brennstoffe. Sie erfüllen strenge Anforderungen an den energetischen

Wirkungsgrad, den Hilfsstrombedarf sowie an die Emissionen von Kohlenmonoxid, Staub,

Kohlenstoff und Stickstoffoxiden.

Mit einem eigenem Forschungs- und Entwicklungszentrum trägt die KWB Kraft und Wärme aus

Biomasse GmbH maßgeblich dazu bei, dass die Emissionen von Feuerungsanlagen für

Holzpellets kontinuierlich reduziert werden und verbessert so die Luftqualität.

Holzpelletheizkessel KWB Easyfire Typ EF2 12 Wärmeleistungsbereich: 3,5 - 12 kW

Die neue KWB Easyfire Pelletheizung ist in den

Leistungsgrößen von 8 bis 35kW vom

Einfamilienhaus bis zum Zweifamilienhaus sowohl

für Neubau als auch Sanierung optimal

einsetzbar. Die KWB Easyfire wird in handlichen

Paketen ausgeliefert und kann einfach in den

Heizraum getragen werden. Als Brennstoff sind

Holzpellets DM 6mm bzw. 8mm der Qualitätsstufe

A1 gemäß EN 14961-1 geeignet.

Seite 11

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 12: Kulturexpress 42 2014

EINFACH heizen

einfache Bedienung – im kleinen Leistungsbereich

muss die Asche nur alle 2 Jahre mit einem

komfortablen fahrbaren Aschebehälter entleert

werden

geringer Stromverbrauch – sparsame Antriebskonzepte und intelligente Regelmechanismen

sorgen für geringen Stromverbrauch

einfache Planung – durch vollwertig integrierte Rücklaufanhebung kann die Pelletheizung

an jedes bestehende Wärmeverteilsystem angeschlossen werden

SAUBER heizen mit clean EFFICIENCY Technologie

Staubabscheider mit Zyklonwirkung – geringste Emissionen an der Messbarkeitsgrenze

sowohl im Teillast-, als auch im Nennlastbetrieb

Hocheffizienz-Wirbulatoren – sorgen für optimalen Wärmeaustausch und einen

gleichbleibend hohen Wirkungsgrad bis 96%

Verbrennungskontrolle für saubere Luft – durch Breitband-Lambdasonde und Zündung nach

dem Stoßzündungs-Prinzip mit Fotozellenüberwachung

Andere Heizkessel Anbieter auf der Blauer Engel Seite

Fröling P4 Pellet 80 Wärmeleistungsbereich: 24,0 - 80,0 kW

Fröling setzt mit dem neuen P4 internationale Maßstäbe in Sachen Technik und Design. Mit der

ausgeklügelten, vollautomatischen Funktionsweise bietet dieses Produkt aus dem Hause Fröling

perfekten Komfort. Mit dem P4 ist das Heizen mit Pellets so einfach wie das Licht einschalten.

Wie bei einem Computer sind alle Komponenten vorinstalliert. Das bedeutet: auspacken,

anschließen, heizen. Bei sehr engen Platzverhältnissen kann der P4 sogar geteilt eingebracht

werden. Der raumluftunabhängige Betrieb macht den P4 nicht nur für den Sanierungsbereich,

sondern auch für Niedrig-Energiehäuser interessant. Mit der neuen Lambdatronicregelung P3200

ist der P4 kinderleicht zu bedienen. Und zwar auf Knopfdruck. Das Regelungsmanagement

übernimmt sämtliche Kontrollfunktionen bis hin zur Fernüberwachung mittels PC oder Handy. Der

P4 ist in zehn verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich (15 bis 100 kW) und kann sowohl in

Objekten mit geringem als auch mit größerem Wärmebedarf eingesetzt werden.

