HK-GT 2012/08

116
www.hk-gebaeudetechnik.ch 8 | 2012 | August Jahrestagung energie-cluster.ch 4 Porträt: 55 Jahre Tobler Haustechnik 20 Qualitätssicherung Erdwärmesonden 34 Ökologische Wärme im Kanton BS 42 Bildungsangebote suissetec 96 Der aktuelle Stellenmarkt 105 – 111 8/12 hk gebäudetechnik Fachzeitschrift für Energie, Wärme, Strom, Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Gebäudeautomation, Facility Management, Gebäudehülle, Spenglerei, Sicherheit, Sanitärtechnik, Wohnen Empfohlen von Online ganz einfach selber das gewünschte KWC Duschsystem zusammenstellen www.showerculture.ch KWC ShowerCulture

description

HK-Gebäudetechnik, Ausgabe August 2012

Transcript of HK-GT 2012/08

Page 1: HK-GT 2012/08

www.hk-gebaeudetechnik.ch

8 | 2012 | August

Jahrestagung energie-cluster.ch 4

Porträt: 55 Jahre Tobler Haustechnik 20

Qualitätssicherung Erdwärmesonden 34

Ökologische Wärme im Kanton BS 42

Bildungsangebote suissetec 96

Der aktuelle Stellenmarkt 105 – 111

8/12

hk

geb

äud

etec

hnik

Fachzeitschrift für Energie, Wärme, Strom, Heizung, Lüftung,Klima, Kälte, Gebäudeautomation, Facility Management,Gebäudehülle, Spenglerei, Sicherheit, Sanitärtechnik, Wohnen

Empfohlen von

Online ganz einfach

selber das gewünschte

KWC Duschsystem

zusammenstellen

www.showerculture.ch

KWC ShowerCulture

Page 2: HK-GT 2012/08

Wärmepumpen von Stiebel eltron

inverter 2.0 –Der effizienz-massstab

Tel. 061 816 93 33 | www.stiebel-eltron.ch

Innovative Inverter-Wärmepumpentechnologie für Neubau und Sanierung | Die neue WPL 15/25 ist der Effizienzbeweis im

Bereich Luft | Wasser Wärmepumpen. Mit patentiertem Inverter-Kompressor, der erstmalig speziell für die Heiztechnik ent-

wickelt wurde, erzielt sie höchste Leistungswerte. Zudem zeichnet sie sich durch ein super leises Geräuschlevel aus. Die Split-

Technologie ermöglicht einen platzsparenden Einbau. Wenn Sie mehr über die Invertertechnik 2.0 in den Wärmepumpen von

STIEBEL ELTRON erfahren möchten, sprechen Sie uns an.

STIEBEL ELTRON bietet über 30.000 Systemlösungen. Entscheiden Sie sich für die Nr. 1 in der Schweiz.

Page 3: HK-GT 2012/08

Ökologische Steuerreform

■ Im Bereich der Gebäude als Ganzes und in

den verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik

sind zukunftsfähige Lösungen bekannt. Das ein-

zige Problem auf dem Weg zu konsequenter und

rascher Umsetzung: die raffinierten Lösungen

kosten etwas. Auch bei objektivem Vergleich der

Jahreskosten (Anschaffung plus Betrieb) über

die ganze Lebensdauer einer Investition sind mo-

derne Lösungen oft noch «nicht wirtschaftlich»,

weil Energie heute grundsätzlich zu billig zur Ver-

fügung steht.

Neben den eigentlichen Technologie-Innovationen

braucht es deshalb eine ökologische Steuerreform.

Diese war Thema an der energie-cluster.ch-Jahres-

tagung (Seiten 4 und 6). Die ökologische Steuer

will grundsätzlich eine Umlagerung der Abgabelas-

ten von der Arbeit auf Energie und Ressourcen

verwirklichen.

Im Zentrum steht die Erhöhung der Abgaben auf

sämtlichen Energieträgern. Strom, Heizöl und Ben-

zin sollen gemäss den Plänen von Finanzministerin

Eveline Widmer-Schlumpf mit Lenkungsabgaben

verteuert werden. Um die Wirtschaft ins Boot zu

holen, stellt Bundesrätin Widmer-Schlumpf als

Kompensation eine Senkung der Gewinnsteuern in

Aussicht. Und auch die privaten Haushalte sollen

dank Rückerstattungen via Krankenkasse oder

AHV entlastet werden. Eine Abschaffung der Mehr-

wertsteuer, wie dies eine Volksinitiative verlangt,

steht nicht im Vordergrund. Die Reform soll zwin-

gend abgabenneutral erfolgen, die Steuerbelastung

darf also insgesamt nicht steigen.

Ob das Projekt mehrheitsfähig sein wird, ist frag-

lich. Wirtschaft und bürgerliche Parteien haben bis-

her höhere Abgaben auf Benzin stets abgelehnt.

Eine solche Steuerreform ist aber unumgänglich,

soll die aktuelle Schweizer Energiestrategie inklusi-

ve Atomausstieg nicht ein schönes Konzept, son-

dern gelebte Realität werden. Es braucht ein radika-

les Umdenken in der ganzen Gesellschaft. Dieses

findet nur statt, wenn es finanziell wehtut, wenn

der Staat die Anreize so setzt, dass sich sparsames

Verhalten finanziell spürbar lohnt.

Finanzministerin Widmer-Schlumpf und Umweltmi-

nisterin Doris Leuthard sind die treibenden Kräfte

hinter dieser Steuerreform. Wenn es ihnen gelingt,

ein ausgewogenes Modell vorzulegen, das insgesamt

die Steuerlast nicht erhöht, könnte es gelingen.

In der Aargauer Zeitung az vom 13.8.2012 spricht

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf im

Interview zum Thema (siehe Link unter www.hk-

gebäudetechnik.ch).

Der Bundesrat will den Energieverbrauch mittel-

fristig massiv senken. Etwa die Hälfte der Redukti-

on soll mit Massnahmen wie Gebäudesanierungen,

besseren Heizungen und strengeren Verbrauchs-

vorschriften erzielt werden. Die andere Hälfte hin-

gegen soll auf Lenkungsabgaben basieren. Die öko-

logische Steuerreform ist hierfür ein geeignetes Ins-

trument.

Der Bundesrat wird die Reform in den nächsten

Wochen diskutieren. Die Vorlage soll in der ersten

Hälfte des nächsten Jahres 2013 in die Vernehmlas-

sung geschickt werden. Bis sie den politischen Ent-

scheidprozess durchschritten hat, dauert es aber

noch mindestens drei oder vier Jahre. Eine Verfas-

sungsänderung braucht Zeit. Die ökologische Steu-

erreform könnte schrittweise ab 2020 eingeführt

werden.

Wieder einmal muss man enttäuscht feststellen: es

geht sehr langsam vorwärts mit den erfolgverspre-

chenden Schritten in unserer Energie-Geschichte.

[email protected]

Peter Warthmann, Chefredaktor

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 1 Editorial |

Page 4: HK-GT 2012/08

2 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Inhaltsverzeichnis |

8 Umwelt Arena: EröffnungÜber den Werdegang des Projekts und denFortschritt der Realisierung wurde in HK-Ge-bäudetechnik regelmässig berichtet. Am23. August 2012 nun wird die Umwelt ArenaSpreitenbach feierlich eröffnet. Für das Publi-kum ist sie ab Freitag, 24. August zugänglich.

25 Erdwärmesonden: Mehr Qualität beim Bohrloch gefordertDie Effizienz von geothermischen Wärmepumpensystemen wird vom schwächsten Gliedbei den Komponenten bestimmt. Die grösste Schwachstelle liegt derzeit bei denErdwärmesonden. Stichproben an Bohrlöchern in Deutschland haben ergeben, dass selbstDVGW-W-120-zertifizierte Unternehmen ungeeignetes Bohrgerät einsetzen und es mitder Verfüllung von Bohrlöchern nicht immer so genau nehmen. Ab Seite 30: Qualitätssiche-rung bei Erdwärmesonden in der Schweiz

Diverse Rubriken

3 Editorial

4 Info

96 Bildungsangebote suissetec

97 Berufsbildung, Messen, Tagungen

102 Agenda

104 Impressum

105 Stellenmarkt

112 Firmen- und Inserentenverzeichnis

Info / Verbände

4 Angemessene Schritte zur Energiewende

22 Wärmekraftkopplung WKK: immer nochunterschätzt

23 Spenglermeister: VDSS-Generalversamm-lung 2012 in Rheinfelden

23 Würdige Feier für die Absolventinnen undAbsolventen: Fachprüfungen Bereich Ge-bäudetechnik, Kanton Bern

24 Branchentreff suissetec-nordostschweiz:Thema « Berufs-Marketing »

Energie/Wärme/Strom

25 Mehr Qualität beim Bohrloch gefordert

30 Erdwärmesonden in der Schweiz: Trotzhohem Niveau sind Verbesserungenmöglich

34 Qualitätssicherung Erdwärmesonden: La-ge, Effizienz und Qualität der Hinterfüllung

38 150 Jahre Gas für Thun

42 Vorfahrt für ökologische Wärme im KantonBasel-Stadt

44 Produkte

Lüftung/Klima/Kälte

53 Einfache Abluftanlagen, Teil 2

56 Lüftungsanlagen mit Verbesserungspotenzial

59 Klimatechnik in der VW-Fabrik: Nur Zuluft-, keine Abluftsysteme

58 Produkte

Gebäudeautomation

66 Top secret : Kunststoff für Solarboxen undKabel nach streng geheimen Rezepturen

69 Produkte

Facility-Management

71 Pilotprojekt einer öffentlich-privaten Partner-schaft ist in Burgdorf angelaufen

Gebäudehülle/Spenglerei

74 Prominent, pompös und glänzend

76 Produkte

Page 5: HK-GT 2012/08

Sanitärtechnik

78 Spülkasten mit Nachhaltigkeits-Garantie

80 Produkte

Wohnen

84 Küchen- und Waschraumsysteme erfreuten

86 Die Welt der Küchen und Bäder

88 Produkte

53 Einfache Abluftanlagen, Teil 2Die einfache Abluftanlage ist eines von vier Min-ergie-tauglichen Lüftungssystemen. Da diesesSystem keine Zuluftleitungen benötigt, scheintes einfach realisierbar zu sein. Der Schein trügtaber: Insbesondere die strömungstechnischeund akustische Auslegung ist anspruchsvollund erfordert Spezialwissen.

ALD: Dn,e,W + Ctr,ALD

Wand R‘w,W + Ctr,W

Gesamt-flächeStot

71 Verwaltungszentrum NeumattLebenszykluskosten-Betrachtungen konkretumgesetzt: Auf dem Gelände des ehemaligenZeughauses Burgdorf wurde das neue kanto-nale Verwaltungszentrum eröffnet. Es ist dasschweizweit «erste echte Projekt einer öffent-lich-privaten Partnerschaft», auch Public Priva-te Partnership (PPP) genannt.

versteht sich als Gesamtkonzept für neues Dusch-vergnügen und basiert auf der traditionellenDuschkompetenz von KWC. Die Duschsystemesind massgeschneidert für Austausch-, Renovati-ons- und Neubauprojekte. Mit dem Online Dusch-Konfigurator lassen sich die einzelnen Moduleschnell zu Sets kombinieren: Duschgleitstange,Handbrause, Kopfbrause und Thermostat in flexib-len Konfigurationen.

KWC AG, Hauptstrasse 57,Postfach 179, 5726 UnterkulmTel. 062 768 68 68, Fax 062 768 61 [email protected], www.kwc.ch

ShowerCulture von KWC

Zum Titelbild:

nois

eag.

ch

Page 6: HK-GT 2012/08

4 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

Angemessene Schritte zur Energiewende

Jürg Wellstein

Jahrestagung energie-cluster.ch

Zwei Dinge sind auf dem Weg zur Energiewende wichtig: Innovationen und eine ökologische Steuerreform. Deshalbhat der energie-cluster.ch für seine Jahrestagung diese Themen gewählt und damit grosse Aufmerksamkeit erhalten.Die wesentlichen Argumente kamen in den verschiedenen Referaten und bei der Podiumsdiskussion zur Geltung.

■ An der abschliessenden Podiumsdis-kussion waren alle Bereiche, die sich mitEnergiefragen befassen, vertreten: das Bun-desamt, das Parlament, die KMU, die Ver-bände und die Förderstellen. Alle sind sichder Herausforderungen bewusst, die sichdurch die eingeleitete Energiewende erge-ben. Es braucht die Umsetzung von Innova-tionen, es braucht aber auch Rahmenbedin-gungen, welche diesen Prozess begünstigen.Rund 280 Teilnehmende kamen in Bern zurJahrestagung des energie-cluster.ch zusam-men, um über diese Themen zu diskutierenund von entsprechenden Akteuren über denneuesten Stand der einzelnen Themen infor-miert zu werden.

Preise sind ein wirksames Instrument

Dass Energie grundsätzlich zu billig zurVerfügung steht, ist allgemein bekannt.Dadurch werden Effizienzmassnahmenoft im Ansatz verhindert; die Wirt-schaftlichkeit ist nicht gegeben. Gleich-zeitig aber würden höhere Energieprei-se die Wettbewerbsfähigkeit und damitden Erfolg der Wirtschaft behindern.Deshalb kommt der ökologischen Steu-erreform heute ein wichtiger Stellen-wert auf dem Weg aus dieser Sackgassezu: Die Belastung wird von der Arbeitauf die Energie übertragen. In der Podi-umsdiskussion wurde festgehalten,dass wir einerseits längerfristig kaumum diese Steuerreform herumkommen,anderseits wurde darauf hingewiesen,dass die wesentlichen Energieträgerdurch die CO2-Abgabe und die KEV be-reits belastet sind, wir uns also schonauf diesem Weg befinden. Für die Ener-giewende benötigt die Schweiz somitverschiedene Instrumente, geeigneteRahmenbedingungen und motivierteAkteure. Neben der ökologischen Steu-erreform standen an der Jahrestagungdes energie-cluster.ch aber auch Innova-tionen im Mittelpunkt.

Strategien und Marktentwicklungen

Dr. Walter Steinmann, Direktor des Bun-desamts für Energie (BFE), wies darauf hin,dass der Bund vor allem die Rahmenbedin-

gungen festlegt, die Energiewirtschaft aberdie Energieversorgung mit innovativenMitteln realisiert. Er zeigte zwei Marktent-wicklungen auf: Der Ölpreis stieg in denletzten acht Jahren um den Faktor 5, wäh-rend die Preise für Photovoltaik-Moduleum denselben Faktor gefallen sind. DerUmstieg auf erneuerbare Energien spartmittelfristig Kosten und vermeidet Risiken.Diese Überlegungen nimmt auch die Inter-departementale Arbeitsgruppe Energie(IDA) auf. Die dem UVEK zugeordneteEnergiestrategie 2050 befasst sich mit dreiEtappen. Prioritäten sind eine verstärkteEnergieeffizienz, der Ausbau von erneuer-baren Energien und eine Deckung des Rest-bedarfs durch fossile Stromproduktion(Gas) sowie Importe. Die Gesetze der Ener-giestrategie 2050 werden im Herbst in dieVernehmlassung geschickt, ab Mitte 2013im Parlament beraten und nach Volksab-stimmungen Anfang 2015 in Kraft gesetzt.Dass der Photovoltaik-Markt eine rasan-te Entwicklung erfahren hat, konnteChristian Renken, 3S Photovoltaics inLyss, bestätigen. Von den weltweit ins-tallierten 67 GW sind 50 GW in Europaim Einsatz. 90 % davon in 10 Ländern,die mit geeigneten Rahmenbedingungeneine kontinuierliche Förderung ermögli-chen und damit das beachtliche Wachs-tum generierten. Mit dem Zusammen-schluss von 3S und MeyerBurger kannheute vom Silizium-Ingot bis zum Solar-modul für die Gebäudeintegration einedurchgehende Konzeption von Produk-tionsanlagen angeboten werden.

Dass KMU bei ihren Entwicklungsan-strengungen auch auf eine internationaleForschungszusammenarbeit und ent-sprechende Förderung abstützen kön-nen, ist eine Tatsache. Über den Nutzenvon europäischen Innovationsprogram-men für Schweizer KMU informierte Dr.Jeanette Müller, accelopment AG in Zü-rich und Technologievermittlerin beimenergie-cluster.ch. Mehr als 200 Förder-programme stehen zur Verfügung, umdie Entwicklung neuer Technologienund Produkte zu unterstützen, denKnow-how-Transfer zu fördern und eingeeignetes Networking zu realisieren.Für Jeanette Müller besteht vor allemauch in den dadurch möglichen neuenKontakten mit Forschungspartnern inEuropa ein besonderer Mehrwert einerTeilnahme.

Mehr Beratung und Information

Beratung und Information sind zweiwesentliche Schlüssel für die Umsetzungvon Innovationen im Markt. Prof.Dr. Massimo Filippini vom ETH-Zentrumfür Energiepolitik und Wirtschaft (CEPE)stellte eine Studie vor, mit welcher dieForschenden den Überlegungen vonHauseigentümern bei der Erneuerungvon Einfamilienhäusern nachgegangenwaren. Rund 55 % der Befragten fandenenergetische Erneuerungen finanziellnicht interessant. Gleichzeitig war die Ab-zugsmöglichkeit der Renovationskostenvom steuerbaren Einkommen für rund85 % wünschenswert. Als zusammenfas-

Rund 280 Teilnehmende kamen am 15. Mai 2012 in Bern zur Jahrestagung des energie-cluster.ch zusammen.

Page 7: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 5 Info |

Die Tobler Haustechnik AG führt komplette, technisch umfassend dokumentierte Komfortlüftungs-Systeme. Dazu bietet Sixmadun, die Serviceorganisation von Tobler, sämtliche Dienstleistungen für einen zuverlässigen Unterhalt. Mehr Infos unter www.haustechnik.ch

Tobler Haustechnik AG, Steinackerstrasse 10, 8902 Urdorf, T 044 735 50 00, F 044 735 50 10, [email protected]

Frische Luft bringt Wohlbehagen, auch zu Hause! Kontrollierte Wohnungslüftung von Tobler.

Besuchen Sie uns an der

Bauen & Modernisieren

30.08. – 02.09.2012

Halle 5 / Stand F08

Page 8: HK-GT 2012/08

6 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

sende Erkenntnis hat man festgestellt,dass professionelle Beratungen und sach-gerechte Informationen den Schritt zumehr Energieeffizienz beim Sanierendeutlich begünstigen.Sind die Fakten bekannt, können auchanspruchsvolle Vorhaben erfolgreichrealisiert werden. Wie mit Moderni-sierungen von grösseren GebäudenEffizienzsteigerungen möglich sind,zeigte Flavio Ravani, swissREnovaAG in Münsingen, auf. Bei der Erneu-erung eines Mehrfamilienhauses inMorges wurden die 18 Wohnungenhochwertig ausgebaut. Passive Solar-fassaden, ein kleines Blockheizkraft-

werk für die Warmwasserbereitungund die komplette Entfernung einerHeizanlage zeichnen dieses Projektaus. Mit vorgefertigten Fassadenele-menten wurden noch weitere Objektein der Schweiz und in Österreich ener-getisch optimiert.

Ökologische Steuer auf dem Wegdurch die InstanzenFörderung von Innovationen einerseitsund eine zukunftsgerichtete Umsetzungim Gebäudebereich anderseits sind wich-tige Schlüssel zum Erfolg der Energie-wende. Die Jahrestagung thematisierte alsweiteres Instrument die ökologische Steu-

er. Dr. Rolf Iten, INFRAS in Zürich, undKurt Dütschler, Eidg. Steuerverwaltung(ESTV) beim Eidg. Finanzdepartement inBern, zeigten die Idee und den aktuellenStand des politischen Prozesses auf. Dieökologische Steuer will grundsätzlich eineUmlagerung der Abgabelasten von derArbeit auf Energie und Ressourcen ver-wirklichen. Während eine Lenkungsabga-be mit direkter Rückverteilung an Haus-halte und Unternehmen einen erstenSchritt darstellt, bewirkt die ökologischeSteuer einen Strukturwandel bei Wirt-schaft und Gesellschaft, hin zu einer öko-logischen Lebensweise. Der politischeProzess in der Schweiz umfasst bisherentsprechende Vorstösse, Motionen undInitiativen, die auf eine solche Verände-rung des bisherigen Steuersystems hinzie-len. Bereits im 2011 hat der Bundesrat dieFrage gestellt: Wie können mittels Abga-ben Anreize für eine effiziente Energie-nutzung und erneuerbare Energien geför-dert werden? Das Departement ist nundabei, verschiedene Varianten zu unter-suchen und Eckwerte einer ökologischenSteuerreform für die Vernehmlassungfestzulegen. ■

Informationen und Referate:www.energie-cluster.ch

Die ökologischeSteuerreform förderteine nachhaltigeEntwicklung. (Bild:R. Iten /nach UPI 1996)

■ Die insgesamt 18 Grund-, Auf-bau- und Weiterbildungskurse vonHelvetic Energy orientieren sich amBildungsangebot der suissetec(Schweizerisch-LiechtensteinischerGebäudetechnikverband). Teilneh-mende mit entsprechender Berufs-

bildung erhalten das Basiswissenfür eine Weiterbildung zu Projekt-leiter/-in Solarmontage oder Ener-gieberater/-in Gebäude.Das Schulungsangebot 2012/2013umfasst Grund-, Aufbau- und Spe-zialkurse (vgl. Kasten).Zur abwechslungsreichen Schu-lung erhalten die Kursbesucher einMittagessen, eine ausführlicheKursdokumentation sowie ein Zer-tifikat/Attest.

Spezialkurse Minergie mit AttestAls Anbieter für thermische Solar-anlagen mit Minergie-Modul bietetHelvetic Energy neu einen Spezial-kurs Solaranlagen für Minergie/-P/-A-Gebäude an. NamhafteDozenten wie etwa der Minergie-Geschäftsführer Franz Beyeler er-läutern die Grundlagen zu Minergiemittels Praxisbeispielen und Work-shops. Die Absolventen der2-Tages-Schulung erhalten einKursattest, welches als Weiterbil-

dungsnachweis zum Kompetenzer-halt der Minergie-Fachpartnerschaftangerechnet wird.

Schulungsangebot seit über 20 JahrenHelvetic Energy bietet seit über20 Jahren Grund- und Aufbaukursezur Planung und Realisierung vonSolaranlagen sowie Spezialkursefür Solarwärme und Solarstrom an.

Ausgewiesene Spezialisten der So-lartechnik vermitteln das Basiswis-sen für den kompetenten Solar-fachmann. ■

Helvetic Energy GmbH8247 FlurlingenTel. 052 647 46 70www.helvetic-energy.chwww.solarschulung.ch

Schulungsangebot 2012/2013 von Helvetic Energy

Das neue Schulungsangebot 2012/2013 von Helvetic Energy richtet sich an Fachleute der GebäudetechnikbranchenHeizung/Sanitär/Elektro. In praxisnahen 1- und 2-Tages-Schulungen bilden interne und externe Spezialisten die Teilnehmen-den zu kompetenten Solarfachleuten aus. Ab sofort können die Kurse auch online gebucht werden: www.solarschulung.ch

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Solarfachleute

Grund-, Aufbau- und Spezialkurse– Grundkurs Solarwärme Praxis

(10. Okt. 2012 – 13. März 2013, 5 Kurse)

– Grundkurs Solarstrom Praxis(11. Okt. 2012 – 14. März 2013, 5 Kurse)

– Aufbaukurs Solarwärme(5. Dez. 2012 und 27. März 2013)

– Aufbaukurs Solarstrom(6. Dez. 2012 und 28. März 2013)

– Spezialkurs Verkauf von Solaranlagen(28. Nov. 2012 und 30. Jan. 2013)

– Spezialkurs Solaranlagen für Minergie/-P/-A-Gebäu-de (17./18. Okt. 2012 und 20./21. Feb. 2013)

Titelseite der Schulungsbroschüre.

Page 9: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 7 Info |

■ Der Atomausstieg ist be-schlossen, die Energiewende ein-geläutet. Geblieben sind unange-nehme Fragen: Wie soll dieStromlücke gefüllt werden? Wielassen sich die erneuerbaren Ener-gien besser fördern? Und welchesPotenzial liegt beim Stromsparen?Versorgungssicherheit für Privat-haushalte und Gewerbe aus-schliesslich mit erneuerbarenEnergien: realistisch – utopisch –zu welchem Preis? VerlässlicheAntworten auf diese Fragen gibtes heute keine. Ideen und Strate-gien aber schon. Dies hat sich am2. BlueTalk gezeigt, der Hinter-grund-Veranstaltung für Medien-schaffende aus dem Energiesek-tor. Die beiden Energie-ExpertenThomas Volken, Leiter Sektion«Energiepolitische Instrumente»beim Bundesamt für Energie, undPatrick Hofstetter, Leiter AbteilungKlima und Energie von WWFSchweiz, haben aufgezeigt, mitwelchen konkreten Ansätzen dieSchweiz die Energiewende umset-zen kann.

Es betrifft nicht nur den Strom«Die Energiewende beinhaltet nichtnur die Frage der Kernenergie,sondern den Umgang mit all unse-ren Energieträgern», war eine zent-rale Aussage von Thomas Volken.Die Risikokosten für nicht erneuer-bare Energien wie Öl werden auchohne Unfälle stark ansteigen. DasFazit von Thomas Volken: «DieVersorgungssicherheit ist ein zent-rales Thema der nächsten Jahre.Es geht nicht einseitig um dieKKW-Frage, sondern um den Um-gang mit Öl, Benzin, Gas undStrom. Die Energiepreise werdenwegen Knappheit massiv steigen,wichtig sind deshalb Effizienz underneuerbare Energien und wirt-schaftliche Potenziale können mit-

tels Vorschriften abgeholt werden,noch nicht wirtschaftliche Poten-ziale mittels Anreizen.» Die Detailssind zu finden unter www.energie-strategie2050.ch.

«Entschwenden, Umdenken, Um-bauen», die Zauberformel des WWFRadikaler lautet die Haltung derUmweltorganisation WWF zurEnergiewende. «Es ist für uns kei-ne Frage, der Doppelausstieg ausder nuklearen und fossilen Energie-erzeugung ist sowohl technischmöglich als auch wirtschaftlichtragbar und gesellschaftlich er-wünscht », so Patrick Hofstetter.Die Energie- und Stromeffizienz seidabei der umweltfreundlichste,günstigste und schnellste Weg zurEnergiewende. Eine zögerliche

Energie- und Klimapolitik, kombi-niert mit zu tiefen Energiepreisen,habe ein riesiges Entschwen-dungspotenzial entstehen lassen,das nun neu ebenfalls zu einemMarkt werden muss : dem Energie-dienstleistungsmarkt.Das bedeutet, effiziente Technolo-gien gut zu kennen und effizienteSysteme zu planen, bauen und be-dienen. Es bedeute jedoch vorallem auch ein Umdenken. Dazubrauche es zusätzliche Denkanrei-ze: Idealerweise seien dies Ener-gielenkungsabgaben. Aber auchEinsparverpflichtungen und Min-desteffizienzvorschriften sind lautHofstetter nötige Instrumente.«Ganz schwierig wird es, wennsich die Interessen von Planern,Bauherren, Immobilienbesitzern

und Mietern entgegenstehen, wiedies heute der Fall ist. Ein effizientgebautes und auch betriebenesGebäude wird so zum Zufallspro-dukt und damit zur Ausnahme. Dasregulatorische Umfeld braucht hiersicherlich noch Anpassungen. Aberschon heute können Energie-dienstleister und Einsparcontractormithelfen, dass die tatsächlicherforderliche Energiedienstleistungmit minimalem Energieaufwand be-reitgestellt werden kann.»

Die Systemphilosophievon Walter MeierVersorgungssicherheit ist ein zent-rales Thema für die nächsten Jah-re. «Kluge Kombinationen für einesaubere Umwelt» umschreibt dieSystemphilosophie von WalterMeier. Produkte aus dem WalterMeier-Sortiment werden so aufein-ander abgestimmt, dass sie bes-tens miteinander ergänzt werdenkönnen. Effiziente und schadstoff-arme Technologien spielen dabeieine zentrale Rolle. «Die Nutzungerneuerbarer Energien bedeutet fürWalter Meier eine wichtige undnachhaltige Investition in unsereUmwelt und Zukunft, darum enga-gieren wir uns in diesem Bereich.Die Nutzung erneuerbarer Energieüber Wärmepumpen und Solarsys-teme oder die gezielte Vernetzungverschiedener haustechnischerFunktionen sind stellvertretendeBeispiele für noch junge Technolo-gien. Weil ihnen die Zukunft gehört,investiert Walter Meier in sie», er-klärt Martin Kaufmann, Geschäfts-leiter Walter Meier Klima Schweiz.(www.waltermeier.com)

HK-Gebäudetechnik wird in dennächsten Ausgaben Produkte ausden Bereichen Wärmepumpen undSolarthermie, welche der System-philosophie von Walter Meier, ent-sprechen, im Detail vorstellen. ■

Energiepolitik 2050 ist machbar und keine Utopie2. Blue Talk von Walter Meier

Die erneuerbaren Energien sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Energiequellen. So lautete das Fazit vom 2. BlueTalk von Walter Meier. Am Medienanlass haben Thomas Volken vom Bundesamt für Energie und Patrick Hofstetter vonWWF Schweiz über die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien debattiert. Sie haben eindrücklich aufgezeigt, dassdie Energiepolitik 2050 keine Utopie sein muss.

Franz Lenz Martin Kaufmann: «Walter Meier kannmit innovativen Produkten und Dienst-leistungen mithelfen, die RessourceEnergie noch effizienter zu nutzen.»(Fotos: Walter Meier)

«Es ist für uns keine Frage, der Doppel-ausstieg aus der nuklearen und fossilenEnergieerzeugung ist sowohl technischmöglich als auch wirtschaftlich tragbarund gesellschaftlich erwünscht», so Pat-rick Hofstetter.

Thomas Volken : «Die Energiewendebeinhaltet nicht nur die Frage der

Kernenergie, sondern den Umgang mitall unseren Energieträgern.»

Wenn es um Dampf und Industriekessel geht. astebo.ch

Page 10: HK-GT 2012/08

8 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ Vaillant in der Schweiz hat ei-ne neue Führung: Am 1. August2012 hat Cornell Bircher die Ge-

schäftsleitung als Country Managerim wichtigen Markt Schweiz über-nommen. Er folgt auf AndreasSchwer, der das Amt seit Dezem-ber 2011 zusätzlich zu seinen Auf-gaben als Leiter Administration &Finanzen in Personalunion ausge-führt hat. «Mit Cornell Bircher ha-ben wir einen erfahrenen Managerund ausgewiesenen Fachmann ge-wonnen, der die Schweizer Heiz-technikbranche bestens kennt»,sagt Dr. Marc Andree Groos, Direk-tor Region Zentral bei Vaillant. «Wirfreuen uns auf eine erfolgreicheZusammenarbeit und wünschen

Herrn Bircher einen guten Start.»Nach seinem Ingenieurstudium inLausanne, Zürich und London warCornell Bircher zunächst für dieUnternehmensberatung McKinseytätig. Im Jahr 2001 wechselte erzur Wetrok AG, wo er anfangs Lei-ter der Abteilung Projekte und Pro-zesse war und dann von 2004 bis2007 die englische Tochtergesell-schaft des Unternehmens führte.Seit 2007 war der heute 39-Jährigein der Geschäftsleitung des Heiz-technikherstellers Elcotherm AGals Leiter Verkauf und MarketingSchweiz tätig.

Über VaillantVaillant bietet seinen Kunden welt-weit umweltschonende und en-ergiesparende Heizsysteme, dieverstärkt erneuerbare Energiennutzen. Das Produktportfolio um-fasst Solarwärmeanlagen, Wärme-pumpen, hocheffiziente Heizsyste-me auf Basis fossiler Energieträgersowie intelligente Regelungen. ■

Cornell Bircher ist neuer Geschäftsführer bei Vaillant Schweiz

Vaillant GmbH 8953 Dietikon 1Tel. 044 744 29 29www.vaillant.ch

Cornell Bircher, neuer GeschäftsführerVaillant Schweiz.

■ Über den Werdegang des Pro-jekts und den Fortschritt der Reali-sierung wurde in HK-Gebäude-technik regelmässig berichtet. Am23. August 2012 nun wird die Um-welt Arena Spreitenbach unterBeisein der Bundesrätin DorisLeuthard, den Haupt- und Ausstel-lungspartnern sowie Fachstellenund Vertretern aus Politik und Wirt-schaft feierlich eröffnet. Für dasPublikum ist die Umwelt ArenaSpreitenbach ab Freitag, 24. Au-gust, zugänglich.

Die vier Hauptpartnerder Umwelt Arena sind die ZürcherKantonalbank, Coop, Erdgas Zü-rich AG und ABB Schweiz. DieUmwelt Arena Spreitenbach bieteteine neuartige Kommunikations-plattform, die gezielt Angebot undNachfrage ressourcenschonenderProdukte und Projekte zusammen-führt. In der Umwelt Arena werdendem Besucher die Vielfalt des mo-dernen bewussten Lebens aufge-zeigt. An keinem anderen Ort kön-nen Unternehmen ihr Engagementund ihre Produkte konzentrierter ei-nem potenziell interessierten Publi-kum näherbringen. Die breite The-menpalette untermauert, dass dieHauptpartner der Umwelt Arenanicht nur in ihrer Branche denBenchmark setzen, sondern gene-rell als nachhaltig führende Unter-nehmen wahrgenommen werden.Die Hauptpartner haben das Kom-munikationspotenzial der UmweltArena erkannt. Insbesondere dieKombination von Ausstellungs-und Veranstaltungsort ermöglichtihnen eine effektive Kommunika-tion ihres Nachhaltigkeitsengage-

ments. Zudem gibt es kein ver-gleichbares permanentes Projekt,welches so viele Partner vereint.Entsprechend gross ist der Multi-plikationsfaktor.ABB Schweiz etwa setzt mit ihremEngagement als Hauptpartner undeiner eigenen Ausstellung gleichzwei Höhepunkte in der kurzen Ge-schichte der Umwelt Arena Sprei-tenbach. ABB zeigt auf 100 m² wieTechnologien von heute die Weltvon morgen prägen. Bereits heuteermöglichen ABB-Lösungen einemassive Effizienzsteigerung ent-lang der Energiewertschöpfungs-kette, also von der Gewinnung derEnergie bis zur Nutzung im Haus-halt oder in der Industrie. ABB lie-fert der Umwelt Arena Spreiten-bach Produkte im Bereich Ge-bäude- und Energietechnik undunterstützt damit den energieeffizi-enten und nachhaltigen Gebäude-betrieb der Umwelt Arena Spreiten-bach.Walter Schmid, VR-Präsident undInitiant der Umwelt Arena, erklärt:«Die Umwelt Arena Spreitenbachstrebt Hauptpartnerschaften mitUnternehmen an, die in ihrer Bran-che führend sind, eine Vorreiter-und Vorbildrolle in Nachhaltigkeitund Umweltengagement überneh-men. Mit ABB Schweiz haben wirden idealen, vierten Hauptpartnergefunden.» Jasmin Staiblin, Vorsit-zende der Geschäftsleitung ABBSchweiz: «Die Umwelt ArenaSpreitenbach ist für uns als Bran-chenleader eine ideale Plattform.Hier ist der Ort, um unsere Techno-logie im Bereich Energieeffizienzund Anbindung von erneuerbarerEnergie zu erleben.»

80 Unternehmen in 30 AusstellungenUnter dem bisher grössten gebäude-integrierten Solardach der Schweizfinden die Besucher 30 spannende,interaktive Ausstellungen.Die hier vereinten über 80 innovati-ven Unternehmen sind überzeugt,dass der schonende Umgang mitunseren Ressourcen nicht nur öko-logisch sinnvoll, sondern auch eineökonomische Chance ist und mehrLebensqualität bedeutet. 30 überra-schend inszenierte, interaktive Aus-stellungen zu den Themenberei-chen «Natur und Leben», «Energieund Mobilität», «Bauen und Moder-nisieren» sowie «Erneuerbare Ener-gien» bieten den Besuchern (Laien,Fachpersonen, Schulen, Organisati-onen und Unternehmen) ein einma-liges Spektrum an Erlebnissen inder Auseinandersetzung mit dembewussten, modernen Leben. Als

Veranstaltungs-, Tagungs- und Se-minarlocation offeriert die UmweltArena Spreitenbach zudem ein viel-schichtiges Angebot für private wieöffentliche Veranstaltungen – in ei-nem spektakulären Gebäude mit500 Tiefgaragenplätzen. ModernsteInfrastruktur, grosszügiges Raum-angebot und eine nachhaltige Gas-tronomie laden auch zur Durchfüh-rung von Fachkongressen, Messen,Events, Sport- und Kulturveranstal-tungen ein. Der CO2-neutrale Ge-bäudebetrieb sorgt dank eigenemSolarstrom für zusätzliche Glaub-würdigkeit. ■

Umwelt Arena Spreitenbach wird in diesen Tagen eröffnet

Umwelt Arena AGTürliackerstrasse 4, 8957 SpreitenbachTel. 056 418 13 00www.umweltarena.chwww.facebook.com/umweltarena

Dachfassade der Umwelt Arena während der Bauphase.

Page 11: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 9 Energie | Wärme | Strom |

Cofely – am Puls Ihrer Gebäude.

In Spreitenbach bei Zürich entsteht die Umwelt Arena, das neue Kompetenz-Zentrum für Umwelttechnologie. Das Gebäude

selbst wird neue Massstäbe punkto Architektur und Energieverbrauch setzen – nicht zuletzt dank modernster Gebäudetechnik

von Cofely. Mithilfe intelligenter Nutzung der Umweltwärme von Sonne, Erde und Grundwasser sorgen wir das ganze Jahr für ein

angenehmes Klima in der Umwelt Arena – selbstverständlich CO2-neutral. www.cofely.ch/umweltarena

GEBÄUDETECHNIK

SERVICE

FACILITY MANAGEMENT

ERNEUERBARE ENERGIEN

KÄLTETECHNIK

GEBÄUDEAUTOMATION

REINRAUMTECHNIK

CO2-NEUTRAL DANK COFELY- GEBÄUDETECHNIK

Arc

hitek

tur:

re

né s

ch

mid

arc

hitek

ten,

rich;

Vis

ualis

ieru

ng

: ra

um

gle

iter.co

m

24.08.2012ERÖFFNUNG

Page 12: HK-GT 2012/08

10 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ Die Verantwortlichen der Fir-men NeoVac AG und Talimex AGteilen mit, dass rückwirkend aufden 1. 1. 2012 die Aktien der Tali-mex AG an die NeoVac AG ver-kauft wurden. Damit gehören zweider wichtigsten Tankschutzunter-nehmen auf dem Schweizer Marktin die NeoVac Gruppe. Gründe fürdas Zusammenfinden der beidenehemaligen Konkurrenzunterneh-men waren die anstehende Nach-folgeregelung bei der Talimex AGsowie die Entwicklung der Märkteauf denen die Unternehmen tätigsind.Während 40 Jahren waren die bei-den Unternehmen Mitbewerber,nun finden sie unter dem Dach derNeoVac Holding AG zusammen.Die Aktionäre der Talimex AG sa-hen sich vor der Herausforderung,die Nachfolge zu regeln und such-ten deshalb eine Lösung, die auchauf lange Sicht erfolgsverspre-chend für das Unternehmen mitseinen rund 45 Mitarbeitenden seinmusste. Dazu kommt aus Sichtbeider Firmen die Entwicklung dervon ihnen bearbeiteten Märkte, diein den letzten Jahren und Jahr-zehnten ständig weiter dereguliertund liberalisiert wurden. Speziell imBereich des Heizöls sind die Rück-gänge nicht nur marginal und dieTendenz weist weiter in diese Rich-tung. Die Aktivitäten der Unterneh-

men sind sehr ähnlich. Beide sindschwergewichtig auf dem Gebietder sicheren Lagerung wasserge-fährdender Flüssigkeiten (z. B.Heizöl, Diesel, Benzin), im Rohrlei-tungsbau sowie in dem Lösch- undHochwasserschutz tätig.

Synergien sollen optimal genutztwerdenBeide verfügen über ein Servicenetz,das sich gleichmässig über die gan-ze Schweiz erstreckt. Die 57-jährigeTalimex AG und die 41-jährige Neo-

Vac AG ergänzen sich in vielerleiHinsicht auf ideale Art und Weise.Dazu kommen jeweils Produkte, dievon der einen Firma hergestellt wer-den, von der anderen fremd einge-kauft und vermarktet werden. In die-ser Hinsicht ergeben sich beidseitigSynergien, die sehr befruchtend aufdie weitere Entwicklung sein dürften.Die Firmen werden nach aussenunverändert weiter operieren, wo-bei innerhalb möglichst rasch dieSynergien umgesetzt werden sol-len. Speziell im Bereich der

Servicedienstleitungen ist grossesPotenzial dank einer Verdichtungdes Netzes und einer einheitlichenPlanung vorhanden. Das Erschei-nungsbild und der eigenständigeCharakter der beiden Firmen blei-ben aber unangetastet. ■

Zwei der wichtigsten Tankschutzfirmen unter dem NeoVac-Dach

NeoVac AG9463 OberrietTel. 071 763 76 [email protected]

Freuen sich: Arnold Bischof (links), ehemaliger Geschäftsleiter der Talimex AG,und Rudolf Lanter, neuer VR-Präsident aus der NeoVac Gruppe. (Foto: NeoVac)

■ Rückwirkend auf den 1.Januar2012 hat die Hälg Group die FirmaZahn + Co. AG Ing. HTL aus Kreuz-lingen übernommen. Die FirmaZahn wurde 1907 gegründet und

wird von Roland F. Zahn in dritterGeneration geführt.Die Zahn + Co. AG Ing. HTL istMarktführerin im Raum Kreuzlingenin der Planung und Installation vongebäudetechnischen Anlagen wieHeizung, Lüftung, Sanitär undSpenglerei in den Marktsegmentenallgemeiner Wohnungsbau, Privat-wirtschaft, Industrie, Gewerbe undDienstleistungszentren.Die Hälg Group setzt mit dieser Ak-quisition ihre Wachstumsstrategiefort und erhöht ihre Marktdurch-dringung in der Ostschweiz. DerRaum Bodensee wurde bis anhinnur punktuell von ihr bearbeitet.Zudem sieht Hälg eine Chance,ihre Angebotspalette im Sanitär-bereich zu verbreitern. Roland F.Zahn suchte für sein Unternehmeneine nachhaltige Nachfolgerege-lung, die seinen Mitarbeitenden ei-ne gute Zukunftsperspektive bietetund einen Käufer, der seine Quali-tätsansprüche auf hohem Niveau

weiterführen kann. Beide Firmen,Zahn und Hälg, sind inhabergeführtund weisen damit kulturelle Ge-meinsamkeiten auf.Die Hälg Group übernimmt die 45Mitarbeitenden sowie alle laufen-den Aufträge der Zahn + Co. AGIng. HTL. Am heutigen Standort inKreuzlingen wird festgehalten unddie Firma unter dem bisherigen Na-men weitergeführt. Roland F. Zahnwird das Unternehmen mindestensbis zum Ende dieses Jahres alsGeschäftsführer weiter leiten. An-schliessend wird er als Mitglied dererweiterten Geschäftsleitung tätigsein und das Unternehmen als Ver-waltungsrat weiterhin begleiten.Die Geschäftsführer-Nachfolge wirdim Laufe des Jahres geregelt.

Über die Hälg GroupAls Familienunternehmen in vierterGeneration durch die Inhaber ge-führt, orientiert sich die Hälg Groupan einer langfristigen und nachhal-

tigen Zielsetzung: Sie will das füh-rende Schweizer Dienstleistungs-unternehmen für Gebäudetechnikim Bereich Heizung, Lüftung, Kli-ma, Kälte und Sanitär über denganzen Lebenszyklus einer Anlagesein. Die Unternehmensgruppe be-schäftigt zurzeit an 19 Standortenin der Schweiz über 800 Mitarbei-tende und erzielte 2011 einen Um-satz von 269 Millionen Franken.Zur Hälg Group gehören: Hälg Hol-ding AG, Hälg & Co. AG, Klima AG,Hälg Facility Management AG,Brunner Haustechnik AG und AxpoContracting AG als Jointventuremit Axpo und NOK sowie als neu-este Tochter die Zahn + Co. AG Ing.HTL. ■

Die Hälg Group übernimmt die Zahn + Co. AG aus Kreuzlingen

Hälg & Co. AGHeizung, Lüftung, Klima, Kälte9009 St. GallenTel. 071 243 38 38www.haelg.ch

Roland F. Zahn und Roger Baumer.