Der P4 mit Brennwert-Technik

Optional in der P4 in den Leistungsgrößen 8 bis 25 KW als Variante

mit innovativer Brennwerttechnik erhältlich. Die verborgene Energie

aus der Abgasluft, welche bei herkömmlichen Systemen durch den

Kamin ungenutzt entweicht, wird durch ein neues – auch für

bestehende Anlagen nachrüstbares - Brennwertgerät ausgeschöpft

und dem Heizsystem zugeführt. Dadurch wird ein

Kesselwirkungsgrad von über 104 Prozent (Hu) erzielt.

Fröling Raumbediengerät RBG 3200

Noch mehr Komfort

Seite 12

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 13: Kulturexpress 42 2014

bietet das Fröling

Raumbediengerät RBG

3200 bzw. RBG 3200 Touch. Damit ist es möglich, den

P4 Pellet via Knopfdruck optional von jedem

beliebigem Raum aus zu überwachen und zu steuern.

Die Fröling Kaskadensteuerung für einen

Leistungsbedarf bis zu 400 kW

Insbesondere bei größeren Objekten wie etwa in

Mehrfamilien-Häusern, Firmengebäuden, Hotels oder

öffentlichen Bauten schwankt der Wärmebedarf

beträchtlich. Hier bietet Fröling mit einer

Regelungserweiterung inklusive Kaskadenfunktion die

nötige Flexibilität bei bestmöglicher Funktionssicherheit. Bei dieser intelligenten Lösung können

bis zu vier Pelletskessel P4 betriebssicher zusammengeschaltet und eine Gesamtleistung von bis

zu 400 kW erreicht werden. Die Vorteile einer Kaskade zeigen sich auch in der warmen

Jahreszeit. Ist der Wärmebedarf gering, reicht oft ein Kessel zur Warmwasseraufbereitung aus.

Ein weiteres Plus ist die zusätzlich erhöhte Betriebssicherheit, da die Erbringung der

Wärmeleistung auf mehrere Kessel aufgeteilt ist.

eder Holzpelletheizkessel Typ Pellevent M 30

Wärmeleistungsbereich: 8,0 - 29,8 kW

eder Holzpellerheizkessel Typ Pellevent M 15

Wärmeleistungsbereich: 4,5 - 14,9 kW

eder Holzpelletheizkessel Typ Pellevent M 22

Wärmeleistungsbereich: 6,6 - 22,0 kW

Die Angebotspalette der Pelletheizung Pellevent M eignet sich für alle Einsatzbereiche, ob

Neubau, Sanierung, Niedrigenergiehaus oder bei konventionellen Bauformen. Die Pelletheizung

ist individuell kombinierbar und anpassungsfähig, einerseits durch ihre breiten Leistungsbereiche,

andererseits aufgrund der flexiblen Beschickungssysteme.

Der top hochwertige Pelletskessel überzeugt:

· einfache Bedienung und sicherer Betrieb

· komfortable, halb- oder vollautomatische Nutzung

· wirkungsstarke Leistung mit bis zu 95,5 % Wirkungsgrad

Seite 13

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 14: Kulturexpress 42 2014

Holzpelletheizkessel Picco PELLO PP14,9

Wärmeleistungsbereich: 4,5 - 14,9 kW

Kesseleinheit:

Mehrzugröhrenwärmetauscher mit Reinigungswirbulatoren

und Revisionsöffnung

Kesseleinheit elektrisch verkabelt (Anschluss ans Netz durch

einen konzessionierten Elektriker)

Verkleidungseinheiten montiert und pulverbeschichtet

Brennerzubringerschnecke über Fallschachtsystem

Integrierter, drehzahlgeregelter Abgasventilator

zwei stapelbare Aschenbehälter zur erleichterten Entleerung

Steuerungseinheit TOUCH:

sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung (Lambdasonde)

und Sauerstoffregelung

automatische Brenner- und Röhrenwärmetauscherreinigung

Ansteuerung der Rücklaufanhebepumpe bzw. Pufferladepumpe

externer Anlagenstart (pot. freier Kontakt; 0-10 Volt)