Page 13: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 11 Energie | Wärme | Strom |

Messe und Kongress für Fachleute und Private8. bis 11. November 2012, BERNEXPO, Bern

■ Beraterstrasse der Kantone■ Solarenergie | Photovoltaik■ Wärmepumpen | Holzenergie■ Sonderschau Elektro-Mobilität■ über 50 Veranstaltungen

Energieeffi zienz – MINERGIE – Erneuerbare Energien Plusenergie – Holzbau – Sanieren – Modernisieren

Träger

Offi zielle Partner

bauenergiemesse.ch

Page 14: HK-GT 2012/08

12 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ 2011 erzielte die Schweizer Aluminiumindustrie eine Steigerung derGesamtproduktion um 7,6 % gegenüber dem Vorjahr. Dies sei lediglichein erfreulicher statistischer Rekord, wie der Branchenverband festhält.De facto blieb für die Unternehmen mit einem Exportanteil von rund 80 %unterm Strich 2011 durch die Eurokrise nur eine schwarze Null.«Seit der Aluminium-Verband Schweiz eine Statistik über die Ergebnisseseiner Mitgliedsfirmen führt, konnte noch nie eine solch hohe Produktionwie in 2011 ausgewiesen werden», erklärte Verbandsgeschäftsführer Mar-cel Menet an der Pressekonferenz in Zürich. Die Gesamtproduktion derSchweizer Walz- und Presswerke inklusive der Exporte erhöhte sich ge-genüber 2010 im vergangenen Jahr um 7,6 % auf 184 130 Tonnen. De rAluminiumeinsatz im Inland zeigte einen Anstieg von 12 % auf213 700 Tonnen – das entspricht 27,3 Kilogramm Aluminium pro Kopf inder Schweiz.Die Schweizer Hersteller von energieeffizienten Aluminiumfenstern und-fassaden erzielten 2011 wiederum Zuwachsraten. Zur Förderung des Di-alogs über «Nachhaltiges Bauen» wurde vor kurzem ein Blog ins Lebengerufen: Auf www.sustainblog.ch sind Architekten, Bauplaner, Entschei-dungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Journalisten,Studenten und Professoren, aber auch private Bauherren eingeladen, Bei-träge zu verfassen und eine rege Diskussion miteinander zu führen.(www.alu.ch) ■

Schweizer Aluminiumindustriekämpft mit Währungssituation

■ Die amerikanische Pentair Inc., u. a. Eigentümer der Jung PumpenGmbH in Steinhagen Deutschland, in der Schweiz vertreten durch Tho-mas Haussmann AG, Bremgarten (AG), gab bekannt, dass sie die Arbeitder «Water Missions International» WMI in den kommenden fünf Jahrenmit einer Spende von insgesamt einer Million Dollar unterstützen wird. Dieunternehmenseigene Stiftung Pentair Foundation engagiert sich seit vie-len Jahren für gemeinnützige Projekte, die sich einer Verbesserung derTrinkwasserversorgung und Hygiene in den ärmsten Ländern der Erdewidmen.Mehr als eine Milliarde Menschen in der ganzen Welt – circa jeder Siebte –sind gezwungen, unsauberes, verseuchtes Wasser zu trinken. Um bei derLösung dieses Problems zu helfen, hat Pentair der gemeinnützigen «WaterMissions International» WMI Subventionen für die kommenden fünf Jahre zu-gesagt. Die WMI arbeitet zurzeit an neun Projekten in Honduras, Uganda,Kenia, Malawi, Mexiko, Indonesien, Haiti, Peru und Belize.Die Stiftung «Water Missions International» hat ihren Hauptsitz in Charles-ton, South Carolina. Sie erbringt Ingenieurleistungen, durch die die Trink-wasserversorgung und die hygienischen Verhältnisse in Entwicklungslän-dern und Katastrophengebieten verbessert werden. Dabei kommtTechnologie zum Einsatz, die bei geringstem Wartungsaufwand Trinkwas-ser zuverlässig aufbereitet und verteilt bzw. Abwasser und Flutwasser ent-sorgt. Informationen zum Projekt Colón/Honduras und weiteren Projektender Pentair Foundation finden sich auf der Seite www.projectsafewa-ter.com ■

(www.pentair.com und www.jung-pumpen.com)

Pentair spendet eine Million Dollarfür Water Missions International

�������� ���� �� ����� ����������������� � ���

� ���������������� ������������������������� ���������������

� � � � �����

��� ������ �� ����� ����������

������ ! ���"����# $��������� ������� ���� ��! ����������������

�� ��� ��� � �� ���� ��� �� � ��� �� ���� ��� ���� ��� �� ��

��� ��� �� ���� ������������ ��� ���� ��� ��!"# ��� ���� ��� �� ��$$$ $%&"� '(

■ Am Freitag, 25. Januar 2013 findet die zweite Schweizer Hygieneta-gung in Luzern statt. «Der grosse Erfolg der ersten Tagung hat uns zu die-sem Schritt bewogen», so Benno Zurfluh vom Organisationskomitee.Kernthemen werden der aktuelle Stand der Richtlinien/Normen im Bereichder Luft- und Wasserhygiene sein. Dazu werden Kernergebnisse aus demProjekt «Hygienezustand von RLT-Anlagen in der Schweiz» vorgestellt.Ausserdem wird das Thema Legionellenschutz im Trinkwarmwasser auf-gegriffen. Die Veranstaltung des SWKI bietet einen aktuellen Überblick überdie wichtigsten Erfahrungen zum Thema Hygiene. Bitte Datum reservieren! ■

SWKI, Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren3322 Schönbühl, Tel. 031 852 13 00, www.swki.ch

Zweite Schweizer Hygienetagung:25. Januar 2013 in Luzern

■ Der Nationalrat hat die Motion zur Beibehaltung der eidgenössischenAnerkennung und des Titelschutzes der MAS/EMBA-Studiengänge vonFachhochschulen klar angenommen. Die grosse Kammer folgt damit demStänderat. Angenommen wurde auch ein Postulat, das den Bundesratauffordert, Bericht über die zukünftige Regelung der Anerkennung unddes Titelschutzes zu geben. FH Schweiz hat sich für diese Anliegen starkeingesetzt und begrüsst die Entscheide des Nationalrats. Der Weiterbil-dungsbereich der Fachhochschulen gewinnt seit Jahren an Bedeutungund umfasst gegenwärtig ein Marktvolumen von rund 400 Mio. Franken.«Wir setzen hier klar auf Kontinuität», erklärt Ständerat Ivo Bischofberger.Er ist Mitglied des Beirats FH Schweiz und hat die entsprechende Motioneingereicht.Die Motion fordert, dass die Frage der Anerkennung und des Titelschut-zes im Rahmen der Umsetzung des neuen Hochschulförderungs- und Ko-ordinationsgesetzes (HFKG) geklärt wird. Wobei sowohl Anerkennung alsauch Titelschutz der MAS/EMBA-Studiengänge weiterhin zu gewährleis-ten ist. In dieselbe Richtung weist ein von der WBK-NR eingereichtes Pos-tulat. Dieses fordert vom Bundesrat einen Bericht über die Schaffung derentsprechenden Rechtsgrundlagen. (www.fhschweiz.ch) ■

FH Schweiz: Titelschutz derMAS/EMBA-Studiengänge

Page 15: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 13 Info |

■ In vielen Branchen ist es heute üblich,dem Kunden ein umfangreiches Leistungs-paket als «all-inclusive-package» zu einemPauschalpreis anzubieten. Dieses Kunden-bedürfnis wurde nun mit dem Onlineportalwww.casaintegral.ch inklusiv Online-Offerten-Calculator in die Gebäudetechnik übertragen.«casa integral» ist ein umfangreiches undstandardisiertes Leistungspaket für die Ge-bäudetechnikinstallationen (Heizung – Lüftung– Sanitär – Elektro) zum Pauschalpreis. DerEinsatzbereich von «casa integral» liegt imklassischen Wohnungsbau und kann sowohlim Einfamilienhaus wie auch im Mehrfamilienhaus eingesetzt werden. «ca-sa integral» ist sowohl für den Gebäudeneubau als auch für den Einsatzim Umbau bzw. in der Gebäuderenovation verfügbar.Bei «casa integral» sind die einzelnen gebäudetechnischen Disziplinen ineinzelne Module aufgeteilt. Das Modul «Heat» steht für Heizung, dasModul «Air» für Lüftung, das Modul «Aqua» für Sanitär und das Modul«Power» für Elektro. Durch den modularen Aufbau von «casa integral»kann man den Leistungsumfang sowie den Ausbaustandard und dieKomfortstufe optional wählen.Mit dem Online-Calculator kann der Kunde in wenigen Teilschritten einedetaillierte und verbindliche Offerte für das gesamte Leistungsspektrumder Gebäudetechnik (Heizung – Lüftung – Sanitär – Elektro) erstellen.Die ID-Gruppe ist ein qualifizierter Partner für Gesamtlösungen rund umGebäudetechnik und Gebäudebewirtschaftung. Langjährige Erfahrung beider Planung und Installation von komplexen gebäudetechnischen Anlagenund deren nachhaltiges Betreiben haben die ID-Gruppe zu einer dergrössten Gesellschaften für Gebäudetechnik in der Schweiz wachsen las-sen. Dank umfassenden Kernkompetenzen von 16 zusammengeschlosse-nen Unternehmungen bietet die Gruppe Dienstleistungen aus einer Hand,von Beratung, Planung und Anlagenbau bis hin zu Wartung, Service undUnterhalt. Über 500 ausgewiesene Fachleute mit grosser Erfahrung undspezialisiertem Fachwissen sorgen für effizientes Arbeiten und komfortab-les Wohnen. ■

«casa integral» – Gebäudetechnikall-inclusive

ID Gebäudetechnik AG, 4665 OftringenTel. 062 389 09 66, www.casaintegral.ch, www.id-group.org

CH

13/2

CH

15

CH

10

CH

13

CH

20

CH

10/2

[email protected] | www.tocafix.ch

tocashopIndustriestrasse 176CH-8957 Spreitenbach Tel. +41 (0)62 288 90 00Fax. +41 (0)62 288 90 [email protected]

tocafix AGIndustriestrasse 176Postfach 1324CH-8957 Spreitenbach Tel. +41 (0)62 288 90 00Fax. +41 (0)62 288 90 09www.tocafix.ch

■ Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und VERBUND, das füh-rende österreichische Stromunternehmen, unterstreichen in einem ge-meinsamen Thesenpapier die Bedeutung der energiewirtschaftlichen Zu-sammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Handlungsbedarfsehen die beiden Organisationen insbesondere bei der Weiterentwicklungdes grenzüberschreitenden Strommarkts, der Verbesserung der Rahmen-bedingungen für Pumpspeicher und dem Netzausbau.«Deutschland muss sich bei der Energiewende eng mit seinen Nachbarnabstimmen», betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäfts-führung, bei der Vorstellung des Thesenpapiers in Berlin. «Österreich bie-tet mit seinen Pumpspeicherkraftwerken einen Baustein, der für Deutsch-land sehr nützlich ist. Ohne leistungsfähige Speicher wird Deutschlandden zunehmenden Anteil an stark fluktuierender Stromerzeugung ausWind- und Solarkraftwerken nicht vollständig integrieren können.»«Die Energiewende stellt nicht nur das deutsche, sondern das gesamteeuropäische Stromsystem vor grosse Herausforderungen», sagte Wolf-gang Anzengruber, Vorsitzender des Vorstands von VERBUND. «DiesenHerausforderungen können wir uns nur gemeinsam wirksam stellen. Diedeutsch-österreichische Energiepartnerschaft kann, wenn sie strategischausgebaut wird, auch als Vorbild für die Etablierung eines europäischenEnergiebinnenmarktes dienen.» (www.dena.de und www.verbund.com) ■

Deutschland und Österreich für Pumpspeicherkraftwerke

Page 16: HK-GT 2012/08

14 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ Die Zürcher BauBedarf-Filialeist von Zürich-Altstätten nach Zü-rich-Urdorf umgezogen. Ab sofortwerden die Kunden neu ab

6.30 Uhr in der Früh an der Stein-ackerstrasse 56 bedient. Auch derintegrierte Shop wurde neu konzi-piert und bietet mit dem erweiter-

ten Produktsortiment für Trocken-bauer, Baumeister, Gartenbauerund übrige Handwerker wesentlichmehr als am alten Standort.Während 18 Jahren wurden dieKunden in der BauBedarf-Filiale ander Hohlstrasse in Zürich-Altstättenbedient. Da dieser Standort einemNeubau-Projekt weichen musste,suchten die Verantwortlichen nachneuen Räumlichkeiten. Am 10. April2012 konnte die neue BauBedarf-Filiale in Zürich-Urdorf eröffnet wer-den. An der Steinackerstrasse 56,unweit der Autobahn und der StadtZürich gelegen, wird auf rund2300 m2 alles angeboten, was aufdem Bau benötigt wird. In der neu-en, modernen Filiale wurde eindeutlich grösserer Shop auf 150 m2

mit rund 1850 Artikeln von 167 Lie-feranten integriert. Die breite Aus-

wahl umfasst von Maschinen, Bau-werkzeugen, allen gängigen Bau-materialien sowie Arbeitskleidungalles, was Handwerker und Bau-meister auf dem Bau benötigen.Durch die Erweiterung des Sorti-ments ist BauBedarf nun auch dergeeignete Partner für Trockenbau-er, Baumeister, Gartenbauer undübrige Handwerker. Am neuenStandort ist der Shop bereits ab6.30 Uhr geöffnet. Das Team freutsich darauf, die Kundschaft umfas-send und bedürfnisgerecht zu be-raten und zu bedienen. ■

Die Zürcher Filiale BauBedarf ist nach Urdof umgezogen

BauBedarf8902 UrdorfTel. 044 439 40 40www.baubedarf.ch

An der Steinackerstrasse 56 in Urdorf wird auf rund 2300 m2 alles angeboten,was auf dem Bau benötigt wird. (Foto: BauBedarf)

Armaflex Protect

®

DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZ-ABSCHOTTUNG

Flexibler Feuerschutz und Dämmung in einem Schlauch für

Stahl-, Edelstahl-, Kupferrohre sowie für brennbare Rohre.

Armaflex Protect hat sich im Markt für Durchführungen

(Bohrungen) als Mörtelschott schon länger bewährt.

Neu ist Armaflex Protect auch für Weichschott-Ausführungen

zugelassen. Die Firma Flamro GmbH hat folgende Brand-

schutzanwendungen vom VKF für Armaflex Protect:

FLAMRO KOMBI RFE/W 90Kombi-Abschottung für Stahlrohre aus Flamro

BS-Platten, Rohrisolation mit Armaflex Protect

Feuerwiderstandklasse EI 90, VKF Nr. 22933

FLAMRO KOMBI RCU/W 90Kombi-Abschottung für Kupferrohre aus Flamro

BS-Platten, Rohrisolation mit Armaflex Protect

Feuerwiderstandklasse EI 90, VKF Nr. 22931

FLAMRO KOMBI ATH/W 90Kombi-Abschottung für Thermoplastrohre aus Flamro

BS-Platten, Rohrisolation mit Armaflex Protect

Feuerwiderstandklasse EI 90, VKF Nr. 22935www.armacell.ch

NEUFür Kombi-Abschottung:FLAMRO RFE/W 90FLAMRO RCU/W 90FLAMRO ATH/W 90

Page 17: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 15 Info |

SINVERT PVM-Wechselrichter

www.siemens.ch/sinvert

Geht es um die höchst effiziente Nutzung von Solarenergie, führt kein Weg an SINVERT PVM vorbei. Denn bei der Umwandlung von Solarstrom zur Ein-speisung ins Netz lassen sich mit den neuen dreiphasigen PV-Wechselrichtern Spitzen-wirkungsgrade von 98,2 % erzielen.

Die kompakten Wandgeräte überzeugen neben ihrem hervorragenden Preis- Leistungsverhältnis durch höchste Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit. All das macht SINVERT PVM zur Nummer eins bei Wechsel-richtern.

Sonnige Zeiten für PV-Anlagen

■ Karlsruher OCR-Technik-Symposium,Donnerstag, 13. September 2012Mithilfe des Organic-Rankine-Cycle bzw. desnoch effizienteren Kalina-Prozesses kann mitüberschüssiger Wärme aus Solar-, Geothermie-,BHKW- und anderen Industrie-Anlagen Stromerzeugt werden, von grossen bis inzwischenauch kleinen Leistungsbereichen (MW – kW).Während die ORC-Technik in verschiedenenLändern bereits zu Beginn der Sechzigerjahreentwickelt wurde, hatte sie bis vor wenigen Jah-ren in Deutschland so gut wie keine Bedeutung.Erste Ansätze sind aus der Zeit um 1980 be-kannt, so z. B. das 6. Frigen-Forum 1979 «Ab-wärmenutzung durch Kreisprozesse mit Expan-sionsmaschinen» sowie die Inbetriebnahmeeiner ORC-Anlage 1980 bei der BitburgerBrauerei. Erwähnenswert ist auch eine 1981durch den Promotor-Verlag, Karlsruhe, organi-sierte einwöchige «ORC-Seminarreise» zu einerFirma in Israel. Diese Situation hat sich erst vorwenigen Jahren schlagartig gewandelt. Ein biszwei Dutzend Firmen in Deutschland bieteninzwischen ORC-Anlagen an.

TeilnahmebedingungenDie Teilnahmegebühr beträgt 490 EUR zuzüg-lich MwSt. Enthalten sind: Tagungsunterlagen,Mittagessen sowie Imbiss und Getränke amVor- und Nachmittag. Die Tagungsgebühr istnach Erhalt der Rechnung auf das KontoNr. 10 38 77 01 bei der Volksbank Karlsruhe, BLZ661 900 0, zu überweisen. Bei schriftlicher Stor-nierung bis 8 Tage vor der Veranstaltung werdenfür die Bearbeitung 30 Prozent der Teilnahme-gebühr erhoben.Nach diesem Zeitpunkt ist der volle Betrag zuentrichten. Anstelle des ursprünglich angemel-deten Teilnehmers kann ein Ersatzteilnehmerdas Symposium besuchen. ■

Nutzung von Niedertemperatur-Wärmemit ORC- und Kalina-Prozess

KontaktadresseTWK – Test- und WeiterbildungszentrumWärmepumpen und Kältetechnik GmbHFloridastrasse 1, D-76149 KarlsruheTel. +49 (0)721 97317-0, Fax +49 (0)721 [email protected]

■ Die amerikanische Pentair Inc., u. a. Eigen-tümer der Jung Pumpen GmbH in Steinhagen,gab bekannt, dass sie mit der amerikanischenTyco International Inc. eine Fusion vereinbarthat. Im Rahmen dieser Fusion wird zum Stich-tag 1. Oktober 2012 der Geschäftsbereich TycoFlow mit Pentair zusammengeschlossen. Soentsteht ein weltweit führendes Technologieun-ternehmen für die Beförderung und Aufberei-tung von Wasser und Flüssigkeiten mit einemgeschätzten Jahresumsatz von weit über 7 Milli-arden Dollar.Das neue Unternehmen trägt den Namen Pentairund wird von Randall J. Hogan, dem derzeitigenVorsitzenden und Chief Executive Officer vonPentair, geleitet. André Vennemann, Vertriebsdi-rektor International bei Jung Pumpen, freut sichüber die weiter erstarkte Investitionskraft derKonzernmutter: «Jung Pumpen hat sich vor eini-ger Zeit auf den Weg gemacht, das eigene Ex-portgeschäft auszubauen. Hierbei profitieren wirbereits heute von den weltweit etablierten Struk-turen von Pentair. Durch die Fusion mit TycoFlow stehen uns nun nahezu verdoppelte Res-sourcen zur Verfügung, die wir als Tochtergesell-schaft nutzen können, um unsere Wachstums-ziele zu erreichen.»Die Tyco International Ltd. ist ein international tä-tiger Mischkonzern mit US-amerikanischen Wur-zeln und Sitz in Schaffhausen (Schweiz) sowieeinem Verwaltungszentrum in Princeton (USA).Die wichtigsten Geschäftszweige von Tyco elek-

tronische Komponenten, Medizintechnik,Brandschutz, Sicherheits- und Flüssigkeitsaus-laufkontrollsysteme. Der Geschäftsbereich TycoFlow beschäftigte 2011 rund 15 000 Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatzvon etwa 3,6 Milliarden US-Dollar.Pentair Inc. (www.pentair.com) ist ein weltweittätiges Industrieunternehmen mit Hauptsitz inMinneapolis, Minnesota. Pentair gehört zu denführenden Anbietern innovativer Technologienfür den Transport und die Aufbereitung vonWasser und anderen Flüssigkeiten, die in vielenAnwendungsbereichen Verwendung finden.Bei einem Jahresumsatz von weit über 7 Milliar-den Euro in 2012 beschäftigt das fusionierteUnternehmen Pentair weltweit rund 30 000 Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter. In Europa besitztPentair eines der führenden Unternehmen derAbwasserentsorgung, die Jung Pumpen GmbH(www.jung-pumpen.com) mit Sitz in Steinhagen(Deutschland ). Jung Pumpen fertigt hochwerti-ge Qualitätspumpen und -schächte für die Ent-wässerung im häuslichen und kommunalen Be-reich. In der Schweiz wird Jung Pumpen durchdie Thomas Haussmann AG, Bremgarten (AG)vertreten. ■

Fusion von Pentair und Tyco Flow:Jung Pumpen profitieren

Pentair International Sàrl1004 LausanneTel. 021 623 69 [email protected]

Page 18: HK-GT 2012/08

16 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ Der IMMOClassic hat sich inden letzten zehn Jahren in derBau- und Immobilienbranche amZürichsee zu einem bekannten undgern besuchten Branchentreff ent-wickelt. 2003 eröffneten die Orga-nisatoren die jährlich stattfindendeAnlass-Serie mit Franz Steinegger,der einen Vortrag über das Thema

«Baulandreserven rund um den Zü-richsee» hielt. In den Folgejahrenwurde in Podiumsdiskussionenund Referaten über die Südanflügeund deren Auswirkungen auf dieImmobilienbranche, den Einflussausländischer Investoren auf denBauboom am Zürichsee, die Aus-wirkungen eines Burn-outs am

Arbeitsplatz, den Klimawandel undseine Folgen, die Durchmesserliniesowie über verschiedene Trendpro-gnosen von Wüest und Partner re-feriert und debattiert. Der Jubilä-umsreferent, Daniele Ganser,Präsident der Association for theStudy of Peak Oil (ASPO) Schweiz,ist auf die wichtige Frage nach den

verbleibenden Erdöl-Ressourcenund auf die – trotz absehbarer Erd-ölkrise – vorhandenen Chancen fürdie Baubranche eingegangen.Der IMMOClassic, da sind sichOrganisatoren wie auch Gästeeinig, bietet eine aussergewöhnli-che Kommunikationsplattform fürdie Bau- und Immobilienbranche.Nicht zuletzt auch deshalb, weil esden Referenten bislang gelang,sowohl kritische Hintergründe zudiversen Themen darzulegen alsauch visionäre Gedanken undLösungsansätze zu vermitteln. DieOrganisatoren sind: KWC AG,Unterkulm; Schlagenhauf, Meilen;St. Galler Kantonalbank, Rappers-wil-Jona; Schenker Storen AG,Eschenbach, und Richner/BR Bau-handel AG, Rapperswil-Jona. ■

IMMOClassic 2012 – Branchentreff feiert 10-Jahre-Bestehen

Der IMMOClassic hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bau- und Immobilienbranche am Zürichsee zu einem bekanntenund gern besuchten Branchentreff entwickelt.

■ Während der diesjährigenSwissbau konnte Nussbaum denStandbesuchern eine eigene Nuss-baum-App vorstellen. Damit kannder Installateur sämtliche techni-schen Informationen über Nuss-baum-Produkte abrufen und schonbald Bestellungen tätigen. Inzwi-schen haben sich über 3000 Be-nutzer diese App heruntergeladen.Mit der Lancierung verbunden warein Wettbewerb, bei dem unter denknapp 1000 Teilnehmern alsHauptpreise drei iPhone 4S verlostwurden. Vor Kurzem wurden diedrei Gewinner für die Preisüberga-be inkl. Mittagessen an den Haupt-sitz in Olten eingeladen. ■

Wettbewerb Nussbaum-App: Applaus für die Gewinner

R. Nussbaum AG4601 OltenTel. 062 286 81 11www.nussbaum.ch

Die drei Gewinner (vorne) Markus Oberholzer (Fäh Sanitär GmbH, Eschenbach), Thomas Jordi (gehatec ag, Hasleb. Burgdorf) und Heiri Mathis (H. Mathis Sanitär & Heizung AG, Wolfenschiessen), umrahmt von (hinten) Markus Amstutz(Leiter Verkauf Innendienst Schweiz und E-Business), Hanspeter Schubiger (Aussendienst Filiale Zürich), Niklaus Kunz(Aussendienst Filiale Bern) und Beat Fellmann (Aussendienst Filiale Kriens), alle von Nussbaum.

Page 19: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 17 Info |

■ Die Firma Treos AG istschweizweit tätig in der Betreuungvon Einkaufszentren sowie komp-lexen Geschäftsliegenschaften. Inallen vier Landesteilen hat das Un-

ternehmen mit 800 Mitarbeitendenmehr als 1500 Wohn- und Ge-schäftsliegenschaften unter Ver-trag. Die Firmenbezeichnung unddas Firmenlogo mit den drei kon-

zentrischen Kreisenstehen für eine aufLangfristigkeit ausge-richtete Partnerschaftzwischen Eigentümer,Nutzer und FM-Part-ner während desganzen Lebenszykluseiner Immobilie.Anfang Mai bekam dieTreos AG Unterstüt-zung durch DanielKoch und Birgit Arn.

Daniel Koch übernimmt die Leitungder Region Deutschschweiz undTessin. Die Treos-Geschäftsleitungsetzt sich neu wie folgt zusammen:Ricarda Berg (Geschäftsführerin),Tobias Hilpertshauser (Leiter Finan-zen & IT), Thorsten Michels (LeiterRegion Westschweiz), Daniel Koch(Leiter Region Deutschschweiz undTessin), Stefan Zollinger (LeiterBau- und Projektmanagement).Mit Daniel Koch holt sich Treos ei-nen ausgewiesenen Fachmann mitmehrjähriger Erfahrung im FacilityManagement an Bord. Er war inverschiedenen Führungspositionenunter anderem bei InfraPost, Axi-ma, Sulzer Infra und Jomos tätig.

Birgit Arn übernimmt neu die Lei-tung der Standorte Baden, Baselund Tessin. Auch Sie verfügt übergrosse Erfahrung im Facility Ma-nagement aus ihrer Zeit bei CS imReal Estate und FM sowie im AssetManagement der Siemens, wo sieden FM-Dienstleister führte. ■

Facility Management: Verstärkung für die Treos AG

Treos AG8304 WallisellenTel. 058 710 50 50www.treos.chDaniel Koch.Birgit Arn.

■ Um das vielversprechendeGeschäftsfeld Water Utility weiterauszubauen, hat GrundfosSchweiz zu Beginn des JahresWerner Lerchi zum Verkaufsleiterernannt. Nach einer Ausbildungzum Elektromonteur und der Wei-terbildung zum technischen Kauf-mann sammelte Lerchi einschlägi-ge Branchenerfahrung bei denPumpenanbietern Biral und Häny –zunächst als Servicetechniker,dann als Servicekoordinator undVerkäufer. 2010 stiess Werner Ler-chi zur Grundfos Pumpen AG undwar bis Ende 2011 als Innendienst-

leiter tätig. Nun übernimmt er dieLeitung des neu geschaffenen Ver-triebsbereichs Water Utility.

Das Zusammenführen von Know-howWas können die Kunden in diesemGeschäftsfeld in Zukunft erwarten?«In erster Linie werden wir dasProdukt- und Serviceangebot inder Wasserversorgung und Abwas-serbehandlung, auch in den Spezi-algebieten Biogas und Tiefbau,weiter auf- und ausbauen», er-läutert Lerchi. Weil die hier spe-zialisierten Ansprechpartner vonGrundfos, Arnold und Alldos sich

nun im Geschäftsfeld Water Utilityversammelt haben, bleibe auch diejeweilige personelle und fachlicheSpezialisierung auf Pumpen bzw.das Rühren/Mixen sowie Dosieren/Desinfizieren erhalten – da änderesich für den Kunden nicht das Ge-ringste. Er könne vielmehr durchdas Zusammenführen von Know-how ein deutlich breiteres Bera-tungsspektrum erwarten.Eine weitere Neuerung, die seitJahresbeginn greift: Durch das Zu-sammenführen der Service-Organi-sationen für die Schweiz, Öster-reich und Deutschland sind das

Angebot und die Schlagkraft desGrundfos-Service erheblich ge-wachsen.

Grundfos SchweizDie Grundfos Pumpen AG wurde1978 gegründet. Der erste Firmen-sitz war in Dietlikon ZH. Fünf Jahrespäter konnte das Büro- und La-gergebäude in Fällanden in der un-mittelbaren Nähe vom Flughafenund der Stadt Zürich bezogen wer-den. Von hier aus werden die Kun-den in der gesamten Schweiz indrei Landessprachen betreut. Heu-te beschäftigt Grundfos Schweizrund 60 Mitarbeiter in den Berei-chen Verkauf, Service, Logistik, Fi-nanzen und Marketing. Neben Ver-waltung und Verkauf beherbergtdas Gebäude in Fällanden einenFabrik-Anbau, wo Montage- sowieTesteinrichtungen und ein grossesLager untergebracht sind. Seit2001 verfügt Grundfos in derSchweiz zudem über eine Ver-kaufs- und Service-Zweigstelle inLausanne, dem Zentrum der Fran-zösisch sprechenden Schweiz. ■

Grundfos Pumpen AG8117 FällandenTel. 044 806 81 [email protected]

Grundfos Pumpen AG stärkt das Geschäftsfeld Wasser & Abwasser

Durch das Zusammenführen der Angebote und Aktivitäten der Grundfos Pumpen AG (Weltmarktführer bei Pumpensystemen)mit der Arnold AG (Rührwerkstechnik, Mixer) und der Alldos AG (Dosier- und Desinfektionstechnik) ist das Unternehmenzum Full-Range-Anbieter rund um das Geschäftsfeld Wasser & Abwasser geworden. Das Angebot umfasst die gesamteWertschöpfung von der Wassergewinnung, Wasserbehandlung und Wasserverteilung bis hin zum Abwassertransport und zurAbwasseraufbereitung.

Werner Lerchi wurde zum Verkaufsleiter Water Utility ernannt

Grundfos Schweizhat Werner Lerchizum VerkaufsleiterWater Utilityernannt.

Die Grundfos Zent-rale in Fällanden.(Fotos: Grundfos)

Page 20: HK-GT 2012/08

18 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Info |

■ Gegen 100 Handwerker undam Projekt Beteiligte durften dieGrossbaustelle einmal von eineranderen Seite erleben. Nach demApéro und der Begrüssung durchStiebel Eltron-Geschäftsführer PaulStalder sowie kurzen Ansprachenvon Architekt Adi Steger (Thal-mann Steger Architekten) und All-real-Projektleiter Andreas Gredigluden Thomas Schäublin und seinTeam vom Güggeli-Sternen, Ober-bözberg, zu einem leckeren Cate-ring. Die Stimmung konnte sichsehen lassen – und richtig ausge-lassen wurde sie während derShow von «Schösu». Der Entlebu-cher Humorist war die Überra-schung des Abends und sorgte fürmanchen Lacher. Ohne Zweifel wares eine würdige Aufrichte, die vonallen sehr geschätzt wurde.

Rundgang für das PersonalEinen Tag später konnte sich auchdas Personal der Stiebel Eltron AGihre zukünftige Arbeitsstätte vorOrt genauer erklären lassen. BeimRundgang durch den Rohbau wur-de die Vorfreude auf die neuenBüros deutlich spürbar. Die guteLaune hielt beim gemütlichen Mit-arbeiterfest auf dem Bözberggleich an. Die Geschäftsleitunghatte eingeladen, und bei angeneh-men Temperaturen konnte draus-

sen auf positive Resultate in derVergangenheit, eine erfolgreicheZukunft in Lupfig sowie die guteZusammenarbeit angestossen wer-den. Vor allem in einer Firma, beiwelcher rund die Hälfte der Mitar-

beiter im Aussendienst tätig ist,sind solche Events fast die einzigeGelegenheit, sich zu sehen. DerAbend war deshalb eine sehr ge-schätzte und natürlich willkomme-ne Abwechslung zum Arbeitsalltag.

Spätestens im Oktober wird erneutgefeiertAuf der Baustelle wird jetzt nocheinmal Vollgas gegeben. Die Um-zugstermine sind gesetzt und bisdahin muss noch einiges gesche-hen. Ende August soll das Lagervon Pratteln nach Lupfig verlegtwerden, Ende September folgtdann die «Züglerei» der Büroar-beitsplätze. Die Projektleitung be-stätigt, dass die Ziele sehr ehrgei-zig sind, doch von der Machbarkeitsind alle überzeugt. Und wie esPaul Stalder gerne ausdrückt: «AlleBeteiligten lieben sportliche Her-ausforderungen …». Und so findendie Mitarbeiter spätestens im Okto-ber hoffentlich erneut die Möglich-keit, anzustossen – dann direkt amneuen Hauptsitz der Stiebel EltronAG. ■

Stiebel Eltron AG4133 PrattelnTel. 061 816 93 [email protected]

Stiebel Eltron AG: Der Rohbau ist eingeweiht

Nur noch wenige Monate müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiebel Eltron AG gedulden, bis sie ihre neuenArbeitsplätze in Lupfig endlich beziehen dürfen. Vorerst konnte kürzlich der Rohbau mit dem Richtfest eingeweiht werden.

Im Oktober wird der neue Hauptsitz in Lupfig eröffnet

Geschäftsführer Paul Stalder zeigt seinen Mitarbeitern die zukünftigen Büroräume. (Fotos: Stiebel Eltron AG)

Damit der Rohbau termingerecht eingeweiht werden konnte, musste intensiv gearbeitet werden.

Page 21: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 19 Info |

���� ������ ����������� ������� ��� �� ������ ������������� ������ � ����� ������� �� ����� ����������

�� �������� ��� ����������� ��� ���� �� ���!�� ������ "��� #���� $�� ��� ������������������� ����������������� �� �� ������

arco

-adv

.ch

■ Bei der Schweizer Niederlas-sung von easyFairs, Europas füh-rendem Unternehmen für zeit- undkosteneffiziente Messen, gibt eswichtige Veränderungen. Seit 1.Juni 2012 zeichnet Peter A. Colog-na als Geschäftsführer von easy-Fair Switzerland GmbH. Er ersetztChristian Rudin, der eine eigeneFirma gründete und künftig alsselbstständiger Unternehmer ar-beitet. Zudem befindet sich dieSchweizer Niederlassung seit dem15. Mai an einem neuen Standort inMuttenz, nahe beim Basler Fuss-ballstadion St. Jakob.Der 44-jährige Peter A. Cologna,diplomierter Betriebs- und Volks-wirt, bringt spezifische Erfahrungenaus den Branchen Medizinaltech-

nik sowie Pharma und Healthcaremit. Er verfügt über Management-Kompetenzen und ein breites Wis-sen in der Organisation grosserKongresse, Symposien und Fach-veranstaltungen. Der bisherigeGeschäftsführer Christian Rudinerfüllte sich einen lange gehegtenTraum und gründete die Firmamuw-mobiles urbanes Wohnen.Die Idee: Aus klassischen Contai-nern sollen mobile, moderne Loftsentstehen, die vielseitig an ver-schiedenen Standorten einsetzbarsind. ■

easyFair: neuer Geschäftsführer und neuer Standort

easyFair Switzerland GmbH4132 MuttenzTel. 061 228 10 07www.easyFairs.com/SCHWEIZ

Die neue Geschäftsstelle an der St. Jakobs-Strasse 170a, in Muttenz.(Foto: easyFairs)

■ Stadtwerke im Aargau und dieAEW Energie AG lancierten am2. Dezember 2011 die Online-Platt-form Ökostrombörse. Der Start istgeglückt. Nach 6 Monaten Betriebkonnten mit 21 Ausschreibungenbereits Herkunftsnachweise über4 300 000 Kilowattstunden (kWh)vermittelt werden. Die kostende-ckende Einspeisevergütung (KEV)ist das staatliche Instrument zur

Förderung der Stromproduktionaus erneuerbaren Energien. DieAnmeldestatistik der KEV vom1. Januar 2012 (www.stiftung-kev.ch) weist für den Kanton Aar-gau eine realisierte jährliche Pro-duktion aus Solaranlagen von2 400 000 kWh aus. Über die Öko-strombörse wurden im ersten Be-triebshalbjahr rund 1 500 000 kWhauktioniert. Die Ökostrombörse ist

damit bereits nach einem halbenBetriebsjahr im Kanton Aargau einebedeutende Alternative zur KEV.Zudem stellt der marktwirtschaftli-che Ansatz die effiziente Abstim-mung von Kundennachfrage undProduktionstechnologie sicher. Sowerden Anreize zum weiteren Aus-bau der Produktionsanlagen auserneuerbaren Energien geschaffen.Die involvierten Elektrizitätsversor-gungsunternehmen verwenden dieHerkunftsnachweise zur Gestal-tung von Naturstromprodukten. Jemehr davon abgesetzt werden,desto höher sind die über die Öko-strombörse ausgeschriebenen Vo-lumina und umso mehr Anlagen,die Strom aus Biomasse, Sonne,Wasser und Wind gewinnen, wer-den zugebaut. Über diese Öko-strombörse können Ökostrompro-duzenten die Herkunftsnachweiseaus Anlagen auf Basis Biomasse,Solar, Wasser und Wind Elektrizi-

tätsversorgungsunternehmen an-bieten. Der Zuschlag erfolgt onlineim Wettbewerb der Anbieter trans-parent nach dem umgekehrtenAuktionsverfahren.Die gehandelten Preise sind un-ter www.oekostromboerse.ch ein-sehbar. Die Preise für Herkunfts-nachweise auf Basis Solar streuenbeispielsweise je nach Ausschrei-bungskriterien und Angebot im Be-reich 4 bis 35 Rp./kWh. Nationalarbeiten weiter die drei Partner Elek-trizitätswerke des Kantons Zürich(EKZ), Energie Zukunft Schweiz(EZS) und AEW Energie AG zusam-men und nutzen beim Betrieb derPlattform Synergien. Gemeinsamsoll damit ein Beitrag zu einem effi-zienten Markt und zum weiterenAusbau der erneuerbaren Energienin der Schweiz geleistet werden.Weitere Informationen: ■

www.oekostromboerse.chwww.aew.ch

Über 4 300 000 kWh über Ökostrombörse umgesetztDie Preise fürHerkunftsnachwei-se auf Basis Solarstreuen beispiels-weise je nachAusschreibungs-kriterien und Ange-bot im Bereich4 bis 35 Rp./kWh.(Foto: AEW)

Page 22: HK-GT 2012/08

20 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Porträt |

■ Die Familien AG (GebrüderTobler AG ) florierte, der Name To-bler wurde bald weit über die Regi-on hinaus bekannt. Im Jahr 2000erfolgte ein Management Buy-outaber auch die Eingliederung desServiceunternehmens SixmadunAG. Von nun an gab es erst rechtkein Halten mehr (Originaltext imTobler Hausmagazin «haustech-nik.ch» vom 1. März 2012). 2001wurde das Vertriebssystem auf20 Standorte ausgebaut und dasWärmeerzeugersortiment um dieMarken Sixmadun, Junkers undFröling erweitert.

... die Erfolgsgeschichte immer weitergeschrieben!2003 erfolgte der Verkauf an denenglischen Konzern Wolseley, dieBranche zeigte sich skeptisch.Sollte dies das Ende der Traditi-onsfirma sein, wollte man nur die«Braut» schmücken, um sie mitGewinn weiterzuverkaufen? DazuCEO Heinz Wiedmer, der 2000 zuTobler stiess: «Nein, und da bin ichbesonders stolz darauf. Oft ist es jatatsächlich nach einem MBO so,oder die neuen Besitzer müssenverkaufen, weil sie erfolglos sind,oder wollen einfach Gewinn erzie-len. Bei Tobler ist es anders ge-kommen, seit 2003 konnten wirden Umsatz um 50 Prozent stei-gern, wir haben die Tobler-Erfolgs-geschichte immer weiter geschrie-ben.»Auf die Frage, wie stark sich Wol-seley in die Geschäftskultur einmi-

sche, der englische und derSchweizer Markt sind doch sehrunterschiedlich, sagt Wiedmer:«Das ist tatsächlich ein wichtigerPunkt, vor allem beim Vertrieb zeigtes sich, dass die Märkte unter-schiedlich sind, und dies anerkenntdie Besitzerin. All business is local,man kann nicht jedes Land übereinen Leisten ziehen, deshalb ge-währt man uns eine grosse Frei-heit, auch bei der Definition desSortiments. Anderseits profitierenwir durch die Grösse des Mutter-konzerns bei der Beschaffung.»

Erweiterung mit SanitärsortimentIm Herbst 2011 gab Tobler-Haus-technik AG die Aufnahme vonSanitärapparaten ins Sortimentbekannt (HK-GT 10 /11, S. 10). DieFrage, ob das Produktsortimentnun nicht etwas gar zu vielfältig sei,verneinte Heinz Wiedmer: «Natür-lich kommen wir klassisch aus demHeizungsbereich und sind da derklare Marktführer mit einem gros-sen Sortiment. Wir wollten unsaber als Systemanbieter weiter-entwickeln, deshalb diese Sorti-mentsergänzung. Es ist seit jeherunsere Strategie, in jedem Pro-duktbereich die Toplieferanten imSortiment zu führen. Diese Linieverfolgen wir auch mit dem neuenBereich Sanitärapparate. Zurzeitsind gegen 40 Tophersteller vertre-ten. Durch den Mutterkonzern füh-ren wir auch ein Eigensortiment un-ter dem Markennamen «Comfort»,dieses eignet sich speziell für grös-sere Serien, einem Segment, wo

55 Jahre Tobler Haustechnik – eine ErfolgsgeschichteEs war einmal ein kleiner Komponentenhändler

1957 begann Kurt Tobler als Einmannbetrieb mit dem Handel von Heizungszubehör. Er ahnte nicht, dass er denGrundstein für eine ausserordentliche Erfolgsgeschichte legte. Er war schon im ersten Jahr so erfolgreich, dass er bereits1958 seinen Zwillingsbruder Max in die Firma holte, Bruder Peter folgte 1964. 1974 wurde eine Familien AG gegründet.Heute beschäftigt die Tobler Haustechnik AG rund 720 Personen. Aus Anlass des Jubiläums sprach HK-Gebäudetechnikauch mit Heinz Wiedmer, CEO Tobler-Gruppe.

Franz Lenz

Heinz Wiedmer, CEO Tobler Haustechnik AG: «Verfügbarkeit, Beratung undLogistik sind die drei Punkte, die für die Kunden enorm wichtig sind, und dies istgerade unsere Stärke.»

Der Tobler-Hauptsitz in Urdorf ZH. (Fotos: Tobler)

ww

w.m

obi.c

h

120 MILLIONEN FÜR UNSERE KUNDEN

Page 23: HK-GT 2012/08

ein starker Preiskampf stattfindet.Wir planen laufend ein weiteressinnvolles Erweitern des Sorti-ments, ein Schwerpunkt sind dabeiKomponenten für Unterhalts- undReparaturarbeiten. Vertriebsproble-me gibt es ebenfalls keine, dennTobler verfügt schweizweit über einenormes Netzwerk mit heute41 Marchés, 6 Regionalcentern,einem nationalen Logistikcenterund dazu rund 70 speziell geschul-te Personen im Aussendienst.

Gelebter SystemgedankeSeit einigen Jahren zeichnet sichbei den Betrieben der Haustechnikeine Vermischung der Arbeitsberei-che ab. Wer früher ein reiner «Heizi-ger» war, führt auf seinen Lieferwa-gen heute immer mehr zusätzlichden Begriff « Ihr Sanitärfachmann»und anderes mehr. Die Branche be-wegt sich also Richtung Systeman-bieter. Da drängt sich natürlich dieFrage auf, richtet auch Tobler ihrGeschäftskonzept nach diesemTrend? «Ganz genau», so HeinzWiedmer, «wir sind zurzeit wirklichdas einzige Unternehmen in derSchweiz, bei dem Heizungs-, Sani-tär- und sogar Lüftungsinstallateureihre Produkte beziehen können, ge-treu dem Motto ‹One-stop Shop-ping›. Zurück zur erwähnten Ent-wicklung, diese bedeutet auch fürdie Installateure eine grosse Her-ausforderung. Wir wollen da helfen,denn wir haben uns seit jeher nichtnur als Händler, sondern vielmehrals Partner gesehen. Wir beratenunsere Kunden, unterstützen sie beider Ausbildung und beim Erstellenvon professionellen Unterlagen.»

Wissen wird weitergegebenDiese Aussagen kann nur machen,wer über hoch qualifiziertes eige-nes Personal verfügt. Die techni-schen Entwicklungen folgen sich inimmer kürzeren Abständen, dieHändler müssen ihre Kunden bei-nahe halbjährlich mit neuen Pro-

dukten und Systemen vertraut ma-chen. «Absolut, wir organisierendauernd Weiterbildungen und ver-fügen deshalb über ein sehr pro-fessionelles Produktmanagementund eine top geschulte Verkaufs-crew. Bei der Breite des Sortimentsist Weiterbildung bei Tobler ein lau-fender Prozess.»Bei den angestammten Sortimen-ten mag es Routine sein, aber derSanitärbereich ist erst ein guteshalbes Jahr alt, die speziellenFachleute mussten erst gefundenwerden, und von anderen Unter-nehmen wissen wir, dass dies allesandere als einfach ist. Wie schafftees Tobler, in Kürze qualifizierte Leu-te zu finden, wie wurde vorgegan-gen? «Anfänglich hatten wir einemögliche Sortimentserweiterungals Projekt mit einem Projektleiteraus der Sanitärbranche definiert.Bald wurden weitere Fachleute be-nötigt und tatsächlich auch gefun-den und die Strategie mit mögli-chen Lieferanten diskutiert. Als dasKonzept ‹stand›, begannen wir mitder Schulung einer Verkaufsmann-schaft. So erhielten wir spezielleBeratungsleute, welche die Ge-bietsverkäufer unterstützen. Damiterreichen wir einen optimalen Sup-port für die Kunden.»

Die «digitale Welt» von ToblerHeute bietet Tobler rund 5500 In-stallationsbetrieben über 60 000Artikel aus den Bereichen Wärme-erzeugung, Wärmeverteilung, Sani-tär- und Haustechnik sowie diekomplette Dienstleistungspalettevon der Systemberatung in derPlanungsphase bis zum Wartungs-service nach der Montage. OhneElektronik ist ein solches Leis-tungssortiment doch nicht mehr zubewältigen? «Wir haben schonsehr früh entsprechende Systemeeingeführt und diese dann in denletzten Jahren ausgebaut, denn wirwollen auch in diesem Bereich füh-rend sein. Unser E-Business-Ge-

samtpaket für die Installateure er-möglicht eine einfache Abwicklungvon Offerte, Bestellung, Fakturie-rung bis zur Zahlung», erklärtWiedmer.Tobler verfügt über ein sehr gros-ses Warenlager und dies in einerZeit, da andere Unternehmen ihreWarenlager möglichst klein halten.Die Erklärung von Heinz Wiedmer:«Das ist gerade unsere Stärke. Ver-fügbarkeit, Beratung und Logistiksind die drei Punkte, die für dieKunden enorm wichtig sind. Nochwichtiger als der Preis. Bei Toblergilt das Lieferversprechen, dassder Kunde bis 18 Uhr bestellenkann, um die Ware am nächstenTag rechtzeitig zu erhalten. Zusätz-lich offerieren wir die Express-Dienstleistung. Der Kunde kann viaE-Shop verlangen, dass er das be-nötigte Teil zum Beispiel in zwei

Stunden oder am nächsten Mor-gen in einem von ihm gewünschtenMarché abholen möchte.»