Vorwarnung und Anzeige zur Aschenkübelentleerung

Brennereinheit:

spezialgefertigter, luftgekühlter Edelstahlbrenner für schnelle Regelbarkeit und niedrigste

Emissionswerte (Unterdrucksystem)

automatische Reinigung des Brenners und Schlackenentfernung mit Drehkammrost

Rückbrandsicherheit: durch eine Zellenradschleuse

Brennervorwärmung und schnelle Zündung der Pellets mittels Heißluftgebläse

Hackgutkessel ETA HACK 20 bis 200 kW - mit ETA

Touch-Regelung

Der individuelle Hackgut-Kessel für "autonome"

Eigenversorger aber auch für große Gebäude, Betriebe

und Nahwärmenetze.

Wenn Ihnen Waldhackgut oder auch grobes

Industriehackgut aus dem Sägewerk bzw. einer Tischlerei

zur Verfügung stehen, stellt der ETA HACK die optimale

Lösung für Betriebsgebäude, landwirtschaftliche Betriebe,

Mehrfamilienhäuser und andere größere Verbraucher darf.

Durch die Einkammer-Zellradschleuse wird höchste Rückbrandsicherheit garantiert und die

austauschbaren Messer schneiden zu lange Holzstücke einfach ab.

Mit geringem Aufwand kann dieser Allrounder-Kessel übrigens auch auf den Brennstoff

"Miscanthus" (Elefantengras, Chinaschilf) umgerüstet werden.

Die ETAtouch-Regelung mit einem Touchscreen 5,7" (14,5 cm) haben Sie die Regelung im Griff.

Mit zwei Fingertipps ist man am Touchscreen der ETAtouch-Regelung am Ziel. Der Bildschirm

mit seinen Bildern ist selbsterklärend. Mit dem ersten Fingertipp wird der Teil der Heizanlage und

mit einem zweiten die Funktion, die verstellt werden soll, gewählt. Diesen Komfort gibt es für die

Seite 14

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 15: Kulturexpress 42 2014

gesamte Heizanlage einschließlich Sonnenkollektoren.

Weltweiter Zugang über "meinETA"

Der Fernzugang erfolgt über die für ETA-Kunden kostenlose Internetplattform "meinETA". Nach

Anmeldung auf dieser Plattform ist der Kessel von jedem Punkt der Erfe über das Internet

zugänglich, über einen Tablet-PC vom Sofa im Wohnzimmer genau so wie über einen PC im

Hotel und natürlich auch über jedes Smartphone. Der Zugang zum Kessel ist natürlich über

Kenn- und Passwort gesichert.

Hackgutkessel ETA HACK 20 bis 200 kW in Stichworten:

fremdkörperunempfindlicher Kipprost

schamottierte Retorte

maximale Betriebs- und Rückbrandsicherheit mit Saugzug und patentierter Einkammer-

Zellradschleuse

automatische Zündung und Vollentaschung

komplette Regelungstechnik via Touch-Screen für das gesamte Haus einschließlich

Spizenlastkessel und Solaranlage (optional)

Lambdaregelung

Progressivschnecken, die auch grobes Industriehackgut bis zur Größe von G50 mit geringem

Kraft- und Stromaufwand fördern

kürzeste Montagezeiten (steckfertig vorverdrahtetes Baukastensystem)

befeuerbar mit Hackgut, Holzpellets und Miscanthus (Elefantengras, Chinaschilf)

Die KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH, ist einer der weltweit führenden

Druckerhersteller. Derzeit sind ca. 50 Systeme mit dem Umweltzeichen für energieeffiziente und

emissionsarme Drucker und Kopierer (RAL-UZ 171) gekennzeichnet. 1997 produzierte

KYOCERA weltweit den ersten Drucker, der mit dem Blauen Engel zertifiziert wurde.