Fazit und Dank an die Kunden«Wir sind mit der Entwicklung derletzten Jahre sehr zufrieden, auchbereits im Sanitärbereich», ziehtHeinz Wiedmer Bilanz. Tobler wer-de sich kontinuierlich weiterentwi-ckeln, allerdings ohne Hast. DasUnternehmen wird dieses Jahr55 Jahre alt und will dies zusam-men mit den Kunden feiern. «Wirwerden in den Regionen feiern, dasentspricht unserer Strategie derKundennähe und der starken Regi-onen. Das gibt uns Gelegenheit,unseren Kunden direkt für ihreTreue zu Tobler Danke schön zusagen», freut sich der CEO. ■

(www.haustechnik.ch)

Tobler Haustechnik AG: die Fakten1957 Gründung durch Kurt Tobler als Einmann-

Betrieb1958 Eintritt des Zwillingsbruders Max1964 Eintritt von Peter Tobler, Bruder von

Kurt und Max1974 Familien-AG; Eigentümer Max und Peter

Tobler2000 Management Buy-out, Eingliederung

der Sixmadun AG in die Tobler-Gruppe2001 Ausbau des Vertriebssystems auf

20 Standorte, Ausbau des Wärmeerzeuger-sortiments mit den Marken Sixmadun,Junkers und Fröling

2003 Verkauf an den englischen KonzernWolseley

2005 Übernahme der Firma Niklaus Energie-und Gebäudetechnik AG

2005 Fusion der Firmen Niklaus Energie- undGebäudetechnik AG und Stramax AGzur Tobler System AG

2007 Übernahme der Vertriebsorganisation undProdukte der Orion

2008 Einführung des neuen ERP Systems SAP2010 Zusammenführung der sechs Logistikcenter

zu einem Zentrallager in Däniken2011 Integration der Tobler System AG

in die Tobler Haustechnik AG2012 Markanter Ausbau des Beratungssupports

in allen Regionen

W

Dank genossenschaftlicher Verankerung erhalten unsere Kunden 120 Millionen. Kunden mit einer MobiPro Betriebs- und Gebäudeversicherung oder einer MobiCar Fahrzeugversicherung freuen sich wieder. Wir beteiligen sie am Erfolg.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 21 Porträt |

Page 24: HK-GT 2012/08

22 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Verbände |

Damit Wärmekraftkopplung die Rolle spielen kann, die ihr der Bund neuerdings zuerkennt, müssen noch zahl-reiche Hindernisse, u. a. beim Bund selber, weggeräumt werden. Und warum soll man nicht den Gebäuderappen auchfür effiziente dezentrale Stromproduktion einsetzen? Eine spannende GV des WKK-Fachverbands.

Schweizerischer Fachverband fürWärmekraftkopplungwww.waermekraftkopplung.ch

■ Dass der Bundesrat in seiner neuen

Energiestrategie 2050 neben den neuen

Erneuerbaren und Wasserkraft auch

erstmals Wärmekraftkopplungsanlagen

(WKK) erwähnt, und zwar noch vor

den GuD, ist ein grosser Fortschritt,

stellte Präsident Adrian Jaquiéry an der

Generalversammlung des Schweizeri-

schen Fachverbands für Wärmekraft-

kopplung in Olten fest. «Es geht nicht

darum, GuD und WKK gegeneinander

auszuspielen – wir brauchen beides.»

Aber mit rund 50 % Energieverlust kön-

ne ein GuD von der Energieeffizienz

her nicht besser sein als ein Blockheiz-

kraftwerk (BHKW) mit 90 % Gesamt-

wirkungsgrad. Deshalb: wenn schon

fossile Energie, dann Strom und Wär-

meerzeugung kombiniert!

Eine neue Untersuchung zeigt übrigens,

dass kleine und kleinste BHKW trotz

tieferem Stromwirkungsgrad gleich gu-

Wärmekraftkopplung WKK:immer noch unterschätzt

Dezentrale Stromproduktion hat viele Vorteile

Martin Stadelmann

te Gesamtwirkungsgrade aufweisen wie

grosse WKK-Anlagen. «Da haben wir

gestaunt!», so Jaquiéry. Die Erklärung:

Kleinanlagen arbeiten monovalent,

ohne einen Zusatzkessel, im Gegensatz

zu grösseren Anlagen.

WKK nicht mehr behindern!Dezentrale WKK-Anlagen können einen

grossen Beitrag an die Strom- und Wär-

meproduktion der Schweiz leisten. Dies

aber nur, wenn WKK nicht mehr behin-

dert wird durch tiefe Rückspeisetarife

und dem Verbot, den im eigenen Haus

erzeugten Strom zum offiziellen Strom-

tarif an die anderen Parteien im Haus

zu verkaufen. Und auch nur, wenn das

BAFU die vom BFE nun endlich aner-

kannte WKK nicht mit neuen, tieferen

Schadstoff-Grenzwerten gleich wieder

killt.

«Dass die WKK in der neuen Energie-

strategie des Bundes mit einer eigenen

Zeile erwähnt ist, stellt eine grosse Leis-

tung des WKK-Fachverbands dar. Dazu

muss man gratulieren!», kommentierte

ein Versammlungsteilnehmer mit Bun-

des-Insiderwissen die Ausführungen

von Adrian Jaquiéry, was dieser mit

dem Hinweis auf das Bohren dicker

Bretter (auch voreinigen Köpfen) quit-

tierte.

Gebäuderappen auch für WKK!«Pro erzeugte kWh Strom gehen in Eu-

ropa inklusive der Schweiz 1,3 kWh Ab-

wärme verloren», stellte dann Gastrefe-

rent Heini Glauser, Architekt, Windisch,

fest. Zudem kosten der Transport und

die Verteilung von Strom rund 17-mal

mehr und diejenige von Wärme (Fern-

wärme) sogar etwa 70-mal mehr als

Transport und Verteilung von Gas.

Folglich ist es am effizientesten, Strom

und Wärme dezentral mit WKK zu er-

zeugen. Das spart nicht nur Netzkosten,

sondern auch Wärme- und damit Ener-

gieverluste. Und es produziert am we-

nigsten CO 2: UCTE-Strom 400 g/kWh

CO2, GuD 333 g/kWh, WKK 222 g/

kWh, mit Biogas oder dem kommenden

«Windgas» noch weniger. Dezentrale

Stromproduktion entlastet alle Netzebe-

nen, bildet die Basis für Smartgrids und

hilft so auch der solaren Stromerzeu-

gung. Deshalb sollte der Gebäuderap-

pen nicht nur in die Sanierung alter

Häuser gesteckt werden, welche zudem

etwa bei Altstadthäusern nur begrenzt

möglich ist, sondern auch dem zugute

kommen, der statt eines neuen Heizkes-

sels eine stroerzeugende Heizung ins-

talliert. ■

Adrian Jaquiéry, Präsident des WKK-Fachverbands.

Gastreferent Heini Glauser.

Page 25: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 23 Verbände |

■ Christian Gloor, Präsident vonsuissetec Kanton Bern, würdigte inseinem Referat die Leistungen derBerufskollegen. Er legte den Absol-venten nahe, die während der Weiter-bildung aufgebauten Beziehungen zupflegen und in Zukunft miteinanderstatt gegeneinander zu arbeiten. Siesollten vom Fachwissen und den Er-

fahrungen ihrer Kollegen profitierenund sich austauschen. Bezug neh-mend auf den Rundgang legte er dar,dass auch der beste Spion ohne eingutes Netzwerk aufgeschmissen sei.Er appellierte an die Absolventen, die-ses wertvolle Wissen auch in Fach-kommissionen, ERFA-Gruppen undals Lehrmeister einzusetzen. Durchein solches Engagement gewinne

man enorm, sowohl persönlich wieauch beruflich. Für ihre Zukunftwünschte er ihnen nur das Beste undviel Erfolg.

Ausgezeichnete Ausgangslagefür erfolgreiche KarriereChristoph Erb, Direktor Berner KMU,Dachverband der KMU im KantonBern, gratulierte den Diplomandenzu ihrem Abschluss. Mit dieser Leis-tung hätten sie sich eine ausge-zeichnete Ausgangslage für eine er-folgreiche Karriere geschaffen.Dabei sei die Berufslehre die Grund-lage gewesen. Leider würden heuteviele immer noch denken, dass be-ruflicher Erfolg nur mit einer Maturamöglich sei. Deshalb würden dieVerbände grosse Anstrengungenunternehmen, dieses Denken zu än-dern, unter anderem mit den erstengemeinsamen Schweizer Berufs-

meisterschaften 2014 in Bern. Er batdie Anwesenden, sich als Botschaf-ter einzusetzen, damit diese Meister-schaften ein Erfolg würden. Er führteaus, dass die Berufs- und HöherenFachprüfungen ein wichtiger Pfeilerdes Bildungssystems seien, dieseaber im Gegensatz zu Fachhoch-schulen und Universitäten zu wenigfinanzielle Unterstützung bekämen.Zusammen mit dem Schweizeri-schen Gewerbeverband werde ver-sucht, diesen Missstand zu behe-ben. Zum Schluss wünschte er denAbsolventen nur das Beste und jetztsei «dürezieh» angesagt.Aus den engagierten Gesprächenkonnte herausgelesen werden, dassder Wille und die Freude der Diplo-manden, sich für ihre Branche undihren Beruf mit voller Energie einzu-setzen, definitiv vorhanden ist. ■

(www.suissetecbern.ch)

Würdige Feier für die Absolventinnen und AbsolventenFachprüfungen im Bereich Gebäudetechnik des Kantons Bern

suissetec Kanton Bern hatte im Mai alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Berufs- und Höheren Fach-prüfungen im Bereich Gebäudetechnik zu einer Feier eingeladen. Bei einem Rundgang durch Berns Gassen erfuhrendie Teilnehmenden etliches Wissenswertes und Spannendes über die Geschichte der Spionage und Nachrichtenübermittlungin Bern. Beim anschliessenden Nachtessen im «Alten Tramdepot» erfolgte die kulinarische Verwöhnung.

Martin Müller

Berufsprüfung: Diebesten Berner Absol-venten der Berufsprü-fung, von links: Bern-hard Wüthrich, Eggiwil;Raphael Anken, Bowil;Adrian Kaltenrieder,Toffen; Christoph Witt-wer, Oberbalm; RonnyWyss, Wattenwil.

■ Vereinspräsident ChristophAeberhard begrüsste in Rheinfeldenüber 100 Spenglermeisterinnen undSpenglermeister mit ihren Partnernzur 49. Generalversammlung desVereins diplomierter Spenglermeisterder Schweiz (VDSS). Nebst den Ver-einsmitgliedern wurden auch zahlrei-che Gäste empfangen: Hans Gloor,Stadtrat von Rheinfelden, und alsVertreter der Gebäudehüllenverbän-de die Herren Hans-Peter Kauf-mann, Direktor suissetec, Peter

Schilliger, Zentralpräsident suisse-tec, sowie Walter Bisig, Zen-tralpräsident des Verbands Ge-bäudehülle Schweiz. Von der iibInternationaler Interessenbund Bau-metalle konnte der VDSS PeterTrenkwalder begrüssen.In seinem Jahresbericht wies derPräsident auf die verschiedenen Hö-hepunkte des vergangenen Vereins-jahrs hin. So wurde beispielsweisedie «goldene Spenglerarbeit» 2011in mehr als 115 Reportagen einerbreiten Öffentlichkeit präsentiert undzeigte die grosse Schaffenskraft der

nationalen Spenglerbranche. Mit deriib Internationaler InteressenbundBaumetalle wird nun auch eine län-derübergreifende Zusammenarbeitfür die Anliegen der Spenglerbran-che realisiert. Von grosser Bedeu-tung für die Spenglerfamilie wirdaber auch das Jahr 2013 sein. Be-reits auf Hochtouren laufen die Vor-bereitungen für das 50-Jahr-Jubi-läum des Vereins diplomierterSpenglermeister der Schweiz.Erfreulicherweise konnte der Vor-stand auch in diesem Jahr wieder 16neu diplomierten Spenglermeistern

zu ihrem erfolgreichen Abschlussgratulieren. Mit der Gesamtnote von5,3 erreichte Marcel Hunziker diediesjährige Bestnote. Ausbilder Pe-ter Leu informierte im Detail überden Ablauf der «höheren Fachprü-fung» 2012 und Benno Lees brachtemit interessanten Ausführungen dieAnwesenden zum Thema Bildungauf den aktuellsten Wissensstand.Den Abschluss der Generalver-sammlung bildeten diverse detaillier-te Informationen unter anderem überden diesjährigen Herbstausflug inder Region Säntis und die anstehen-de Auslandreise 2013 nach Edin-burgh-Glasgow, Schottland, sowiedie Vorstellung des iib InternationalerInteressenbund Baumetalle.Der Samstag stand dann ganz imZeichen von Geselligkeit und Ge-niessen. Mit dem Besuch der Brau-erei Feldschlösschen und demMittagessen unterhalb der RuineFarnsburg mit einem traumhaftenAusblick über die Fricktaler Land-schaft fand die Generalversamm-lung 2012 einen gebührenden Ab-schluss. ■

Quelle: VDSS

Spenglermeister: VDSS-Generalversammlung 2012 in Rheinfelden

Verein diplomierterSpenglermeister der Schweizwww.vdss.ch

VDSS-Vizepräsident Claudio Cristina, iib-Präsident Peter Trenkwalder,VDSS-Präsident Christoph Aeberhard.

Benno Lees, Präsident der suissetec-Bildungskommission und Präsidentsuissetec-Fachbereich Spengler/Gebäudehülle.

Page 26: HK-GT 2012/08

24 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Verbände |

■ Marcel Müller hat im Swissôteldie Mitglieder zum Nach-Feier-abend-Anlass begrüsst und Infor-mationen und Pflege der Kamerad-schaft in Aussicht gestellt. Dannhat Benjamin Mühlemann, LeiterKommunikation vom Zentralver-band, übernommen.

Marketingmassnahmen des suissetecDie vermutete Ausgangslage ist:mangelnde Kenntnis um die Berufeder Gebäudetechnik in der breitenÖffentlichkeit und damit auchschlechte(re) Voraussetzung für ei-ne Berufswahl in unseren Berufen.Um sich ein Bild von der effektivenMeinung zu machen, hat der Ver-band die Isopublic mit einer Umfra-ge betraut, deren Resultate nunvorliegen, Resultate die die Vermu-tung bestätigen, die ausgewertetworden sind und die nun zu Mass-nahmen führen.Die Berufsbezeichnungen spielen ei-ne wesentliche Rolle im öffentlichenAnsehen der Berufe. Unter Gebäu-detechnik kann man sich etwas vor-stellen, leider kann aber der «Ge-bäudetechniker» nicht direkt für dieBerufsbezeichnungen verwendetwerden (Bundesamt für Berufsbil-dung und Technologie BBT: Be-griffs-Überschneidung mit «Techni-ker HF»), als übergeordneteBerufsbezeichnung lässt er sichaber verwenden. Und damit sollnebst anderen Massnahmen aus dergewonnen Erkenntnis eine Image-Kampagne in der Öffentlichkeit lan-ciert werden, nicht bloss eine geziel-te Werbekampagne, sondern mitstarker Unterstützung auf der PR-Schiene. «Wir, die Gebäudetechni-ker» ist der Slogan, der es richtensoll. Für Herbst dieses Jahres ist dieerste grosse Werbewelle (Inserate)vorgesehen: Fachzeitschriften, Zei-tungen, Sonntagszeitungen.Angeregte Diskussionen folgten,bei näherer Betrachtung sind diemeisten der Meinung, dass dasMassnahmenpaket in die richtigeRichtung zielt. Man sieht aberauch, dass dies lediglich die Hüllebetrifft, weitere Massnahmen müs-sen folgen. Für das Mitwirken derMitglieder werden Blachen undKleber zur Verfügung stehen, umdie Kampagne breiter abzustützenund sie auch vor Ort zu begleiten.

Asbest in der GebäudetechnikIn Berührung kommen wir damitwohl nur, wenn es darum geht, Be-

stehendes abzubrechen – bei Sa-nierungen. Objekte, die nach 1990(Asbestverbot) entstanden sind,sind relativ unverdächtig. Die Suvaund die Basitec haben Flyer her-ausgegeben, die die wichtigstenGefahrenherde beleuchten (mitAmpelfarben wie in der Elektro-branche). Unterschieden wird beimAsbest bezüglich der Bindung: rei-ne Form, schwach gebunden, festgebunden. Unmittelbare Gefahrgeht von asbesthaltigen Materiali-en dann aus, wenn es sich umschwach gebundenen Asbest undum in Bewegung befindliches Ma-terial handelt. Ansonsten bleibtZeit, abzuklären und das ist beiGefahr auf Asbest die erste undwichtigste Massnahme.Bei den rechtlichen Überlegungensteht die Verantwortlichkeit desUnternehmers im Zentrum. Er istfür den Schutz seiner Mitarbeiterverantwortlich und in vielen Fällenauch für seinen Auftraggeber. Auchdie Versicherungsfrage ist heikel(Betriebshaftpflichtversicherungendecken Asbestschäden oft nicht).

VerbandsaktualitätenLehrlingswerbung in den Oberstu-fenklassen des Kantons Zürich: DerZentralverband hat die Oberstufen-schulen (180 total) angesprochen,

ob sie der Bewirtung eines Infoan-lasses für die Rekrutierung der Ge-bäudetechnik-Berufe zustimmenwürden. Die Durchführung liegt inden Händen der Regionalverbände.Die Frage geht nun an die Mitglie-der, diesen Anlass durch persönli-ches Mitwirken zu unterstützen, sel-ber zu referieren und den Jungenüber die Berufe unserer Branche zuberichten. Informationsmaterialstellt die suissetec zur Verfügungund die Präsentation soll im Wir-kungsfeld des Mitglieds liegen. Werdiese Plattform zur neutralen Nach-wuchswerbung nutzen möchte, sollsich doch bitte beim Sekretariatmelden. Aus der Zuhörerschaft istdie Frage vorgebracht worden, wieviele der Schulen sich denn gemel-det hätten? Es sind 15 gewesen . . .werbetechnisch kein schlechtesResultat, emotional begeistert esnicht. Vielleicht wäre es eine Mög-lichkeit, diese Anfrage zu wiederho-len, wenn sich aus einer schultech-nisch nicht aktivierten Gemeindeein Mitglied melden würde . . .Informationen von der Paritäti-schen Kommission Gebäudetech-nik Kanton Zürich: 235 in- und 215ausländische Arbeitgeber sind2011 kontrolliert worden. 302 Be-anstandungen haben resultiert –brutto, eine Beanstandung muss

nach darauffolgenden Abklärungenalso nicht zwingend weiterverfolgtwerden. Die Anwesenden plädierenfür Nettozahlen, möchten die Zahleffektiver Verstösse publiziert se-hen. Für 2012 besteht aufgrund ei-ner nationalen SECO-Vorgabe eineleicht tiefere Kontroll-Vorgabe: je204 in- und ausländische Betriebe.Informationen zum Sanitärnotfall-dienst der Stadt Zürich: Dies ist einAufruf, sich daran zu beteiligen,gewünschte Einsatzdaten nimmtdas Sekretariat gerne entgegen.Das ist keine Goodwill-Tätigkeit,pro Normalwoche wird eine Ent-schädigung von Fr. 250.– ausbe-zahlt. Die geleisteten Arbeiten wer-den zusätzlich verrechnet, dazugibt es empfohlene Verrechnungs-ansätze.Verbandsorganisation, Einsitz inGremien: Es sind immer wiederMitglieder gesucht, um in Fach-und Aufsichtskommissionen mitzu-helfen. Ein letzter Hinweis betrifftdie Termine des suissetec-nordost-schweiz – sie sind alle auf derWebsite zu finden, genauso wieBerichte zu abgehaltenen Veran-staltungen, z. B. ein ausführlicherBericht über diesen Anlass. ■

(www.suissetec-nordostschweiz.ch)

Branchentreff suissetec-nordostschweiz: Thema «Berufs-Marketing»Der Regionalverband hatte für Ende Mai wieder zum Frühjahrs-Branchentreff in Oerlikon, resp. Hinwil eingeladen.In Oerlikon ist der Apéro noch durch das Medienspektakel «MFO – ein Gebäude auf Reisen» bereichert worden.

Mangelnde Kenntnisse um die Berufe derGebäudetechnik in der Öffentlichkeitsind schlechte Voraussetzungen für eineentsprechende Berufswahl. Aber ohneden Sanitärinstallateur würde zum Beispielkein Wasser fliessen. (Foto: Marcel Künzi)

Page 27: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 25 Energie | Wärme | Strom |

■ Man kann es kaum glauben, aberes kommt in Deutschland immer nochvor, dass angelernte Friseure im AkkordBohrlöcher für Erdwärmesonden abteu-fen. Leider gibt es auch renommierteund zertifizierte Bohrunternehmen, diedie Vorgaben der DVGW-RichtlinieW 120 – die «Strassenverkehrsordnungfür Bohrunternehmen» – missachten,unpassendes Bohrgerät einsetzen, keineNotfallausrüstung parat haben und esmit der Verfüllung des Bohrloches nichtso genau nehmen. Nach einer Häufungvon Schadensfällen in Baden-Württem-berg – allein in Staufen im Breisgau wirdder Schaden durch vermeintliche Kos-teneinsparungen bei der geologischenRecherche und durch den Zuschlag andie preiswerteste Bohrfirma auf mittler-weile 60 Millionen Euro geschätzt – zogdie Landesregierung in Stuttgart dieNotbremse und verhängte einen Quasi-Bohrstopp, das heisst, die Bohrtiefewurde auf den ersten Grundwasserlei-ter begrenzt. Inzwischen hat sich dasUmweltministerium Baden-Württem-berg mit den Branchenverbänden auf ei-ne breit angelegte Qualitätsoffensive ge-einigt. Dabei geht es in erster Linie umdie Durchsetzung der Richtlinie DVGW

W 120, eine forcierte Zertifizierung derBohrunternehmen sowie um mehr Kon-trolle durch externe Sachverständigebeim Bohr- und Verfüllprozess. DieMesse Offenburg als Ausrichter der«Geotherm» hat deshalb das diesjährigeKongressprogramm im Teil II, Oberflä-chennahe Geothermie, ganz auf dieQualitätssicherung abgestimmt.

Baden-Württemberg hat verstandenIn keinem Bundesland wurde die ober-flächennahe Geothermie von politischerSeite so forciert wie in Baden-Württem-berg. In keinem Bundesland wurde nacheiner Häufung von Schadensfällen dannderart auf die Bremse getreten. Letztend-

Mehr Qualität beim Bohrloch gefordertDie Effizienz von geothermischen Wärmepumpensystemen wird vom schwächsten Glied bei den Komponenten be-stimmt. Die grösste Schwachstelle liegt derzeit bei den Erdwärmesonden. Stichproben an Bohrlöchern habenergeben, dass selbst DVGW W 120-zertifizierte Unternehmen ungeeignetes Bohrgerät einsetzen und es mit der Ver-füllung von Bohrlöchern nicht immer so genau nehmen. Wegen Schadenshäufung hat Baden-Württemberg zu-sammen mit den Branchenverbänden eine Qualitätsoffensive gestartet. Die neuen Qualitätsvorgaben standen imMittelpunkt des Geothermie-Kongresses im Rahmen der Fachmesse «Geotherm» in Offenburg.

Wolfgang Schmid, München *

Geothermie-Kongress in Offenburg

lich brachten drei gravierende Schadens-ereignisse innerhalb von drei Wochendas Fass zum Überlaufen. Das Ministeri-um für Umwelt, Klima und Energiewirt-schaft verhängte am 18. August 2011kurzerhand einen Quasi-Bohrstopp.Hauptprobleme waren angebohrte ge-spannte Grundwasserleiter und die un-genügende Abdichtung des Bohrlochs.Von offiziellen Stellen wurden in Ba-den-Württemberg innerhalb der letztenbeiden Jahre 84 gravierende Schadens-meldung registriert (62 Fälle in 2010, 22in 2011) bei insgesamt 25 000 niederge-brachten Erdwärmesonden. Allerdingswird von Geothermie-Fachleuten dieGrauzone als nicht unerheblich einge-schätzt. Interessant ist, dass auch DVGW

W 120-zertifizierte Bohrunternehmen

mit guter Reputation und viel Erfah-rung mit Schäden zu kämpfen hatten.Die Konsequenzen aus der Schadens-häufung liessen nicht lange auf sich war-ten. Zusammen mit den Branchenver-bänden und Zertifizierungsstellen setztedas baden-württembergische Umwelt-ministerium eine verschuldungsunab-hängige Haftpflichtversicherung mit ei-ner Deckungssumme von 1 Million Eurodurch. Die Mindestdeckung der Haft-pflichtversicherung der Bohrunterneh-men wurde von drei auf fünf MillionenEuro erhöht. Bohrgeräteführer müssenkünftig eine mindestens zweijährige Be-rufserfahrung nachweisen. Ausserdemmüssen bei geologisch schwierigen Un-tergrundverhältnissen die Baustellendurch einen externen Sachverständigenüberwacht werden. Darüber hinauswurde eine Notfall-Hotline für Bohrfüh-rer eingerichtet. Mit Einführung der«Leitlinien Qualitätssicherung in Ba-den-Württemberg» wurde die Tiefenbe-grenzung wieder aufgehoben. Offen ist,welche Verfahren künftig für die Über-wachung des Abdichtungsvorgangs imBohrloch empfohlen werden.Eva de Haas vom Umweltministeriumin Stuttgart ist das jedoch noch nicht ge-nug: «Mittelfristig brauchen wir eineVerordnung, die das verbindlich re-gelt.»Vorstellbar sei auch ein Geother-mie-Sachverständiger als neuer Berufs-zweig. Es gäbe eindeutig zu wenigSachverständige für die Vor-Ort-Über-wachung. Vorstellbar sei aber auch,dass der Planer der Geothermie-Boh-rung die Arbeiten selbst überwacht.

Klare Vorschriften am BohrlochAuch die Deutsche Vereinigung desGas- und Wasserfachs e. V. (DVGW),Bonn, als Richtliniengeberin sieht Nach-holbedarf bei der Qualitätssicherung.Die oberflächennahe Geothermie gerateins Hintertreffen, wenn die Branche die

Auf der Geotherm in Offenburg (3477 Fachbesucher,174 Aussteller) lag der Schwerpunkt auf der Präsentation vonDrilling Rigs, Erdwärmesonden und Verfüllmaterialien.

Page 28: HK-GT 2012/08

26 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

vorgegebenen Qualitätskriterien nichterfülle, beispielsweise die Einhaltungder DVGW-ZertifizierungsgrundlageW 120 – 2. Udo Peth, Dipl.-Geologe beimDVGW, kam ohne Umschweife zur Sa-che. «Die Branche leidet unter den Scha-densfällen in Staufen/Breisgau, Leon-berg, Wiesbaden und Kamen.» Pethverwahrt sich gegen die aktuelle Kritikder Brunnenbauer und Geothermie-Bohrfirmen, die Normen, Vorschriftenund Zertifizierungsgrundlagen rundums Bohrloch seien zu hoch. Zitat Peth:«Die DVGW W120-2 ist die Strassenver-kehrsordnung für die Branche. Es reichtbei Weitem nicht aus, das Regelwerk inden Schrank zu stellen.» Das Personalmüsse regelmässig überprüft werden,auch die Meister. Wer am Bohrloch ar-beite, müsse auf alle Unwägbarkeitenreagieren können. Die eingesetzte Gerä-tetechnik sei entscheidend für die Bohr-qualität. 97 Prozent der Schadensfällerund um das Bohrloch könnten vermie-den werden, wenn die DVGW W 120 – 2umgesetzt würde.Peth betonte jedoch auch, dass dieDVGW keine Überwachungsbehördesei, sondern die Zertifizierungsgrundla-ge für Bohr- und Brunnenbauunterneh-men schaffe. «Verstösse gegen Normensind Sache der Staatsanwaltschaft undnicht der DVGW.» Obwohl die oberflä-chennahe Geothermie bereits 2005 aufWunsch der Bohrfirmen mit in das be-währte DVGW W 120-Zertifizierungs-verfahren aufgenommen wurde, seiweiterer Regulierungsbedarf zur Quali-

tätssicherung am Geothermie-Bohrlochnotwendig, bekräftigt Udo Peth. In derüberarbeiteten DVGW W 120 – 2 gibt esjetzt einen gesonderten Teil, der sichausschliesslich mit der oberflächenna-hen Geothermie beschäftigt. Allerdingsbedürfe es nach den jetzt vorliegendenErfahrungen weiterer qualitätssichern-der Massnahmen rund um das Bohrlochfür Erdwärmesonden, die über dieDVGW-Richtlinie W 120 Teil 2 noch hin-ausgehen, so Peth. Dazu müssten je-doch alle beteiligten Verbände und Be-hörden mitmachen. Offen sei, wie manmit unseriösen Firmen umgehe. Aus sei-ner Sicht sei ein Melderegister erforder-lich, damit sich die seriös arbeitendenUnternehmen der Branche von ihrenschwarzen Schafen absetzen können.

Auch Teilauftragnehmer müssenDVGW W 120-zertifiziert seinDVGW W 120-Zertifizierer, wie bei-spielsweise die Zertifizierung Bau e. V.,Berlin, wollen wegen der vermehrtenSchadensfälle künftig bei zertifiziertenund unzertifizierten Bohrunternehmen,ebenso bei deren Subunternehmen undTeilauftragsnehmern, genauer hinse-hen. Durch die Prüfung der Dokumen-tation von abgeschlossenen Projektensowie einer Betriebshof- und Baustellen-kontrolle will die Zertifizierungsstellesichergehen, dass am Bohrloch regel-werkskonform gearbeitet wird. «DerSub aus Osteuropa mit Friseuren amBohrer darf keine Chance mehr amBohrmarkt bekommen», sagt Christina

Buddenbohm von der ZertifizierungBau e. V. Betroffene Unternehmen, Bau-herren und Wettbewerber hätten dieMöglichkeit, sich offiziell bei den Zerti-fizierungsstellen über Bohrunterneh-men zu beschweren, die nicht regelkon-form arbeiten.

Forderung nach besserer Ausführungs-qualitätDie jüngsten Schadensfälle in Baden-Württemberg im Zusammenhang mit derErstellung von Erdwärmesonden geheneinher mit der Forderung nach zuverlässi-geren und genaueren Messmethoden beider Verfüllung der Sonden bzw. bei derSchadensdiagnose. Doch bisher fehlt es anausreichenden Erfahrungen und baustel-lentauglichen Messmethoden. Mehr Auf-schluss über die Eignung verschiedenerMessverfahren erhofft sich die Brancheaus dem Forschungsprojekt EWSplus desSolites Instituts, Stuttgart, das vom Wirt-schafts-ministerium von Baden-Württem-berg gefördert wird. Im Rahmen diesesProjektes wurden vier Bohrungen mit ei-ner Tiefe von 32 m erstellt, in die nachein-ander 20 Erdwärmesonden eingebautwurden. Die Wiederverwendung derBohrlöcher wird über zwei ineinanderstehende konzentrische Rohre erreicht.Ziel ist, die Verfüllqualität der unter Bau-stellenbedingungen abgeteuften Erdwär-mesonden zu untersuchen, und zwarnach der Qualität der hydraulischen Ab-dichtung – auch zwischen verschiedenenGrundwasserleitern – und der thermi-schen Effizienz.

In der Geo-thermiebran-che ist nichtalles Goldwas glänzt.Die oberflä-chennaheGeothermiespürt dieHäufung vonSchädenrund umsBohrloch.Insbesondereprivate Haus-besitzer hal-ten sich zu-rück.

Page 29: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 27 Energie | Wärme | Strom |

Untersucht wurden die Verfahren En-hanced Geothermal Responce Test (Tie-fenabhängige Wärmeleitfähigkeitsbe-stimmung), Gamma-Gamma-Dichte-messungen (Messverfahren zur Über-prüfung der Gleichförmigkeit derHinterfüllungsdichte einer Erdwärme-sonde), Gamma-Roy-Logs (Messung dernatürlichen Gammastrahlung von Ring-raumhinterfüllung und Gebirge), konti-nuierliche Temperaturmessung mitGlasfaserkabeln zur Untersuchung derHydrationswärme sowie Ultraschall-messung. Bewusst wurden dabei Was-ser- und Luftfehlstellen in das Bohrlocheingebaut, um deren Lage mittels derzur Verfügung stehenden Messverfah-ren zu detektieren und zu analysieren.

Messungen in Erdwärme-U-RohrsondenWährend bei den meisten Vorträgen inpunkto Schäden vielfach um den heis-sen Brei herumgeredet wurde, nannteAndré Voutta von der gleichnamigenFirma für Grundwasserhydraulik, Her-renberg, die Probleme der Branche beimNamen. Durch mangelhafte Qualität amBohrloch kam es in den letzten Jahrenspeziell in Baden-Württemberg zu Ge-ländesetzungen und Geländehebungen,verbunden mit oft gravierenden Gebäu-deschäden. Ausserdem seien Quellentrocken gefallen und Brunnen versiegt.In allen Fällen waren fehlerhafte Hinter-füllungen der Erdwärmesonden die Ur-sache, so Voutta. Inzwischen seien meh-rere bewährte Verfahren aus derBohrlochgeophysik so miniaturisiert,

dass Messungen innerhalb von Erdwär-me-U-Rohrsonden möglich sind. In derPraxis hätten sich folgende Verfahrenzur Güteprüfung von Erdwärmesondenbewährt:• Ruhetemperaturprofile. Dabei wird

die Temperatur über die gesamte Tie-fe des Bohrlochs zu unterschiedlichenNutzungszeiten aufgezeichnet, z. B.Februar, Mai, August und November.

• Kurz-Thermal-Response-Test. Die Hin-terfüllung einer Erdwärmesonde wirdmit hoher Energiezufuhr kurzfristigaufgeheizt. Nach Abschluss der Ener-giezufuhr wird das thermische Verhal-ten der Hinterfüllung durch multitem-porale Temperaturprofilmessungenbeobachtet. Anhand der Temperatur-aufzeichnungen wird sichtbar, in wel-chen Abschnitten sich stehendes oderfliessendes Grundwasser befindet, woeine Ringraumzementation intakt istund wo unvollständig.

• Dichtemessung mit angepasster Gam-ma-Gamma-Messsonde. Mit diesemVerfahren wird die Zementationkon-trolliert und Dichteanomalien inder Ringraumverfüllung angezeigt.

Rein messtechnisch seien die Verfahrenausgereift, ob sie baustellentauglichsind, müsse die Praxis zeigen. Offen ist,was zu tun ist, wenn sich die für dieGamma-Gamma-Messung notwendigeStrahlenquelle - Caesium 137 – im Bohr-loch verhakt. Auf jeden Fall sei das Ver-fahren sensibel und nicht für Experi-mente geeignet, so André Voutta.

Intelligenz statt BohrmeterOberflächennahe Geothermie heisst heu-te nicht zwangsweise möglichst tief zubohren um damit die Anzahl der Bohrlö-cher zu minimieren. Schon wegen derBegrenzung der Bohrtiefe sowie strenge-ren Sicherheitsauflagen in einigen Bun-desländern geht der Trend zu einer grös-seren Vielfalt bei den Sondensystemen.Dr. Markus Kübert von der tewagGmbH, Regensburg, ist der Auffassung,dass in vielen Fällen weniger tiefe Spei-chersonden besser seien als die üblichenDoppel-U-Rohrsonden. Mit Speicherson-den könnten die geothermischen Stand-ortverhältnisse besser berücksichtigt undgegenüber einer konventionellen Boh-rung mit Doppel-U-Sonden rund 24 bis40 Prozent an Bohrmetern eingespartwerden. Kübert erklärt die Vorteile so:Speichersonden haben ein Volumen von12 bis 14 Liter pro Bohrmeter, Doppel-U-Sonden von nur 2,14 Liter pro Bohr-meter. Durch die Speicherwirkung derSonde werde die Leistungsanforderung

der Wärmepumpe nicht unmittelbar aufden Untergrund übertragen; es kommedaher zu einem gleichmässigeren Wär-me- bzw. Kälteentzug. Aufgrund des ko-axialen Aufbaus der Speichersonde ent-stehe ausserdem eine höhere effektiveWärmetauscherfläche, so Kübert. Mehrnoch: Die Regeneration der Speicherson-de erfolge auch während Stillstandszei-ten durch einen weitgehend konstantenWärmefluss mit geringer Entzugsleis-tung. Simulationsrechnungen hätten er-geben, dass Lastspitzen des Gebäudesüber Speichersonden besser abgepuffertwerden als durch Doppel-U-Sonden. Diegenauen thermischen Prozesse im Inne-ren der Speichersonde werden im Zugeeines F & E-Projektes derzeit von derRWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärme-und Stoffübertragung, untersucht. Kü-bert schränkt ein, dass Speichersondennur für Wärmepumpen mit geringer bismässiger Laufzeit, möglichst unter2000 Stunden pro Jahr, geeignet sind.

Exergetisch optimierte BetriebsführungDass in der oberflächennahen Erdwär-menutzung noch ein hohes Effizienz-und Optimierungspotenzial besteht, istin der Branche unbestritten. Übergrei-fende exergetische Betrachtungen vonErdwärme-Sondenfeldern, Wärme- undKälteversorgungssystemen sowie derenVerteilsystemen sind eher noch dieAusnahme. Beim neuen Hauptgebäudedes Energieforschungszentrums E.onERC der RWTH Aachen soll im Rahmeneines vom Bundesministerium für Wirt-schaft geförderten Projektes auch dieQualität der verwendeten Energie andie thermischen Anforderungen derverschiedenen Nutzungsbereiche desGebäudes angepasst werden, will heis-sen, die Energieströme werden auf un-terschiedlichen Exergie-/Temperatur-niveaus bereitgestellt. Dazu wurde vonder Firma Geophysica Beratungsges.mbH, Aachen, ein umfassendes Mess-konzept für die gesamte Versorgungs-kette, also von der Einzelsonde über dasSondenfeld, die Wärme- und Kältever-sorgung, bis zum Raum entwickelt. Da-raus sollen Erkenntnisse über den Ener-gieverbrauch unter realen Bedingungengewonnen werden.Diese Informationen dienen gleichzeitigals Grundlage für ein noch zu entwi-ckelndes Regelungssystem, das den An-lagenbetrieb an den Exergiebedarf desGebäudes anpasst. Ein Schwerpunktdes Projektes ist die thermische Über-wachung des Erdsondenfeldes – 40 Son-den à 100 m tief – mittels Glasfaserka-

Die meistenBohrfirmensind für Not-fälle unzu-reichendvorbereitet.Mit Packernlassen sichBohrlöchernach obenund untenkurzfristigdicht ver-schliessen.

Page 30: HK-GT 2012/08

28 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

bel. Zwei Sonden sind ausserdem mit

Heizkabeln für den «Enhanced Thermal

Response Test» ausgerüstet. Durch die

gezielte Sondenbeheizung sei es mög-

lich, auch die vertikale Wärmeleitfähig-

keit des Erdreichs zu bestimmen, so

Geophysica-Mitarbeiter Dr. Darius Mot-

taghy. Alle Daten fliessen in ein geo-

thermisches 3-D-Modell ein, um heraus-

zuarbeiten, welche Daten in welcher

Detailgenauigkeit für die Modellerstel-

lung benötigt werden. Durch Inversion

von elektrischen Tomographie-Daten

soll auch untersucht werden, wie sich

die Sonden-Bewirtschaftung nach exer-

getischen Gesichtspunkten auf die wei-

tere Umgebung des Sondenfeldes aus-

wirkt.

Falsche Berechnung vorprogrammiertNicht nur rund um das Bohrloch werden

Regeln gebrochen und Schludrigkeiten

begangen, auch bei der Planung von Erd-

wärmesonden kann einiges schief gehen,

wobei hier offensichtlich die Software ei-

ne der Ursachen ist. Dr. Sven Rumohr

vom Hessischen Landesamt für Umwelt

und Geologie, Wiesbaden, weist darauf

hin, dass bei der in Deutschland am häu-

figsten eingesetzten Software für die Be-

messung von Erdwärmesonden bzw.

Erdwärmesondenfelder – Earth Energy

Design (EED) – einzelne Eingangsparame-

ter von den Planern falsch interpretiert wer-

den. Dr. Rumohr hat die Erfahrung ge-

macht, dass bei Planern insbesondere bei

den Eingabefeldern «Grundlast» und

«Spitzenlast» sowie «Untergrundtempera-

tur» und «Geothermischer Wärmefluss»

Erklärungsbedarf bestehe.

Im EED-Programm sei der als «Spitzen-

last» bezeichnete Lastfall der Normalfall,

mit dem die in einer Erdwärmesonde (im

Heizfall) bei Berücksichtigung der tat-

sächlichen Wärmepumpenleistung auf-

tretenden minimalen Temperaturen abge-

schätzt werden, erklärt Dr. Rumohr. Ziel

der Grundlast-Betrachtung sei dagegen –

im Heizfall – die Abschätzung der mo-

natlich mittleren Temperatur in einer

Erdwärmesonde, bezogen auf einen kon-

tinuierlichen Wärmepumpenbetrieb über

720 Stunden pro Monat, das heisst, 30 Ta-

ge mal 24 Stunden. Die dem « Grund-

last»-Fall zugrunde liegende Wärmeleis-

tung sei in der Regel deutlich geringer als

die tatsächliche Leistung, sodass die

resultierenden Temperaturabsenkungen

ebenfalls deutlich niedriger seien. Die

«Spitzenlast» müsse immer dann berück-

sichtigt werden, wenn eine vorgegebene

Temperatur, z. B. 0 °C, in einer Erdwär-

mesonde nicht unterschritten werden

darf. Die Frage ist natürlich erlaubt, ob ei-

ne Auslegungssoftware überhaupt Inter-

pretationsspielraum zulassen darf oder

ob hier womöglich beim Softwaredesign

Nachholbedarf besteht?

Regeneration des Erdreichs mit SolarthermieZu hohe Entzugsleistungen, geringe

Sondenabstände, aber auch der Zubau

weiterer geothermischer Wärmepum-

penanlagen in der Nachbarschaft kön-

nen die Erdreichtemperatur langfristig

absenken und damit die Effizienz der

Wärmepumpe negativ beeinflussen.

Um die Nachhaltigkeit der Erdreichbe-

wirtschaftung zu gewährleisten, emp-

fiehlt Arthur Huber von der Huber

Energietechnik AG, Zürich, preisgünsti-

ge unverglaste Sonnenkollektoren in die

Wärmepumpenanlage einzubinden und

zwar so, dass im Sommer die über-

schüssige Wärme auch zur Trinkwas-

ser-Erwärmung eingesetzt werden

kann. Durch die Einspeisung von sola-

rer Wärme über die Erdwärmensonden

in das Erdreich könne dieses schneller

regenerieren und stehe damit dauerhaft

Die neue SWP-Serie von Alpha-InnoTec:

• Heizleistungen von 29 bis 69 kW*

• Hervorragender COP bis 4.8*

• Heizwassertemperaturen bis 70°C

• Schalldruckpegel unter 44 dB(A)

*b0/w35 – en 14511 weitere swp-modelle von 27 kw bis 162 kw

besuchen sie uns in zürich auf

der bauen und modernisieren!

• halle 5 / stand c10

Die leise RevolutionSOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN PROFESSIONELL

Industriepark ch.de la Venoge 7 Via alla Torre 26246 Altishofen 1025 St-Sulpice 6850 MendrisioTel.: 062 748 20 00 Tel.: 021 661 31 43 Tel.: 091 646 08 81

Alpha-InnoTec Schweiz AG · www.alpha-innotec.ch

Page 31: HK-GT 2012/08

als Wärmequelle zur Verfügung. An-sonsten bestehe die Gefahr, dass esrund um die Sonden zur irreversiblenAbkühlung kommt, die sich negativ aufdie Effizienz der Wärmepumpe aus-wirkt. Bei richtiger Auslegung und An-ordnung könnten Erdsondenfelder mit-hilfe der solaren Regeneration zusaisonalen Wärmespeichern ausgebautwerden. Dabei sei darauf zu achten,dass die Aufladung höher ist als derWärmeentzug.Eine optimale Erdspeichertemperatur lie-ge bei 10 bis 20 °C; die maximaleEinspeisetemperatur sollte 40 °C nichtüberschreiten. Bei richtiger Auslegung,beispielsweise mit dem Programm EWS

von Hertag, könne durch die solarthermi-sche Regeneration die Anzahl der Sondenbzw. die Sondentiefe reduziert werden.Wichtig sei eine kompakte Anordnungder Sondenfelder, damit sich im Unter-grund ein Erdspeicher ausbildet. Einzel-sonden würden sich nicht für die Jahres-zeitenspeicherung eignen. Eine alternativezur solaren Regeneration sei das soge-nannte Geocooling oder Sonden-Free-cooling über Fussbodenheizungen. Auchdamit könnten erhebliche Sondenmetereingespart werden, da sich das Erdreich

durch den Wärmeeintrag schneller rege-neriere. Wichtig sei, von Anfang an aufFrostschutz in den Sonden zu achten.Um einen Langzeitspeicher optimal zubeladen, könne es bis zu zehn Jahrendauern, bis sich der Speichereffekt ein-stellt, so Arthur Huber.