Um den Blauen Engel zu tragen, müssen Drucker und Multifunktionsgeräte mehr als 100 Umwelt-

und Sicherheitskriterien einhalten. Hierzu zählen die Verwendung umweltfreundlicher Materialien,

ein geringer Energieverbrauch sowie die recyclinggerechte Konstruktion. Für ein gesundes

Raumklima stellt der Blaue Engel strenge Anforderungen an die Freisetzung von feinen und

ultrafeinen Partikeln während des Druckbetriebes bei Laserdruckern.

Die Nominierungen zum „Blauer Engel-Preis“ erfolgen durch die Jury des Deutschen

Nachhaltigkeitspreises. „Aus der Flut von Labeln ragt der Blaue Engel weit heraus", sagt Stefan

Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Wir freuen uns, mit

dafür zu sorgen, dass er auch in Zukunft von Konsumenten geschätzt und von Herstellern

begehrt wird."

Die hülsta-werke Hüls GmbH ist zum zweiten Mal für die Auszeichnung „Blauer Engel-Preis"

nominiert. Das Familienunternehmen aus dem Münsterland konnte bereits 1993 Produkte mit

dem Gütesiegel kennzeichnen und war damit eines der ersten in der Möbelbranche. Seit 1996

trägt das gesamte Kastenmöbelsortiment das Umweltzeichen für emissionsarme Produkte aus

Holz und Holzwerkstoffen (RAL-UZ 38).

Möbel können wegen ihrer großen Oberfläche eine wesentliche Quelle für Schadstoffe in

Innenräumen sein. Diese stammen zumeist aus Beschichtungsstoffen, Lacken, Leimen und

Klebstoffen. Genau an dieser Stelle setzt die umweltfreundliche Produktion der Hülsta-Werke an.

Das Unternehmen treibt die Entwicklung umweltfreundlicher Lacke und Beschichtungen voran

und trägt so dazu bei, Produkte seiner Branche umweltverträglicher und damit für den

Verbraucher gesünder zu machen.

Weitere Informationen:

Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1.500 Unternehmen in zirka 120

Seite 15

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 16: Kulturexpress 42 2014

verschiedenen Produktgruppen. Alle Produkte und die dahinter liegenden Kriterien sind frei

zugänglich unter www.blauer-engel.de einsehbar. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit

garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und

die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv,

ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und

Bundesländer.

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 16. Oktober 2014

Seite 16

Ausgabe 42 - 2014

Page 17: Kulturexpress 42 2014

Held ohne Namen - Alfons Paquet, unterschätzter undvergessener Reiseschriftsteller der Weimarer Zeit - ein Nachlasssteht zum Verkauf Foto: © Kulturexpress

Ein prägnanter Schreibstil kann dem

Reiseschriftsteller und Pazifisten Alfons Paquet

(1881 - 1944) ohne Mühe attestiert werden. Das

Vergessen der Literatur scheint absolut

unbegründet. Vielmehr ist die Aufarbeitung eines

Werkes gefordert das seinesgleichen sucht. Diese

Werke gehören längst der Zeitgeschichte an.

Aufsätze und Romane bezeichnen eine innere

Strömung, die ebenso politisch wie gesellschaftlich

aufklärerisch ist.

Nicht einfach ein Relikt der Vergangenheit ist das, sondern

darin spiegelt sich etwas vom Licht, das von dieser Epoche

vor, während und nach der Weimarer Zeit ausging. Ein

verhaltener Sonnenschein ist spürbar, weil Paquets Werk

aus deutscher Sicht zu definieren ist. Es gibt die

Exilliteratur, doch dazu zählt Paquet nicht unbedingt, denn er war kein Exilant. Wenn sich für den

Weltmensch und Weltreisenden Alfons Paquet der Globus in einer Zeit des Aufbruchs dreht, dann

deshalb weil er auf so vielen Reisen war. Wer konnte das schon von sich behaupten, nachdem

Eisenbahn und Flugzeug gerade erst erfunden waren. Gesellschaftliche Veränderungen brachten

einiges an Missgunst mit sich, die Paquet überlebt hat, weil er sich zurecht zu finden wusste und

nicht daran zerbrach. Die innere Stimme half, die wusste, wie er sich verhalten musste, um nicht

als Opfer im Kreuzfeuer der politischen Auseinandersetzung zu enden.