Non-Stopp-Drilling vom CoilQualitätsorientiertes Bohren ist teuer.Deshalb spielen innovative Bohrverfah-ren künftig eine grössere Rolle. Coil Tu-bing, also das kontinuierliche Abteufeneines aufgewickelten Stahlrohrs – ver-gleichbar mit dem Prinzip der Rohrrei-nigung mittels einer flexiblen Spirale –entwickelt sich nach Aussage von Vol-ker Wittig vom Internationalen Bohr-zentrum Bochum (GZB) weltweit zueinem der wirtschaftlichsten Bohrver-fahren. Insbesondere bei bestehenden,aber mit konventionellen Methoden be-reits ausgebeuteten Öl- und Gaslager-stätten komme das schnelle und damitwirtschaftliche Bohrverfahren zum Ein-satz. Das GZB hat das Verfahren jetztden Anforderungen der Geothermie an-gepasst, insbesondere um potenziellegeothermische Reservoire einfacher auf-zuspüren. Das Verfahren sei, so Volker

Wittig, vergleichbar mit einer Magen-oder Darmspiegelung, das heisst, dieArt der Bohrung liefere mit geringemAufwand eine hohe Informationsdichteund Informationssicherheit.Coil Tubing gehöre damit zu einer derwichtigsten Bohrtechniken der Zukunft,insbesondere für tiefes und hartes Fest-gestein. Es sei zudem um rund 30 Pro-zent billiger und zwei- bis dreimalschneller als ein konventionelles Bohr-verfahren.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 29 Energie | Wärme | Strom |

In Staufenim Breisgauist die Sanie-rung derBohrlöcherabgeschlos-sen. Nun hof-fen die Be-wohner derAltstadt aufein Ende derHebungen.(Fotos: Mar-got Dertin-ger-Schmid)

Fahrer AGEnergie-, Mess- und Regeltechnik Telefon 043 266 20 40Alte Winterthurerstrasse 33 Fax 043 266 20 41CH-8309 Nürensdorf Email [email protected], www.fahrer.ch

Für schlaue Füchse:Fernwärme nach Mass

Basic-Modul und individuelle Stationen� Fernwärmestationen von 5 kW - 10 MW� erstaunlich flexibel, ab Lager lieferbar� markant günstiger� kompakt und servicefreundlich

Foto

Pete

rBo

llige

r,Vo

lket

swil

* Wolfgang Schmid, freier Fachjournalist für Technische Gebäude-ausrüstung, München

Page 32: HK-GT 2012/08

30 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

■ In den 1990er-Jahren hat sich ein

kleiner, aber stetig wachsender Markt

im Bereich der erdgekoppelten Wärme-

pumpen etabliert. Nach der Jahrtau-

sendwende hat sich dieser Markt mit

jährlichen Zuwachsraten von 15 – 30 %

zu einer regelrecht boomenden Branche

entwickelt (siehe Tabelle 1). Mehrmona-

tige Wartezeiten bei den Bohrfirmen

haben goldene Zeiten vorgegaukelt und

viele neue, auch branchenfremde,

Marktteilnehmer auf den Plan gerufen.

Dies hat von der Branche selbst, aber

auch von Kunden- und Behördenseite

den Ruf nach einer Qualitätskontrolle

laut werden lassen. Der Markt hat sich

in den letzten 2 – 3 Jahren auf hohem

Niveau konsolidiert. Es werden rund

20 000 Wärmepumpen pro Jahr instal-

liert. 40% davon sind Sole-Wasser-Wär-

mepumpen. Mit rund 150 Bohrgeräten

werden jährlich rund 2 Mio. Bohrmeter

abgeteuft.

Der Anteil der Sole-Wasser-Wärme-

pumpen liegt mittlerweile unter 40 %

Trotz hohem Niveau sind Verbesserungenmöglich

Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden in der Schweiz

Walter J. Eugster und Peter Hubacher *

Dieser Beitrag befasst sich mit der oberflächennahen Geothermie in der Schweiz. Schwerpunkt ist die Erdwärmenut-zung mittels erdgekoppelten Wärmepumpen in Kombination mit Erdwärmesonden. Die Entwicklung dieser Technolo-gie ist im deutschsprachigen Raum mehrheitlich gemeinsam verlaufen. Seit den 1980er-Jahren fand ein enger techno-logischer Austausch zwischen Fachleuten aus Deutschland und der Schweiz und später auch aus Österreich statt.In der Schweiz hat sich früher als in den benachbarten Ländern ein kleiner, aber ernst zu nehmender Markt für dieseTechnologie entwickelt.

der verkauften Wärmepumpen, also

deutlich niedriger als z. B. in Deutsch-

land. Demgegenüber betrug die total in-

stallierte Leistung der Sole-Wasser-Wär-

mepumpen im Jahre 2010 rund 60 % der

Gesamtleistung, d. h. Sole-Wasser-Wär-

mepumpen werden vor allem bei grös-

seren Anlagen eingesetzt.

QualitätssicherungGleich zu Beginn ist festzuhalten, dass der

weitaus grösste Teil der erdgekoppelten

Wärmepumpen klaglos funktioniert. Die

Endkunden sind zufrieden. Doch es pas-

sieren halt auch immer wieder vermeid-

bare Fehler. Rückblickend haben je nach

Entwicklungsstand der Technologie je-

weils unterschiedliche Ursachen zu Qua-

litätseinbussen beigetragen. Das Gütesie-

gel greift als QS-Instrument recht gut. In

der Schweiz werden über 85 % der abge-

teuften Erdwärmesonden (über 2 Mio.

Meter pro Jahr) durch Bohrfirmen mit

Gütesiegel erstellt. Viele machen ihren Job

gut und ohne jegliche Beanstandung.

Es gibt jedoch auch kritische Auswirkun-

gen, und dies nicht nur bei sogenannten

«wilden Firmen», sondern teilweise und

vor allem Fallweise auch bei zertifizierten

Firmen. Speziell der enorme Preiszerfall

macht den Bohrfirmen Sorgen. Es gibt in

der Tat eine recht breite Palette der Inter-

pretation von Qualität bei Bohrungen.

Bekannte ProblemeSo ist etwa zu erwähnen, dass die Bohr-

länge nicht korrekt erfüllt wird, wenn es

zu abnormalen Vorfällen im Untergrund

kommt, falsches Bohrgerät, mit dem man

die «stecken gebliebene» Bohrung weiter

vorantreiben sollte, um die verlangte

Bohrtiefe zu erreichen. Man argumentiert,

dass es keine Rolle spielt, wenn die Boh-

rung einige Meter weniger tief ist, nach

dem Motto, es wird schon reichen.

Früher waren es (in den 1980er- und

frühen 1990er-Jahren) vor allem die ein-

gesetzten Rohrmaterialien, welche teil-

weise von schlechter Qualität waren

oder auf der Baustelle schlecht verarbei-

tet worden sind (Schweissungen). Dies

führte zu Leckagen. Daneben gab es un-

genügend dimensionierte Anlagen; eini-

ge haben den Untergrund regelrecht

eingefroren. In den späten 1990er-Jah-

ren haben sich die SKZ-geprüften Dop-

pel-U-Sonden durchgesetzt. Es gab

kaum mehr Leckage-Probleme. Eine

breite und sichere Erfahrung bei der

Dimensionierung fehlte aber nach wie

vor. Es kam immer wieder zu Betriebs-

problemen bei Anlagen in erhöhten

Lagen.

Auch Unerfahrene wollten profitierenNach der Jahrtausendwende ist der

Markt explodiert. Viele unerfahrene

Planer, Installateure und Bohrfirmen

haben sich auf den Markt gedrängt.

Planung,Bau undBetrieb vonerdgekop-pelten Wär-mepumpenstehen inder Schweizauf einemrecht hohenNiveau. ImBild eineBohranlagevon Bau-Grund Süd,ein Unter-nehmen derWeishaupt-Gruppe.

Page 33: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 31 Energie | Wärme | Strom |

Dies resultierte wieder in mehr schlecht

ausgelegten oder schlecht gebauten An-

lagen. Erste Qualitätsrichtlinien kamen

in dieser Zeit auf den Markt (z. B. VDI-

Richtlinie 4640 [1], Gütesiegelreglement

[2]) und konnten Gegensteuer geben.

Seit Januar 2010 ist in der Schweiz die

SIA-Norm 384/6 verfügbar, die alle

wichtigen Punkte (Dimensionierung

und Prüfung der Sonden) regelt. FWS

führte im Rahmen eines Projektauftrags

des Bundesamts für Energie (BFE) soge-

nannte Vollzugskontrollen durch. Dabei

wurden auch die Erdwärmesondenan-

lagen genauer kontrolliert und es zeigte

sich, dass die Mehrheit dieser Anlagen

gut bis sehr gut dimensioniert war. In

der Schweiz zeichnet sich eine Entwick-

lung hin zu sehr tiefen Erdwärmeson-

den (bis 400 m) ab. Dies hat in neuester

Zeit wieder zu einer Zunahme von un-

dichten Sonden geführt. Wobei die ge-

naue Ursache nicht in jedem Fall klar

bezeichnet werden kann.

In der gleichen Zeitspanne sind die Wär-

mepumpen deutlich effizienter gewor-

den. Doch nach wie vor gibt es eine zu

grosse Anzahl von Anlagen, welche nicht

mit der möglichen Effizienz betrieben

werden (z. B. zu grosse Zirkulationspum-

pen, fehlende Betriebsoptimierung, unge-

nügende Inbetriebnahme). Die Fachver-

bände, insbesondere FWS, versuchen,

diese Defizite mit einem speziell auf

diese Problematik ausgerichteten Aus-

und Weiterbildungsprogramm aufzu-

fangen.

Die ersten Qualitätsförderungs- und

Qualitätssicherungsmassnahmen setz-

ten denn auch bereits in den 1990er-Jah-

ren ein. Zu nennen sind insbesondere:

• 1993: Inbetriebnahme des Wärme-

pumpen-Testzentrums.

• 1994: Das Bundesamt für Umwelt ver-

öffentlicht erste Wegleitung für Erd-

wärmesonden.

• 1997: Der Wärmepumpen-Doktor

nimmt seine Arbeit auf.

• 1999: Das D-A-CH-Gütesiegel für

Wärmepumpen wird geschaffen.

• 2001: Das Gütesiegel für Erdwärmeson-

den-Bohrfirmen [2] wird geschaffen.

• 2001: Das Programm EnergieSchweiz

des Bundesamtes für Energie fördert

unter anderem Qualitätssicherungs-

und Weiterbildungsprogramme. Pla-

ner, Installateure und auch Bohrleute

erhalten neue Aus- und Weiterbil-

dungsangebote.

• 2009: Die Praxishilfe «Wärmenutzung

aus Boden und Untergrund» des Bun-

desamtes für Umwelt [3]stellt strenge

Anforderungen aus Sicht des Gewäs-

Tabelle 1: Verkaufszahlen Wärmepumpen (WP) und verteufte Bohrmeter in derSchweiz (Quelle: www.fws.ch); *) Zahl nicht veröffentlicht; **) geschätzt

Jahr Total verkaufte WP Sole-Wasser-WP(Erdwärmesonden)

Verteufte Bohrmeter

2000 6943 *) 301 500

2005 11 936 4834 796 400

2008 20 670 8061 1 921 300

2009 20 595 8507 2 068 700

2010 20 044 7595 2 330 800

2011 19 905 7332 2 400 000 **)

Die besten Lösungen basieren auf der richtigen Kombination.Die Hälg Group vereint das Beste aus der Gebäudetechnik und kreiert daraus die optimale Lösung für Sie. Ob in der Beratung, der Planung, der Ausführung oder im Unterhalt und Betrieb – oder allem zusammen: Sie profitieren von der perfekten Kombination aus Erfahrung, Innovation und Know-how. Damit alles reibungslos funktioniert. Ihren Hälg Group Partner finden Sie ganz in Ihrer Nähe. Oder auf www.haelg.ch

Kundennähe& Kompetenzperfekt kombiniert

Bauen & Modernisieren Halle 5 Stand D26Zürich 30.8. – 2.9.12Mitaussteller am Minergie-Stand

Page 34: HK-GT 2012/08

32 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

serschutzes an die Planung, den Bau

und den Betrieb solcher Anlagen.

• 2010: Die Schweizer Norm SN 546

384/6 (SIA 384/6) «Erdwärmeson-

den» [4] tritt in Kraft. Die Norm stellt

hohe Anforderungen aus rein techni-

scher Sicht an die Planung, den Bau

und den Betrieb von Erdwärmeson-

den und Erdwärmesondenfeldern.

FWS-Gütesiegel als MeilensteinDas von der Fachvereinigung Wärme-

pumpen Schweiz (FWS ; früher

Fördergemeinschaft Wärmepumpen

Schweiz) lancierte Gütesiegel für Erd-

wärmesonden-Bohrfirmen stellte in

der Schweiz einen wichtigen Meilen-

stein dar. Erstmals wurden Anforde-

rungen an Maschinen, Material und

Personal gestellt. Im Reglement wur-

den einzelne Arbeitsschritte vorgege-

ben. Schwerpunkt bei der Ausbildung

war eine fachgerechte Erstinterventi-

on durch den Geräteführer bei unvor-

hersehbaren technischen Notsituatio-

nen zur Wiederherstellung eines

sicheren und kontrollierten Zustandes

auf der Bohrstelle. Später kamen aus-

führlichere End- und Abnahmeprü-

fungen als Beweissicherung für ein

korrekt nach den Regeln der Kunst er-

stelltes Gewerk hinzu.

Das Gütesiegel für Erdwärmeson-

den-Bohrfirmen hat bewusst keine

hohe Eintrittshürde für die interes-

sierten Bohrfirmen angesetzt, son-

dern hat dem Coaching von neuen

Bohrfirmen einen höheren Stellen-

wert als der mitgebrachten Erfah-

rung beigemessen. Dieses Verfah-

ren war anfangs sehr erfolgreich.

Es hat sich aber später gezeigt, als

die Zahl der Bohrfirmen stark zu-

genommen hat, dass die für das

wirkliche Hochhalten der Qualität

erforderliche Dichte von Feldkont-

rollen aus organisatorischen und

finanziellen Gründen nicht er-

bracht werden konnte.

Für den späteren Betrieb der Erd-

wärmesonden-Anlage wurde das

Einbringen der Sonde ins Bohrloch

und die korrekte, sofortige Hinter-

füllung der Sonde als äusserst

wichtig erkannt. Die diesbezügli-

chen Vorschriften des Gütesiegels

gehen teilweise recht weit. Kritiker

monieren, sie schränken die Un-

ternehmerfreiheit ein. So wird im

Gütesiegelreglement z. B. verlangt,

dass:

1. mindestens eine Injektionsanla-

ge während der Bohrarbeiten

auf Platz zu sein hat

2. die Hinterfüllung sofort nach

dem Einbringen der Erdwärme-

sonde zu erfolgen hat

3. die Hinterfüllung immer bei ge-

setzter Hilfsverrohrung über ei-

nen Injektionsschlauch im Kon-

traktorverfahren einzubringen ist.

Aus Sicht der Qualitätssicherung

stellten in den letzten Jahren ins-

besondere die korrekte standort-

bezogene Dimensionierung der

Erdwärmesonden und die hydrau-

lische Systemoptimierung ein

grosses Problem dar. Es hat sich

Bibliographie[1] VDI-Richtlinie 4640, Thermische Nutzung des

Untergrundes, Blatt 1 (2010), Blätter 2+3(2001), Blatt 4 (2004). Verein deutscher Inge-nieure, Düsseldorf. Beuth Verlag GmbH, Ber-lin, www.beuth.de.

[2] Gütesiegel für Erdwärmesonden-Bohrfirmen,Gütesiegelreglement, 2011. FachvereinigungWärmepumpen Schweiz, Bern, www.fws.ch.

[3] Wärmenutzung aus Boden und Untergrund,2009. Bundesamt für Umwelt, Bern,www.umwelt-schweiz.ch/uv-0910-d.

[4] SIA 384/6 Erdwärmesonden, SN 546 384/6,2010. Schweizerischer Ingenieur- und Archi-tekten-Verein, Zürich, www.sia.ch.

[5] Qualitätssicherung Wärmepumpen, Voll-zugskontrolle 2011, BFE-Projekt, Schluss-bericht

Page 35: HK-GT 2012/08

herausgestellt, dass es für einen späteren problemfreien Be-

trieb der Anlage wichtig ist, dass diejenigen Arbeitsschritte,

welche zwischen dem Einbringen der Sonden und den Abnah-

meprüfungen liegen, korrekt und nach allen Regeln der Kunst

ausgeführt werden. Die relevanten Punkte sind nun in der Pra-

xishilfe und der SIA-Norm umfassend geregelt.

Teilweise OptimierungswünscheDie Erfahrungen nach mehr als zwei Jahren SIA-Norm 384/6

[4] sind trotzdem etwas zwiespältig: In erster Linie ist die

Branche froh, dass endlich klare Regelungen existieren. Die

Norm geniesst denn auch eine erfreulich hohe Akzeptanz in

der Branche. Die Marktteilnehmer haben sich sehr schnell an

die neuen Gegebenheiten angepasst. Aus Rückmeldungen von

der Praxisfront haben sich dennoch erste Punkte abgezeichnet,

die wohl etwas optimiert werden müssen. Auf der anderen

Seite trifft man aber auch heute noch auf erschreckende Bei-

spiele, die wohl auf einen eklatanten Mangel an Fachwissen

oder auf eine eindrückliche Beratungsresistenz der beteiligten

Personen zurückgeführt werden müssen. Zudem herrscht ein

erbarmungsloser Preisdruck, der die Bohrfirmen manchmal zu

einem eher sorglosen Umgang mit Regeln, Vorschriften und

auch Gesetzen verleitet. Es muss alles immer schnell, schnell

gehen, man nimmt sich die notwendige Zeit für die Bohrungen

und das Einbringen der Erdwärmesonden nicht mehr. Das

Einbringen der Sonde ins Bohrloch erfolgt nicht sofort, sodass

die Gefahr eines Materialeinbruchs im Bohrloch gegeben ist.

Was tun, wenn dies der Fall ist und das Bohrgestänge bereits

gezogen wurde? Wenn es halt ein paar Meter weniger sind,

wird die Erdwärmesonde trotzdem eingebaut, auch wenn sie

einige Meter zu kurz ist. Vielleicht wird nicht kontrolliert und

die Anlage wird ja ohnehin laufen. Der Bauherr geht jedoch

von einer optimalen Dimensionierung und Ausführung des

Gewerkes aus.

Seit 2009 führt die FWS im Auftrag des Kantons Zürich zudem

Bohrstellenkontrollen durch. Im Vordergrund steht dabei die

Durchsetzung von Auflagen, die als Bestandteil der gewässer-

schutzrechtlichen Bewilligung von der Bewilligungsbehörde

auferlegt werden.

SchlussbemerkungenPlanung, Bau und Betrieb von erdgekoppelten Wärmepumpen

stehen in der Schweiz auf einem recht hohen Niveau. Die End-

kunden sind sehr zufrieden. Trotzdem gibt es auch Kunden,

die berechtigterweise auf Mängel hinweisen. Und es bestehen

auch einige klar lokalisierte Baustellen bei der Qualitätssiche-

rung. Leider trifft man auch immer wieder Fehler, welche heu-

te eigentlich niemandem mehr passieren dürften.

Es geht um die gesamte Wärmepumpenbranche, die aufgrund

der heutigen Energiesituation in weiten Bereichen sensibilisiert

ist. Wenn ein Teil der Branche in Verruf kommt, schadet dies

der gesamten Branche. FWS ist hier nicht untätig. Es werden

jährlich Bohrmeisterschulungen durchgeführt und die Voll-

zugkontrolle des Gütesiegels wird auch, zwar noch «auf klei-

nem Feuer» weiter getrieben. Für Fachleute, die sich der Quali-

tätssicherung und der Qualitätsverbesserung widmen, geht die

Arbeit auch in Zukunft nicht so schnell aus. ■

Sie geniessen Ihr wohlig-warmes Zuhause. Und die Mini-Energie-Pumpe von Biral lässt das Heiz wasser zirkulieren. Mit höchster Effizienz!

Rund 10 % der Stromrechnung im Haus gehen auf das Konto der Heizungsumwälzpumpe. Weit über die Hälfte dieser Energiekosten lassen sich mit der Biral Mini-Energie-Pumpe  AX sparen. Die Baureihe AX bietet höchste Energie-Effizienz

der Klasse A. Dadurch erreicht sie einen bis zu 4-mal höheren Wirkungsgrad und erzielt bis zu 80 % Stromverbrauchs-Einsparung. Mehr zum neuen Meister in Sachen Effizienz unter: www.biral.ch

Beratung und Verkauf:

Hoval AG,

www.hoval.chDr. Walter J. Eugster, Polydynamics Engineering, 8048 Zürich, Ressortleiter Gütesiegel fürErdwärmesonden-Bohrfirmen FWS, und Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL,Hubacher Engineering, 9032 Engelburg, Ressortleiter Qualitätssicherung FWS FachvereinigungWärmepumpen Schweiz FWS, Steinerstrasse 37, 3006 Bern.

Page 36: HK-GT 2012/08

34 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

■ Bisher gab es auf dem Schweizer

Markt kein System, mit welchem eine

bereits realisierte EWS räumlich ver-

messen werden konnte. Um die Sicher-

heit und Qualität der oberflächennahen

Geothermienutzung für die Zukunft zu

verbessern, wurde durch die Eberhard

& Partner AG, Aarau ein EWS-Diagno-

sesensor entwickelt. Der Prototyp wur-

de in Staufen im Breisgau (Deutsch-

land) erfolgreich eingesetzt. Danach er-

folgte die Weiterentwicklung bis zur

Marktreife. Das jetzt zur Verfügung ste-

hende System übermittelt während der

Messung in einem Sondenstrang die

Daten von einem speziellen Sensor in

Echtzeit zum Feldlaptop. Dort werden

die Daten aufgezeichnet, umgerechnet

und auf dem Bildschirm grafisch darge-

stellt. Zu jedem Zeitpunkt ist somit die

aktuelle Ablenkungsrichtung sowie die

Temperatur im jeweiligen Tiefeninter-

vall der EWS bekannt. Das komplette,

voll automatisch arbeitende Gesamt-

system, bestehend aus Messsensor,

Spezialkabel, elektrischer Kabelwinde

und Software, kann fertig installierte

Erdwärmesonden präzise vermessen

(Abb. 1). Bis heute wurden mit diesem

System 26 EWS bis in eine Maximaltiefe

von 485 m erfolgreich räumlich und

thermisch untersucht.

Was kann das neue System?Mit der weiteren Verdichtung des

Schweizer EWS-Netzes wird es immer

wichtiger zu wissen, wie die Sonden im

Qualitätssicherung Erdwärmesonden: Lage,Effizienz und Qualität der HinterfüllungHäufig werden in der Schweiz Erd-wärmesonden (EWS) und Son-denfelder bis in Tiefen von 250 bis350 m realisiert. Die hierfür be-nötigten Bohrungen werden fastausschliesslich ungesteuertund meist nur in der Lockergesteins-strecke verrohrt erstellt. Die da-bei unvermeidliche Ablenkung hängtvon der Verrohrungstiefe, derGeologie und dem Bohrvorschubab.

Mark Eberhard, Oliver Sachs *

Neues Messsystem für Erdwärmesonden macht es möglich: Überprüfung der räumlichen Lage und der Qualität der Hinterfüllung

Untergrund tatsächlich verlaufen (z. B.

Abstand zu schon bestehenden, benach-

barten EWS-Geothermieanlagen, Entfer-

nung zu einem bestehenden oder ge-

planten Bauwerk wie Stollen oder

Tunnel). Wenn die Bohrung nicht verti-

kal verläuft, so können sich EWS über

fremde Nachbarparzellen erstrecken

oder in der Tiefe zu nahe beieinander

liegen und sich gegenseitig thermisch

beeinflussen oder im Extremfall sogar

berühren (Abb. 2). Dadurch wird die

Entzugsleistung der Sonden reduziert

oder die Sonden sogar zerstört.

Abb. 1: Das neu entwickelte Messsystem für EWS. Oben: Der Sensor hängt an einem Spezialkabel, welches über einDreibein mit elektrischer Winde und Umlenkrolle in die Sonde eingeführt wird. Die Signale werden in eine Datenver-arbeitungsbox übermittelt, welche ihrerseits die Messwerte an eine speziell entwickelte Software weitergibt. Unten: Bildschirmansicht während des Messvorgangs. Von jeder Einzelmessung sind sofort die Ergebnisse sichtbar.Gleichzeitig werden grafisch die wichtigsten Parameter dargestellt (z.B. Temperatur, Meterstand).

Page 37: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 35 Energie | Wärme | Strom |

Abbildung 2 zeigt ein EWS-Feld (6 x146 m) in Frick AG, bei welchem auf-grund unterschiedlich tief liegenderVerkarstungshohlräume verschiedentief verrohrt wurde, vgl. Meterangabenneben dem jeweiligen Bohransatzpunkt.Die blauen Bohrspuren zeigen die vonder Eberhard & Partner AG vermesse-nen, fertig installierten EWS. Ergänzendhierzu wurde das zweite Bohrloch vordem Einbau der EWS mittels Bohrloch-geophysik vermessen (rote Linie). DieAuswertung der Daten belegt, dass bei-de Messverfahren nahezu identische Er-gebnisse ergeben (rote und blaue Linienüberlagern sich). Zudem hat sich ge-zeigt, dass sich zwei Sonden sehr nahekommen: bis auf rund 2 m. Zu diesemSondenfeld wurde eine Animation aufder Website der Eberhard & Partner AGaufgeschaltet: www.eberhard-part-

ner.ch > Aktuelles.

Das Vermessungssystem kann fernerzur Nachmessung und zum Vergleichschon bestehender Datensätze heran-gezogen werden. Von der Tiefboh-rung in Oftringen bestand bislang eineräumliche Bohrlochvermessung zwi-schen 370 m und 719 m (Abb. 3, rote

Linie). Die Tiefen-EWS wurde im obe-ren Bereich im Frühjahr 2012 mit demneuen System vermessen (Abb. 1,

oben). Dabei wurde ein vollständigesMessprofil bis in eine Tiefe von 485 merstellt (Abb. 3, dunkelblaue Linie).

Es hat sich gezeigt, dass in der an sichkontinuierlich verlaufenden Bohrspureine etwas stärker abgelenkte Zone imTiefenintervall zwischen 360 und380 m besteht. Werden die Vermes-

sungsdaten der vorgefundenen Geolo-gie gegenüber gestellt (Abb. 3, rechte

Seite), so befindet sich die abgelenkteZone genau im Übergansbereichzwischen weichen Tonen/Mergelnund härteren Kalksteinen/Kalkmer-geln. Die neuen Messdaten liessensich mühelos an die bereits bestehen-den geophysikalischen Datensätze an-schliessen (Abb. 3).

Qualitätsprüfung der EWS-HinterfüllungNeben der Ablenkung ist die Qualitätder EWS-Hinterfüllung (meist einBentonit-Zement-Gemisch) von gros-ser Bedeutung für die thermischeLeistungsfähigkeit der Sonde. DieHinterfüllung übernimmt mehrereAufgaben: einerseits stellt sie die Ver-bindung und damit die Wärmeüber-tragung zwischen Sondenrohr undGestein her, andererseits verhindertsie eine mögliche vertikale Wasserzir-kulation zwischen wasserführenden,porösen Gesteinsschichten oder Klüf-ten. Häufig kann zur Qualität derEWS-Hinterfüllung nichts oder nur we-nig ausgesagt werden. Der Zementan-teil in der Hinterfüllung erreicht wäh-rend seiner Abbindung nach rund24 Stunden seine Maximaltemperatur.Anschliessend klingt die Temperatur-kurve bis zur vollständigen Abbindung

Abb. 2: Erwärme-sonden-Feldin Frick, vgl. Be-schrieb imText und Anima-tion unterwww.eberhard-partner.ch > Ak-tuelles.

Abb. 3: Zusammengesetzte Bohrspur der bis in 719 m Tiefe reichenden Bohrung der Tiefen-EWS Oftringen.Durch die 2012 durchgeführte EWS-Vermessung der Eberhard & Partner AG wurden die bekannten Daten derBohrung bis OK Terrain ergänzt (dunkelblaue Linie).

Page 38: HK-GT 2012/08

der Hinterfüllung im Laufe von vier

Wochen sukzessive ab. Im Zuge der Re-

alisierung mehrerer grosser EWS-Felder

in Basel wurden nicht nur die Messwer-

te der räumlichen Vermessung, sondern

auch die Temperaturdaten ausgewertet.

Abbildung 4 dokumentiert eine Zeit-

www.eberhard-partner.ch

reihe von drei Sonden des gleichen

EWS-Feldes. Der geologische Kontext

ist bei allen drei EWS derselbe, d. h. die

Temperaturentwicklung wird vom

Abbindevorgang des beigemischten

Zementes bestimmt. Aufgrund des,

während des Betrachtungszeitraums

kontinuierlich rückläufigen, Tempera-

turverlaufs (keine positiven oder nega-

tiven Temperaturanomalien) kann auf

eine gleichmässige Hinterfüllung und

somit eine effiziente Wärmeübertra-

gung zwischen dem Erdreich und der

Sonde geschlossen werden. Hierzu wer-

den noch weitere Studien folgen.

Die Vorteile der neuen MesstechnikFür eine möglichst effiziente Wärme-

versorgung mittels Erdwärmesonden ist

der, durch die neue Messtechnik mögli-

che, EWS-Qualitätsnachweis ein we-

sentlicher Fortschritt.

Die genaue Lagekenntnis der Sonden

führt für zukünftige EWS-Projekte in

städtischen Gebieten mit einer hohen

Dichte an geothermischen EWS-Anla-

gen zu einer guten Planungs- und Pro-

jektierungssicherheit.

Bei der Realisierung der Sonden kann

durch Zwischenmessungen Einfluss auf

die weiteren Bohrungen genommen

werden, indem bei stark abdriftenden

Sondenverläufen eine an die vorliegen-

de Geologie angepasste Bohrtechnik

eingesetzt wird (z. B. tiefere Verrohrung

oder geringerer Bohrvorschub etc.).

Bei neu realisierten EWS können Anga-

ben zur Qualität der Hinterfüllung ge-

macht werden. ■

36 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

Auf sicherem Boden wird heimische Energie gefördert und umweltbewusst gehandelt

Ingenieurgeologie ● Geothermie ● Altlasten

Baugrunduntersuchung HydrogeologieBaugrubensicherung GebäudeschadstoffeBodendurchlässigkeiten Forschung GeothermieErdwärmesonden Beratung, UntersuchungGrundwasser-Wärmepumpen KostenermittlungTiefbohrungen Sanierung

Unser Forschungs-Erdwärmesondenfeld wärmt und kühlt das 1000 m2 grosse Bürogebäude des Hauptsitzes der EBERHARD & Partner AG.General-Guisan-Strasse 25000 AarauTel. 062 834 40 60www.eberhard-partner.ch

Abb. 4: Temperaturprofile von drei EWS eines grösserenEWS-Felds. Die grünen Pfeile geben die erwartete Temperatur-entwicklung im Laufe von vier Wochen wieder.

*Autoren: Dr. Mark Eberhard (Dipl. Natw. ETH/CHGEOLCert ) undDr. Oliver Sachs (Dipl. Geol. /CHGEOLCert /EuroGeol), beide beiEberhard & Partner AG, CH-5000 Aarau, www.eberhard-partner.ch,www.info-geothermie.ch

Page 39: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 37 Energie | Wärme | Strom |

Ruhige Effizienz, die Vertrauen schafft

Elcotherm AG, Sarganserstrasse 100, CH-7324 ViltersTelefon 081 725 25 25, Fax 081 723 13 59, www.elco.ch

Leise Kraftund schönes Design:

Willkommenim Garten

Diese neue Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so leise, dass sie in jeden Garten passt. Der optimierteWärmeaustausch und der minimierte Stromverbrauch garantieren bei der AEROTOP G ausserdemauch höchste Effizienz. Die Wärmeproduktion mit Erneuerbarer Energie fügt sich perfekt in dienachhaltigen und umfassenden Heizlösungen von ELCO ein, die Ihre Kunden ein Leben lang begleiten.

AEROTOPG

Page 40: HK-GT 2012/08

38 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

■ 1862 brannten in Thun die erstenGaslaternen. 120 Jahre später erfolgteder Anschluss ans Erdgasnetz. Versorgtwerden Stadtgebiet und einige Nach-bargemeinden. Erdgas wird primär fürHeizzwecke und in der Industrieverwendet. Sodann gibt es zwei öffen-tliche Erdgas/Biogas-Tankstellen. «Bio-gas wird neu von uns auch für die Wär-meerzeugung angeboten», sagt HeinzIsler, Kundenberater Erdgas. Obwohldie Region gut mit Erdgas erschlossenist, wird das Versorgungsnetz partiellausgebaut. Jährlich kommen einige Dut-zend Neukunden dazu. Erdgasheizun-gen sind technisch ausgereift, vielfältigeinsetzbar und lassen sich problemlosmit Systemen kombinieren, die erneuer-bare Energien nutzen.

Heizungssanierung im Ziegelei-ZentrumDas Ziegelei-Zentrum ist eine regionaleEinrichtung für Langzeitpflege undWohngemeinschaft für Behinderte. Fer-

150 Jahre Gas für ThunDie Energie Thun AG ist Lieferant von Strom, Erdgas und Trinkwasser für die Region Thun. Sie kann in diesem Jahr«150 Jahre Gas für Thun» feiern. Dies bildet für Elco den Anlass, drei Heizungslösungen mit Erdgas vorzustellen,die neulich in deren Versorgungsgebiet realisiert wurden. Es sind Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeitendes leitungsgebundenen Energieträgers.

Jean Haag

Moderne Heizungslösungen mit Gas sind eine Stärke von Elco

ner wird geborgenes Wohnen für Senio-ren angeboten. Eine Sanierung der Hei-zung drängte sich auf, weil der Heiz-kessel undicht war. Als die Ursache desLecks im Spätsommer 2011 eruiert warund eine Reparatur nicht in Frage kam,eilte es mit der Sanierung, weil das Risi-ko eines plötzlichen Ausfalls der Hei-zung als zu gross eingeschätzt wurde.«Unsere Aufgabe war es», so Heinz Ae-bersold, Koordinator technischer Unterhaltim Ziegelei-Zentrum, «innert kurzer Fristeine neue Anlage zu evaluieren sowie ei-nen Betrieb zu finden, der die Sanierungnoch vor Einbruch des Winters ausführenkonnte.» Die Wahl fiel auf einen Gas-Brennwertkessel Rendamax 3602 von Elco,mit der Heizungserneuerung wurde dieWB AG, Heizung Sanitär, Heimberg, be-traut. Verantwortlicher Projektleiter warPascal Beeri, Bereichsleiter Heizung undMitglied der Geschäftsleitung: «Nebendem Zeitfaktor und den engen Platzver-hältnissen im Heizungskeller bestand füruns die Herausforderung darin, den neuenKessel hydraulisch korrekt und effizient indie bisherige Anlage einzubinden und mitder bestehenden Solaranlage zu kombinie-

ren.» Sodann musste die Sanierung unterBetrieb durchgezogen werden. Um dieBetriebssicherheit zu optimieren undden Kessel vor Schäden durchSchlammablagerungen oder Kesselsteinzu schützen, wurde neu ein Plattenwär-metauscher eingebaut.

Sparsam und wirtschaftlich«Damit eine Sanierung in einem so en-gem Zeitfenster termingerecht abge-schlossen werden kann», so Heizungs-fachmann Pascal Beeri, «ist man auchauf eine gute Kooperation mit demKunden angewiesen.» Sodann kanndurch Vorfabrikation Zeit gewonnenwerden. Die Montagephase wird ver-kürzt, wenn wie beim Rendamax dieKomponenten bereits voreingestelltund getestet sind. Wichtig ist ferner beider Evaluation, dass die Präferenzendes Nutzers bekannt sind. «Ökolo-gische Aspekte geniessen im Ziegelei-Zentrum allgemein hohe Priorität», er-klärt Heinz Aebersold, «und unterdiesen Prämissen wählen wir auch Pro-dukte und Lieferanten aus.» DiesenAnsprüchen kann das neue Heizsystem

Die Energie Thun AG kann in diesem Jahr «150 Jahre Gas für Thun» feiern. Im Bild Heinz Isler,Kundenberater Erdgas.

Neubau Panorama-Center/Arena ThunPanorama-CenterGas-Stand-Brennwertkessel R605Nennwärmeleistung bei 40/30 °C 403,1 – 87,7 kWNormnutzungsgrad bei 40/30 °C 110,4 %

Zwei wandhängende Gas-BrennwertkesselThision S 45 E /35 ELeistung 9,7 – 43,9 kW/9,7 – 34,1 kWNormnutzungsgrad 109 %

Arena ThunGas-Stand-Brennwertkessel Trigon L 85Nennwärmeleistung 40/30 °C 17,5 bis 85,6 kWNormnutzungsgrad 40/30 °C 111,0 %

BauherrschaftPanorama-Center: Liegenschaften-Betrieb AG,ZürichArena Thun: Genossenschaft Fussballstadion ThunSüd, Thun

Systemberatung HeizungMartin Luginbühl, Verkaufsberater,Elco Regionalcenter Olten

Ausführung Wärme/KälteBären Haustechnik AG, Bierigutstrasse 8,3608 Thun, Projektleiter Beat Eicher

Page 41: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 39 Energie | Wärme | Strom |

vollauf gerecht werden, denn der Gas-Brennwertkessel Ren-damax ist mit modernster Energiespar-Technologie ausge-rüstet. Der modulierende, wassergekühlte Low-NOx-Flä-chenbrenner sorgt für niedrige Schadstoffemissionen. DasGerät passt dank stufenloser Modulation die Brennerleistungrasch an den erforderlichen Wärmebedarf an. Damit arbeitetdie Anlage sehr sparsam und wirtschaftlich. Die Betriebskos-ten liegen gut 15 % unter jenen konventioneller Heizsysteme.Heinz Aebersold zeigt sich mit dem Ergebnis der Sanierungund den Leistungen der beteiligten Firmen vollauf zufrieden:«Die Anlage läuft einwandfrei und hat den Härtetest wäh-rend der Kälteperiode im Februar bestens bestanden», lautetsein Kommentar. «Im Zentrum unseres Denkens und Han-delns steht immer die nachhaltige Kundenzufriedenheit»,ergänzt Pascal Beeri, «denn darauf basiert der künftige Er-folg unserer Firma.»

Neubau Panorama-Center und Arena ThunDas Panorama-Center und die Arena waren ursprünglich alsgemeinsames Projekt geplant. Da die Vorlage mit Mantelnut-zung des Stadions vor dem Souverän keine Gnade fand, wur-de das Einkaufszentrum ausgelagert. Entstanden sind in ei-nem zweiten Anlauf ein reines Fussballstadion für 10 000Zuschauer und das zweigeschossige Panorama-Center mitVerkaufs- und Dienstleistungsflächen von 19 000 m2. Unterdem Panorama-Center liegt die Tiefgarage mit 900 Plätzen, 78davon im Aussenbereich. Stadion und Panorama-Center wur-den nach Minergie-Standard gebaut, für jedes Gebäude gibtes eine separate Wärme- und Kälteanlage, und auf den Dä-chern wurde die grösste Photovoltaikanlage des Berner Ober-landes installiert, die den jährlichen Strombedarf von annä-hernd 200 Haushalten zu decken vermag. DieWärmeerzeugung erfolgt über eine Kombination vonGrundwasser-Wärmepumpen für die Grundlast und Gashei-zungen für die Spitzenlast.

Kurze Reaktionszeiten gefragtFür die Wärmeerzeugung mit Gas wurden Systeme von Elco in-stalliert. Moderne Technik, hochwertige Materialien, maximaleQualität und Effizienz sowie minimaler Schadstoffausstoss ga-ben dafür den Ausschlag. Im Panorama-Center wurde ein Gas-Brennwertkessel R605 eingebaut. Das System muss schnell aufBedarfsänderungen reagieren, um die gehobenen Ansprüche anKomfort im ganzen Gebäude jederzeit sicherzustellen. Die kom-pakte Bauart des R605 ermöglicht die Übertragung grosser Wär-memengen in kurzer Zeit. Eine hohe Temperaturspreizung fürdie optimale Brennwertnutzung, grosse Wärmetauscherflächen,kurze Übertragungswege tragen zum geringen Energiever-brauch bei, und der Wärmetauscher aus korrosionsfreiem Edel-stahl steht für minimalen Verschleiss und konstant hohen Wir-kungsgrad. Ein Kesselmanager übernimmt die sicherheits-technische Überwachung des Brenners und die Temperatur-regelung des Kessels. Für die Abdeckung der Bedarfsspitzenim Stadion sorgt ein Gas-Brennwertkessel Trigon L. Zum Ein-satz kommt er primär bei hohem Warmwasserverbrauch. Miteinem Normnutzungsgrad von 111 % weist er eine einmaligeEffizienz auf. Der Edelstahlwärmetauscher besteht aus zweiübereinander angeordneten zylindrischen Kondensations-kammern, wobei die obere Kammer so konstruiert ist, dasssie durch das anfallende Kondensat selbsttätig gereinigt wird,wodurch ein optimaler Wärmeübergang permanent gewähr-leistet ist. Installiert wurden sodann ein wandhängenderGas-Brennwertkessel Thision S 45 E und ein Thision S 35 E. Sie

Heizt auch in Sachen Stromerzeu-gung richtig ein: Vitotwin 300-W.

Strom und Wärme für das Wohnhaus: Kompakte Abmessungen

und die Kombination mit bewährter Technik machen den Einsatz

der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) jetzt auch zur Modernisierung

im Ein- und Zweifamilienhaus möglich. Das Mikro-KWK-Gerät

Vitotwin 300-W deckt den Wärmebedarf des Gebäudes und

eignet sich ideal zur Grundlastabdeckung des Strombedarfs. In

einem kompakten Gehäuse sind ein Stirling-Motor und ein Gas-

Brennwertgerät als Spitzenlastkessel vereint: Vitotwin 300-W –

Strom und Wärme aus einer Hand. www.viessmann.ch

Individuelle Lösungen mit effi zienten Systemen für alle Energieträger und Anwendungsbereiche.

Vie

ssm

ann (

Sch

weiz

) A

G ·

Här

dlis

tras

se 1

1 ·

8957 S

pre

itenbac

h

Te

lefo

n:

05

6 4

18

67

11

· F

ax:

05

6 4

01

13

91

· in

fo@

vie

ssm

ann

.ch

Jetzt profi tieren!Vom aktuellen Förderbeitrag der Gaswirt-schaft von CHF 1‘000.- für Ihre Kunden

Page 42: HK-GT 2012/08

40 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

dienen der Warmwasserbereitung für

die Wellnessanlage im Flower-Power

Fitnesspark, beziehungsweise in einem

Coiffeursalon.

Kurze BauzeitDie Ausführung des Bereichs Heizung

und Kälte im Panorama-Center und im

Stadion samt Verteilung lag in den

Händen der Bären Haustechnik AG,

Thun, wobei Letzteres im Panorama-

Center lediglich den Grundausbau be-

traf, die Feinverteilung den einzelnen

Mietern der Geschäftsräume überlassen

war. Die Einrichtungen funktionieren

einwandfrei. Kritik ist keine laut gewor-

den, lobend erwähnt werden Komfort

und Behaglichkeit. Verantwortlicher

Projektleiter war Beat Eicher: «Obwohl

unsere Firma mit Grossprojekten ver-

traut ist, war es für alle Beteiligten keine

alltägliche Aufgabe. Besonders gefor-

dert wurden wir durch die kurze Bau-

zeit, denn nachdem im Februar 2010 der

Spatenstich erfolgte, vergingen bis zur

Einweihung des Stadions und des Ein-

kaufzentrums lediglich 16 beziehungs-

weise 20 Monate.» Auch für Elco Ver-

kaufsberater Martin Luginbühl war die

Messlatte hoch gesetzt: «Zeitdruck ver-

spürten wir vor allem in der Planungs-

phase, als es darum ging, die Anfor-

derungen an die Heizsysteme zu

definieren, deren Einbindung festzu-

legen und Spezifikation und technische

Finessen abzusprechen.» Diese kompe-

tente Unterstützung findet auch bei Pro-

jektleiter Eicher wohlwollende Aner-

kennung: «Wir arbeiten seit langem gut

mit Elco zusammen und schätzen be-

sonders die intensive Betreuung über

das ganze Jahr hinweg, die Beratungs-

kompetenz und den zuverlässigen und

schnellen Service, den das Unterneh-

men bietet.» www.elco.ch ■

Blick in den Heizungskeller des Ziegelei-Zentrums:neuer Gas-Brennwertkessel Rendamax 3602, ausge-rüstet mit modernster Energiespar-Technologie.

Dank grosser Modulation erreicht der Gas-Brenn-wertkessel Thision S hohe Jahres-Wirkungsgrade.Im Bild der Thision S 45 E des Fitnessparks.

Gas-Brennwertkessel R602 für das Panorama-Center: Vormontierte Systembausätze vereinfachendie Planung und verkürzen die Montagezeiten.

Gas-Stand-Brennwertkessel Rendamax 3602Nennwärmeleistung Volllast bei 80/60 °C 747 kWNennwärmeleistung Teillast 213 kWNormnutzungsgrad bei 40/30 °C 103 %

BauherrschaftZiegel-Zentrum, Ziegeleistrasse 22, 3612 Steffisburg

SystemberatungMartin Luginbühl, Verkaufsberater,Elco Regionalcenter Olten

Ausführung und GesamtkoordinationWB AG, Heizung Sanitär, 3627 Heimberg,Projektleiter Pascal Beeri, Bereichsleiter Heizung/Mitglied der Geschäftsleitung

Heizungssanierung Ziegelei-Zentrum Steffisburg

Page 43: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 41 Energie | Wärme | Strom |

Mit einer modernen Ölheizung zu weniger Emissionen

Luftschadstoff e und Treibhausgasemissionen reduzieren

Verbesserte Öl- und Brenner-Qualität multiplizieren ökologische WirkungDank saubereren Brennstoffen und verbesserten Verbrennungstechniken haben in den letzten 20 Jahren die Schadstoff emissionen der Ölheizungen beträchtlich abgenommen. Die stren-gen Normen der Luftreinhalte-Verord-nung (LRV) können heute mühelos ein-gehalten werden.