Alfons Paquet kehrte im Frühjahr 1933 der Akademie freiwillig den Rücken und begab sich auf

Reisen wie zuvor. Er zählte zu einer der ersten Europäer, die schon 1903 mit der Eisenbahn

durch Sibirien reisten. Der in Wiesbaden geborene Paquet nahm am politischen Wirken der

Weimarer Republik aufmerksam teil. Darin offenbarten sich seine Hoffnungen, er wollte sogar

Kulturminister werden. Schnell lernte er zeitbedingt die Kehrseite kennen, wobei er auch einmal in

Gestapohaft geriet. Am Schluss seines Lebens sah er voller Resignation das zerstörte Frankfurt

am Main, bevor er 1944 in seiner Heimatstadt starb.

Die Prägnanz seiner Schreibweise drückt sich in vielen Aufsätzen und Essays aus. Er verfasste

mehrere Bücher über den Rhein, ein Thema, das periodisch bei ihm immer wiederkehrte. Ein

Buch über die Hamburger Gaswerke verdeutlicht seine sachliche Umgangsform. Über dem liegt

vor allem das Interesse die Welt zu erforschen und sie zu ergründen auch in seiner ethischen

Dimension. Zugleich ist Paquet, der einer französischen Baptistenfamilie entstammt, ein sensibler

Berichterstatter, der sich gewissenhaft deutscher Themen annimmt. "Der Kaisergedanke" heißt

ein Buch. Auch die Stadt Frankfurt als Ort der Begegnung kehrt in seinen Erzählungen wieder.

„Amerika unter dem Regenbogen" ist aus dem Jahre 1938. Es folgen Romane, Erzählungen und

Gedichte, die zur verschollenen Literatur zählen..

Im Oktober 2014 auf der Frankfurter

Buchmesse trat das Antiquariat von

Thomas Hatry aus Heidelberg auf die

Bühne, um im Namen der Nachfahren

von Alfons Paquets den gesamten

Nachlass zu verkaufen. Darunter sind

Originalmanuskripte ebenso

Seite 17

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 18: Kulturexpress 42 2014

Originalfotografien. Aus Anlass dieser

Auflösung hat Antiquar Hatry einen

umfangreichen Verkaufskatalog mit

Preisangaben zu den einzelnen

Objekten herausgegeben. Bestückt mit

zahlreichen farbigen Abbildungen und eingehenden Beschreibungen der zum Verkauf stehenden

Objekte. Dazu zählen viele Bücher aus der Bibliothek Paquets ebenso wie eigene Werke des

Schriftstellers. Die Briefe und Schreiben sind chronologisch gegliedert, was in mancher Hinsicht

schon der wissenschaftlichen Akribie angehört, mit der gearbeitet wurde. Fehlen nur noch die

Interessenten für das Material, die käuflich erwerben.

Der Katalog von Thomas Hatry ist unterteilt in verschiedene Kapitel. Wenn es nicht ein

Verkaufskatalog wäre, dann liest sich der Band wie ein Ausstellungskatalog, der viele

Überraschungen auf Lager hat. "Held ohne Namen", so die Bezeichnung zählt auf: Bücher,

Zeitungen, Bibliothek, Briefe, Fotos, Skripte, Reisen, Theater, Romane, Essays, Gedichte und

Artikel.

Ich dachte zuerst, nachdem mir die Bedeutung und der Umfang des Nachlasses eines

Schriftstellers deutlich geworden ist, warum war die Frankfurter Universität nicht bereit auch

diesen Teil des Nachlasses käuflich zu erwerben? Nur deshalb wird jetzt verkauft, weil nicht

erworben wurde. Die umfangreichen Tagebücher und Aufzeichnungen Paquets dagegen, die sich

über einen Zeitraum von über vierzig Lebensjahren erstrecken, sind im Besitz der Frankfurter

Universität und sicher verwahrt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung. Vielleicht findet sich das

eine oder andere Werk, das zeitgemäß ist, um auf dem Buchmarkt der Gegenwart neu zu

erscheinen. Bleibt zu hoffen, dass Antiquar Hatry sich seiner Verantwortung bewusst ist und

wenigstens notiert hat, was und an wen verkauft wird und verkauft wurde. Damit für zukünftige

Forschungszwecke wieder auf dasselbige unersetzliche Material zurückgegriffen werden kann.

Von manchen der Gegenstände sind zumindest Fotos und Kopien angefertigt worden, wie aus

den Abbildungen im Verkaufskatalog hervorgeht.

Ín der Verkaufsbibliothek finden sich außerdem viele Bücher, die auf dem antiquarischen Markt

selten zu finden sein dürften. Wie etwa das von Elisabeth Boedeker, 25 Jahre Frauenstudium in

Deutschland, aus dem Jahre 1935 oder Werke von Heinrich Mann, Sören Kierkegaard und vielen

anderen.

Seite 18

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 19: Kulturexpress 42 2014

Wissenschaftliches und bibliophiles Antiquariat, die Website befindet sich im Aufbau:

www.antiquariat-hatry.de E-Mail: [email protected]

Geschäftsadresse mit Antiquariat von Thomas Hatry in 69117 Heidelberg, Hauptstraße 119.

Seite 19

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 20: Kulturexpress 42 2014

Seite 20

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 21: Kulturexpress 42 2014

Seite 21

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 22: Kulturexpress 42 2014

Seite 22

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 23: Kulturexpress 42 2014

Seite 23

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 24: Kulturexpress 42 2014

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 15. Oktober 2014

Seite 24

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 25: Kulturexpress 42 2014

Altstadtbebauung vor dem Frankfurter Dom: Richtfest für dasStadthaus am Markt Meldung: DomRömer GmbH, Frankfurt a/M, den 15.10. 2014

Weiterer Bauabschnitt der neuen

Frankfurter Altstadt geschafft:

Rohbau des Stadthauses am Markt

ist fertiggestellt. Gemeinsam mit dem

Bauherren, der Stadt Frankfurt,

feierten am 15. Oktober zahlreiche

Gäste auf der Baustelle das

Richtfest.

Das aus fünf Gebäudeteilen bestehende

Stadthaus am Markt erfüllt gleich mehrere

Funktionen: Als zentral gelegener Veranstaltungsort kann es für städtische wie private Anlässe

genutzt werden. Der Versammlungssaal bietet 150 Personen Platz und „schwebt“, eingefasst von

den übrigen Gebäudeteilen, über dem „Archäologischen Garten“. Diese Anordnung erlaubt

erstmals eine museale Präsentation der bedeutenden historischen Funde, an denen sich die

Entwicklung der Stadt Frankfurt von der römischen Siedlung über die Kaiserpfalz bis hin zur

Handelsmetropole ablesen lässt. Der Archäologische Garten bleibt tagsüber für die Öffentlichkeit

geöffnet und ist über mehrere Eingänge zugänglich. Lichtkorridore in der Gebäudehülle

ermöglichen die Besichtigung bei Tageslicht. Im Mai 2015 wird das Stadthaus nach aktueller

Planung komplett fertiggestellt sein und kann wenige Wochen danach genutzt werden.