Beispiel Schwefel: Heute schreibt die LRV für Heizöl Extra-Leicht einen ma-ximalen Schwefelgehalt von 0,1% vor. Dieser Wert wird in der Praxis deutlich unterschritten. Beim Ökoheizöl schwe-felarm, dessen Absatz in den letzten zehn Jahren um einen Drittel zuge-nommen hat, liegt der Schwefelgehalt sogar unter 0,005%. Das Schwefelpro-blem in der Schweiz ist deshalb gelöst.

Beispiel Stickoxide: Heizöl enthält klei-ne Mengen von gebundenem Stickstoff , das in der Verbrennung zu Stickoxid (NOx) umgewandelt wird. Stickoxi-de sind eine Vorläufersubstanz für das bodennahe Ozon. Mit der weiter vo-ranschreitenden Entschwefelung wird der Stickstoff gehalt im Heizöl deutlich

Luftqualität und Klimaänderung sind topaktuelle Themen. Durch die Ver-brennung von fossilen Brennstoff en (Heizöl, Erdgas, Kohle) entstehen einerseits ungiftige Treibhausgase (CO

2, Methan, Lachgas) und ande-

rerseits Schadstoff e wie Stickoxid, Staub, Kohlenmonoxid oder Schwe-feldioxid, welche eine Belastung für Mensch und Umwelt darstellen. So-wohl die Erdölwirtschaft wie auch die Gerätehersteller setzen alles daran, mittels verbesserter Produkte sowohl die Treibhausgas- wie auch die Schad-stoff emissionen stetig zu senken.

Gewisse Schadstoff e können mittels Optimierung des Brennstoff es und

der Verbrennungstechnik reduziert wer-den. Doch Treibhausgasemissionen sind allein abhängig von der Verbrauchs-menge von Heizöl, Erdgas und Kohle. Die CO

2-Emissionen können also nur

durch Verbrauchsminderung reduziert werden. Ein modernes, gut isoliertes Haus mit einer modernen Ölbrenn-wertheizung, eventuell kombiniert mit Solarkollektoren, braucht nur einen Viertel des Heizöls eines Hauses aus den 70er-Jahren. Das bedeutet auch nur einen Viertel CO

2-Emissionen.

reduziert. Für das Ökoheizöl schwefel-arm wird deshalb ein maximaler Stick-stoff gehalt von 100 mg/kg garantiert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der Luftschadstoff e geleistet.

Es gibt keine ökologische Wunder-lösungKein Energieträger hat eine ökologisch weisse Weste. Jeder Energieträger hat seine eigenen umweltmässigen Vor- und Nachteile – auch Sonne, Wind und Geothermie. Bei den Pellets- oder Holz-schnitzelheizungen beispielsweise ist der Feinstaub-Ausstoss gewöhnlich massiv höher als bei einer Ölheizung. Feinstaub schädigt nachweislich nicht nur die Umwelt, sondern auch die Atemwege der Menschen. Luft-Wär-mepumpen benötigen in den kalten Jahreszeiten viel Strom, um die ge-wünschte Leistung zu erbringen. Im europäischen Verbrauchsmix, der auch für die Schweiz relevant ist, stammt der Strom zu mehr als 50% aus fossil be-triebenen Kraftwerken. Von CO

2- und

schadstoff freier Stromproduktion kann aufgrund der zunehmenden Strom-importe der Schweiz deshalb keine Rede sein.

0

20

40

60

80

1 32 4 5

CO2 kg/GJ

0

10

20

30

40

1 32 4 5

SO2 g/GJ

0

4

8

12

16

20

24

1 32 4 5

CH4 g/GJ

0

150

300

450

600

750

1 32 4 5

CO g/GJ

0

60

120

180

240

300

1 32 4 5

NOx g/GJ

0

20

40

60

80

100

1 32 4 5

Staub g/GJ

Emissionsvergleich nach Faktoren BAFU

Quelle: Arbeitsblatt Emissionsfaktoren Feuerung (Stand Oktober 2005)

Treibhausgase Schadstoff e

CO2 (Kohlendioxid) / CH

4 (Methan) CO (Kohlenmonoxid) / SO

2 (Schwefeldioxid) / NOx (Stickoxid) / Staub

CO2 Kg/GJ CO g/GJ SO

2 g/GJ NOx g/GJ CH

4 g/GJ Staub g/GJ

Heizöl (1) 73 11 33 33 1 0.2

Öko-Heizöl (2) 73 11 1 28 1 0.2

Erdgas at. Kond. (3) 55 4 0.5 10 6 0.1

Holz Pellets (4) 250 20 170 20 30

Holz Schnitzel (5) 600 20 260 8 90

www.heizoel.ch

Lassen Sie sich kostenlos durch unsere regionalen Informations-stellen beraten.

Beat GasserRegion Zürich/InnerschweizTelefon 044 218 50 [email protected]

Markus SagerRegion Mittelland/NordwestschweizTelefon 062 842 85 [email protected]

Moreno SteigerRegion Ostschweiz/GraubündenTelefon 071 278 70 [email protected]

Anzeige

Page 44: HK-GT 2012/08

42 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

Der Kanton Basel-Stadt bezieht die Wärme für seine Liegenschaftenin einer Form, welche die Umwelt deutlich weniger belastet. Diesmit einem kostenneutralen Finanzierungsmodell, das bereits ersteNachahmer gefunden hat.

■ Dass der Kanton Basel-Stadt eine

fortschrittliche Energiepolitik pflegt, in-

dem er etwa auf Kernenergie verzichtet,

ist spätestens seit der Atomausstiegsde-

batte schweizweit bekannt. Doch gleich-

zeitig gibt es auch Grund, vor der eige-

nen Haustür zu kehren: Als Bauherr

und Benutzer von Liegenschaften ge-

hörte er hinsichtlich Energieeffizienz

und damit auch bezüglich CO2-Aus-

stoss lange nicht zu den Vorreitern.

Einen ersten Schritt in diese Richtung

tat er 2008 mit dem Projekt «Klimaneut-

rale Verwaltung Basel-Stadt», das die

Sanierung kantonseigener Liegenschaf-

ten und eine Verschärfung der Ener-

gieverbrauchsvorschriften beinhaltete.

Denn über 80 % der vom Kanton verur-

sachten CO2-Emissionen stammen aus

dem Gebäudebereich. Zusätzlich hat

der Regierungsrat auf Verordnungs-

ebene die Standards für Neubauten,

Gebäudehüllensanierungen und Haus-

technik verschärft. Heute muss bei kan-

tonalen Neubauten generell Minergie-P

oder ein vergleichbarer Standard er-

reicht werden.

Kosten berücksichtigenDoch auch wenn die Bereitschaft gross ist,

mit den Ressourcen sorgfältig umzu-

gehen und möglichst wenig Energie zu

verbrauchen – ebenso zentral ist es, die

Energieziele möglichst effizient und kos-

tengünstig zu erreichen. Hierzu eignet

sich besonders der Heizenergieverbrauch.

Ein grosses Potenzial bieten die Liegen-

schaften im Verwaltungsvermögen des

Kantons Basel-Stadt, also diejenigen Häu-

ser, die der Kanton für seine Verwal-

tungstätigkeit nutzt. Darunter fallen zum

Beispiel auch die Schulhäuser.

Grundsätzlich zielt Basel-Stadt darauf

ab, den Einsatz von Erdgas, wo technisch

möglich, durch Fernwärme zu substitu-

ieren. Die meisten Liegenschaften liegen

bereits heute im dicht ausgebauten Fern-

Vorfahrt für ökologische Wärme im KantonBasel-Stadt

Quelle: IWB

Wärmeversorgung: Industrielle Werke Basel IWB arbeiten eng zusammen mit Amt für Umwelt AUE und Kanton Basel-Stadt

wärmegebiet. Als Folge von Energie-

sparmassnahmen können laufend weite-

re Liegenschaften ans Fernwärmenetz

angeschlossen werden, obwohl die Ge-

samtkapazität der Fernwärmeversor-

gung in absehbarer Zukunft nicht we-

sentlich zunehmen wird.

Ökologisierung des WärmeverbrauchsWeitere Schritte zur Reduktion des

CO2-Ausstosses und zum Umstieg auf

erneuerbare Energien leistet der Kanton

Basel-Stadt, indem er die durch seine

Verwaltungsstellen genutzten Liegen-

schaften mit erneuerbarer Wärme aus

der Kehrichtverwertung und dem Holz-

kraftwerk Basel beheizt. Die Anregung

dafür kam aus dem kantonalen Parla-

ment. In die Tat umgesetzt wurde sie in

enger Abstimmung mit dem AUE Amt

für Umwelt und Energie und den IWB

Industrielle Werke Basel.

Die von den IWB gelieferte Heizenergie

stammt vollumfänglich aus biogenen

Stoffen. Da diese Stoffe entweder natür-

lich gewachsen sind oder aus natürlich

gewachsenen Rohstoffen hergestellt

wurden, geben sie bei der Verbrennung

in der KVA nur das CO2 wieder ab, das

sie beim Wachstum aus der Umgebung

aufgenommen haben. Deshalb gelten

sie als CO2-neutral und erneuerbar.

Keine Mehrbelastung für die StaatskasseMit dem Start des ökologischen Wärme-

bezugs 2010 wurden 25 Prozent des

Wärmebedarfs für einen Aufpreis von

275 000 Franken bezogen. Dieser Anteil

soll über die kommenden Jahre kontinu-

ierlich gesteigert werden von 40 Prozent

im Jahre 2011, 70 Prozent im 2013 bis

2015 eine hundertprozentige Quote er-

reicht ist. Dannzumal wird der Aufpreis

1,1 Millionen Franken betragen. Das Fi-

nanzierungsmodell ist so angelegt, dass

es die Staatskasse nicht belastet. Die stu-

fenweise Anhebung entspricht der zu er-

Kehrichtverbrennungsanlage KVA Basel.

Page 45: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 43 Energie | Wärme | Strom |

wartenden Einnahmenentwicklung ausder Rückerstattung der CO2-Abgabe aufBrennstoffe und ist somit budgetneut-ral. 2010 erfolgte die erstmalige Auszah-lung dieser Rückerstattung.Noch weiter gehen die IWB selbst unddas kantonale AUE, Amt für Umweltund Energie. Auch sie heizen alle Ge-bäude mit erneuerbarer Wärme. Zusätz-lich setzen sie in ihren Büroliegenschaf-ten und Betriebsgebäuden den inregionalen Wasser- und Solarkraftwer-ken erzeugten IWB’Strom Regio ein.Der gesamte Energieverbrauch ist somitökologisiert.

Interview mit Andreas Voegeli, Key AccountManager bei den IWBDer Kanton Basel-Stadt bezieht erneuer-bare Wärme für seine Liegenschaften,welche die Umwelt deutlich wenigerbelastet. Gemeinsam mit dem Energie-dienstleister IWB wurde ein kostenneut-rales Finanzierungsmodell entwickelt,welches die Staatskasse nicht belastet,aber auch von Privaten eingesetzt wer-den kann.

Herr Voegeli, Sie bezeichnen die Bemü-

hungen des Kantons Basel-Stadt

zur CO2-Reduktion als aussergewöhn-

lich, warum?

Andreas Voegeli: Das Innovative ist –neben dem Umwelteffekt selbstver-ständlich – sicher das kostenneutraleModell, welches auch auf andere Insti-tutionen und Firmen übertragbar ist.Dank dem Einsatz der Mittel aus derRückerstattung der CO2-Abgabe belas-ten die Massnahmen die Steuerzahlerin-nen und Steuerzahler nicht zusätzlich.

Wie kann dieses Modell auch von

anderen umgesetzt werden?

Es ist insofern etwas umständlich, als dasRückerstattungsmodell die Zuweisungder Mittel erschwert. In den Betrieben er-folgt die Rückerstattung aus der CO2-Ab-gabe auf Brennstoffe von den Ausgleichs-kassen proportional zur abgerechnetenAHV-Lohnsumme. Teilweise werden dieGelder von den Ausgleichskassen aucheinfach mit geschuldeten Prämien ver-rechnet, das Geld fliesst also real garnicht. Und wenn das Geld fliesst, dann oftauf ein Konto in der Personalabteilung.Die Kostenbelastung für ein erneuerbaresProdukt erfolgte jedoch aufgrund desEnergieverbrauchs – also zulasten desFacility Managements. Dieses müsstefolglich auch die zurückerstatteten Gelderzugesprochen erhalten. Der Technikver-antwortliche könnte damit zum Beispiel

in die Reduktion oder Ökologisierung desEnergieverbrauchs investieren oder ebenein erneuerbares Produkt beziehen.

Ist das nicht ein etwas theoretisches

Modell?

Keineswegs. Es gibt Beispiele von gros-sen IWB-Kunden – hier kann ich Ihnenz. B. die Bank Coop nennen –, welchedie Mittel aus der Rückerstattung be-wusst verbuchen und zweckgerichtetfür ökologische Zwecke ausgeben. Wirmöchten die Gebäudeverantwortlichenmotivieren, sich für die richtige Verbu-chung und einen ökologisch sinnvollen,zweckgebundenen Einsatz der Mitteleinzusetzen. Unser Anliegen ist es, ent-sprechende Denkanstösse zu geben.

Kann das auch von Privaten umgesetzt

werden?

Auf jeden Fall, auch Privatpersonenkönnen das realisieren. Im Jahr 2012fliessen 42 Franken pro Person an dieHaushalte zurück. Wenn Sie den Wär-mebedarf eines durchschnittlichen Ein-familienhaushalts nehmen und diesenbeispielsweise mit erneuerbarer WärmeCO2-neutral decken wollen, kostet siedas ungefähr diese 42 Franken. DieRückerstattung aus der CO2- und VOC-Abgabe reicht also in der Regel auchhier für die Ökologisierung des gesam-ten Wärmebedarfs. Bei Mehrpersonen-haushalten deckt die Rückerstattung dieMehrkosten erst recht!

Wie verfahren die IWB selber mit dem

Bezug von erneuerbaren Energien?

Auch die IWB erhalten via AHV Rückver-gütungen aus der CO2-Abgabe. Wir in-vestieren sogar einen höheren Betrag alsdie Rückvergütung in erneuerbare Pro-

dukte. Neben dem erneuerbaren Stan-dardprodukt IWB’Strom beziehen wirIWB’Strom Regio und eine grosse Men-ge IWB’Strom Solar sowie IWB’Wärme.Wichtig dabei scheint uns, dass wir alsAnbieter von Ökoenergieprodukten sel-ber auch das vorleben, was wir unserenKunden empfehlen. www.iwb.ch ■

Die CO2-Abgabe wird auf allen fossilen Brennstof-fen wie zum Beispiel Heizöl, Erdgas oder Kohle er-hoben, soweit sie energetisch genutzt werden. SeitAnfang 2010 liegt sie bei 36 Franken pro Tonne aus-gestossenes CO2. Die Verteuerung soll den Ver-brauch und damit den CO2-Ausstoss vermindern.Die Treibstoffe (Benzin, Diesel) sind von der CO2-Abgabe nicht betroffen. Die Einführung der CO2-Ab-gabe am 1. Januar 2008 geht auf das Kyoto-Proto-koll zurück. Zwei Drittel der Einnahmen aus derAbgabe werden an die Bevölkerung (via Kranken-kassenprämien) und Unternehmen (entsprechendder Lohnsumme) zurückverteilt. Ein Drittel wird fürklimafreundliche Gebäudesanierungen eingesetzt,was den CO2-Ausstoss direkt vermindert. Verringernsich die Emissionen nicht wie vorgesehen, kann derAbgabesatz sukzessive erhöht werden.

Die aus praktischen Gründen gewählten Methodender Rückerstattung führen dazu, dass keine Geldervon Konto zu Konto fliessen. Vielmehr wird dieRückerstattung mit ohnehin geschuldeten Beiträgenverrechnet (Unternehmen zahlen weniger AHV-Bei-träge, Private weniger Krankenkassenprämien). Um-weltbewusste Privathaushalte und Firmen verwen-den die gewonnenen Beträge – sie lassen sich inder Krankenkassenpolice bzw. der Abrechnung derAHV-Ausgleichskasse ablesen – wiederum gezieltfür klimaschonende Massnahmen, etwa indem sieökologisch hochwertige Wärmeprodukte beziehen.Der Betrag, der pro Jahr aus der CO2-Abgabe zu-rückerstattet wird, kann beispielsweise eine Ökolo-gisierung des gesamten Wärmeverbrauchs im Be-trieb oder im Haushalt finanzieren. So bleibt derUmweltschutz kostenneutral. Im Jahr 2012 erhaltenPrivatpersonen 42 Franken über die Krankenkas-senprämie rückerstattet.

(Quelle: www.bafu.ch)

Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe

Rohrleitungen und Heissdampfkondensatoren in der KVA Basel.

Page 46: HK-GT 2012/08

■ Die Energievorräte unsererWelt sind knapp und deshalb wert-voll und teuer. Gründe, um beimKauf einer neuen Heizungsanlagebesonders sorgfältig auf den spar-samen Verbrauch der eingesetztenEnergie und den geringen CO2-Ausstoss zu achten. Moderne Wär-mepumpen verfügen im Vergleichzu anderen Heizsystemen über ein-zigartige Vorteile: Sie generierengeringe Heizkosten, sind zuverläs-sig und bedienerfreundlich in derAnwendung. Ausserdem benötigensie nahezu keinen Wartungsauf-wand und sind am Einsatzort völligemissionsfrei.

Umweltschonend und kostensparendDie Sole-Wasser-Wärmepumpe istin der Lage, die Energie des Erd-reichs oder des Grundwassers innutzbare Wärme umzuwandeln.Dabei genügen rund 25 % Strom,um 100 % Nutzwärme zu erhalten.Weil Investitionen für einen Kamin,Tank oder einen Gasanschluss so-wie wiederkehrende Kosten für dieBrennerwartung und den Kaminfe-ger entfallen, können die Betriebs-kosten einer Sole-Wasser-Wärme-pumpe im Vergleich zu einer Öl-,oder Gasheizung bis um 60 % ge-senkt werden.

Neue Geräte-GenerationDomotec hat ihr Sole-Wasser-Wärmepumpen-Programm durchneue Geräte, die über Hocheffizi-enzpumpen, eine neue Komp-ressorgeneration und weiter

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe Nautilus ist kostensparendDie Umwelt steckt voller Energie – Zeit, diese zu nutzen

Der sparsame Umgang mit der Energie und der sinnvolle Einsatz regenerativer Energien bei gleichzeitiger Steigerungvon Komfort, Behaglichkeit und Sicherheit entsprechen dem aktuellen Anspruch in der Bau- und Renovationsbranche.Domotec baut ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien stetig aus und bietet mit ihrer Sole-Wasser-WärmepumpeNautilus ein kompaktes, umweltschonendes und kostensparendes Heizsystem an.

Wärmepumpe Nautilus mit Doppelmantelspeicher.

Helvetic EnergyWinterthurerstrasse

8247 Flurlingen

Tel.: 052 647 46 70

[email protected]

www.helvetic-energy.chwww.solarschulung.ch

IntelligenteSolaranlagenfür clevere LeuteBauen und Modernisieren, Zürich

30.08. - 02.09.2012

Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand D23

44 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

Page 47: HK-GT 2012/08

entwickelte Expansionsventileverfügen, ersetzt. Die Geräte derSerien WPNS sind – im Vergleichzur Vorgängergeneration – effizi-enter. Der COP (Coefficient ofPerformance) erreicht einen Wertvon bis zu 4,8. Die Erdwärme-pumpen nutzen für den Heiz- undSolekreislauf jetzt Umwälzpum-pen der Energieeffizienzklasse A.Zudem sind sie mit der neuenDPC-Funktion (Dynamic PumpControl) zur Differenztemperatur-regelung der Heizkreispumpeausgestattet: Die Wärmepumpenarbeiten dadurch immer im opti-malen Betriebspunkt und lassensich, weil die manuelle Voreinstel-lung der Heizkreispumpe entfällt,einfach in Betrieb nehmen.Das Expansionsventil bietet im Ver-gleich zur Vorgängergeneration ei-ne exaktere Regelgenauigkeit. InVerbindung mit dem KältemittelR410A wird ein höherer Wirkungs-grad des Kompressors erreicht.Durch eine verbesserte Kältemittel-einspritzung steigt auch die Wär-meleistung der geräuscharmenKompressoren. Zudem wurde die

Schalldämmung optimiert: Die neu-en Sole-Wasser-Wärmepumpensind um bis zu 4 db(A) leiser alsvergleichbare Vorgängermodelle.

Installation der ErdsondeErdsonden beanspruchen kaumPlatz auf dem Grundstück. EinePunktbohrung reicht aus, um dieErdwärme in 50 – 200 m Tiefe zu er-schliessen. Das Erdreich gibt dieWärme über die Wärmepumpe andas Heizsystem ab. Der Erschlies-sungsaufwand gegenüber einerLuft-Wasser-Wärmepumpe erhöhtsich lediglich um die Erdwärme-sondenbohrung, das Rohrleitungs-system, den Verteiler und die Um-wälzpumpe. Bei der Planung derErdwärmesondenbohrung ist dieBodenbeschaffenheit zu beachten.Die Erdwärmesonde ist auf die Käl-teleistung der berechneten Wärme-pumpe auszulegen.Die Sole-Wasser-WärmepumpeNautilus kann sowohl in Kellerräu-men und Garagen als auch in Ab-stell- oder Hauswirtschaftsräumenintegriert werden. Der Platzbedarffür eine Wärmepumpe zur Behei-

zung eines Einfamilienhauses ent-spricht in etwa dem eines Heizkes-sels. Für die Warmwasserbereitungreicht Platz in der Grössenordnungeiner Kühl-Gefrier-Kombination.

AusführungDie Nautilus WPNS ist in zehn Vari-anten von 5,7 bis 61,5 Kilowatt er-hältlich. Je nach Bedarf kann siemit einem externen Warmwasser-speicher kombiniert werden. DasGerät ist als flexible Lösung auf dieIntegration weiterer Wärmequellenausgelegt: Dank Fremdwärmeer-kennung lässt sich beispielsweiseeine Solaranlage oder ein Biomas-sekessel für die Warmwasserberei-tung und Heizungsunterstützungeinbinden. ■

Domotec AG4663 AarburgTel. 062 787 87 [email protected]

Aufbau der Wärmepumpe Nautilus.(Fotos : Domotec)

www.testo.ch/superresolution/superresolution

Im Bauhandwerk benötigen Sie absolut zuverlässige Messwerte. Unser präzisesEinsteigermodell testo 875 liefert Ihnen genau, was Sie brauchen – und kannnoch viel mehr:

• Ausgezeichnete Bildqualität durchden 160 x 120 Pixel-Detektor

• Hervorragende thermischeEmpfindlichkeit von < 80 mK

• Einfache Handhabung undintuitive Bedienung

• Auflösung mitSuperResolution:320 x 240 Pixel

Mehr sehen als andere!Mit der hochauflösenden Wärmebildkameratesto 875 Leckagen zuverlässig aufspüren.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 45 Energie | Wärme | Strom | Produkte

Page 48: HK-GT 2012/08

■ Seit 1982 spezialisiert sich dieBroder AG mit Sitz in Sargans imBereich der erneuerbaren Ener-gien, insbesondere auf Erdwärme-sondenbohrungen und Photovol-taikanlagen.

Pionier im Bereich ErdwärmeDie ersten Erdwärmesondenboh-rungen im Jahre 1982 führte dieBroder AG mit ihren selbst entwi-ckelten und selbst gebauten Ma-schinen durch. Somit gehörte dieFirma im Bereich der Erdwärme-bohrungen zu den Pionieren in derSchweiz. In den darauffolgendenJahren konnte sie für die Erdwär-menutzung wegweisende Projektevorantreiben bzw. zum Abschlussbringen.

Wichtige erreichte Meilensteine• Entwicklung der Mehrkammer-

Erdwärmesonde zusammen miteinem Partner in der Schweiz;

• Weitere Anwendung für Erdwär-mesonden im Pilotprojekt Umfah-rung Därligen ZH, erstellt im Jah-re 1992. Diese Erdwärmesondendienen im Sommer und im Winterals Speicher, um die Strasse von

Eis und Schnee frei zu halten.• Beratende und ausführende Zu-

sammenarbeit mit dem KantonBern und der IngenieursschuleBurgdorf bei der Normierung vonErdwärmesondentypen sowie beider Berechnung von Erdwärme-sonden im Jahr 1994.

Verleihung des GütesiegelsDie Broder AG gehörte im Jahre2001 zu den ersten drei Unterneh-men, welche das Gütesiegel fürErdwärme durch die FWS (För-dergemeinschaft WärmepumpenSchweiz) verliehen bekamen. DiesesGütesiegel widerspiegelt jene Werte,welche die Broder AG auszeichnen:• hohe Bohrqualität;• gut ausgebildetes Personal;• modernste Geräte u. Maschinen.

Innovation als ErfolgsfaktorAls innovatives Unternehmen gehtdie Broder AG mit der Zeit, erwei-tert und verbessert laufend ihreProdukte und Dienstleistungen imBereich der erneuerbaren Ener-gien. So wurde im Jahre 2001 un-ter Mitwirkung der Broder AG daserste Versuchsprojekt eines Erd-

wärmesondenfeldes für Heizen undKühlen erfolgreich durchgeführt.Schweizweit werden heute die Erd-wärmesonden bis zu einer Tiefevon 300 m abgeteuft. Auch hierfürstehen der Broder AG das erfor-derliche personelle Know-how unddie entsprechenden Bohrmaschi-nen zur Verfügung.

Meilenstein im Jahr 2011: Erdwärmeaus 1000 Meter TiefeDie Broder AG entwickelte imJahre 2011 in Zusammenarbeitmit einem Partner eine Erdwärme-

sonde, die die Erdwärmenutzungaus 1000 Metern Tiefe aus techni-scher Sicht zulässt. Dies ist einweiterer wegweisender Meilen-stein in der Firmengeschichte.Des Weiteren konnte erstmalserfolgreich eine Erdwärmeson-denbohrung inkl. Sondeneinbaumit einer Tiefe von 450 Meterndurch die Broder AG umgesetztwerden. Dies ist bis heute einzig-artig in der Schweiz.

Kompetenter Ansprechpartnerseit 30 JahrenDie Broder AG legt grossen Wertauf eine umfassende Betreuungund Beratung ihrer Kunden sowieauf eine qualitativ hochwertige Auf-tragsausführung. Selbstverständ-lich bietet die Firma ihren Kundenauch die Montage von der Erdwär-mesonde bis zur Wärmepumpe mitihrem dafür spezialisierten undausgebildeten Team. Die BroderAG gewährleistet eine umfassendeBeratung im Bereich der Erdwär-menutzung sowie für den Einsatzvon weiteren erneuerbaren Ener-gien.Im Bereich der Erdwärmesonden-bohrungen besitzt die Broder AGeine mehr als 30-jährige Erfahrungund kann heute stolz auf ihr 50-jähriges erfolgreiches Firmenbeste-hen zurückblicken. ■

Damit auch unsere Kinder noch eine intakte Umwelt erleben dürfen

Broder AG7320 SargansTel. 081 720 00 33www.broder.ch

Bohrgerät der Broder AG.

Oberes Ende einer Koaxrohr-Erdwär-mesonde mit den zwei Abgängen zurHeizung.

46 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

Broder AG, St. Gallerstrasse 128, CH - 7320 Sargans

Heizen mit Erdwärme!

„damit auch unsere Kinder noch eine

intakte Umwelt erleben dürfen“

Heizen mit Erdwärme!

„damit auch unsere Kinder noch eine

intakte Umwelt erleben dürfen“

Broder AG, St. Gallerstrasse 128, CH - 7320 Sargans

Tel.: +41 81 720 00 33, Fax: +41 81 720 00 34

[email protected], www.broder.ch

Page 49: HK-GT 2012/08

■ Nach der Scroll-Baureihe fürgrosse Leistungen (Vitocal 300-GPro) bringt KWT ab diesem Som-mer die Hubkolben-Baureihe Vito-cal 350 G Pro für Vorlauftemperatu-ren bis 72 °C auf den Markt.Die Vitocal 350-G Pro ist eineKWT-Eigenentwicklung, die spezi-ell für hohe Vorlauftemperaturenzur Warmwasseraufbereitung undfür industrielle Anwendungen kon-zipiert ist. Die Baureihe basiert da-bei auf der seit 2 Jahren verfügba-ren CHM2, wurde aber bezüglichKältekreis und Gehäusekonzeptionnochmals wesentlich überarbeitetund verfeinert.Das neue auf Rahmenbauweiseentwickelte Gehäuse zeichnet sichdurch einfache Montage und Ein-bringung aus. Die separat geliefer-te Schalldämmverkleidung lässtsich passgenau einhängen undreduziert das Einbringgewicht umetwa 200 kg.

Integrierte elektrische AusrüstungDie elektrische Ausrüstung istkomplett in das Wärmepumpenge-häuse integriert. Anschlüsse viaSchütze für Umwälzpumpen sindauf der Oberseite der Maschine gutzugänglich vormontiert. OptionaleFunktionserweiterungen sind prob-lemlos mit vorgefertigten Elemen-ten einbaubar oder bei Auftragsfer-tigung bereits ab Werk bestellbar.Der standardmässige Teilwick-lungsanlauf sichert geringe Anlauf-ströme, die bei Bedarf durch elekt-ronische Sanftanlasser nochmalsreduziert werden können.

Einfache Bedienungund zuverlässige TechnikHerzstück des Kältekreises sind inDeutschland gefertigte semiherme-tische Hubkolbenverdichter. Jenach Leistung sind 2 oder 3 Ver-dichter als Verbundschaltung imKältekreis eingebaut. Somit sind

auch bei Teillastbetrieb beste Effi-zienz und Betriebsweise garantiert.Elektronische Einspritzventile un-terstützen dieses und garantierenhöchste Sicherheit durch strom-lose Selbstschliessung z. B. beiStromausfall. Auch die vollhermeti-sche Bauweise mit reduziertenSchraubverbindungen und ohneSicherheitsventile im Kältekreis istein Garant für hohe Dichtigkeit undLanglebigkeit. Für die optimale Re-gelung des Kältekreises und desSystems sind die Vitocal 350-G promit einer SPS gestützten, witte-rungsgeführten Regelung ausge-stattet. Der für diesen Leistungsbe-reich grosszügige vollgrafischeTouchscreen ermöglicht eine intui-tive Bedienung. Durch den Voll-farbmodus sind Unterschiede inFunktion und Bedienung schnell zuerlernen.

Fernüberwachung und KommunikationDie eingesetzte Regelung verfügtüber zahlreiche Möglichkeiten zuKommunikation. Egal ob einfachesAnalogmodem oder LAN gestützteSysteme. MODBus Technologieund Bacnet sind nutzbar und kön-nen die Anlage sehr schnell fürFernwartung und Kommunikationvia z. B. Internet zugänglich ma-chen.

Optimierte Gerätekonstruktionfür geräuscharmen BetriebWie bei allen Wärmepumpen wer-den durch die Verdichter Geräu-sche im 50 – 60-Hz-Bereich abgege-ben. Durch eine sehr hochwertigeBauweise der Rahmen- undSchalldämmgehäuse-Bauteile istes gelungen, die Geräuschentwick-lung innerhalb des Gehäuses zufangen. Durch die bekannte 3D-Schalldämmkonstruktion mit ge-zielter Schwingungsabführung sindVibrationen auf den Grundträgerund somit auf den Boden mini-miert. Mit Schallleistungspegelnvon z. B. 59 dB(A) bei der 200-kW-Wärmepumpe wurden für diesesSegment sehr gute Werte erreicht,die keinen Vergleich scheuen müs-sen. ■

Vitocal 350-G Pro

KWT Kälte-Wärmetechnik AG3076 Worb SBBTel. 031 818 16 16www.kwt.ch

Vitocal 350-G Pro: Lieferbar sind10 Baugrössen von 27 bis 200 kW.

PUBLIREPORTAGE

Die Kampagne « Energie von der Sonne » wird vonzahlreichen Firmen unterstützt.

Die Schweizer Bauherrschaft vertraut den anerkanntenSolarprofis® von Swissolar. Über 700 Interessenten bezie-hen täglich auf www.swissolar.ch neutrale Informationenüber Energie von der Sonne und profitieren vom schnel-len Zugriff auf die Solarprofis® in der Schweiz. WerdenSie Solarprofi® und gestalten Sie mit an einer Zukunft miterneuerbarer Energie von der Sonne.

Jetzt erst recht!

Solstis SA

Jansen AG

Solexis SA

Basler & Hofmann AG HOLINGER SOLAR AG

WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG Schweiz AG

Jenni Energietechnik AG

SONNENKRAFT Schweiz AG

Page 50: HK-GT 2012/08

■ Leistungszahl COP 4,9 – tech-nische Verbesserungen sowie derWechsel auf das Kältemittel R 410A (statt R 407 C) mit einem effizien-teren Scroll-Kompressor im Ge-folge erhöhen die Effizienz derrelaunchten Sole-Wasser-Wärme-pumpe Ai1 QE von Waterkotte aufdiesen Spitzenwert. QE steht fürdie Wärmequelle Erdreich. Der vomTÜV Rheinland gemessene COP

4,9 gilt für 0 °C Sole- und 35 °CVorlauftemperatur. Ebenfalls neu:Die Energiezentrale kann nun mitLaptop, Smartphone, Internet undanderen mobilen wie festen IT-An-geboten problemlos kommunizie-ren. Ein Internet-(DSL)-Anschlussim Haus genügt.Zu der erhöhten Energieeffizienzträgt auch das mitdenkende Water-kotte-Regelungsmanagement bei.Nur ein Beispiel dazu: Die Wärme-pumpe tauscht sich intensiv mit ei-ner eventuellen PV-Anlage auf demDach des Objekts aus, das heisst,die Reglerlogik analysiert Angebotund Nachfrage. Wenn die Silizium-zellen viel Elektrizität über den aktu-ellen Bedarf hinaus generieren, er-höht die Regelung mit einemKunstgriff die Speicherkapazität derAnlage, indem sie im Sommer dieTemperatur im Boiler erhöht und inder Heizsaison die Rücklauftempe-ratur der Fussbodenheizung überden aktuell gültigen Sollwert an-hebt. Die Wärmepumpe läuft zudiesem Zweck etwas länger.Natürlich achtet sie dabei auf denwärmephysiologischen Grenzwert

im Bodenbelag. Das Regelungsma-nagement nutzt auf diese Weiseden Trägheitseffekt des Bodens.Der lagert mittags die Solarenergieein und gibt sie abends an die Räu-me ab.

Ein GesamtpaketWaterkotte hat für den nachhaltiggesinnten Bauherrn gleich einentsprechendes Ai1 QE-Photo-voltaik-Paket geschnürt, mit einer8,5-kW-Wärmepumpe zum Heizen,Kühlen und zur Trinkwassererwär-mung (Leistungsaufnahme 1,64 kW),mit einem 250-l-Warmwasser-speicher, mit einem Schott-PV-Mo--dul (Leistung 2,16 kWp) sowie einemWechselrichter. Bei ausreichendSonne arbeitet mithin die Heizungs-anlage völlig autark vom öffentlichenNetz. Die polykristallinen Silizium-zellen decken dann vollständig dieLeistungsaufnahme der Wärmepum-pe.Die Ai1 QE steht in fünf Leistungenvon 6 bis 13 kW (Erdwärme) bezie-hungsweise 17,5 kW (Grundwas-ser) zur Verfügung. Die Abstufungin relativ schmale Leistungsberei-

che kommt der Leistungszahlebenfalls zugute, da sensible Bau-elemente so stets eng am Ausle-gungspunkt und damit mit hohemWirkungsgrad arbeiten.

Zum Umfang der Standardlieferung(ohne PV) gehört die komplette Aus-stattung zum Anschluss der Wärme-quelle auf der Eingangsseite der Ai1QE und der Heizflächen (Fussbo-denheizung, Radiatoren) auf derAusgangsseite, inklusive des unter-gestellten 250-l-Warmwasserspei-chers. ■

Mehr Erdwärme bei gleichem Stromeinsatz für Wärmepumpe

WATERKOTTE EuroTherm AG1791 Courtaman, Tel. 026 684 81 [email protected]

Wärmepumpe Ai1QE, lieferbar auchzurautarken Energie-versorgungmit PV-Paket.

Mitdenkendes Regelungs-management.(Fotos: Waterkotte)

48 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

Page 51: HK-GT 2012/08

■ Mit den Flachkollektoren «So-lerio F3-1» und «Solerio F3-Q» er-gänzt Ygnis das Sortiment nichtnur mit Flachkollektoren, sondernmit einem kompletten Solarsystem.

Von Armaturen, Kompaktleitungen,Sicherheitseinrichtungen bis zueinem speziell entwickelten Regel-gerät für thermische Solaranlagendeckt das Sortiment nun alles ab,was für eine Solaranlage von kleinbis gross benötigt wird.Der von Ygnis entwickelte Solar-regler bietet bis anhin ungesehe-nen Komfort. Durch die Verwen-dung eines Systemreglers lässtsich sowohl für einfachste Klein-anlagen bis zu komplexestenGrossanlagen dasselbe Regelgerätverwenden. Das Aussuchen nachgeplanter Anwendung oder benö-tigter Anzahl Anschlüsse entfälltfür die Kunden und macht die Pla-nung der Regulierung zum Kinder-spiel.Die Anzeige des Anlageschemasmit aktuellen Temperaturwerten,der integrierte Datalogger oder dieAnschlussmöglichkeit an das Fern-

überwachungssystem Ygnistronicsind nur einige Beispiele für dievielen Möglichkeiten, die der Solar-regler «ECR450» bietet.Die Ygnis AG ist bei allen Schrittenzu einer Solaranlage gerne behilf-lich und unterstützt die Kunden mitgrossem Know-how. ■

Solarsysteme von Ygnis: Sortiment wurde ergänzt

Ygnis AG6017 Ruswil LUTel. 041 496 91 20www.ygnis.ch

Flachkollektor«Solerio F3-1».

Solarregler «ECR450».

EINER FÜR ALLES

GWF MessSysteme AG, Obergrundstrasse 119, Postfach 2770, CH-6002 LuzernT +41 (0)41 319 50 50, F +41 (0)41 310 60 87, [email protected], www.gwf.ch

Erster Kompaktwärmezähler mit präziser Ultraschalltechnik und Messkapselsystem

Die erstmalige Kombination vereint höchste Messgenauigkeit, Messstabilität und Langlebigkeit auf

kleinstem Raum. Einfache Montage, einfacher Austausch oder Nachrüstung bestehender Messstellen

sind möglich. Der neue UltraMaXX überzeugt durch einen grossen Messbereich.

Seine Schnittstellen lassen sich auf alle Bedürfnisse der Messstelle abstimmen und zugleich auch

in die Ausleseinfrastruktur der GWF integrieren.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 49 Energie | Wärme | Strom | Produkte

Page 52: HK-GT 2012/08

■ Seit April 2012 sind alle Warm-wasser-Wärmepumpen von Viess-

mann und Satag mit dem FWS-Zer-tifikat für Warmwasser-Wärmepum-pen ausgezeichnet. Das heisst,dass nicht nur 300-Liter-, sondernauch 400- und 500-Liter-Wärme-pumpenboiler das nationale Güte-siegel von FWS aufweisen. Warm-wasser-Wärmepumpen können zurEnergiewende einen wertvollenBeitrag leisten. Auch GKS (Gebäu-deKlima Schweiz) hat einen Fokusauf sie gelegt, ähnlich wie auf die

Energiesparpumpen, da sie nur ca.einen Drittel der Energie für dieWarmwasserproduktion brauchen.Die neue Verleihung des nationalenGütesiegels von FWS erleichtert dieAuswahl für das Installationsge-werbe und steigert das Vertrauender Besitzer in diese Technologie.Saurer/Satag Thermotechnik pro-duziert seit den 80iger-Jahren desletzten Jahrhunderts Wärmepum-penboiler. Deshalb besteht darüber

eine hohe Fachkompetenz in derViessmann Gruppe. Die Warmwas-ser-Wärmepumpen können optionalauch durch eine zweite Wärmequel-le, z. B. Solar, ergänzt werden. ■

Warmwasser-Wärmepumpen von Viessmann mit FWS-Gütesiegel

Viessmann (Schweiz) AG, SpreitenbachTel. 056 418 67 11, www.viessmann.ch

SATAG Thermotechnik, ArbonGeschäftsbereich ViessmannTel. 071 447 16 66www.satagthermotechnik.ch

Rapp Wärmetechnik AG | Dornacherstrasse 210 | 4018 Basel

Telefon +41 61 335 77 44 | Fax +41 61 335 77 99 | www.rapp.ch | [email protected]

Konzept, Ausführung, AbrechnungKonzept, Ausführung, AbrechnungKonzept, Ausführung, AbrechnungBedarfsgerechte Wärme-, Kälte- und Wasser-

messsysteme zur Datenerfassung vor Ort

über Datenbus oder Funk.

Einfach, präzis und zuverlässig.

Kompetenz durch langjährige Erfahrung

WATERKOTTE EuroTherm AG | Industriestrasse 54 | CH-1791 CourtamanTel. +41 (0) 26 684 81 81 | Fax +41 (0) 26 684 81 89 Internet: www.waterkotte-eurotherm.ch | E-Mail: [email protected]

Weltneuheiten im Detail:

1

2

3

1 2 3

Ai1 QE,

die komplette Systemlösung

für sämtliche Anforderungen im

privaten Wohnbereich, 6 bis 17

kW, W10/W35, COP bis 6,6

DS 5027 Ai,

die hochintegrierte Systemlösung

für sämtliche Anforderungen vom

privaten Wohnbereich bis in den

Objektbereich, 6 bis 26 kW, W10/

W35, COP bis 6,9

Die Solarenergie-Lösungen:

WATERKOTTE-ThermoSolar

WATERKOTTE-ThermoSolar Plus

WATERKOTTE-PV-Standard

WATERKOTTE-PV-Plus

Die neuen Energieweltmeister für „All in One“ Wärmepumpen Systemlösungen

WELTNEUHEIT 2012

Besuchen Sie uns auch auf der Messe in Zürich

„Bauen-modernisieren“ vom 30.08. - 02.09.2012

Halle 6, Stand C16

weitere Infos unter

www.waterkotte-eurotherm.ch

Warmwas-ser-Wärme-pumpen mitGütesiegel:Satag WB 03(300, 400oder 500 Li-ter) und Vi-tocal 160 A(285 Liter).

50 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

Page 53: HK-GT 2012/08

Energie | Wärme | Strom | Produkte

��������

���

� ���������� � � ������������ ��� ���������

���������� �������� ��

������ ��� ������������

��� ��������� �� ����������

���������������� ���������

�������� �� � ��������

������ ������ ���� � ��� �����

!"� �� #���!����������

�!"#!

���������� $%

&' ()*) ���

#�+ ,*- )./ ,, 00

� �� ����

■ Durch Abwärmenutzung kannder zweitgrösste Schweizer Ze-menthersteller Jura Cement AG inZukunft selbst nachhaltigen Stromproduzieren. Ab Herbst 2013 wirdein wesentlicher Teil der beim Ze-mentherstellungsprozess anfallen-den Abwärme zur Stromerzeugunggenutzt.Die Zementproduktion ist sehrenergieintensiv, gleichzeitig ent-steht beim Verarbeitungsprozessviel Abwärme. Denn Kalkgesteinund Mergel, die Rohmaterialien vonZement, werden erst bei Tempera-turen von etwa 1450 °C durch ei-nen chemischen Prozess zum so-genannten Zementklinker. Ausdiesem entsteht nach Mahlung undZugabe von Kalk und Gips dasEndprodukt Zement. Ein Teil derAbwärme des Brennofens bleibtbei Zementwerken häufig unge-nutzt. Das muss nicht sein, weissEugen Hauber, Leiter der EKZ Ge-tec: «Es ist ökologisch wie ökono-misch sinnvoll, diese Abwärme zunutzen. Zementfabriken bieten ide-ale Voraussetzungen, um mithilfeder im Zementherstellungsprozessnicht nutzbaren Abwärme nachhal-tigen Strom zu produzieren.»Die Jura Cement AG hat nun mitEKZ Getec einen Energiecontrac-ting-Vertrag abgeschlossen. AmStandort in Wildegg AG wird einesogenannte ORC-Anlage (organi-scher Rankine Kreisprozess) instal-liert. Diese macht es möglich, ther-mische Energie bereits heute nahean der Schwelle zur Wirtschaftlich-keit in Strom umzuwandeln. AbHerbst 2013 wird die Anlage miteiner Nettoleistung von 1920 kWund einer Produktion von rund14 400 MWh Jahr ans Netz gehen.Umgerechnet bedeutet dies Stromfür ungefähr 3500 Haushalte. Vor-derhand wird der gesamte Strom

von der Jura Cement für den Fabri-kationsprozess genutzt. «Indem wirmithilfe der Contractinganlage ausunserer Abwärme Strom erzeugen,können wir die Ökobilanz unsererAnlage in Wildegg verbessern», er-klärt Marcel Bieri, Leiter Produktionbei Jura Cement.Die Anlage wird von ABB gebautund vom Bundesamt für Energieals energiestrategisch wichtigesProjekt finanziell unterstützt.

Energiecontracting fürIndustrieanlagenAls Contractor übernimmt EKZ Ge-tec die Versorgung mit Prozess-energie für ihre Kunden. Sie stelltEnergieformen wie Dampf, Wärme,Kälte und Druckluft bereit oder er-zeugt aus Abwärme sowie mitBlockheizkraftwerken Strom. DieKunden, die vor allem in der Indus-

trie angesiedelt sind, profitierenvon einer sicheren und effizientenEnergieversorgung zu kalkulierba-ren Preisen. Denn EKZ Getec über-nimmt nicht nur die Finanzierungund die Gesamtverantwortung beiKonzeption und Bau sowie in allentechnischen und kommerziellenBelangen, sie überwacht den Be-trieb der Anlage auch rund um dieUhr und führt laufend Optimierun-gen durch. Für den Kunden bedeu-tet das eine Senkung der Energie-kosten durch innovative undwirtschaftliche Lösungen ohne Bin-dung von Eigenkapital.