„Ich freue mich außerordentlich, heute mit allen Beteiligten das

Richtfest für das Stadthaus am Markt feiern zu dürfen“,

erklärte Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz

am Mittwoch. „Von den ersten Planungen bis zum Rohbau war

es ein langer Weg, doch bereits heute sehen wir – es hat sich

gelohnt. Das Stadthaus wird zu einem Begegnungsort für die

Frankfurterinnen und Frankfurter wie auch für internationale

Gäste dieser Stadt werden. Gleichzeitig ist es auch ein Ort der

Begegnung mit unserer eigenen Geschichte.“

Das Stadthaus am Markt füge sich sehr gut in das

altstadttypische Wohnquartier zwischen Dom und Römer ein.

Mit dem Ensemble aus 15 rekonstruierten Gebäuden und 20

modernen Häusern, die typische Stilelemente der Frankfurter

Altstadt aufgreifen, entstehe eine gelungene Mischung aus Alt und Neu. „Für mich ist das keine

Nostalgie, sondern ein bemerkenswert guter Beitrag zur Frankfurter Erinnerungskultur“, so

Cunitz.

Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der

DomRömer GmbH, zeigte sich ebenfalls

erfreut über die vollbrachte Arbeit: „Wir

befinden uns mit dem Stadthaus auf der

Zielgeraden. Damit steht ein erster wichtiger

Eckpfeiler der künftigen Frankfurter Altstadt.“

Guntersdorf bedankte sich bei sämtlichen

Projektbeteiligten, vor allem bei der für die

Planung des Stadthauses zuständigen Meurer

Generalplaner GmbH, Frankfurt sowie

Christian Bauer & Associés Architectes,

Luxemburg. Ein Haus mitten in Frankfurt zu bauen, sei an sich schon eine Herausforderung, so

Seite 25

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014

Page 26: Kulturexpress 42 2014

Guntersdorf. „Ein Haus auf der Keimzelle der Frankfurter Geschichte zu bauen, mit römischen,

merowinigischen, karolingischen und mittelalterlichen Mauerresten im Untergrund, das ist eine

ganz besondere Herausforderung. Umso mehr freue ich mich, dass wir es geschafft haben."

Foto: © Kulturexpress

Die Verantwortung die hinter dem Bau auf dem Dom Römer Areal

steht, ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Man denke nur es

passiert etwas mit den historischen Bestandsgebäuden auf dem

Umgebungsareal. Die neuen Gebäude am Markt stehen sehr

engmaschig aneinander geschmiegt, bilden so eine bauliche

Einheit, die wiederum der Stabilität des Gesamtareals zuträglich

ist. Die Aushubarbeiten halten sich im erträglichen Rahmen, so

dass andere Gebäude nicht unterwandert werden. Die öffentliche

Nutzung der neuen Gebäude

dürfte dann bestimmend sein

für die gesamte Konzeption,

um Publikum aus aller Welt an

den historischen Frankfurter Ort zu locken.

Mit einer Nutzfläche von rund 4.000 Quadratmetern entlastet

das Stadthaus am Markt bestehende Veranstaltungsorte in

der Innenstadt und bietet Raum für eine breite Palette von

Veranstaltungen: dies reicht von Podiumsdiskussionen über

Vorträge, Lesungen bis hin zu Festveranstaltungen. „Das

Stadthaus am Markt dient aber nicht nur als

Veranstaltungsgebäude für die Stadt Frankfurt selbst“,

betonte Michael Guntersdorf. „Künftig werden Bürgerinnen

und Bürger die Möglichkeit erhalten, die Räume für eigene Anlässe zu mieten.“ Moderne

Veranstaltungstechnik und eine mobile Bühne erweitern dabei die Nutzungsmöglichkeiten. Auch

Seminarräume und eine Catering-Küche können angemietet werden.

An das Richtfest schließt sich in Kürze ein weiterer entscheidender Projektschritt an: Nach

intensiven Vorarbeiten beginnen Ende Oktober die Hochbauarbeiten an den 35 Altstadthäusern.

Kultexpress ISSN 1862-1996 vom 15. Oktober 2014

Seite 26

Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 42 - 2014