ORC-TechnologieDer ORC-Prozess (Organic-Ran-kine-Cycle oder organischer Ran-kine-Kreisprozess) ist ein thermo-dynamischer Prozess, bei dem einniedrig siedender, organischerStoff als Arbeitsmedium zirkuliert.So ist es möglich, auch Quellenthermischer Energie auf tiefemTemperaturniveau wirtschaftlich inStrom umzuwandeln. Dies kann mitgeringem technologischem Auf-wand durch ein sich auf einemGrundrahmen befindliches ORC-Aggregat realisiert werden. ■

Strom dank Zement und für Zement

EKZ, Elektrizitätswerke Kanton Zürich8022 Zürich, Tel. 058 359 51 11www.ekz.ch

ABB Schweiz AG5400 Baden, Tel. 058 585 00 00www.abb.ch

Jura Cement AG in Wildegg AG.

Prinzipschema ORC-Anlage. WT: Wärmetauscher für Wärmeauskopplung aus derindustriellen Abwärmequelle. HRU: Energieumwandlung zu Strom mithilfe vonPumpen, Prozesswärmetauscher, Turbine/Generator und Kondensatoren. Die Pro-zessüberwachung ist in einem separaten Container untergebracht. (Quelle: ABB)

Page 54: HK-GT 2012/08

■ Die Zentralwechselrichter-SerieSinvert PVS600 der Siemens-Divi-sion Industry Automation für mittlereund grosse Photovoltaik-Kraftwerkehat Zuwachs bekommen. Die neuenGrundgeräte Sinvert PVS585 undSinvert PVS630 ergänzen das bis-herige Spektrum an Nennleistun-gen um Zwischenstufen. Die erwei-terte Modellreihe deckt nun einenLeistungsbereich von 500 bis zu

2520 Kilowatt ab. Die Diversifika-tion führt zu maximaler Ausbeutebei optimaler Anpassung auf ver-schiedene MPP-Fenster (MaximumPower Point). So weist der neueSinvert PVS585 gegenüber SinvertPVS500 eine Leistungssteigerungvon rund 17 Prozent auf. DieSinvert-Zentralwechselrichter errei-chen Spitzenwirkungsgrade bis zu98,7 Prozent und einen europäi-

schen Wirkungsgrad von 98,4 Pro-zent. Mit dem erweiterten Leis-tungsangebot können Betreibersinkende Einspeisevergütungenkompensieren und die Wirtschaft-lichkeit ihrer Photovoltaik-Anlageninsgesamt verbessern.Der neue Siemens-Zentralwechsel-richter Sinvert PVS585 mit den Leis-tungsstufen 585, 1170, 1755 und2340 Kilowatt stellt eine optimaleAbwägung zwischen maximalerLeistung und einem breiten MPP-Fenster dar. Für höchste Erträge aushochwertigen Modulen eignet sichbesonders der neue Sinvert PVS630mit 630, 1260, 1890 und 2520 Kilo-watt Nennleistung.Im Sinvert-PVS-Portfolio ist aucheine Control Box enthalten, mit derdie Anlage zentral gesteuert sowieWirk- und Blindleistung geregeltwerden können. Die Fault-Ride-Through-Funktion (das Nicht-Tren-nen bei Störungen) erhöht die Anla-genverfügbarkeit. Mit dem Ausbauder Sinvert PVS 600Serie ist aucheine Erweiterung der Blindleistungs-vorgaben verknüpft. Künftig könnensowohl Blindleistungen in engma-schigen Mittelspannungsnetzen alsauch Spannungsvariationen in weitausgedehnten Mittelspannungsnet-

zen noch besser kompensiert wer-den. Anlagenbetreiber sind so fürkommende Netzanforderungen bes-tens gerüstet.Wie alle Sinvert-PVS-Geräte sindauch die neuen Zentralwechsel-richter auf hohe Anlagenverfügbar-keit und einen langjährigen, effizi-enten Betrieb ausgelegt. Nach demMaster-Slave-Prinzip können biszu vier Wechselrichter-Teileinheitenverschaltet werden. Es wird immerzuerst der Master angesteuert, derbereits bei geringer Sonnenein-strahlung arbeitet. Bei zunehmen-der Einstrahlung wird die nächsteTeileinheit als Slave zugeschaltet.Im Vergleich zur Verwendung ledig-lich einer einzelnen Einheit erhöhtsich mit diesem System der Wir-kungsgrad des Zentralwechselrich-ters bei geringer Sonneneinstrah-lung. Die Betriebszeit wirdgleichmässig auf die verschiede-nen Einheiten verteilt, was wieder-um die Lebensdauer der Kompo-nenten verlängert. ■

Optimierte Leistung für Photovoltaik-Kraftwerke

Siemens Schweiz AG6312 SteinhausenTel. 058 557 92 00www.siemens.ch

■ Die CTC Giersch AG setzt al-les daran, Ihre servicefreundlichenLösungen weiter ausbauen zu kön-nen. Bei den Beratungs- und Ser-viceleistungen steht der zufriedeneKunde immer im Mittelpunkt.Durch die Sortimentsbreite mit fei-ner Leistungsabstufung kann je-weils die passende Lösung mit op-timiert niedrigem Energiebedarfangeboten werden. Alle Angeboteder CTC Giersch AG überzeugendurch hohe Material- und Verarbei-tungsqualität, überdurchschnittlichleisen Betrieb, schönes Design,kleinen Platzbedarf und Montage-

freundlichkeit. Hervorragende tech-nische Unterlagen, ein kompeten-ter und effizienter Support sowieeine Komplett-Ausstattung rundendas CTC-Programm ab.Sole-Wasser-Wärmepumpe Eco-Heat CSW: Die äusserst kompakteEinheit vereinigt Sole-Wasser-Wärmepumpe, Heizungsspeicher,Heizungsregulierung, Warmwas-ser-Vorwärmung und elektrischeNotheizung unter einer Verscha-lung. Das Gerät ist installations-und wartungsfreundlich, die Bedie-nung mit dem modernen farbigen4,3"-Touchscreen und den klaren,

grossen Symbolen denkbar ein-fach. Energyflex garantiert mit zu-sätzlichen Anschlüssen jederzeiteine nachträgliche Montage vonweiteren Wärmequellen wie z. B.Solar. ■

Qualitätsprodukt aus Schweden mit Touchscreen und Energyflex

Bauen + Modernisieren, Messe Zürich,30.8.–2.9.2012, Halle 5 / Stand B10

CTC Giersch AG8112 OtelfingenTel. 0848 838 838www.ctc-giersch.ch

Sole-Wasser-WärmepumpeEcoHeat CSW.

52 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

BioWIN XL Pellets-Zentralheizungskessel Leistungsbereich: 11 – 60 kWBioWIN XLeistungsbere

Beim Heizen weht jetzt ein anderer Wind:

EINER, DER NICHT AUF KOSTENUNSERER ZUKUNFT GEHT.

· Geringer Betreuungsaufwand

durch vollautomatische, patentierte

Reinigungsmechanismen.

· Weltweit einzigartiges, flexibles Pellets-

Zuführsystem mit bis zu 8 Entnahmesonden.

· Hohe Betriebssicherheit durch

verschleißarmes Doppel-Zündelement

und Edelstahl-Brenner.

Windhager Zentralheizung Schweiz AG, Industriestrasse 13, CH-6203 Sempach, T. 041 469 469 0

Neuheit!

Zwei neue Zentral-wechselrichterder Modellreihe Sin-vert PVS 600Seriedecken zusätzlicheLeistungsstufenab und führen zu ei-ner höheren Aus-beute bei Photovol-taik-Kraftwerken.

Page 55: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 53 Lüftung | Klima | Kälte |

■ Teil 1 dieses Fachartikels (HK-Ge-

bäudetechnik 6/12, S. 54 – 56) enthielt

die Kapitel «1 Anforderungen von Min-

ergie und in Normen» und «2 Strö-

mungstechnische Dimensionierung».

Hier folgen nun die restlichen Kapitel

des 2-teiligen Beitrags.

3 Akustische DimensionierungAussenluft-Durchlässe (ALD) schwä-

chen die Schalldämmung von Fassaden.

Die Beurteilung und Berechnung erfolgt

gemäss SIA 181.

Der Anforderungswert wird gemäss SIA

181, Ziff. 3.1.1.2, bestimmt. Sofern die

Differenz der Beurteilungspegel zwi-

schen Tag und Nacht � 8 dB beträgt, ist

der Nacht-Wert massgebend, ansonsten

ist es der Tag-Wert. Bei geringer bis

mässiger Lärmbelastung (Nacht-Wert

Lr � 52 dB(A)) beträgt die Mindestanfor-

derung De = 27 dB. Bei erheblicher oder

starker Lärmbelastung gilt eine Min-

destanforderung von De = Lr – 25 dB. Die

genannten De-Werte gelten bei mittlerer

Lärmempfindlichkeit (z. B. Wohn- und

Schlafräume). Bei erhöhten Anforderun-

gen gelten um 3 dB erhöhte Werte. Für

Prognosen ist nachzuweisen:

De,d = De,tot – KP =

DnT,w + Ctr – Cv – KP � De (3)

Dabei sind:

De,tot Gesamtwert für die Luftschall-

dämmung externer Quellen, in dB

KP Projektierungszuschlag, in dB

DnT,w Bewertete Standard-Schallpe-

geldifferenz, in dB

Ctr Spektrum-Anpassungswert zur

Bewertung vorrangig tieffre-

quenter Verkehrslärm- bzw.

Musikanteile (für den Fre-

quenzbereich von 100 bis

3150 Hz), in dB

Cv Volumenkorrektur (wenn

V ‹ 200 m3 ist Cv = 0 dB. Grössere

Räume s. SIA 181)

De Anforderungswert, in dB

Figur 4 zeigt die Grössen, die bei der

Berechnung der bewerteten Standard-

Einfache AbluftanlagenHohe Ansprüche an die Planung, Teil 2: akustische Auslegung (Teil 1: vgl. HK-GT 6/12, S. 54–56)

Heinrich Huber *

Die einfache Abluftanlage ist eines von vier Minergie-tauglichen Lüftungssystemen. Da dieses System keine Zuluftlei-tungen benötigt, scheint es einfach realisierbar zu sein. Der Schein trügt aber: Insbesondere die strömungstechnischeund akustische Auslegung ist anspruchsvoll und erfordert Spezialwissen.

Schallpegeldifferenz DnT,w berücksich-

tigt werden.

Die bewertete Standard-Schallpegeldif-

ferenz plus Spektrum-Anpassungswert

wir berechnet mit:

Dabei sind:

DnT,w Bewertete Standard-Schallpe-

geldifferenz, in dB

Ctr Spektrum-Anpassungswert der

Gebäudehülle inkl. ALD, in dB

R’w,res Bewertetes Bau-Schalldämm-

Mass der Gebäudehülle (Wand,

Fenster, Dach) ohne ALD, in dB

Ctr,res Spektrum-Anpassungswert der

Gebäudehülle ohne ALD, in dB

T0 Bezugsnachhallzeit, T0 = 0,5 s

V Netto-Raumvolumen, in m3

Stot Fläche der Gebäudehülle inkl.

ALD, in m2

A0 Bezugs-Schallabsorptionsflä-

che, A0 = 10 m2

Dn,e,w Bewertete absorptionsflächen-

bezogene Schallpegeldifferenz

des ALD, in dB

Ctr,ALD Spektrum-Anpassungswert des

ALD in dB

Beispiel

In einem Schlafzimmer mit einer Fläche von

12 m2 und einer Höhe von 2,5 m (Volumen

30 m3) werden zwei ALD eingebaut. Die

Fläche der gesamten Aussenwand beträgt

8 m2, davon beansprucht das Fenster 1,9 m2.

Die Backsteinwand hat einen (R’w,W + Ctr)-

Wert von 55 dB.

( )

( ) ( )[ ]( )[ ]⎭⎬⎫

⎩⎨⎧

⋅+

⋅⋅

⋅−+=+

+−+⋅ ALDtrwenrestrWw CDCRtot

restrreswtrwnT

AS

VTCRCD

,,,,,'1.00

0,,,

10

163.0lg10'

(4)

Der ALD weisst folgende akustische Daten

auf:

Bewertete absorptionsflächenbezogene Schall-

pegeldifferenz Dn,e,w = 38 dB

Spektrum-Anpassungswert Ctr = –1 dB

Damit der geforderte Volumenstrom von

30 m3/ h nachströmt, müssen zwei ALD ein-

gebaut werden. Dadurch reduziert sich der

Dn,e,w-Wert um 3 dB.

Tabelle 1 zeigt den Nachweis gemäss Glei-

chung (3): De,d = DnT,w + Ctr – Cv – KP � De

Es werden zwei Fälle unterschieden:

a) Ruhige Lage, altes Fenster

b) Laute Lage, neues Schallschutzfenster

An der ruhigen Lage kann sogar die erhöhte

Anforderung erreicht werden. An der lau-

ten Lage wird aber selbst die Mindestanfor-

derung nicht erfüllt.

Die Schwächung der Schalldämmung der

Gebäudehülle durch die ALD ist beachtlich:

An der ruhigen Lage sinkt die Schallpegel-

differenz durch dem Einbau der ALD um

5 dB, an der lauten Lage gar um 12 dB.

Wenn die ALD nach einem Fensterersatz

eingebaut werden, dürfte dies zu Reklama-

tionen führen.

Das Resultat könnte verbessert werden, wenn

ein einziger grösserer ALD eingesetzt würde,

der einen Dn,e,w-Wert von 40 dB aufweist.

Damit verschlechtert sich die Schallpegeldiffe-

renz an der ruhigen Lage noch um 3 dB, was

akzeptabel ist. An der lauten Lage beträgt die

Verschlechterung aber immer noch beachtliche

8 dB. Obwohl die Mindestanforderung einge-

halten ist, dürfte dieses Resultat immer noch

unbefriedigend sein. �

Figur 4:Schwächung

der Schall-dämmung

der Gebäude-hülle durch

ALD (Illustra-tionsskizze).

qv,OTD

ALD: Dn,e,W + Ctr,ALD

Raum

Volumen V

Wand R‘w,W + Ctr,W

Gesamt-flächeStot

Fenster R‘w,F + Ctr,F

Page 56: HK-GT 2012/08

54 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Lüftung | Klima | Kälte |

Die Folgerung dieses Beispiels ist, dass rei-

ne Abluftanlagen an lauten Lagen proble-

matisch sind. Die im Beispiel gewählten

Dn,e,w-Werte entsprechen akustisch hoch-

wertigen Produkten.

4 Inbetriebsetzung und InstandhaltungWie alle lüftungstechnischen Einrich-

tungen sind auch einfache Abluftanla-

gen fachgerecht in Betrieb zu nehmen

und zu warten.

Die Luftvolumenströme müssen einregu-

liert, gemessen und protokoliert werden.

Die Benutzer sind zu instruieren. Insbe-

sondere ist darauf hinzuweisen, dass eine

einfache Abluftanlage bei offenen Fens-

tern nicht ordentlich funktioniert.

Die Filter der ALD sind bei den meisten

Produkten so ausgelegt, dass je nach

Aussenluftqualität zwei- bis viermal

jährlich ein Ersatz erforderlich ist. Filter

sind aus hygienischer Sicht immer Ein-

wegprodukte, die nach Gebrauch zu

entsorgen sind. Neben dem Filterersatz

müssen auch die ALD mindestens ein-

mal jährlich überprüft und bei Bedarf

gereinigt werden. Bei der jährlichen

Wartung sind die Abluftventilatoren

und Abluftfilter einzubeziehen.

Etwa alle fünf bis acht Jahre müssen die

Abluftleitungen kontrolliert und bei Be-

darf gereinigt werden.

Insbesondere bei Mietwohnungen in

Mehrfamilienhäusern ist ein Betriebs-

konzept zu erstellen, um den Filter-

wechsel und die ALD-Kontrolle zu ge-

währleisten. Diese Arbeit darf nicht den

Mietern übertragen werden, da sonst

ein zuverlässiger und hygienisch ein-

wandfreier Betrieb nicht gewährleistet

werden kann. Das heisst der Wartungs-

aufwand (Arbeit und Filterkosten) ist

typischerweise höher als bei Komfort-

lüftungen.

5 EinsatzgrenzenBeim Einsatz von einfachen Abluftanla-

gen sind folgende Grenzen zu berück-

sichtigen:

• Es darf kein Risiko für eine erhöhte

Radonkonzentration bestehen, wenn

im Gebäude ein Unterdruck herrscht.

Hierzu ist eine gute Abschottung des

Kellergeschosses vom Erdgeschoss

nötig. In Gebieten mit erhöhtem Ra-

donrisiko sollen in Einfamilienhäu-

sern keine Abluftanlagen eingesetzt

werden.

• Das Gebäude muss eine gute Luft-

dichtheit aufweisen. Bei einem n50-

Wert von über 1,0 h-1 wird eine einfa-

che Abluftanlage sowohl von der

Funktion wie auch vom Energiever-

brauch her fragwürdig.

• Es dürfen nicht mehr als zwei Ge-

schosse luftseitig miteinander verbun-

den sein. Bei mehr Geschossen sind

luftdichte Trenntüren zwischen den

Geschossen erforderlich.

• In der Wohnung darf keine raumluft-

abhängige Feuerung installiert sein.

Auch raumluftunabhängige Feuerun-

gen werden nicht empfohlen.

• Starker Wind kann die Funktion der

Anlage stören. Daher sollen einfache

Abluftanlagen nicht an stark windex-

ponierten Orten eingesetzt werden.

• Die Lage der ALD ist kaum wählbar.

Das bedeutet, dass die Aussenluft

evtl. auf einer Strassenseite angesaugt

werden muss. An besonnten Fassaden

kann über einen ALD stark erwärmte

Luft in die Wohnung gelangen. Dies

gilt es beim sommerlichen Wärme-

schutz zu berücksichtigen.

• Eine direkte Wärmeübertragung von

der Abluft auf die Zuluft ist nicht

möglich. Allenfalls kann eine Abluft-

Wärmepumpe zur Wassererwärmung

oder Heizungsunterstützung einge-

setzt werden. Der elektrothermische

Verstärkungsfaktor (ETV) ist aber

deutlich geringer als bei einer Kom-

fortlüftung. Im Energiekonzept sind

eventuell Kompensationsmassnah-

men erforderlich.

6 Minergie-Standard und EnergiegesetzeErgänzend zu den Anforderungen des

schweizerischen Regelwerks stellt der

Minergie-Standard nur eine Anforde-

rung: Es wird vorausgesetzt, dass die

Anlage für Dauerbetrieb ausgelegt ist.

Dies stellt Anforderungen an die me-

chanische Qualität der Ventilatoren und

an die akustische Auslegung. Die An-

forderungen an Dauergeräusche finden

sich in der SIA 181. Für die Beurteilung

ist am Tag und in der Nacht der Nor-

malbetrieb gemäss SIA 2023 massge-

bend.

Wegen dem fehlenden Wärmetauscher

zwischen Zu- und Abluft und dem hö-

heren Abluftvolumenstrom ist die einfa-

che Abluftanlage gegenüber der Kom-

fortlüftung klar im Hintertreffen. Durch

geeignete Anlagekonzepte kann dieser

Nachteil aber in Grenzen gehalten wer-

den: Im Minergie-Nachweis wird unter-

schieden, ob eine Anlage einstufig

betrieben wird oder ob sie wohnungs-

weise mehrstufig gesteuert werden

kann. Weiter wird unterschieden, ob die

Ventilatoren mit Wechselstrommotoren

(sog. AC-Motoren) oder energetisch bes-

seren Gleichstrom- oder EC-Motoren

betrieben werden.

Bei Neubauten lässt sich der Minergie-

Standard mit einfachen Abluftanlagen

nur schwer und der Minergie-P-Stan-

dard kaum erreichen.

Tabelle 1:NachweisSchallschutzgegen Aus-senlärm.

Lage Ruhige Lage Laute Lage

Schalldämm-Mass Fenster R’w,F + Ctr,F 31,0 dB 40,0 dB

Schalldämm-Mass der Gebäudehülle R’w,res + Ctr,res 37,2 dB 45,8 dB

Bewertete Standard-Schallpegeldifferenz mit zwei ALD, gemäss Gleichung (4)

DnT,w + Ctr 32,5 dB 33,7 dB

Volumenkorrektur Cv 0,0 dB 0,0 dB

Projektierungszuschlag KP 2,0 dB 2,0 dB

Projektierungswert De,d 30,5 dB 31,7 dB

Lärmbelastung Nacht Lr < 52 dB(A) 60 dB(A)

AnforderungswertMindestanforderung /erhöhte Anforderung

De 27 dB / 30 dB 35 dB / 38 dB

Nachweis erbracht? De,d ≥ DeMindestanforderung/erhöhte Anforderung

Ja /Ja Nein / Nein

Tabelle 2: Vergleich von Komfortlüftung und einfacher Abluftanlage in einem Minergie-MFH

Lüftungssystem Komfortlüftung Einfache Abluftanlage

Energetischer Standard nicht optimiert optimiert nicht optimiert optimiert

Ventilator-Motor Wechselstrom EC Wechselstrom EC

Betrieb der Lüftung einstufi g bedarfsgesteuert mehrstufi g

einstufi g bedarfsgesteuert mehrstufi g

Thermisch wirksamer Aussenluftvolumenstrom

0,34 m3/h.m2 0,32 m3/h.m2 1,27 m3/h.m2 1,11 m3/h.m2

Heizwärmebedarf mit effektivem Luftwechsel

31,7 kWh /m2 32,2 kWh/m2 57,2 kWh/m2 52,8 kWh/m2

Strombedarf Lüftung 6,8 kWh/m2 2,8 kWh/m2 4,4 kWh/m2 1,8 kWh/m2

Minergie Kennzahl Wärme 50,2 kWh/m2 42,5 kWh/m2 62,5 kWh/m2 54,3 kWh/m2

Page 57: HK-GT 2012/08

Beispiel

Ein bestehendes 6-Familien-Haus wird nach

Minergie modernisiert. Es sind je drei 3-

Zimmer- und drei 4-Zimmer-Wohnungen

vorhanden.

Die Energiebezugsfläche misst 660 m2. Der

Heizwärmebedarf mit Standardluftwechsel

beträgt 150 MJ/m2. Heizung und Wasserer-

wärmung erfolgen mit einer Erdsonden-

Wärmepumpe. Die Jahresarbeitszahl ist im

Heizbetrieb 3,0 und bei der Wassererwär-

mung 2,7.

In Tabelle 2 wird eine Komfortlüftung mit

einer einfachen Abluftanlage verglichen.

Dabei sind der thermisch wirksame Aussen-

luftvolumenstrom und der spezifische Ener-

giebedarf dargestellt. Die Werte sind mit

dem Minergie-Nachweistool Version 13 [7]

berechnet und beziehen sich auf die Energie-

bezugsfläche.

Wegen der fehlenden Wärmerückgewinnung

und dem grösseren Abluftvolumenstrom ist

der thermisch wirksame Aussenluftvolumen-

strom der einfachen Abluftanlage markant

höher als bei der Komfortlüftung. Dafür hat

die einfache Abluftanlage einen wesentlich

tieferen Stromverbrauch. Der Stromver-

brauch hängt aber stark davon ab, welche

Ventilatortechnologie und Steuerung einge-

setzt wird. Anlagen mit alten Ventilatormo-

toren und einstufigem Betrieb haben einen

2,5-mal höheren Verbrauch als Anlagen mit

modernen Motoren und wohnungsweiser

Steuerung.

In der gesamten Energiebilanz des Gebäu-

des hat der Heizwärmebedarf einen grösse-

ren Einfluss als die Ventilatorenergie. Mit

der Komfortlüftung ist die Minergie-Kenn-

zahl Wärme gut 10 kWh / m2 tiefer als mit

der einfachen Abluftanlage. Bei einer opti-

mierten Abluftanlage wird in diesem Bei-

spiel die Minergie-Anforderung für Moder-

nisierung (60 kWh/m2) immer noch

erreicht, mit der nicht optimierten Abluft-

anlage aber nicht mehr.

Unabhängig von Komfortlüftung oder ein-

facher Abluftanlage lohnt es sich aber si-

cher, die Lüftung zu optimieren, das heisst

neueste Technik einzusetzen.

Die MuKEn 2008 [8], die in den meisten

Kantonen identisch mit den Energiege-

setzen ist, verlangt bei Lüftungsanlagen

mit einem Luftvolumenstrom von über

1000 m3/h und mehr als 500 Betriebs-

stunden eine Wärmerückgewinnung,

resp. bei Abluftanlagen eine Abwärme-

nutzung. Mehrere getrennte einfache

Abluftanlagen im gleichen Gebäude

gelten als eine Anlage, das heisst, deren

Abluftvolumenströme sind zu addieren.

Energievorschriften haben gegenüber

dem Minergie-Standard Vorrang. Das

bedeutet, dass im Einzelfall abzuklären

ist, ob eine Abwärmenutzung realisiert

werden muss.

7 ResümeeHarte Einsatzgrenzen, hohe Ansprüche

an die Planung, eine aufwändige War-

tung und der fehlende Wärmeaustausch

von der Abluft auf die Zuluft sind ein-

schränkende Nachteile von einfachen

Abluftanlagen. Trotzdem hat dieser

Anlagetyp seine Berechtigung. Speziell

bei etappenweisen Modernisierungen

besteht ein sinnvolles Einsatzgebiet,

insbesondere dann, wenn bereits Instal-

lationszonen für Abluftleitungen vor-

handen sind.

Einfache Abluftanlagen erfordern min-

destens so viel Planungsaufwand und

Fachkompetenz wie Komfortlüftungen.

Das bedeutet, dass die entsprechenden

Projektierungsaufträge budgetiert und

erteilt werden müssen. Beim Schall-

schutz ist in der Regel ein Akustiker

beizuziehen. ■

Literatur- und Quellenverzeichnis[1] Reglement zur Nutzung der Quali-

tätsmarke MINERGIE. Verein MINER-GIE, Bern 2012; www.minergie.ch

[2] Standard-Lüftungssysteme fürWohnbauten. Verein MINERGIE, Bern2009; www.minergie.ch

[3] Merkblatt SIA 2023: Lüftung inWohnbauten (2008). SIA, Zürich

[4] Norm SIA 181: Schallschutz imHochbau (2006). SIA, Zürich

[5] Huber, H., Mosbacher, R.: Woh-nungslüftung. Faktor Verlag, Zürich2006. www.faktor.ch

[6] Dorer, V., Pfeiffer, .A.: ENABL, Ener-gieeffiziente Abluftsysteme. Schluss-bericht des gleichnamigen For-schungsprojekts. Empa, Dübendorf2002

[7] Nachweistool MINERGIE, Version2012. Verein MINERGIE, Bern;www.minergie.ch

[8] Mustervorschriften der Kantone imEnergiebereich 2008, VollzugshilfeEN-4: Lüftungstechnische Anlagen.EnDK Jan. 2009; www.endk.ch

* Autor: Heinrich Huber, Dozent für Gebäudetechnik,Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Energie am Bau,Muttenz; Stv. Leiter MINERGIE Agentur Bau.

Fachlektorat:Gregor Notter, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Luzern /Zertifizierungsstelle MINERGIE-P. Antje Heinrich, AWEL, Zürich / MINERGIE-Zertifizierungsstelle ZürichThomas Huber, BSR Architekten AG, Bern / MINERGIE-Zertifizie-rungsstelle Bern.

mobilekältemieten

EDV Serverräume | USVIndustrielle ProzesskühlungHallen | Messen | FlughäfenKrankenhäuser

KaltwassersätzeLüftungsgeräteMobile KlimaanlagenKühltürme | Freikühler

Mietkälte bei Ausfall, Umbau oder in der Bauphase | bei geplanter Wartung | als Alternative bei R22-Ausstieg

www.coolenergy.ch

15 Standorte europaweit

24h – 0800 002 678 gratis

Page 58: HK-GT 2012/08

56 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Lüftung | Klima | Kälte |

■ Immer wieder wird die Öffentlich-keit durch Pressemeldungen zum SickBuilding Syndrom aufgeschreckt. Alsvermeintliche oder tatsächliche Ursa-chen gelten in der Regel Emissionen vonBaumaterialien oder Lüftungs- und Kli-maanlagen. Die Verunsicherung vonRaumnutzern hat zweifelsohne zu einerSensibilisierung von Planern und Nor-mierungsstellen geführt. In der Folgeeiner Diskussion zu gesundheitlichenBeeinträchtigungen durch Lüftungsanla-gen entstand im Jahr 1998 die VDI-Richt-linie 6022 «Hygienische Anforderungenan Raumlufttechnische Anlagen», die2004 vom SWKI, dem SchweizerischenVerein von Gebäudetechnik-Ingenieu-ren, als Richtlinie 2003-5 übernommenwurde. 2006 wurde die VDI-Richtlinienovelliert und unter dem gleichen Titelals SWKI-Richtlinie VA-104 publiziert[1][2]. Sie gilt, wie das deutsche Pen-dant, als Stand der Technik und wirdbei Gerichtsfällen herangezogen.Von Einzelfällen abgesehen, war hierzu-lande bislang wenig bekannt über denZustand raumlufttechnischer Anlagen.Das war für ein Konsortium mit elf Mit-gliedern unter Koordination des Zent-rums für Integrale Gebäudetechnik(ZIG) der Hochschule Luzern – Technik& Architektur, der Anlass, über einestatistisch gestützte Erhebung verlässli-che Informationen zum Zustand vonLüftungsanlagen zu generieren. Unter-sucht wurden im Forschungsprojekt«Hygienezustand von Raumlufttechni-

Lüftungsanlagen mit VerbesserungspotenzialSWKI und VDI definieren in ihren Richtlinien VA 104-01 und 6022-1 Standards zu Planung, Ausführung, Betriebund Instandhaltung – und damit zur Hygiene – von Lüftungsanlagen. Doch viele Aggregate entsprechen nicht diesenAnforderungen, wie eine Untersuchung an 100 Anlagen unterschiedlicher Grösse und Komplexität zeigt.

Benoît Sicre, Roland Ganz, David Burkhardt, Kurt Hildebrand, Benno Zurfluh *

Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz»

schen Anlagen in der Schweiz» rund100 Lüftungsanlagen [3]. Um zu reprä-sentativen Resultaten zu kommen, wardas Set hinsichtlich der geografischenLage und der Gebäudekategorie, derGrösse, der Komplexität und des Altersder Anlagen stark differenziert. Im Zen-trum stand eine technisch-optische Be-urteilung der Anlagen, ergänzt durcheine Quantifizierung der Keimzahlen inder Aussen- respektive der Zuluft undauf Oberflächen innerhalb der Lüf-tungsgeräte sowie Analysen des Speise-respektive Umlaufwassers in Luftbe-feuchtern. Eine Befragung der Anlagen-betreiber über die Organisation derInstandhaltung gehörte ebenfalls zumProjekt.

Zugänglichkeit nicht durchwegs gegebenDas in der SWKI-Richtlinie formulierteSchutzziel, dass die Qualität der Zuluftzumindest jener der Aussenluft ent-spricht, mithin also keine Verschlechte-rung aufgrund von Lüftungsanlagenkonstatiert werden kann, erfüllen 94 der100 Anlagen. Bei den übrigen 6 Anlagenmit einer im Vergleich zur Aussenlufterhöhten Keimzahl in der Zuluft ergibtsich aufgrund der tiefen Konzentrationkeine Gefahr für Personen. Zu denkendürfte allerdings der Befund geben,dass 19 % der für die Hygiene relevan-ten Komponenten gar nicht zugänglichwaren, in 9 % der Anlagen waren mehrals die Hälfte dieser Anlageteile nichtzugänglich. In Anbetracht der Pflicht

Abb. 1: Gründe für die Abwertung von Lüftungsan-lagen aufgrund von technisch-optischen Kontrol-len an 100 Anlagen. (Quelle alle vier Grafiklen: [3])

Innendämmung 2%

Feuchte5%

Konstruktive Mängel38%

Beschädigung8%

Schmutz und Korrosion

47%

Abb. 2: SWKI-Konformität von Filternin insgesamt 100 Lüftungsanlagen.

andere Filter2%

nicht einsehbar4%

SWKI VA104-01 nicht konform46%

SWKI VA104-01konform

48%

Abb. 3: SWKI-Konformität von Luftfiltern inLüftungsanlagen mit Baujahr 2004 und jünger(insgesamt 23 Anlagen).

andere Filter4%

nicht einsehbar13%

SWKI VA104-01 nicht konform35%

SWKI VA104-01konform

48%

Die SWKI-Richtlinie VA 104-01 sowie die gleichlauten-de VDI 6022 Blatt 1 gilt für alle raumlufttechnischenAnlagen, die Räume versorgen, in denen sich Perso-nen während längerer Zeit aufhalten. Dazu zählen alleZuluftanlagen sowie jene Abluftanlagen, die übereinen Umluftanteil die Zuluftqualität beeinflussen [1][2]. In der SWKI-Richtlinie VA 104-02 sind Standardszu «Messverfahren und Untersuchungen bei Hygiene-kontrollen und Hygieneinspektionen» enthalten [1] [5].Der SWKI bietet zudem «Hygieneschulungen» der Ka-tegorie A und B für Planer, Monteure und Fachper-sonen der Instandhaltung an. Sie dienen in ersterLinie der Umsetzung der Richtlinien in der Praxis.(www.swki.ch)

Die Richtlinien

Abb. 4: Zugänglichkeit von Komponentenin insgesamt 100 Lüftungsanlagen.

keine Angabe2%

Nicht einsehbar19%

Zugang eingeschränkt21%

Zugang «in Ordnung»

58%

Page 59: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 57 Lüftung | Klima | Kälte |

zur Instandhaltung stellt sich – nicht

nur dem Servicemann – die Frage, nach

welchem Modus eine rationelle Kont-

rolle und Wartung möglich sein soll.

HygienemängelBei rund einem Drittel der Anlagen

wurden mehr als die Hälfte der Kompo-

nenten wegen hygienischen Mängeln

beanstandet. Bei elf Anlagen waren so-

gar 75 % der Komponenten mit Hygie-

nemängeln behaftet. Als Gründe für die

Beanstandung sind dokumentiert (Ab-

bildung 1): Verschmutzung (47 %); Be-

schädigung (8 %); konstruktive Mängel

(38 %), beispielsweise verstopfter Was-

serablauf im Befeuchter und nicht prä-

zis eingebauter Filter; Feuchte (5 %); In-

nendämmung (2 %). Zuoberst auf der

Liste der Beanstandungen stehen Kanal-

schalldämpfer, Luftkühler und erste Fil-

terstufen. Diese Abwertung aufgrund

der technisch-optischen Kontrolle wird

durch Messungen der Keimkonzentrati-

on auf Oberflächen in den Lüftungsan-

lagen bestätigt. Denn in 19 % der Anla-

gen sind mehr als die Hälfte der

analysierten Oberflächen als unzurei-

chend beurteilt worden. Das bedeutet,

dass je cm2 Oberfläche mehr als 4 Keime

– respektive mehr als 92 Keime je Ab-

klatsch – dokumentiert sind (Tabelle 1).

Diese, zum Teil bedenklichen Keimkon-

zentrationen korrelieren mit einer sub-

optimalen Ausrüstung der Lüftungsan-

lagen: Mehr als die Hälfte der Anlagen

wird nicht mit SWKI-konformen Filtern

betrieben. Die SWKI-Richtlinie VA 104-

01 empfiehlt Filter mindestens der

Klasse F7 bei Aussenluftanlagen. Mit

richtlinienkonformen Filtern bestückte

Anlagen weisen zu 82 % Oberflächen

«in gutem Zustand» auf (Tabelle 1).

Nur 11 % der Oberflächen in diesen An-

lagen sind «hygienisch unzureichend».

Der Befund ist umso befremdlicher, als

dass ein Filter-Upgrade in der Regel

keinerlei technische Probleme stellt. Die

erwähnte Korrelation zwischen Filter-

Qualität und Keimkonzentration gilt

auch für den technisch-optischen Zu-

stand und die Zugänglichkeit der Anla-

gen und deren Komponenten. Offen-

kundig sind gut gewartete und

nachgerüstete Anlagen sauber und gut

zugänglich. Allerdings wenden ledig-

lich 17 Anlagenbetreiber die Hygiene-

richtlinie SWKI VA 104-01 für die In-

standhaltung überhaupt an.

EmpfehlungenDie Resultate zeigen deutlich, dass

richtlinienkonforme, geprüfte Filter ein-

fachste und effektivste Massnahme zur

Verbesserung des Hygienezustands von

raumlufttechnischen Anlagen sind.

Denn unzureichend ausgerüstete Anla-

gen müssen für eine genügende Hygie-

ne häufiger gereinigt werden als Anla-

gen mit richtlinienkonformen Filtern.

Dass nur in 11 % der Anlagen alle für

die Hygiene relevanten Komponenten

zugänglich sind, legt den Schluss nahe,

dass schlecht zugängliche Anlagen ein

Hygienerisiko darstellen. Dies gilt ganz

besonders für Luftkühler, denn in 43 %

der Anlagen war diese Komponente

nicht einsehbar. Das Baujahr der Anla-

gen steht in keinem direkten Zusam-

menhang mit der Keimkonzentration

auf Oberflächen, hingegen die

technisch-optische Beurteilung. Diesbe-

züglich schneiden Anlagen jenseits ih-

rer technischen Lebensdauer schlecht

ab. Insofern sollte vor aufwendigen In-

standsetzungen der vollständige Ersatz

der Anlage zumindest geprüft werden.

Wo aber Instandsetzungen anstehen,

sind diese gemäss SWKI VA 104-01 zu

realisieren.

Schutzziel verschärfen?«Der Gehalt der Zuluft an organischen,

anorganischen oder biologischen In-

haltsstoffen darf denjenigen der Ver-

gleichsluft in keiner Kategorie über-

schreiten.» Dieses in der SWKI-

Richtlinie definierte Schutzziel verlangt,

dass die Qualität der Zuluft mindestens

jener der Aussenluft entspricht. In An-

betracht der Resultate stellt sich die Fra-

ge, ob zur Sicherstellung eines hygie-

nisch einwandfreien Betriebes

restriktivere Anforderungen notwendig

sind. Denkbar wäre eine Limite, die sich

aufgrund des Abscheidegrads respekti-

ve des Wirkungsgrads eines mit der

Richtlinie konformen Filters ergibt. We-

nig sinnvoll ist zudem die in der Richtli-

nie dokumentierte Einschränkung, wo-

nach lediglich Abklatschproben zur

Erhebung der Keimkonzentration von

Oberflächen in Lüftungsanlagen zuläs-

sig sind, Proben mit dem Tupfer jedoch

nicht. Bei schlecht oder nicht zugängli-

chen Oberflächen sind indessen Abklat-

sche kaum möglich. Dies bedingt aller-

dings für die Tupferproben einen

anderen Beurteilungsmassstab, um zu

einer adäquaten Bewertung zu kom-

men. ■Hygiene in Lüftungsanlagen –die wichtigsten Kriterien:

– Zugänglichkeit der hygienischrelevanten Komponenten

– Technisch-optische Beurteilungder Komponenten

– Ausrüstung mit Luftfiltern: Kompatibilität mitSWKI-Richtlinie VA 104-01 und Norm SIA 382/1

– Keimkonzentration auf Oberflächeninnerhalb der Lüftungsaggregate

– Keimkonzentration in der Zuluft(im Vergleich zur Aussenluft)

Klassierung der Keimkonzentration von Oberflächen innerhalb von Lüftungsanlagen

Bezugsgrösse Guter Zustand Grenzwertiger Zustand Unzureichender Zustand

Keime pro cm2 unter 1 1 bis 4 über 4

Keime je Abklatsch unter 23 23 bis 92 über 92

Tabelle 1: Die Klassierung nach der SWKI-Richtlinie VA 104-02 dient der Bewertung des hygienischenZustands der Lüftungsanlage.

Quellen

[1] VDI 6022 Blatt 1: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte. VDI,Düsseldorf 2006

[2] SWKI VA 104-01: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte. SWKI,Schönbühl 2006

[3] Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz, Teilprojekt 1 und 2. Ab-schlussbericht vom 12. März 2012. Ganz Klima GmbH und Hochschule Luzern – Technik & Archi-tektur. Der Bericht ist verfügbar unter: www.hslu.ch /t-technik-architektur-zig-publikationen

[4] VDI 6022 Blatt 2: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Mess-verfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen, VDI, Düsseldorf2007

[5] SWKI VA 104-02: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Mess-verfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen. SWKI, Schön-bühl 2007

*AutorenDr. Benoît Sicre, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Integ-rale Gebäudetechnik,Hochschule Luzern – Technik & Architektur, CH-6048 Horw, [email protected] Ganz, Ganz Klima GmbH, CH-8630 Rüti, [email protected] Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL, [email protected]. Kurt Hildebrand, dipl. Ing. FH HLK, Hochschule Luzern – Tech-nik & Architektur, CH-6048 Horw, [email protected] Zurfluh, dipl. HLK-Ing. FH, Ingenieurunternehmen ZurfluhLottenbach GmbH, CH-6004 Luzern, [email protected]

Page 60: HK-GT 2012/08

■ Die EgoKiefer Komfortfens-ter mit Ego®Fresh, der integrier-ten Fensterlüftung mit Wärme-rückgewinnung, sorgen für einegenügende Lufterneuerung.EgoKiefer bietet ein vom Bun-desamt für Energie ausge-zeichnetes fensterintegriertesLüftungssystem an. DieseKomfortfenster schaffen eingesundes Raumklima und hel-fen, Heizkosten zu sparen.EgoKiefer Komfortfenster mitder Ego®Fresh-Fensterlüftung(gemeinsam entwickelt mit Sie-genia-Aubi AG) bieten einenLuftaustausch mit Wärmerück-gewinnung auch bei geschlos-senem Fenster. Der Einbau eig-net sich sowohl bei Neubautenals auch bei Renovationen. DasBundesamt für Energie hat dasfensterintegrierte Lüftungssys-tem Ego®Fresh letztes Jahrausgezeichnet. Neben der aus-sergewöhnlich guten ästheti-schen Lösung wurde vor allemauch die hervorragende Lärm-dämmung positiv bewertet.

Energieeinsparung mit Wärme-rückgewinnungDie Lüftung funktioniert mit zweiGebläsen. Ein Gebläse saugtfrische, kühle Aussenluft an. Diewarme und verbrauchte Raum-luft wird gleichzeitig durch einzweites Gebläse nach aussengeführt. Der kalte und der war-me Luftstrom werden durch ei-nen Wärmeaustauscher geführt.So erwärmt die warme Raum-luft die kältere Aussenluft. Das

spart Heizkosten, denn es musskeine abgekühlte Raumluft wie-der aufgeheizt werden.Dank den geringen Eigengeräu-schen ist die Lüftung auch fürden Schlafbereich geeignet. Ak-tiviert werden die Gebläse perFernbedienung oder automa-tisch bei einer zu hohen CO2-Konzentration in der Raumluft.Und auch wenn die Gebläseausgeschaltet sind, wird durchLuftdruckausgleich zwischenAussen- und Raumluft der In-nenraum auch bei geschlosse-nen Fenstern gelüftet. ■

Fenster von EgoKiefer mitintegrierter Komfortlüftung

EgoKiefer AG9450 AltstättenTel. 071 757 33 33www.egokiefer.ch

Siegenia-Aubi AG3661 UetendorfTel. 033 346 10 10www.siegenia-aubi.ch

EgoKiefer-Fenster mit integrierter Komfortlüftung, von der Rauminnenseite hergesehen: Rot = Zuluft und Abluft raumseitig. Blau = Aussenluft und Fortluft.In der Mitte der Kreuzstromwärmetauscher, umgeben von den zwei EC-Ventilatoren.Das Lüftungsmodul ist der «Aeromat VT WRG 1000» von Siegenia-Aubi.

Page 61: HK-GT 2012/08

■ Auf einer Führung durch das Werk

erläuterten die Haustechniker die ver-

sorgungstechnische Installation im Ge-

spräch. «Die Glasfassade bringt im

Sommer, teilweise auch im Winter, ho-

he thermische Lasten von aussen mit

sich. Dazu kommen innere Wärmelas-

ten. Diese Verhältnisse machen das Ge-

bäude energetisch kritisch. Uns war

klar, dass wir die Temperierung nicht

allein über die Zuluft vornehmen kön-

nen, sondern die Lüftung mit Kühlbal-

ken für den Sommer und Heizdecken

für den Winter ergänzen müssen. Damit

verbunden sind Kaltwassersysteme und

eine zentrale Heiss- beziehungsweise

Warmwassererzeugung.

Die frische Luft für die Mitarbeiter lie-

fert eine Quelllüftung in unmittelbarer

Nähe der Arbeitsplätze. Kanäle im Bo-

den tragen die Frischluft heran. Da wir

ein reiner Montagebetrieb sind und wir

im Prinzip keine Metallverarbeitung ha-

ben, entstehen kaum Emissionen, solan-

ge die Fahrzeuge nicht angelassen wer-

den. Das heisst, wir brauchen im reinen

Nur Zuluft-, keine AbluftsystemeDie Pressekonferenz der Chillventa im Mai fand in der sogenannten Gläsernen Fabrik von VW in Dresden statt(siehe auch Rubrik Info/Messen). Dort wird die Oberklasse-Limousine Phaeton produziert. Die Haustechnik ist beach-tenswert.

Bernd Genath

Klimatechnik in der «Gläsernen (VW-) Fabrik»

Montagebereich nur Zuluft-, keine Ab-

luftsysteme. In den Ebenen beziehungs-

weise Bereichen dagegen, wo die Moto-

ren laufen und die Fahrzeuge fahren,

integrierten wir zwischen den Prüfstän-

den ausschliesslich Abluftsysteme. In

diesen Bereichen kommen wir ohne zu-

sätzliche Zuluft aus.

Vier SystemeDie zentrale Kälteerzeugung steht ei-

gentlich auf vier Säulen.

• 1. Freie Kühlung über Kühlturm,

Leistung bis etwa 1,2 MW.

• 2. Eine Spitzenlastmaschine in Form

einer konventionellen Kompressi-

onskältemaschine mit rund 0,5 MW

Kälteleistung.

• 3. Eine Absorptionskältemaschine mit

1,4 MW Kälteleistung, die wir im

Sommer durchfahren, weil wir von

den örtlichen Stadtwerken preiswert

Fernwärme erhalten.Heizbänder unter den Fenstern der Gläsernen Fabrik ergänzen die Klimatechnik.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 59 Lüftung | Klima | Kälte |

Wasser ist ein natürliches Kältemittel, letztlich ohne Ozonschädigungspotenzial. Wasser ver-dampft in der Nähe des Gefrierpunkts bereits bei wenigen Millibar und entzieht dabei einemKältekreislauf – ebenfalls mit dem Medium Wasser – die notwendige Verdampfungswärme. Inder Klimatechnik wird Wasser schon recht lange als Kältemittel in Absorptionskälteanlagen ein-gesetzt, etwa in Kombination mit Lithiumbromid.

In Kompressionskältemaschinen dagegen blieb es mehr oder weniger immer bei Experimenten.Das hat etwas mit dem riesigen Volumenstrom zu tun, der im Vergleich zu Ammoniak notwendigist: nämlich ein 300-fach grösserer Volumenstrom bei gleicher Leistung. Und es muss einGrossteil der Mechanik in einem evakuierten Raum untergebracht werden.

Trotzdem lohnt sich der Aufwand. Die Leistungszahlen von Wasser-Kältemaschinen liegen umrund 20 Prozent über denen der Anlagen mit herkömmlichen Kältemitteln, wenn man den Ener-gieverbrauch von Zusatzaggregaten und weitere Verlustquellen mitberücksichtigt. Im Rahmeneines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts wurde deshalb Ende der 90er-Jahre am ILK Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden eine Baureihe von Kompressionskälte-maschinen mit Wasser als Kältemittel entwickelt. Unterstützung, auch in Form von Pilotprojek-ten, lieferte die Universität Essen. Zu einem grösseren Einsatz kamen erstmals dieseAqua-Turbo-Aggregate in der Gläsernen Fabrik in Dresden.

Bei Kaltwassertemperaturen zwischen 1 und 14 °C liegt der Leistungsbereich zwischen 500 und1000 kW. Im Verdampfer, dem ersten von fünf Teilsegmenten der Maschine, wird eintretendesWasser zunächst quasi im Vakuum bei 8 bis 10 mbar verdampft, dann über zwei Verdichterstu-fen und einem Zwischenkühler als überhitztes Kältemittel zum Kondensator transportiert unddort mit Kühlwasser wieder verflüssigt. Der separate Kühlwasserkreislauf geht über einen Kühl-turm.

Die Herausforderungen: Ein Grossteil des Prozesses muss unter Vakuumbedingungen ablaufen.Da ein 300-fach grösserer Volumenstrom im Vergleich zu Ammoniak verdichtet werden muss,führen die nötigen Abmessungen und Drehzahlen (ab 6000 1/min) zu gewaltigen inneren Kräf-ten, die nur mit extrem leichten und hochfesten Kohlefaserwerkstoffen abgefangen werden kön-nen.

(www.ilkdresden.de)

Aqua-Turbo-Kältemaschinen: Wasser als Kältemittel

Page 62: HK-GT 2012/08

• 4. Zwei Aqua-Turbo-Kälte-

maschinen von je 1 MW

mit Wasser als Kältemittel,

also R 718. Sie waren eine

Entwicklung Ende der

90er-Jahre am ILK Institut

für Luft- und Kältetechnik

Dresden und machten da-

mals Furore. Um Wasser

als Kältemittel nutzen zu

können, müssen sie quasi

im Vakuum fahren.

Die Vorlauftemperaturen der

Kältemaschinen liegen so bei

7 °C. Bei freier Kühlung er-

höht sich die Temperatur auf

etwa 13 °C. Diese 13 °C wer-

den in einem Kühlbecken auf

16 bis 19 °C aufgemischt, da

der Taupunkt zu berücksich-

tigen ist. Das alles wird von

einer zentralen Gebäudeleit-

technik gesteuert. Anfangs

wurde in der Gläsernen Fab-

rik nur die Temperatur gere-

gelt, nicht etwa auch die

Luftfeuchte. Das hat sich

aber nicht unbedingt be-

währt. Die Luft im Dresdner

Raum ist im Winter teilweise

sehr trocken. Es leiden so-

wohl die Holzböden auf den

einzelnen Ebenen darunter – der Phaeton wird grundsätzlich

auf Parkettböden hergestellt – und es leiden die Mitarbeiter.

Deswegen ist man jetzt dabei, eine Hochdruckbefeuchtung in

bestimmten Bereichen nachzurüsten. Wie gesagt, sie ist vor

allen Dingen für die Wintermonate wichtig. Zwar kommt die-

se Hochdruckbefeuchtung nicht in den Komfortbereich von

45 bis 60 Prozent relative Feuchte hinein, aber wir schaffen

immerhin eine Erhöhung bis 10 Prozent. Das richtet sich na-

türlich nach den Aussenbedingungen.

Nachrüstung LuftbefeuchtungDie Lüftungstechnik wird zurzeit mit einer Kapazität von

250 000 m3/h gefahren. Dieses Volumen ist schon die Folge ei-

ner Optimierung. Wir begannen anfangs mit 350 000 bis

360 000 m3/h. Die Absenkung der Luftwechselrate war eine

Voraussetzung, um die Feuchte überhaupt in die Ebenen hin-

einzubringen und nicht gleich wieder aus dem Gebäude her-

auszublasen. Nur so konnten wir eine Erhöhung der relativen

Feuchte stabilisieren. Die Optimierung ist ein stetiger Prozess.

Wir gehen jetzt nach und nach von einer reinen zeit- und

mengengesteuerten Lüftung auf eine Luftqualitätssteuerung

über. Wir haben das Gebäude mit einer entsprechenden Sen-

sorik für VOC, CO2, Feuchte und Temperatur nachgerüstet.

Wir wollen zukünftig mit noch geringeren Luftmengen aus-

kommen und die Qualität durch eine weitere Befeuchtung stei-

gern.

Die Absorptionskältemaschine fährt in der Regel mit einer

Spreizung 130/60 °C (Fernwärme Vor- und Rücklauf). Man

kann die Yorck-Maschine herunterfahren auf 110 °C, aller-

dings nicht tiefer, dann gerät sie ins Stottern. Der Energieliefe-

rant ist die DREWAG. Die hat sich in den letzten Jahren ganz

Page 63: HK-GT 2012/08

besonders um die Aqua-Turbo-Maschi-

nen gekümmert und Störquellen besei-

tigt, die der Dauerbetrieb mit sich

brachte. So bestand ganz besonders ein

Problem in Bezug auf den Antrieb, der

im Vakuum lag. Das brachte Probleme

in der Kühlung mit sich. Die Maschinen

haben heute einen externen Antrieb.

Absorptionskälte dank preiswerterFernwärmeDie Absorptionskältemaschine arbeitet

mit einem sehr niedrigen COP von 0,9,

die Aqua-Turbo-Aggregate dagegen mit

einem vielfachen Wert, mit COP 6,0 bis

7,0 bei einer Verdampfungstemperatur

von 6 bis 8 °C. Trotzdem lohnen sich

die Absorptionskältemaschinen, weil

die DREWAG im Sommer die Wärme

nicht los wird. Dresden hat eines der

grössten Fernwärmenetze Deutsch-

lands. Darin hängen einige Gasturbi-

nen. Die produzieren Strom und Wär-

me. Den Strom will natürlich die

DREWAG im Sommer verkaufen. Des-

halb stellt sie uns die Fernwärme kos-

tengünstig zur Verfügung.

Die Optimierungsmassnahmen haben

dazu geführt, dass wir stromseitig seit

Aufnahme der Produktion im Jahre

2001 heute, zehn Jahre später, mit

40 Prozent weniger Elektroenergie aus-

kommen und wir auch auf der Fern-

wärmeseite eine ähnliche Reduktion

verzeichnen. Die Leistung ist von ehe-

dem 12 MW auf jetzt 6 bis 7 MW herun-

tergegangen. Fahrzeugspezifisch – der

Energieverbrauch für die Automobil-

herstellung wird gerne pro Fahrzeug

bezogen – kletterten die Einsparungen

noch erheblicher. Denn wir begannen

damals mit 25 Fahrzeugen pro Tag und

handfertigen heute etwa 60 Fahrzeuge.

Alle Effizienzpotenziale haben wir noch

nicht ausgeschöpft. Es bieten sich noch

genügend Ansätze. Doch müssen wir

auch immer einen Spagat schaffen: Auf

der einen Seite müssen und wollen wir

das architektonische Konzept erhalten,

auf der anderen Seite wollen und müs-

sen wir Energie sparen, und das bedeu-

tet unter Umständen Eingriffe in die Ar-

chitektur.» (www.glaesernemanufak-

tur.de) ■

Info-Telefon: 071 313 99 22

www.tca.ch

Jetzt umsteigen und auf Energieklasse A umrüsten!

Endstation

R22...

2015STILLGELEGT

Effizienter können Sie R22-Anlagen nicht ersetzen. Mit den Kaltwassersystemen der neusten Generation kühlen und heizen Sie im grünen Bereich.

• Höhere Kälteleistung bei gleichbleibender Anschlussleistung• Kältemittel R-410 A• Leistungsziffer EER > 7

Die neusten Klimasysteme von TCA sind mit dem Energieklasse-Label A ausgezeichnet. Setzen Sie auf zukunftsweisende Lösungen beim Kühlen und Heizen.

Quellluftöffnungen im Parkettboden der Montageebene. (Fotos: B. Genath)

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 61 Lüftung | Klima | Kälte |

Page 64: HK-GT 2012/08

■ Der entscheidende Vorteil desneuen Zehnder Enthalpiewärme-tauschers gegenüber herkömmli-chen Komponenten dieser Art be-steht darin, dass er aufgrund einesinnovativen Werkstoffs beliebig oftmit Wasser und mildem Reini-gungsmittel ausgewaschen werdenkann. Denn bislang enthielt die in-tegrierte Membran – welche dasHerzstück eines Enthalpiewärme-tauschers darstellt – Salze, um dieEnergie aus der Luftfeuchtigkeitzurückzugewinnen. Diese wurdenbeim Waschvorgang ausgespültund die Membran dadurch un-brauchbar.

Polymer-Membran ohne SalzeDer neue Zehnder Enthalpiewär-metauscher enthält eine neuartigePolymer-Membran, welche vonden renommierten kanadischenSpezialisten dpoint technologiesentwickelt wurde. Diese kommt oh-ne Salze aus, wodurch der Enthal-piewärmetauscher im Zuge derPflege immer wieder feucht gerei-nigt werden kann. Hierzu lässt ersich vom Benutzer ganz einfachaus dem Gerät ziehen. Damit bieteter eine neue Dimension der Be-dienfreundlichkeit für maximale Hy-giene.

Keine Schimmel- und BakterienbildungZusätzlich vermeidet die neue anti-mikrobielle Microban®-Technologieder integrierten Membrane generellSchimmel- und Bakterienbildung.Der Enthalpiewärmetauscher ist einelohnende Erweiterung des komfor-tablen Raumlüftungssystems vonZehnder. Gegenüber einem norma-len Kreuzgegenstrom-Wärmetau-

scher ist er in der Lage, neben dertrockenen Wärmeenergie aus derAbluft auch die latente Energie derLuftfeuchtigkeit zurückzugewinnen.Hierzu durchströmt die abgeführteLuft im Enthalpiewärmetauscher diePolymer-Membran, welche denWasserdampf auf der Warmluftseiteaufnimmt. Auf der Kaltluftseite ver-dampft das Wasser und wird vomtrockenen Kaltluftstrom aufgenom-men. Zu maximal 78 Prozent sensib-ler Wärmeenergie-Rückgewinnungkommen hierbei eine Rückgewin-nung bis zu 65 Prozent der latentenEnergie aus dem Kondensat. Darü-ber hinaus vermeidet der Enthalpie-wärmetauscher durch den Aus-tausch der Raumluftfeuchte auch imWinter bei starkem Heizbetrieb zutrockene Raumluft – ein grossesPlus in punkto gesundes Raumkli-ma. Gleichzeitig werden durch dieMembran keine Gerüche, Gase oderVerunreinigungen übertragen. Auchbei niedrigen Temperaturen unterdem Gefrierpunkt wird durch dieFeuchteübertragung eine Vereisungvermieden, wodurch das Gerät pro-blemlos ganzjährig betrieben wer-den kann. Durch seine identischenAbmessungen kann der Standard-Wärmetauscher im Bedarfsfall prob-lemlos durch den neuen ZehnderEnthalpiewärmetauscher ersetztwerden. Der neue Enthalpiewärme-tauscher ist ab sofort für die Lüf-tungsgeräte ComfoAir 350 und 550von Zehnder Comfosystems amMarkt erhältlich. ■

Zehnder Comfosystems Cesovent AG8820 Wädenswil, Tel. 043 833 20 [email protected]

Lüftungs-Komponente für besonders pflegeleichte Wärme- und Feuchterückgewinnung

Mit dem neuen Enthalpiewärmetauscher bietet Raumklima-Spezialist Zehnder nun eine intelligente, besonders hygienischeLösung, um mit dem Komfortlüftungsgerät einen Grossteil der Wärme wie auch der Raumluftfeuchte aus der Abluft auf dieZuluft zu übertragen. Erstmals lässt sich ein Enthalpiewärmetauscher ganz einfach vom Bewohner aus dem Gerät entnehmenund bei Bedarf in der Badewanne oder dem Waschbecken reinigen.

Mehrfach waschbarer Enthalpiewärmetauscher

23

62 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Lüftung | Klima | Kälte | Produkte

COMBI-DL HYGIENE DL SONO

Melden Sie sich unverbindlich: [email protected]

Kranke Preise???Hastrag AGverspricht

gute Besserung!!!

Wir bieten Ihnen alle Arten von Lüftungsschläuchen und Briden!

1) Mit dem neuen Enthalpiewärmetauscher bietet Raumklima-Spezialist Zehndernun eine intelligente, besonders hygienische Lösung.

2) Der entscheidende Vorteil des neuen Zehnder Enthalpiewärmetauschers ge-genüber herkömmlichen Komponenten dieser Art besteht darin, dass er auf-grund eines innovativen Werkstoffs beliebig oft mit Wasser und mildem Reini-gungsmittel ausgewaschen werden kann.

3) Der neue Zehnder Enthalpiewärmetauscher lässt sich vom Benutzer ganz ein-fach aus dem Gerät ziehen. (Fotos: Zehnder)

1

Page 65: HK-GT 2012/08

■ In allen Gewerbegebäuden werden Frisch-luft, Kälte, Heizung und Warmwasser benötigt.Jetzt können alle zusammen mit dem neuenSystemprodukt Tellus von Swegon produziertwerden.Mit dem brandneuen Lüftungssystem Tellus istes Swegon gelungen, die drei wichtigen Funkti-onen Belüften, Heizen und Kühlen untereinem Gehäuse zu vereinen.Das gesamte System befindet sich in einem Ge-rät und lässt sich einfach installieren. Der Bedie-nungskomfort ist für den Anlagebetreiber da-durch sehr hoch. Die optimal aufeinanderabgestimmten Komponenten ermöglichen zu-dem Energieeinsparungen von bis zu 30 Pro-zent.Die bereits im Werk montierten Komponentenund Baugruppen können so vom Hersteller lau-fend auf die Funktionen kontrolliert werden. DerKunde erhält eine von A bis Z geprüfte Anlagepraktisch steckerfertig auf das Objekt geliefert.Mögliche Fehlerquellen werden bereits im Vor-feld eliminiert und der Tellus stellt einen ein-wandfreien Betrieb sicher.

Je eher der Tellus in den Planungsprozess fürein Gebäude einbezogen werden kann und dieKunden mit einer Gesamtlösung unterstütztwerden können, desto grösser sind die Chan-cen, mit einer wirtschaftlich effizienten Gesamt-lösung auchEnergie sparen zu können.Es gibt viele Möglichkeiten, ein Gebäude zu be-lüften und die Temperatur zu steuern. Manch-mal erfolgt die Kühlung einfach durch die Luft,manchmal in Kombination mit wasserbasiertenModulen, die das Zimmer, in dem sie stehen,kühlen und heizen können. Tellus kann beideProbleme lösen.Tellus ist ein ausgezeichnetes Beispiel für denganzheitlichen, systembezogenen Ansatz in dermodernen Gebäudetechnik. ■

Tellus: Dank «All-in-one-Systemtechnik»bis zu 30 % Energie sparen

Swegon SA6038 GisikonTel. 041 544 57 [email protected]

Tellus von Swegon: lüften, heizen und kühlen mit einem Gerät.

Zeichnung Tellus-Aussenansicht mit einzelnen Komponenten.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 63 Lüftung | Klima | Kälte | Produkte

Eine Technologie mit vielenMöglichkeiten!

Eine Technologie mit vielenMöglichkeiten!

Fortschritt?Fortschritt?

Die

nächste

Genera

tion

Wir beraten Sie gerne,und freuen uns aufIhren Anruf.

Wir beraten Sie gerne,und freuen uns aufIhren Anruf.

Filiale Bern-Gümligen

T / F +41 (0) 31 952 60 30

CH - 8953 Dietikon

Silbernstrasse 12Tel. +41 (0) 43 322 32 32Fax +41 (0) 43 322 32 [email protected]

Filiale Westschweiz

T / F +41 (0) 21 824 34 05/06

Page 66: HK-GT 2012/08

■ Kälte ist smart: Mit der fort-schreitenden kommunikativen Ver-netzung von Stromerzeugern undStromverbrauchern entwickelt sichdas Stromnetz zu einem intelligentenNetzwerk, dem sogenannten SmartGrid. Nutzer der Quantum-Kältema-schinen von 3-K sind dafür bestensausgerüstet. Denn diese eignen sichbereits jetzt für den Einsatz im SmartGrid. Der Strombedarf des Quantumund die Stromversorgung lassensich im intelligenten Netz optimalaufeinander abstimmen. Bei Bedarfkann der Stromverbrauch der Ma-schine zudem flexibel angepasst

und reglementiert werden. Durchdiese optimale Anpassung desQuantum an die Funktionen desSmart Grid sinken langfristig nichtnur die Betriebskosten, auch die un-terbrechungsfreie Stromversorgungund damit die Ausfallsicherheit derKältemaschine weden gewährleistet.

Steuerung individueller StrombedarfDie Quantum-Kältemaschinen sindfür den Einsatz im Smart Grid bes-tens ausgerüstet. So wird dasStromnetz durch den niedrigen An-laufstrom des Quantum von unterfünf Ampere nur geringfügig belas-

tet. Der Anlagenbetreiber hat dieMöglichkeit, die Leistung seinerKältemaschine flexibel zu steuern.Gibt er beispielsweise ein externesSignal zur Leistungsbegrenzung,richtet der Quantum die weitereKälteversorgung automatisch amfestgelegten Maximalwert aus. DieSignalisierung erfolgt entwederüber potenzialfreie Kontakte oderüber ein BUS-System.Der Leistungsbedarf lässt sich fle-xibel begrenzen, indem der Betrei-ber festlegen kann, wie viel Stromdie Maschine aus dem Netz ziehendarf. So wird sichergestellt, dassder Gesamtleistungsbezug unterdem vorgegebenen Limit der Ener-gieversorgungsunternehmen bleibt.Eine weitere Möglichkeit, denStrombedarf zusätzlich zu reduzie-ren, bietet die variable Zuschaltungder Verdichter. So können Betrei-ber beispielsweise bei Bedarf stattfünf Verdichtern nur drei laufen las-sen – vorausgesetzt, drei Verdich-ter unter Volllast verbrauchen weni-ger Strom als fünf Verdichter unterTeillast. Mit der Einbindung in einSmart Grid lassen sich dadurch

wertvolle Einsparungen realisieren.«Mit dem Quantum steht Anlagen-betreibern eine Kältemaschine zurVerfügung, die sich durch hervorra-gende EER-Werte unter Teillast unddamit durch höchste Energieeffizi-enz auszeichnet», so Jürgen Süss,Geschäftsführer der Cofely Refri-geration GmbH. «Durch die Smart-Grid-Fähigkeit der Maschinen er-hält dieser Vorteil eine zusätzlicheGewichtung. Denn durch die Ein-bindung in das intelligente Netzlassen sich dank der energieeffizi-enten Betriebsweise des Quantumunnötige Kosten für Stromspitzenvermeiden. Betreiber sparen da-durch nicht nur bares Geld, son-dern leisten darüber hinaus aucheinen Beitrag zur Netzstabilität undProduktionssicherheit.» ■

Reduktion der Lastspitzen durch Smart-Grid-fähige Kältemaschinen

Klima Kälte Kopp AG8953 DietikonTel. 043 322 32 [email protected]

■ Das Raumklima hat erhebli-chen Einfluss auf das Wohlbefin-den und die Leistungsfähigkeit desMenschen. Optimale raumklimati-sche Bedingungen stehen im en-gen Zusammenhang zur Gesund-heit und zur Zufriedenheit derBeschäftigten. Belastungen durchKälte oder Hitze am Arbeitsplatzmindern die Leistungsfähigkeit. Sieführen zu Unzufriedenheit mit derArbeit und können die Sicherheitsowie die Gesundheit gefährden.Die Einflüsse auf den Menschenund die Abgrenzungen zwischenden verschiedenen Klimabereichensind sehr vielfältig. Es existierendazu umfangreiche arbeitswissen-schaftliche Untersuchungen. ImBereich der Gesetzgebung und derArbeitsrichtlinien wurden gar Fest-legungen getroffen: Gemäss denEKAS-Richtlinien (Artikel 18 ArGV3) ist «der Arbeitgeber verpflichtet,

mit vertretbarem Aufwand realisier-bare grösstmögliche Behaglichkeitzu schaffen».

Energieeffiziente KlimaanlagenWenn man den Arbeitsausfall, derdurch Hitze am Arbeitsplatz ent-steht, auf ein Jahr hochrechnet,kommt man auf eine immens hoheZahl von Arbeitsstunden, die un-produktiv verbracht werden. Dazahlt es sich bestimmt aus, sichoptimal auf den Hitzesommer 2012vorzubereiten. Klimaspezialist Krü-ger hat dafür die richtigen Geräte.Vorbei sind die Zeiten, als Klimaan-lagen Energiefresser waren. DieHybrid-Inverter-Klimageräte vonToshiba, die Krüger im Angebotführt, werden ausschliesslich mitdem umweltneutralen, FCKW-frei-en Kältemittel R /410A betrieben.Fast alle Geräte erreichen damitdie bestmögliche Energieeffizienz –

dank der revolutionären Inverter-technologie, die einen kontinuierli-chen Betrieb mit geringen Schwan-kungen erlaubt. Darüber hinausabsorbieren Mehrfachfiltersystemeschlechte Gerüche, Rauch, Staub,Pollen, Bakterien und andereSchadstoffe. Mit diesen Geräten

sind Unternehmen gewappnet ge-gen kommende Sommerhitzen. ■

Hitze am Arbeitsplatz vermindert die Leistungsfähigkeit

Krüger & Co. AG9113 DegersheimTel. 071 372 82 [email protected]

Die Hybrid-Inverter-Klimageräte von Toshiba, die Krüger im Angebot führt,werden ausschliesslich mit dem umweltneutralen, FCKW-freien KältemittelR/410A betrieben. (Foto: Krüger)

Kältemaschine Quantum.

64 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Lüftung | Klima | Kälte | Produkte

Page 67: HK-GT 2012/08

■ Der Geschäftsbereich Woh-nungslüftung von WESCO AG bie-

tet neu das Plancal Nova Komfort-lüftungsmodul im Produktsortimentan: Version 8 zur Planungsunter-stützung für den Wohnungslüf-tungsbereich.Dank den verschiedenen Funktio-nen des Planungstools können absofort Kompaktlüftungsgeräte ausder Serie DOMEKT, das modulareVerteilsystem WESCO sys undauch die Bad-/WC-EinrohrlüfterWESCO vent in Haustechnik-Pro-jekten effizient eingesetzt werden.Die Systemkompatibilität ist durch-gehend garantiert und vereinfacht

die Auslegung einer Komfortlüftungfür Planer und Installateure.Die Möglichkeit des dreidimensio-nalen Zeichnens verhindert schonwährend der Planung Kollisionenmit anderen Gewerken. Zudemkönnen mit der Schnittfunktion ein-fach Visualisierungen für die Kund-schaft erstellt werden. Die in derBauteilbibliothek enthaltenen Kom-ponenten sind einfach über dieSchablone abrufbar und durch dieintegrierten Konfiguratoren könnenderen Optionen mittels Drop-down-Menüs ausgewählt werden.

Dem Planer garantiert dies vollsteFunktionstüchtigkeit und dem Be-nutzer den gewünschten Betriebdes Komfortlüftungssystems nachder Inbetriebsetzung. ■

Mehr Details zum neuen Planungs-tool bei:

Neu bei WESCO: Plancal Nova Komfortlüftungsmodul

WESCO AG, Wohnungslüftung5430 WettingenTel. 056 438 12 [email protected]

3D-Grafik, erstellt mit Plancal NovaKomfortlüftungsmodul.

■ Speziell für Tankstellen-Shopsund kleine Läden konzipiert, verei-nigt das Conveni-Pack von DaikinNormal- und Tiefkühlung mit Klima-tisierung und Heizung. Durch dieplatzsparende Bauweise macht esKältemaschinenraum und Heizraumüberflüssig. Mit einer optimiertenWärmerückgewinnung nutzt es dieAbwärme der Kühlung für die Hei-zung des Ladens.Jede Kälteanlage in einem Le-bensmittelladen erzeugt ganzjäh-rig Abwärme. Das Conveni-Packvon Daikin nutzt diese Abwärmedirekt für die Heizung. Es ist daserste Komplett-System, das dieseKondensationswärme bei Bedarfvollständig nutzt. Das innovativeSystem kombiniert Tiefkühlung,Normalkühlung und Wärmepum-pen-Klimageräte in einem ge-schlossenen Kreislauf – dank desumweltfreundlichen KältemittelsR410A mit noch mehr Leistung.Oft reicht die Abwärme aus derKühlung aus, um den gesamtenShop in der kalten Jahreszeit zuheizen. Falls nötig, schaltet dasSystem automatisch auf Wärme-pumpenbetrieb um. Somit sorgtdas Conveni-Pack für perfekt ge-kühlte Lebensmittel und angeneh-me Temperaturen im Ladenlokal.

Ideal für Tankstellen-Shops undkleine LädenEtwa 40 kW Kälteleistung für dieLebensmittelkühlung stehen zurVerfügung. Daraus ergibt sich eineHeizleistung von 43 bzw. 90 kW,zusammengesetzt aus Wärmerück-gewinnung und falls nötig Wärme-

pumpenbetrieb. Somit steht einLeistungsspektrum zur Verfügung,das sich sowohl für Tankstellen-Shops als auch für kleinere Le-bensmittel-Discounter eignet.

Modulares System für vielfältigeAnsprücheDas Conveni-Pack ist modular auf-gebaut. Die Ausseneinheit vereintKompressor, Kondensator und Wär-mepumpe. Daran lassen sich bis zusechs Roundflow-Deckengeräte fürdie Ladenklimatisierung anschlies-sen. Diese verfügen über optionaleFrischluftzufuhr und bestechendurch ihr schönes Design. Ein inte-grierter Schmutzfilter sammelt Staubund ist einfach mit einem handels-üblichen Staubsauger zu reinigen.Ein Türluftschleier lässt sich eben-falls ins Gesamtsystem integrieren.

Dieser sorgt auf allen Lüftungsstufenfür eine konstante Ausblasge-schwindigkeit und verhindert denEnergieverlust durch offene Türen.

Sparsam beim Platzbedarf und Ener-gieverbrauchDas steckerfertige System bietetim Hinblick auf Standort, Klima-region und Einsatzgebiet hoheFlexibilität. Dadurch reduzierensich Platzbedarf und Installations-aufwand auf ein Minimum. Die Ab-wärme aus den Kühl- und Tief-kühlanlagen kann direkt imSystem als Heizenergie verwendetwerden, ohne dass zusätzlicheKosten für eine separate Heizunganfallen. ■

Komplettlösung Conveni-Pack für Kühlung und Heizung (all in one)

TCA Thermoclima AG9015 St.GallenTel. 071 313 99 23, www.tca.ch

Kühlmöbel für die Lebensmittelkühlung.

Conveni-Pack: Komponenten für Normal- und Tiefkühlung sowie Klimatisierung und Heizung.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 65 Lüftung | Klima | Kälte | Produkte

Page 68: HK-GT 2012/08

66 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Gebäudeautomation |

Neues Mischwerk der Huber+Suhner AG seit gut einem Jahr in Betrieb

Im April 2011 gings in Betrieb, das neue Mischwerk der Huber+Suhner AG im zürcherischen Witzberg, einen Steinwurfvon Pfäffikon entfernt. Jährlich werden hier 4000 Tonnen Kunststoff gemischt, nach streng geheimen Rezepturen.Sie sind die Grundlangen für verschiedene Kabelummantelungen. Zwei Mitarbeiter arbeiten pro Schicht im hoch auto-matisierten Betrieb.

■ Angeliefert werden die Ausgangs-

materialien je nach Konsistenz und

Menge in Tankwagen, auf Paletten, Fäs-

sern oder in Bigbag. Nur was auf Pa-

letten angeliefert wird, muss von

Menschenhand für die Vormischung

bereitgestellt werden, ansonsten wird

alles automatisch per Computer entwe-

der aus den Silos oder aus dem Hochla-

ger direkt für die Vormischung bestellt.

So wie der Bäcker seine Produkte fast

ausschliesslich auf der Basis von Mehl

bäckt, produziert Huber+Suhner einen

Teil seiner Erzeugnisse aus künstlich

hergestelltem Kautschuk. Diese sehr zä-

he, dem Naturprodukt ähnliche Masse,

Top secret: Kunststoff für Solarboxen undKabel nach streng geheimen Rezepturen

Anita Niederhäusern

die in viereckigen Ballen angeliefert

wird, wird unter Beigabe eines Trenn-

mehls gemahlen und für die Weiter-

verarbeitung vorbereitet. «Als Brand-

hemmer wird ein halogenfreies

Flammschutzmittel auf Aluminium-

oder Magnesiumbasis beigesetzt, denn

unsere Produkte müssen ja hitzebestän-

dig sein, und falls es brennt, sollen sie

keine toxischen Dämpfe verbreiten», er-

klärte Martin Kaspar, Inselleiter Halb-

fabrikate-Mischung bei Huber+Suhner.

Mehr verrät der Fachmann nicht, denn

die Kunststoffmischungen sind die

Grundlage für den Erfolg des weltweit

tätigen Schweizer Unternehmens.

Mixen und kochenIn einem ersten Schritt werden die Roh-

stoffe aus den Säcken und BigBag in

Dositainer umgearbeitet. Dann gehts ins

Hochregallager, von wo aus die Roh-

stoffe direkt per computergesteuertem

Stapler an den richtigen Platz der voll

automatisierten Vor-Verwiegung ge-

bracht werden.

Bereits die Vormischungen haben es in

sich, denn hier gilt es, zum Beispiel 150 Ki-

logramm eines Materials 300 Gramm eines

anderen so gut wie möglich beizumischen.

Die Rezepturen müssen aufs Gramm

genau eingehalten werden. Was beim

Bäcker in Form von Mehl oder Flüssig-

Produktionsanlage für Radox® Solar-Anschlussdosen von Huber+Suhner: Pro Stunde spuckt jede Anlage durchschnittlich 250 Solardosen aus. (Fotos: Huber+Suhner)

Page 69: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 67 Gebäudeautomation |

keit relativ gut gewogen werden kann,

ist bei Huber+Suhner eine ziemlich

komplexe Geschichte: Denn die ange-

lieferten Materialien können rasch ver-

klumpen oder sind auch mal klebrig,

wodurch eine gute Förderung und

Durchmischung verhindert werden

kann. Deswegen sind die Dositainer

und Waagen mit Vibratoren ausgerüs-

tet. Nach dem Wägen gelangen die ver-

mischten Rohstoffe direkt in die volu-

metrischen Waagen und von dort in

das eigentliche Herzstück der Produk-

tionsanlage, die mit Knetzähnen ausge-

rüstete 250 cm lange Schnecke : « Wir

können jede fünf Zentimeter der Schne-

cke, die sich auch axial bewegt, auf

eine genaue Temperaturführung konfi-

gurieren », erklärt Martin Kaspar. An

einzelnen Knetzähnen können zudem

noch flüssige Additive beigefügt wer-

den. Die Temperatur, die am Anfang

der Schnecke rund 140 bis 170 °C be-

trägt, steigt am Ende der Schnecke bis

auf fast 200 °C. Das Endprodukt wird

schliesslich durch mehrere Siebe ge-

drückt. Nach dem Compoundieren

wird das fertige Granulat in zwei

Schritten getrocknet und gekühlt. Da-

nach wird das Gutmaterial über ein

Klassiersieb ausgefiltert. In einer eige-

nen Forschungsabteilung wird, wen

wunderts, ständig an neuen Mischun-

gen für noch bessere Produkte getüf-

telt.

Solarkabel auch für ChinaAuch am Standort Witzberg produziert

Huber+Suhner Kabel, darunter auch

Solarkabel für das chinesische Unter-

nehmen Suntec oder Kabel für neuste

Zugtechnik. «Wir produzieren einer-

seits unsere Standardprodukte, die auf

Eigenentwicklungen basieren, oder

aber Produkte, die wir in Zusammenar-

beit mit unseren Kunden entwickeln.»

Vor der Werkshalle stehen Kupferspu-

len, 11 Kilometer Kupferdraht pro Rol-

le. Rund 600 Euro kosten zurzeit 100 kg

Kupfer. In einem ersten Schritt werden

die zu einer Endlosrolle verlöteten

Kupferdrähte mithilfe von Kunstdia-

mant-Werkzeugen von 6 mm auf 2 mm

Durchmesser gezogen. So werden aus

den ursprünglichen 11 Kilometern

60 Kilometer Kupferdraht. In weiteren

Schritten kann so der Durchmesser,

diesmal mit Ziehwerkzeugen mit ech-

ten Diamanten, auf bis maximal

0,13 mm reduziert werden. Der Gross-

teil wird in einem weiteren Schritt ver-

zinkt. In einem Arbeitsgang werden

die je nach Kundenwünschen und Lei-

terquerschnitt aus bis zu 800 Kupfer-

drähten gewobenen Litzen isoliert und

mit einem Mantel versehen und da-

nach im Wasserbad abgekühlt. Danach

folgt die eigentliche Spezialität von

Huber+Suhner: Die fertigen Kabel wer-

den mit Elektrodenkanonen beschos-

sen. Dadurch werden die Moleküle der

Isolation und der Ummantelung so

verbunden, dass sie bis zu 25 Jahre

lang auch Hitze und Kälte trotzen. Die

günstigere Variante, die sogenannte

chemische Vernetzung, kommt bei Hu-

ber+Suhner nicht zum Einsatz. «Unse-

re langjährige Erfahrung zeigt, dass die

Isolation und die Ummantelung mit

der Elektronenstrahlvernetzung um ein

Vielfaches besser sind. Die Mehrkosten

in der Herstellung zahlen sich also

über die Jahre aus », erklärt Markus

Gasser, Produkt Manager Industry.

Vorbereitung für Teilproduktion in ChinaAnfangs 2013 ist es so weit, Huber+Suh-

ner wird eine neue Produktionsstätte

für Kabel und Solarboxen in Chang-

zhou in Betrieb nehmen. Höchste Zeit,

denn bis anhin mussten die hochwerti-

gen Kabel für die Zug- und Solartech-

nik, die in der Schweiz produziert wur-

den, nach der Fertigstellung auf eine

rund achtwöchige Schiffsreise geschickt

werden. «Die Kabelproduktion für

Europa bleibt aber hier am Standort

Witzberg», erklärt Markus Gasser. �

Die Kabelproduktion bei Huber+Suhner in Pfäffikon ZH: In einem Arbeitsgangwerden die je nach Kundenwünschen und Leiterquerschnitt aus bis zu800 Kupferdrähten gewobenen Litzen isoliert, mit einem Mantel versehen unddanach im Wasserbad abgekühlt.

Das eigentliche Herzstück des neuen Mischwerks: die mit Knetzähnen ausgerüs-tete 250 cm lange Schnecke. Jede fünf Zentimeter der Schnecke, die sich auchaxial bewegt, kann auf eine genaue Temperaturführung konfiguriert werden.

ist eine der führenden internationalen Herstellerin-nen von Komponenten und Systemen der elektri-schen und optischen Verbindungstechnik, die vorallem in den Bereichen Kommunikation, Transportund Industrie zum Einsatz kommen. Die Gruppevereint unter einem Dach technologische Kompe-tenz in den drei Kerngebieten Hochfrequenz, Fi-beroptik und Niederfrequenz. Diese ausgewogeneDiversifizierung verleiht Huber+Suhner kontinuier-lich wirtschaftliche Stabilität. Die Produkte sind in-novativ und an den Bedürfnissen der Kunden inder ganzen Welt ausgerichtet. Zu den Kernleistun-gen von Huber+Suhner zählen einerseits ein brei-tes Produktsortiment, andererseits eine konstanthohe Qualität sowie ein schneller, flexibler und zu-verlässiger weltweiter Service. Das Unternehmenist fokussiert auf anspruchsvolle Anwendungenund hebt sich von Mitbewerbern durch wertvolleZusatzleistungen wie spezielle Produktfunktionali-täten, kundenspezifische Innovationen oder Engi-neering ab. Huber+Suhner ist mit 25 Gesellschaf-ten und zahlreichen Vertretungen in über 60Ländern weltweit präsent. (www.hubersuhner.ch)

Die Huber+Suhner Gruppe

Page 70: HK-GT 2012/08

In Pfäffikon werden nun die zwei neus-ten Solarbox-Produktionslinien, die inZusammenarbeit mit einem SchweizerMaschinenbauer entwickelt wurden, fürden Testbetrieb aufgebaut. Nach demsie auf Herz und Nieren geprüft wur-den, werden sie wieder demontiert,verschifft und in China in den neuenProduktionshallen erneut aufgebaut.Gegenüber den letzten Modellen wurdedie Produktion in der neuen Linie nocheinmal um einen Schritt automatisiert.Pro Stunde spuckt jede Anlage durch-schnittlich 250 Solardosen aus. «DieEntwicklung einer solchen Produktions-linie kostet bis zu einer Million Schwei-

zer Franken», erklärt Kurt Rusch, Pro-zessingenieur bei Huber+Suhner, der ander Entwicklung mitgearbeitet hat.

Solarboxen-Know-howDie Solarboxen von Huber+Suhner sindin der Photovoltaikbranche für ihre ho-he Effizienz und Langlebigkeit bekannt.Die Firma hat als eines der ersten Unter-nehmen überhaupt Solarkabel produ-ziert und forscht auch im Bereich derSolarboxen stetig weiter: Diese müssen,hinten auf das Modul geklebt, über25 Jahre lang auch Wetter und Tempe-raturen von weit unter Null bis gegen100 Grad trotzen. Zudem sind sie dafür

verantwortlich, dass der Strom aus denverschiedenen Strings eines Moduls zu-verlässig abgeführt wird, auch wenn einString beschattet wird. Eine Überhit-zung in der Box hat hohe Stromeinbus-sen zur Folge. Die Boxen von Hu-ber+Suhner sind so konzipiert, dass sie– anders als bei den Mitbewerbern –nicht direkt auf dem Modul aufliegenund die Luft daher sehr gut zwischenDose und Modul zirkulieren kann undentsprechend Modul und Solarboxkühlt. Für das Aufkleben der Box aufdas Modul empfiehlt das Unternehmennur bestimmte Kleber, denn auch hiergilt die Prämisse, dass der Klebstoffmehr als 25 Jahre halten muss. In derkleinen Box und drum herum steckt al-so nebst den beiden Solarkabeln mitden Steckern noch einmal viel Know-how, das es zu schützen und weiter zuentwickeln gilt. ■

68 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Gebäudeautomation |

Schweizer Produkte für den WeltmarktHuber+Suhner ist innovativ, kompetent und lösungsorientiert. Neben hochwertigen Standardkom-ponenten entwickeln die Ingenieure des Unternehmens Technologie übergreifende, massge-schneiderte Systemlösungen – oft in enger Zusammenarbeit mit den Kunden, denen sie so einenechten Mehrwert bieten. Für die drei Geschäftsbereiche Hochfrequenz, Fiberoptik und Niederfre-quenz werden Kabel, Verbinder und konfektionierte Kabel hergestellt. Darüber hinaus umfasst dieProduktpalette im Hochfrequenzbereich noch Antennen, Blitzschutz- und andere passive Kompo-nenten. Im Bereich Fiberoptik werden zudem Verteil- und Verkabelungssysteme sowie Fiberma-nagementsysteme angeboten. Das Produktsortiment im Niederfrequenzbereich schliesst auchEinzeladern, Hybridkabel und Kabelsysteme ein.

Nach eigenen Angaben sind zurzeit die Bereiche Breitband-Kommunikation, Elektromobilität,erneuerbare Energien und Hightech-Nischen (High Speed Digital Testing, Space, Medical) dieWachstumstreiber.

Keiner da? Kein Problem: Techem liest per Funk ab.

Endlich wieder Mallorca. Maries Taufe in Mailand. Auslandssemester inBarcelona.

Mit der Techem Funkablesung lassen sich die Verbrauchsdaten auch ohne Betreten der Wohnung erfassen. Praktisch für

die Bewohner und komfortabel für Sie. Denn zusätzliche Ablesetermine oder Verbrauchsschätzungen gehören damit der

Vergangenheit an. Nutzen auch Sie das Techem Funksystem und sparen Sie mit uns Zeit und Aufwand.

Techem (Schweiz) AG • Steinackerstr. 55 • 8902 Urdorf

Telefon: 043 455 65 00

www.techem.ch

Page 71: HK-GT 2012/08

BC9191-0100 für die gewerkeübergreifende Raumautomation

Beckhoff erweitert Room-Controller-Serie um eine leistungsstärkere Variante

BECKHOFF Automation AG, 8200 Schaffhausen, Telefon 052 633 40 40, www.beckhoff.ch

PUBLIREPORTAGE

Mit dem neuen Raum-Controller BC9191-0100 erweitert Beckhoff sein Spektrum an kompakten Geräten zur Raumautomation in Richtung grösserer Anwendungsprogram-me und vereinfachter Kommunikation zu weiteren Aggregaten über Bussysteme. Der Controller verfügt über eine integrierte SPS und die für die Raumautomation notwen-digen Sensor-/Aktor-Interfaces. So ist er als autarke Steuerung oder als dezentraler Controller einsetzbar. Weiterhin integriert er ein RS485-Subinterface, um beispielsweise Raumbediengeräte, Wetterstationen oder elektrische Türöffner über serielle Protokolle, wie z. B. Modbus-RTU, anzuschliessen. Die Parametrierung der Kommunikation erfolgt einfach über die im Funktionsumfang der Automatisierungssoftware TwinCAT enthaltene Modbus-RTU-Bibliothek.

Der Raum-Controller BC9191 integriert verschiedene Automatisierungsfunktionen in einem Modul und stellt damit eine kompakte und effi ziente Lösung im preissensiblen Bereich der Raumrege-lung dar. Vorinstallierte Standardfunktionalitäten decken alle notwendigen Funktionen für die Raumregelung ab und vereinfachen so die Inbetriebnahme: Erweiterungen oder Änderungen der Raumautomatisierungsfunktionen sind in der TwinCAT-Entwicklungsumgebung möglich und ersparen ein aufwendiges Umverdrahten, wie es bei verdrahteten Reglern üblich wäre.

Der BC9191-0100 bietet, mit 128 kByte, eine erweiterte Speicherkapazität im Vergleich zum BC9191-0000. Diese ermöglicht das Erstellen komplexerer Anwenderprogramme, inklusive der Nutzung von TwinCAT-Softwarebibliotheken für Modbus RTU oder serielle Kommunikation. Die Kommunikation mit den Raumbediengeräten erfolgt überwiegend über das Modbus-RTU-Proto-koll. Aber auch Geräte mit frei defi nierbarem, seriellem Protokoll, wie Raumbediengeräte oder Wetterstationen, können über die RS485-Schnittstelle angeschlossen werden.

Weiterhin wurde – im Vergleich zum BC9191-0000 – eine Performancesteigerung erreicht. Bestehende Programme werden dadurch schneller bearbeitet bzw. erweiterte Programme verlängern sich in ihrer Zykluszeit nicht und erzielen damit schnelle Reaktionszeiten für Signale und Kommunikation.

Zur Integration in das überlagerte Ethernet-Netzwerk verfügt der BC9191 über zwei geswitchte Ethernet-Schnittstellen und integriert drei digitale Eingänge, z. B. zur Einbindung von Fensterkon-takten oder Präsenzmeldern. Die Sensorik für CO2-Gehalt bzw. Luftgüte oder für Helligkeit kann über drei analoge 0…10-V-Eingänge erfasst werden. Die Temperaturmessung erfolgt über einen PT/Ni1000-Eingang und wird ergänzt durch Widerstandsmessung zur Sollwertvorgabe. Sechs Relais- bzw. Triac-Ausgänge, 230 V AC, übernehmen zum Beispiel die Ansteuerung eines Lufterhit-zers, eines 3-Stufen-Ventilators oder der Heiz- oder Kühlventile. Zwei analoge 0…10-V-Ausgänge sind für die Luftvolumen-Stromregelung o. ä. einsetzbar.

Zur Realisierung weiterer Funktionalitäten ist der Raum-Controller BC9191 über das K-Bus-Inter-face mit dem gesamten Spektrum an Standard-Busklemmen und den für die Gebäudeautomatisie-rung relevanten Subbussystemen, wie EnOcean, LON, EIB/ KNX, DALI, M-Bus, optional erweiterbar.

Die TwinCAT-HVAC-Bibliothek garantiert einen hohen Anlagenfunktionsumfang und die gute Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Vorlagen in der Gebäudeautomatisierung und trägt damit zur Vereinfachung des Engineerings, zur Energieeinsparung und zur Kostendämpfung bei.

Mit dem neuen Raum-Controller BC9191-0100 erweitert Beckhoff sein Spektrum an kompakten Ge-räten zur Raumautomation um eine leistungsstarke Variante zur Abarbeitung grösserer Anwendungspro-gramme. Der Controller verfügt über eine integrierte SPS und die zur Raumregelung notwendigen Sen-sor-/Aktor-Interfaces und integriert ein RS485-Subin-terface, um beispielsweise Raumbediengeräte, Wet-terstationen oder elektrische Türöffner über serielle Protokolle, wie z. B. Modbus-RTU, anzuschliessen. Die Parametrierung der Kommunikation kann einfach über die Modbus-RTU-Bibliothek erfolgen.

■ D line sind die neuen digitalenZeitschaltuhren von ABB. Mit demguten Design, einer weiss hinter-leuchteten LCD-Anzeige und mitder einfachen Bedienung über einzweizeiliges Textmenü und nur vierBedientasten, eignen sich die Pro-dukte ideal für das Automatisierenvon Installationsfunktionen.Durch die Möglichkeit, die das Feri-enprogramm bietet, kann das nor-male Wochenprogramm mit derneuen D line über einen oder mehre-

re Zeiträume des Jahres oder überden Jahreswechsel hinweg ausserKraft gesetzt werden. In der Pro-duktreihe finden sich Ein- undZwei-Kanal-Versionen. Eine leis-tungsstarke, integrierte Batterie ga-rantiert den Betrieb auch ohneStromversorgung. Der EEPROM-Permanentspeicher sorgt für die Zu-verlässigkeit der Programmierungund die Speicherung der Einstellun-gen von Datum und Uhrzeit auch beiunterbrochener Stromversorgung.

Bei den «Plus»-Versionen könnenein oder mehrere Programme ko-piert und mithilfe eines Program-mierschlüssels auf verschiedeneGeräte ohne grossen Zeitaufwandund unter Vermeidung von Pro-grammierfehlern übertragen wer-den. Die «Synchro»-Versionen sindentweder mit einer DCF-Antenneausgestattet, die die automatischeSynchronisation der Schaltuhr mitdem Frankfurter ZeitsignalsenderDCF77 ermöglicht, oder verfügenüber eine DGPS-Antenne für dieSynchronisation mit dem Signaldes Global Positioning-System.

Innovationen• Ferienprogrammierung für

mehrere Zeiträume über das gan-ze Jahr verteilt

• Programmierung über ein Menümit nur 4 Bedientasten

• Minimaler Schaltabstand von1 Sekunde

• Mehrsprachiges Menü -11 Spra-chen zur Auswahl

• Wartung der angeschlossenenGeräte: Mit der Funktion «Count-down» wird nach einer voreinge-

stellten Anzahl von Betriebsstun-den ein Hinweis auf dem Anzei-gefeld angezeigt.

• Schalten im Nulldurchgang füreine längere Lebensdauer desRelais und des angeschlossenenGerätes.

• Gangreserve von 6 Jahren abdem ersten Einschalten.

Zubehör für Plus und SynchroDer Programmierschlüssel D KEYfür die Ausführung von auf demSchlüssel gespeicherten Program-men, die Übertragung von Pro-grammen von der Schaltuhr aufden Stick und umgekehrt sowie fürdas Einlesen der auf dem Stick ge-speicherten Programme.Die Programmiersoftware erlaubtes, auch komplexe Programmeeinfach und schnell am Schreib-tisch zu entwickeln. Nach der Er-stellung kann das Programm aus-gedruckt oder in einer Dateiabgespeichert werden. ■

Die neuen digitalen Zeitschaltuhren D line von ABB

ABB Schweiz AG5400 Baden, Tel. 058 586 00 00www.abb.ch/gebaeudeautomation

Digitale Zeitschaltuhren «D line». Mitte und rechts: Version «Plus» mit Buchse fürProgrammierschlüssel (Ausführen, Kopieren oder Sichern von Programmen).

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 69 Gebäudeautomation | Produkte

Page 72: HK-GT 2012/08

■ Ein Smart Grid beschreibt dieVernetzung und Steuerung vonStromerzeugern, elektrischen Be-triebsmitteln der Energievertei-lungsnetze, Energiespeichern undelektrischen Verbrauchern. Kern-punkt ist dabei die Standardisie-rung der Kommunikation zwischenden einzelnen Teilnehmern. Da sichviele Standards aktuell noch in derDefinition befinden, ist eine offeneund flexible Steuerungsplattformvon entscheidender Bedeutung.Beckhoff bietet hier mit kompaktenEmbedded-PCs und der Automati-sierungssoftware TwinCAT die opti-malen Voraussetzungen. Schonheute findet man in vielen Applika-tionen, die ein Smart Grid in derZukunft prägen werden, PC-basier-te Steuerungen von Beckhoff, zumBeispiel in Gebäuden, Windkraft-anlagen, Blockheizkraftwerken,Wasserkraftwerken oder Untersta-tionen in den Energienetzen.

Messtechnische Aufgaben imI/O-System integriertAn die kompakten Beckhoff Embed-ded-PCs für die Hutschienenmonta-

ge können durch Steckverbindun-gen Busklemmen platzsparend undmodular direkt angereiht werden.Für alle in der Automatisierungsweltvorkommenden digitalen und analo-gen Signalformen stehen Busklem-men zur Verfügung. Sie ermöglichenauch die Integration von messtech-nischen Aufgaben, die für ein SmartGrid eine immer grössere Bedeu-tung einnehmen. Beckhoff bietetz. B. Leistungsmessklemmen zumMessen von Effektivwerten vonStrom, Spannung, Wirk-, Blind- undScheinleistung in einem Dreiphasen-system. Netzmonitoringklemmenzeichnen Rohdaten von Strom undSpannung mit 10 kHz Abtastrate aufund stellen diese dem Steuerungs-PC zur Weiterverarbeitung zur Verfü-gung. Darüber hinaus gibt es u.a.analoge Eingangsklemmen für dieMessung von Temperatur, Wider-stand, Druck oder Vibration. Ermög-licht wird die Integration der Mess-technik durch ein entsprechendschnelles und deterministischesFeldbussystem: EtherCAT. Diesesbietet u.a. hochpräzise Zeitstempelund zeitliche Synchronisationsme-

chanismen innerhalb des Systemswie auch Synchronisierungsmög-lichkeiten an äussere Zeitreferenzenwie GPS oder IEEE1588. Somit istdie Zeitsynchronisation auch aufeine flächenmässig weit verteilteSmart-Grid-Landschaft anwendbar.

Offene Kommunikation überAutomatisierungssoftware TwinCATSobald die digitalen und analogenSignale durch EtherCAT von denBusklemmen eingesammelt wor-den sind, werden sie an den Steu-erungs-PC übertragen. Dort über-nimmt die SteuerungssoftwareTwinCAT die Daten, sodass dieseweiterverarbeitet und analysiertwerden können. Dafür stehen ver-schiedene Software-Bibliothekenzur Verfügung. So können bei-spielsweise harmonische Oberwel-len, welche durch nicht lineare Las-ten im Netz entstehen, berechnetwerden. TwinCAT kann aber nichtnur die Daten weiterverarbeiten,sondern auch über verschiedeneSchnittstellen an die Aussenweltkommunizieren. TwinCAT unter-stützt die Fernwirkprotokolle der

IEC 60870 5 01, 102, 103 und 104,dazu kommt die aktuell für dieStandardisierung im Bereich SmartGrid stark gefragte IEC 61850. Eskönnen u. a. Schnittstellen überBACnet/IP, Modbus RTU/TCP undM-Bus realisiert werden. Das The-ma Security ist im Bereich derKommunikation sehr sensibel, mitOPC UA steht hier ein Protokoll mithervorragenden Sicherheitseigen-schaften zur Verfügung. Dadurch,dass TwinCAT äusserst skalierbarund erweiterbar ist, sind alle heuti-gen und zukünftigen Applikationenmit Beckhoff-Steuerungen automa-tisch bereit, einen Teilnehmer in ei-nem intelligenten Stromnetz, einemSmart Grid, zu bilden.Detaillierte Informationen sind ver-fügbar unter www.beckhoff.de/TwinCAT, www.beckhoff.de/Bus-Terminal ■

Energie- und Prozessdaten: Smart Grid meets PC-based Control

Beckhoff Automation AG8200 SchaffhausenTel. 052 633 40 40www.beckhoff.ch

TwinCAT-System «Smart Grid Ready»: lässt sich an zukünftige Anforderungeneines intelligenten Stromnetzes durch den Einsatz entsprechender Software- undHardwarebausteine anpassen.

70 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Gebäudeautomation | Produkte

«Das Vielseitige»DIRIS A40/41 Multimeter

4-Quadrantmessung • Messung TRMS • 2-, 3- oder 4-LeitermessungIsolierte Messeingänge • Nieder- oder Mittelspannung

Spannungsmessung direkt bis 700/404V, über U-Wandler bis 500 kVStröme bis 10'000 A über Stromwandler, sekundär 1 oder 5 A

U•I•P•Q•S•PF•U THD•I THD•FRS485•JBUS/MODBUS•PROFIBUS DP

ETHERNET

Energie +/- kWh•+/- kVarh • KVAh

Mittelwerte I• P•Q•S • U • FAnschlussfunktionstest

Messdaten- und Ereignisspeicherung

Messgeräte • Systeme • AnlagenZur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie

Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40E-Mail: [email protected] Internet: www.elko.ch

Page 73: HK-GT 2012/08

■ Es ist ein Projekt mit Pilotcharak-

ter. Der Gebäudekomplex soll über

mindestens 25 Jahre vom gleichen Un-

ternehmen betrieben werden.

Die Hälg Group (St. Gallen) vereint

laut CEO und Mitinhaber Roger

Baumer «das Beste aus allem, was für

eine reibungslose und erfolgreiche Ab-

wicklung von Gebäudetechnik-Projek-

ten notwendig ist». Langjährige Erfah-

rung werde mit innovativer Denk- und

Vorgehensweise kombiniert und nicht

zu vergessen: die zuverlässige Auf-

tragsabwicklung. Genau solche Attri-

bute seinen denn auch unabdingbar,

um beim künftigen Megatrend der Im-

mobilienbranche, der Lebenszyklusbe-

trachtung, führend mitreden zu kön-

nen: Eine Immobilie wird nicht mehr

Pilotprojekt einer öffentlich-privatenPartnerschaft ist in Burgdorf angelaufenIn Burgdorf BE wurde auf dem Gelände des ehemaligen Zeughauses das nach Minergie-P-Eco erstellte neue kanto-nale Verwaltungszentrum Neumatt eröffnet. Es ist dies laut der Betreiberfirma Hälg Facility Management AG dasschweizweit «erste echte Projekt einer öffentlich-privaten Partnerschaft», auch Public Private Partnership (PPP) ge-nannt.

Anita Niederhäusern

PPP-Projekt Neumatt in Burgdorf: Lebenszykluskosten-Betrachtungen konkret umgesetzt

nur aufgrund der anfänglichen Investi-

tionskosten bewertet. Vielmehr werden

auch die Betriebskosten über eine sehr

lange Dauer berücksichtigt. «Dabei ist

es sinnvoll», so Group CEO Baumer an-

lässlich einer Medienorientierung in

Burgdorf BE, «nicht die gesamte Le-

bensdauer der Immobilie inklusive

Rückbau in Betracht zu ziehen, sondern

bloss einen massgeblichen Zeitraum.»

Dieser kann, wie im Falle des neuen

kantonalen Verwaltungsgebäudes in

Burgdorf, 25 Jahre betragen. Ungefähr

nach dieser Zeitspanne wird bei einer

Immobilie ohnehin eine einschneidende

Renovation fällig. Kommt hinzu, dass

eine Vorhersage über den Nutzungs-

zweck über einen noch längeren Zeit-

raum fast unmöglich ist.

Auf Risikoverteilung beruhender Partner-schaftsgedankeUm «lebenszyklusgerecht» zu handeln,

sollten allerdings verschiedene Interes-

sen gleichgeschaltet werden: Finanzin-

vestoren, Baufirmen, Innenausbaufir-

men, Gebäudetechnik sowie Betreiber

und Nutzer sollten alle am gleichen

Strick ziehen. Am einfachsten ist dies

offenbar zu erreichen, wenn der Inves-

tor gleichzeitig der Nutzer der Immobi-

lie ist und über ein «überdurchschnittli-

ches Fachwissen im Bau und Betrieb

von Immobilien» verfügt. Eine Möglich-

keit für die öffentliche Hand, eine sol-

che Konstellation zu erzeugen, ist wohl

die Public Private Partnership (PPP).

Laut Daniel Zbinden, Geschäftsführer

der Hälg Facility Management AG (Zü-

rich), versteht man unter der öffent-

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 71 Facility Management |

Gebäudekomplex neuekantonale Verwaltung«Neumatt» in Burgdorf.

Roger Baumer,CEO und Mitinhaberder Hälg Group.

Daniel Zbinden,Geschäftsführerder Hälg FacilityManagement AG.

Page 74: HK-GT 2012/08

lich-privaten Partnerschaft «die partner-schaftliche Zusammenarbeit zwischenöffentlichen Stellen und Privatenzwecks Planung, Finanzierung, Bauund Betrieb einer Infrastruktur oder ei-ner Dienstleistung». PPP sei ein «neuer,auf partnerschaftlicher Zusammenarbeitmit der Privatwirtschaft basierenderAnsatz zur Effizienzsteigerung oder zurbesseren Erfüllung komplexer öffentli-cher Aufgaben». Wesentliches Erfolgs-kriterium sei bei diesem Modell derPartnerschaftsgedanke, der aber aufeiner «angemessenen» Risikoverteilungberuhe. Dabei übernimmt laut DanielZbinden jeder Partner genau die Risi-ken, die er am besten beherrscht. «Dasfundierte Know-how in gebäudetechni-schen Belangen ist einer der grösstenErfolgsfaktoren unseres Unternehmens.Wir glauben, dass uns diese Kompetenzeinerseits wesentlich zum Akquisitions-erfolg verholfen hat und andererseitsauch der Schlüssel zur erfolgreichenAbwicklung über die gesamte Laufzeitist», so Geschäftsführer Zbinden.

Festpreisvertrag über 4,8 Millionen proQuartalDas kantonale VerwaltungszentrumNeumatt in Burgdorf ist das erste PPP-Projekt der Schweiz, das sogar nach in-ternationalen Standards realisiert wird.Als Standort hat der Kanton Bern das26 800 Quadratmeter grosse, ehemaligeZeughausareal gewählt. Neben vierVerwaltungsgebäuden für Polizei, Ge-richt, Steuerverwaltung und verschiede-ne kantonale Dienststellen umfasst dasGesamtprojekt auch einen Werkhof undein Regionalgefängnis mit 110 Haftplät-zen. Im neuen Verwaltungszentrum

werden 19 verschiedene kantonaleDienststellen mit rund 450 Arbeitsplät-zen zusammengefasst. Einer Firmenin-formation zufolge ging es darum, etwa16 800 m2 Hauptnutzfläche mit einemBauinvestitionsvolumen von etwa150 Mio. Franken zu realisieren. AlleGrundstücke und Gebäude sind Eigen-tum des Kantons. Das Sicherheitskon-zept für die Finanzierung basiert auf ei-nem durch den Kanton Bern gesichertenCashflow. Um die Finanzierung küm-mert sich ein Bankenkonsortium. DieHälg Facility Management AG über-

nimmt als Betreiberin diese Überbau-ung (vorerst) bis ins Jahr 2037.Wie ging man bei der Umsetzung diesesPPP-Projekts vor? Der Kanton Bern be-auftragte die Projektgesellschaft «Zeug-haus PPP AG» mit dem Bau und demBetrieb der Überbauung. Die Projektge-sellschaft beauftragte ihrerseits die Bau-unternehmen ARGE Marti Bern – BAM

Deutschland mit dem Bau und Innen-ausbau der Überbauung sowie die HälgFacility Management AG mit dem Be-trieb und Unterhalt in den nächsten25 Jahren. « Etwas überspitzt formuliertübernehmen wir ausser der Bewachungund Betreuung der Gefangenen alle not-wendigen Dienstleistungen, um diesesAreal zu betreuen», so GeschäftsführerZbinden. Der Festpreisvertrag proQuartal von 4,8 Millionen Franken wirdder jährlichen Teuerung angepasst.Über den Festpreisvertrag werden fol-gende Dienstleistungen erbracht:• das baubegleitende Facility Manage-

ment (FM) mit anschliessender Imple-mentierung

• die betrieblichen Leistungen wie bau-liches und technisches FM, Reinigungund Entsorgung, Energiemanage-ment, Betreuung der sicherheitsrele-vanten Systeme, Ausstattung undMöblierung usw.

• die organisatorischen Dienstleistungenwie zentraler Empfang, Postdienst,Arealüberwachung, Sitzungszimmer-

72 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Facility Management |

Werkhof und Gefängnis.

Betrachtung der kumulierten Investitions- und Betriebskosten über 25 Jahre. In den erstenProjektphasen, bei der eigentlichen Projektentwicklung, können die grössten Einsparungen bezüglichGesamtkosten erzielt werden. (Grafik: Hälg Facility Management AG)

Page 75: HK-GT 2012/08

und Parkplatz-Management, Beschaf-fung Verbrauchs- und Büromaterial

• Verpflegungsdienstleistungen wie Res-taurant, Verpflegungsstationen, Auto-maten, Cateringservice

• Ersatz- und Erneuerungsmassnahmen.Die Hälg Group installierte in dieserÜberbauung nicht nur die HLKKS-Ge-werke, sondern plante und baute auchdie Gebäudeleittechnik. Dazu sagte Ro-bert Sigrist, Leiter Bereich GU/TU derHälg Group: «Somit haben wir als Be-treiber auch tiefste Einblicke ins Herzder Anlage. Dies ermöglichte es uns,den Betrieb schon zu Beginn der Lauf-zeit zu optimieren: Indem wir nur Pro-dukte und Fabrikate einsetzen, die qua-litativ hervorragend sind und einensehr guten Service bieten, optimierenwir unsere Instandhaltungskosten undvor allem auch die Ersatzerneuerungs-kosten.»

Einsparungen, die sich bis 2037 rechnenWeshalb eignet sich denn gerade einesolche Projektform hervorragend zurUmsetzung des Lebenszyklusansatzes?Bereits bei Beginn und Projektentwick-lung lassen sich grösste Einsparungen inden Gesamtkosten erzielen. Mitentschei-dend beim Projektwettbewerb waren ge-wiss auch die langfristig garantiertengünstigen Gesamtkosten. Dazu ein Bei-spiel: Die Hälg Facility Management AGhat den GU während der Angebotspha-se aufgefordert, die Qualität der Fensterund Fassade zu erhöhen. Dadurch wur-de diese Position um 0,5 Mio. Franken

teurer offeriert. Die Einsparung im Un-terhalt und bei den Energiekosten vongegen 1,5 Mio. Franken im Laufe einesVierteljahrhunderts führen zu einermassgebenden Reduktion der Gesamt-kosten. Ähnliche Beispiele gibt es vielein diesem Projekt, die schliesslich die Ge-samtkosten für den Kanton bzw. dieSteuerzahler merklich senken. So lässtsich beispielsweise auch bei der Dienst-leistungserbringung dank optimierterBauweise ein beachtliches Einsparpoten-zial erzielen: Allein durch eine ausgeklü-gelte Anordnung der Reinigungsräumelässt sich die Reinigungszeit reduzieren.Angenommen, dass sich dadurch proTag und Stockwerk 10 Minuten einspa-ren lassen, ergibt dies auf 25 Jahre ge-rechnet 60 000 Minuten pro Stockwerkoder 1000 Arbeitsstunden. Diese multi-pliziert mit den insgesamt 30 Geschos-sen ergibt 30 000 Stunden oder etwa15 Mannjahre . . .

Stichworte zur TechnikBauökologie

• Minergie Eco: Halogen-, Lösungsmit-tel- und FCKW-freie Ausführung derAnlagen.

• Minergie-P: Effiziente Anlagen mit ei-nem garantierten maximalen Jahres-energiebedarf an elektrischem Strom.

• Konkret im Bereich Gebäudetechnik:Nutzung des Grundwassers als Wär-mequelle, Wärmepumpe mit natürli-chem Kältemittel Ammoniak, rund7000 m2 Kühl- und Heizdeckensegel(Thermoinseln), rund 190 m2 Sonnen-

kollektoren, 25 Lüftungs- und Klima-anlagen mit rund 140 000 m3/h Luft-leistung.

Energieversorgung

• Grundwassernutzung zu Kühl- undHeizzwecken

• Ammoniak-Wärmepumpe 450 kW,Wärmerückgewinnung aus der Ab-wärme der Kühlanlagen (EDV-Räumeund gewerbliche Kälte)

• Solare Warmwasserbereitung• Rationelle elektrische Energienut-

zung: neueste Motorentechnologie(erfüllt bereits Vorschriften 2017 fürneue Anlagen).

Raumkonzept

• Grundlüftung sämtlicher Räume• Bedarfsgerechte Lüftungsregelung für

Räume mit unterschiedlicher Nutzung• Raumtemperaturregelung mit Heiz-

und Kühldeckensegel; aktiver Wär-meausgleich über Deckensegel im Ge-bäude durch niedrige Mediumstem-peraturen

• Funktion und Design in einer Me-diensäule vereint und multipliziert inallen Räumen

• 18 gekühlte EDV-Räume.

(www.haelg.ch) ■

Siehe auch Fachbeitrag in HK-Gebäudetech-

nik Extra 7/11, S. 18 – 21, von Daniel Zbin-

den, Geschäftsführer der Hälg Facility Ma-

nagement AG: Lebenszyklus – Megatrend

der Immobilienbranche.

Blick in die Technikzentrale für den gesamten Gebäudekomplex. Robert Sigrist, Leiter Gebäudetechnik GU/TUder Hälg Group.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 73 Facility Management |

Page 76: HK-GT 2012/08

Der imposante, grosszügig konzipierte Palazzo Mantegazza in Lugano-Paradisoist ein architektonisch und bautechnisch imponierender Bau.

Prominent, pompös und glänzend

Aus Spenglersicht im Mittelpunkt steht

die imposante, grossflächige Metallfas-

sade mit Grossrauten aus Chromni-

ckel-Molybdänstahl, aber auch die vie-

len kleinen, perfekt ausgeführten

Blechbekleidungen einzelner Bauteile.

Kommentar ObjekteingabeDer imposante Gebäudekomplex prä-

sentiert sich stolz und dominant im

Ortszentrum. In glas- und metallbau-

technischer Hinsicht bietet der Neubau

eine Menge an modernsten und innova-

tiven Bauteilen.

Neben der eindrücklichen frontseitigen

Glasfassade sowie der seitlich und hinten

angeordneten Chromnickel-Molybdän-

stahl-Fassade prägen die markanten Bal-

74 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Goldene Spenglerarbeit |

Die grossflächige Metallfassade am imposanten Bau mit Grossrauten aus Chromnickel-Molybdänstahl.

BautafelObjekt: Geschäftshaus Palazzo

Mantegazza, Lugano-Paradiso

System Fassade: Vorgehängte, hinterlüfteteFassade

Verlegung Fassade: Rhomboidförmige Grossrauten

Werkstoffe: Chromnickel-MolybdänstahlDessin «laser» 0,6 mm, beimEingang in Kombination mitChromnickelstahl geschliffen,1,5 mm dick, alle Bleche mitTafelqualität foliert bezogen

Baubeteiligte

Spengler: Ramseyer und Dilger, Bern,Spenglermeister Heinz Wyssund Marcel Filli

Architekt: Giampiero Camponovo, Lugano

Bauherr: Sergio e Geo Mantegazza,Lugano

Page 77: HK-GT 2012/08

kone das Erscheinungsbild. Das traditi-onsreiche und innovative UnternehmenRamseyer und Dilger AG Bern hat bei derVerwirklichung der Fassadenbekleidungneue Wege beschritten. Das ausserge-wöhnliche Material stellte hohe Ansprü-che an die Verarbeitung und setzte meis-terliches Können für die Spenglerarbeitenvoraus.Das Resultat ist eine Fassade, welche jenach Lichteinfall und Betrachtungswin-kel ein anderes Erscheinungsbild zeigt.Ähnlich einer schillernden Reptilien-haut wurden Rauten verwendet. Siewurden alle in werkseigener Produkti-on hergestellt.

Kommentar JuryDer Wille zu Dominanz und Prunk istunverkennbar. Der Bau heisst ja auch«Palazzo». Diesmal wird aber nicht Ver-gangenheit erhalten, sondern hier stehtein Palast der Neuzeit, mit zeitgemässenFormen und Werkstoffkombinationen.

Dass Chromnickel-Molybdänstahl undGlas an sich kalte Materialien sind, wirdbei diesem Bau widerlegt. Die geschickteKombination durch verschobene Etagen,Vorbauten und Nischen, die konsequentdurchgezogene Rautenform, die sich jenach Licht und Sonneneinfall verändern-de Blechhaut und die sich im Glas wi-derspiegelnde Umgebung, all das ver-leiht dem Bau eine einmalige Präsenz,Ausstrahlung und Wärme. Das Ganzewurde zielgerichtet geplant. Darum sindauch die unsichtbaren Probleme wie dieEntwässerung bei den Fenstern rechtzei-tig gelöst worden. Die vielen «Acces-soires», die Bandbekleidungen zwischenden Fensterfronten, die grossen und ho-hen Säuleneinfassungen vor dem Haus,alles ist gekonnt, perfekt. Die Leistungder Firma Ramseyer und Dilger beein-druckt selbst eine Jury mit erfahrenenSpenglern. Es ist beste Qualität. Wir gra-tulieren für diese sensationelle Visiten-karte des Spenglergewerbes. Ist viel-leicht Chromnickelstahl das Gold derNeuzeit? ■

Rhomboidförmige Grossrauten, die dasGebäude wie eine dünne, aber zäh undhaltbar wirkende Haut überziehen.

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 75 Goldene Spenglerarbeit |

Eckdetail im Eingangsbereich.

Marcel Filli. Heinz Wyss.

Der Bericht von der VDSS-GV 2012 ist zu finden indieser Ausgabe von HK-Gebäudetechnik in der Rub-rik «Verbände», Seite 23.

Verein diplomierter Spenglermeister derSchweiz VDSS: Bericht GV 2012

����

����� ���� �������� ����� ����� �� ������ �

� � ��� ��� � ��� �� ��� � �� ��� � ��� �� �!

"""#�����$�� �� $�#%�����&�����$�� �� $�#%�

����� ��� ����

� �� ��� �� ���

Page 78: HK-GT 2012/08

■ Die Durchführung einer Leck-ortung vermindert das Schadens-risiko für Flachdachkonstruktionenund trägt zu deren langfristigerWerterhaltung bei. Das zeigt diePraxis.

Vorbeugen ist besserIn der Schweiz werden jährlichmehrere Millionen Quadratmeter

Flachdach-Abdichtung neu erstelltoder renoviert. Gut geschulte Ver-leger und eine weit entwickelte Ab-dichtungstechnik sorgen hier füreine hohe Ausführungsqualität undNachhaltigkeit.Trotzdem kommt es immer wiedervor, dass Dachabdichtungen Un-dichtheiten aufweisen. Nur einganz geringer Anteil davon resul-

tiert aus unsachgemässer Produkt-verarbeitung. Rund 90 Prozent derUndichtheiten entstehen währendder Bauzeit durch Dritte, insbeson-dere wegen mechanischer Einwir-kungen und unachtsamen Verhal-tens. Oft erst längere Zeit nach derBaurealisation werden solche Un-dichtheiten festgestellt und alsWasserschäden sichtbar. DerenSanierung kann dann unter Um-ständen sehr kostspielig sein.Es ist deshalb sinnvoll, nach Bau-ende Dichtheitskontrollen in Formeiner Leckortung durchzuführen,um so Folgeschäden und -kostenzu vermeiden.

Präzise OrtungsmethodeEFVM® (Electric Field Vector Map-ping) ist eine von ILD (InternationalLeak Detection) entwickelte, aufStromflussmessung basierende, in-novative Methode zur Leckortung.Ein dünner Wasserfilm wird auf diezu prüfende Dachfläche aufge-bracht und eine Niederspannungangelegt. Dazu werden entlang derDachränder, um Aufbauten und

Abläufe Ringleitungen aus dünnemDraht verlegt. Der Strom fliesstprinzipiell Richtung Defekt und wirddurch die geerdete Unterkonstruk-tion abgeleitet. Mit speziellemMessgerät sowie Stab-Detektorenist so eine punktgenaue Ortung al-ler Leckagen unabhängig von ihrerBeschaffenheit und Grösse mög-lich.

Protokollierte MessungDas Einlegen der Ringleitung aufder Abdichtung – beziehungsweiseunter der Schutz- oder Nutzschicht– kann durch den Flachdach-Ab-dichter erfolgen. Die Leckortungselbst wird nachher von speziellausgebildetem Personal des Mess-anbieters durchgeführt. Im Rahmeneines Messprotokolls wird jedesLeck hinsichtlich Fundstelle undBeschaffenheit mit Fotos und Grafi-ken dokumentiert, was dann einenachträglich sichere Instandsetzungder beschädigten Stellen erlaubt.Die moderne Leckortungs-Technikvon ILD ermöglicht auch fest instal-lierte Lösungen, beispielsweise aufBasis Strom leitender Vliese oderpermanenter Feuchtigkeits- undTemperaturmessung inner- undausserhalb der Wärmedämm-schicht.Eine Leckortung wird am bestenals Qualität sichernde Massnahmebereits in der Planung vorgesehenund im Kostenvoranschlag zumFlachdach als spezielle Positionausgeschrieben. ■

Flachdächer: mehr Sicherheit dank Leckortung

Hofer Dichtungssysteme GmbH4322 Mumpf AGTel. 062 873 20 17rolf.hofer@vtxmail.chwww.wolfin-hofer-luxtop.chwww.ild-group.com

Leckortung mit Stab-Detektoren. Am Dachrand eingelegte Ringleitung.

�������������� �� ��� ����������� �� ������������� ����� ����

������ ��� �� ��� ����

�������� ����� � ������ �������

������� ��� � ������������������������

���� ��� � ��� �� ��

��� ���������� �� ��

����

��� ������������ ������ ����

76 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Gebäudehülle | Spenglerei | Produkte

Page 79: HK-GT 2012/08

■ Kürzlich ist die neueste Ausgabe desDEHN-Hauptkatalogs «Überspannungsschutz»erschienen. Auf fast 400 Seiten stellt der Blitz-und Überspannungsschutz-Spezialist nebenseinem bewährten Produktprogramm eine Viel-zahl von Neuheiten aus dem Bereich Überspan-nungsschutz vor.

Besonders hervorzuheben sind folgende neuen Produkte:• DEHNvenCI, ein Kombi-Ableiter auf Funken-

streckenbasis mit bereits im Gerät integrierterVorsicherung.

• DEHNsecure, ein koordinierter Blitzstrom-ableiter auf Funkenstreckenbasis speziell fürden Einsatz in DC-Stromkreisen.

• DEHNlimit PV 1000 V2, ein funkenstrecken-basierender Kombi-Ableiter für PV-Systememit DC-Löschkreis, der auch die höchsten An-forderungen an einen Typ 1-Ableiter in PV-An-lagen erfüllt.

• DEHNshield, ein anwendungsoptimierter Kom-bi-Ableiter auf Funkenstreckenbasis zum Ein-satz in kompakten und einfach ausgestattetenElektroinstallationen mit reduzierten tech-nischen Anforderungen.

• DEHNbox, ein kombinierter Blitzstrom- undÜberspannungsableiter mit actiVsense-Tech-

nologie für die Aufputzmontage im Bereich Te-lekommunikation, Busanwendung und MSR-Technik.

• DEHNpipe 2 x 24 / 2 x 48, Überspannungsablei-ter in druckfester Kapselung für den Einsatz inexplosionsgefährdeten Bereichen zum Schutzvon zwei 24V- bzw. 48V-Schnittstellen, mitATEX- und IEC Ex-Zulassung.

• BLITZDUCTOR® VT, ein kombinierter Blitz-strom- und Überspannungsableiter zumSchutz von erdfreien DC-Versorgungen bis60V für Hutschienenmontage.

Der neue DEHN-Hauptkatalog «Überspannungs-schutz» kann online unter www.dehn.ch/pr/ue12bestellt werden. ■

Neuer DEHN-Hauptkatalog 2012«Überspannungsschutz»

elvatec ag, 8852 Altendorf, Tel. 055 [email protected], www.dehn.ch/pr/ue12

Intelligente DachsystemeFlachdächer | Dachanschlüsse

Der Spezialist für Flüssigkunststoff

Lösungen mit Triflex sind beson ders sicher. Selbst komplizierte Details und Anschlüsse werden nahtlos abgedichtet. Und das ohne Grundierung auf den meisten Untergründen. Bereits in weniger als einer Stunde ist die Abdichtung regenfest.

Objektreferenzen aus über 30 Jahren beweisen die Qualität der Triflex-Systeme. Nutzen Sie diese Vorteile!

Triflex GmbHSchützenweg 6CH-5722 GränichenTel. +41 62 842 98 22Fax +41 62 842 98 [email protected] | www.triflex.comEin Unternehmen der Follmann-Gruppe

Auf fast 400 Seiten stelltder Blitz- und Überspan-nungsschutz-Spezialistneben seinem bewährtenProduktprogramm eineVielzahl von Neuheiten ausdem Bereich Überspan-nungsschutz vor.(Foto: DEHN)

■ 1995 wurde die ursprünglich offene Roll-schuhbahn mit einer imposanten Holzkonstruk-tion völlig stützenfrei überdacht. Rund um dasRollfeld von 20 auf 40 Meter finden tausend Zu-schauer Platz. Als besonders angenehm beurtei-len Besucher und Sportler die Ausleuchtung mitTageslicht, das über befensterte Dachaufbautenins Spielfeld fällt. Genau diese Dachfenster wa-ren die Ursache für Lecks in der Dachhaut, dieAbdichtung im sonnenseitigen Bereich desDachfensters war spröde und rissig.An der Nahtstelle zwischen Fenstern und Dach-bahnen war die Dichtigkeit nicht mehr gewähr-leistet. Damit zeigte sich einmal mehr, wo sichbauliche Schäden im Laufe der Jahre ergeben:an Fugen zwischen Bauteilen, an Bauteilüber-gängen entlang der Traufe oder an der Giebel-wand; vor allem aber an Dachaufbauten, Durch-führungen und im Aufbordungsbereich.

Rot allseits beliebtAufgrund der Mängel wurde das Dach voll-flächig mit 2500 Quadratmeter Soprelium O2beschichtet, allerdings erst nach einer Vorbe-handlung der alten Dachbahn aus Bitumen. Diesorgfältige Reinigung der alten Schicht mittelsHochdruckwäscher und die Begradigung vonUnebenheiten gehören ebenso dazu wie derVoranstrich mit Elastocol 600. Lose Stellenkonnten vorgängig mit Flam Stick 30 abgedich-tet werden. Um eine kraftschlüssige Verbindungzur statisch relevanten Dachfläche – eine beste-hende OSB-Platte – herzustellen, wurde die alteBeschichtung, speziell im Aufbordungsbereich,mittels Befestigungsteller mechanisch fixiert.Den äusseren Abschluss bilden rote Dachbah-nen von Soprelium O2. Die Farbgebung stösstallseits auf grosse Akzeptanz.Das neue Kleid wirkt zudem als sommerlicherWärmeschutz; die ursprüngliche Kolorierung hatteeine immense Absorption von Solarstrahlung unddamit eine Gefahr der Überhitzung zur Folge.

ElastomerbitumenSoprelium O2 ist eine Dichtungsbahn aus Elas-tomerbitumen; als Bindemittel dient Elium. DieBahn wird in 1 m breiten und 8 m langen Rollengeliefert. Die äussere Oberfläche ist in Gau-guin-Rot, die untere ist als Flammfolie ausgebil-det. Die 4,7 mm dicke Bahn hat ein spezifischesGewicht von 5,25 kg/m2 und ist bis zu einerTemperatur von 115 °C formstabil. ■

Rollschuhbahn mit dauerhaft dichten Dachbahnen

Soprema AG, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 418 59 [email protected], www.soprema.ch

Soprelium O2 ist eine Dichtungsbahn aus Elas-tomerbitumen; als Bindemittel dient Elium.Die äussere Oberfläche ist in Gauguin-Rot, die untereist als Flammfolie ausgebildet. (Foto: Soprema)

Page 80: HK-GT 2012/08

78 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Sanitärtechnik |

■ Wer hats erfunden? Wenn es um

die Toilette mit Wasserspülung, zumin-

dest einem Vorläufer der heutigen Mo-

delle geht, gehört der Ruhm klar den

Engländern. John Harington baute be-

reits im Jahr 1596 eine Wasserspülung

im Auftrag von Queen Elizabeth I., sei-

ne Erfindung geriet aber wieder in Ver-

gessenheit. 1775 erhielt dann der engli-

sche Erfinder Alexander Cummings das

Patent für seine Ausführung eines Was-

serklosetts. Wo in Deutschland die erste

Toilette mit Wasserspülung installiert

wurde, ist strittig. Gemäss Wikipedia

wurde im Schloss Ehrenburg in Coburg

1860 eine solche installiert. Sie wurde

für Queen Victoria, die dort häufig zu

Gast war, eigens aus England impor-

tiert. Von heutiger Spültechnik konnte

man dannzumal allerdings noch nicht

mal träumen.

Spültechnik von heuteFührende Keramikhersteller bieten be-

reits seit Jahren spezielle WC-Becken

an, die mit einer Vollspülung von Was-

Spülkasten mit Nachhaltigkeits-GarantieDer Spülkasten von TECE ist ein echter Problemlöser: Egal welche Keramik zum Einsatz kommt, Spülmenge undSpülstrom lassen sich flexibel an den Bedarf jedes WCs anpassen. Bei einer Teilspülung von 3 Litern sind vierverschiedene Einstellungen für die Vollspülung möglich, darunter auch Wasser sparende 4,5 Liter. Für seine positivenEigenschaften in puncto Nachhaltigkeit wurde das TECE-Spülventil mit dem DesignPlus-Preis ausgezeichnet.

Quelle: TECE, Bearbeitung Franz Lenz

Für jede Keramik und jede Abwasserleitung:

ser sparenden 4,5 Litern auskommen.

Da jedoch die passende Zweimengen-

technik fehlte, wurde hier mit Einmen-

gentechnik gespült. Die Folge: Auch für

das «kleine Geschäft» wurde mit 4,5 Li-

tern Wasser gespült und damit das bei

der Vollspülung gesparte Wasser wie-

der verschwendet. Der TECE-Spülkas-

ten mit dem preisgekrönten Ventil er-

möglicht nun eine echte Sparspülung

per Zweimengentechnik: 4,5 Liter für

die Vollspülung und 3 Liter für die Teil-

spülung. Damit kann der Nutzer – im

Vergleich zur Einmengen-Spültechnik

mit 4,5 Litern – rund 25 Prozent Wasser

sparen.

Nicht immer ist Wasser sparen sinnvollDoch das Ventil kann noch mehr: Mit

einem einfachen Schieber kann der Ins-

tallateur zwischen 4,5; 6; 7,5 und 9 Li-

tern für die Vollspülung wählen, wäh-

Nachhaltigkeit heisst bei TECE: Wasser sparen, wenn möglich – gut durchspülen,wenn nötig. Der Spülkasten passt sich in Spülmenge und Spülstrom an jeden Bedarf an,auch nachträglich. (Fotos: TECE)

Maximale Flexibilität : Durch den Austausch des standardmässig eingebauten Drosselrings lässtsich der Spülstrom auch nachträglich verstärken oder reduzieren.

Page 81: HK-GT 2012/08

rend die Teilspülung von 3 Litern konstant bleibt. Gera-

de diese Flexibilität bedeutet für TECE Nachhaltigkeit:

Der Spülkasten passt sich in Spülmenge und Spülstrom

an jeden Bedarf an – auch nachträglich. Denn nicht im-

mer ist Wasser sparen sinnvoll, zum Beispiel bei der

Modernisierung: In Altbauten sind die Abwasserleitun-

gen häufig nicht auf geringe Spülmengen ausgelegt.

Wird zu wenig Wasser eingesetzt, kann das zu Verstop-

fungen und aufwendigen Reparaturen führen. Als 10-

Liter-Tank mit einer einstellbaren Vollspülung von 9 Li-

tern bewährt sich der TECE-Spülkasten auch in dieser

Situation und arbeitet dabei noch so sparsam wie mög-

lich: Selbst mit einer Vollspülung von 9 Litern und einer

Teilspülung von 3 Litern reduziert er den Wasserein-

satz gegenüber Einmengen-Spülkästen um 25 Prozent.

Ganz egal, welche Spülmenge auch immer gewählt

wird, der TECE-Spülkasten sorgt durch seine kraftvolle

Spülung für saubere Toiletten. Trotz seiner Power spült

der Kasten jedoch in jeder Einstellung besonders ge-

räuscharm. Der TECE-Spülkasten bietet auch nach der

Installation maximale Flexibilität. Bei herkömmlichen

Ablaufventilen kann der Spülstrom im Nachhinein nur

noch gedrosselt, aber nicht mehr erhöht werden. Nicht

so beim TECE-Ventil: Durch den Austausch des stan-

dardmässig eingebauten Drosselrings lässt sich der

Spülstrom auch nachträglich verstärken oder reduzie-

ren – vier Drosselnstehen zur Wahl. ■

TECE Schweiz AG8212 Neuhausen am RheinfallTel. 052 672 62 [email protected]

Ingenieur Gerd Fehlings, seine Leidenschaft war dieHaustechnik, gründete 1955 die Firma WWK, die Vorläu-ferin der späteren Interdomo-Heizkesselwerke. In denfolgenden Jahren entwickelte er das erste sauerstoff-dichte Kunststoffrohr für Fussbodenheizungen.

1987 gründeten er und sein Sohn Thomas Fehlings dieFirma TC-Thermoconcept, daraus wurde kurz TECE. DasUnternehmen entwickelte sich zum Pionier für Kunst-stoffrohrinstallationssysteme. Das Know-how aus denGründertagen ist noch heute prägend für DIN-Stan-dards. 1993 überrascht TECE mit einer kleinen Revolu-tion: TECEflex, das Kunststoffrohr mit Aluminiummantelkommt auf den Markt. Durch das O-Ring-freie Fitting botes dem Installateur eine bisher ungekannte Montage-sicherheit.

Seit 1996 entwickelt TECE Produkte und Systeme für dieBadinstallation, speziell auch für die WC-Spülkasten-technik. Die jüngste Entwicklung ist TECElux, eine Stu-die zum WC der Zukunft. TECElux bündelt alle WC-Funktionen und bietet dem Benutzer eine einheitlicheOberfläche.

Die Geschichte von TECE

DUSCHEN IST SCHÖN.Unser Ziel ist Ihr Wohlgefühl, unser Angebot sind hoch-

wertige Schweizer Duschen, ein optimales Preis-Leis-

tungs-Verhältnis, fachkundige Beratung und zuverlässiger

Service. Tauchen Sie ein in die Welt von Koralle.

Bestellen Sie unseren Katalog oder entdecken Sie die

Koralle-Welt im Fachhandel.

Bekon-Koralle AGBaselstrasse 61, 6252 Dagmersellen, [email protected], www.koralle.ch

DIE SCHWEIZ DUSCHT MIT KORALLE

Page 82: HK-GT 2012/08

■ Dank eines Mobiltelefons, dasden Kunden gratis zur Verfügunggestellt wird, können Lagerartikelumgehend bestellt werden. DieAufträge gelangen ohne umständli-che Umwege in das Haustechnik-System. Mit der Kamerafunktiondes Mobiltelefons wird dabei dieLageretikette eingelesen und über-mittelt. Die innovative Lösung er-laubt dem Auftraggeber eine effizi-ente und zeitunabhängigeLagerbestellung von fehlendenProdukten. Haustech mobile wurdedank diesen Eigenschaften von derJury des Swisscom BusinessAwards vor knapp zwei Jahren zur

besten Dienstleistung in der Sparte«Erhöhung Kundenservice» ge-wählt. Doch anstatt sich nun aufden Lorbeeren auszuruhen, hatman bei Pestalozzi Haustechnik aneiner Weiterentwicklung der Soft-ware gearbeitet. Stillstand bedeu-tet Rückschritt, und dies entsprichtganz und gar nicht der Philosophiedes Unternehmens der traditions-reichen Pestalozzi-Gruppe.

Smartphones und Tablets :Die Technologien der ZukunftDie meisten Leute in der Schweizbenutzen heutzutage ein Smart-phone. Parallel dazu verbreitet sich

die Nutzung von Tablet-Computernstetig. Mit solchen Geräten ist esmöglich, sogenannte Apps mit denverschiedensten Funktionen aufdas Telefon oder das Tabletherunterzuladen. Dieses Konsum-verhalten wird sich in Zukunft ver-stärken, da die Gesellschaft fort-während mobiler wird. Es ist immerwichtiger, überall erreichbar zu seinund dies am besten rund um dieUhr. Bereits bei der Entwicklungvon haustech mobile war für Pes-talozzi Haustechnik klar, dass auchMonteure auf der Baustelle dieMöglichkeit haben sollten, schnellund einfach zu bestellen. Denn die

Auftragseingänge direkt ab Bau-stelle sind oft zahlreich. Diese Tat-sache hat das Unternehmen dazubewogen, eine eigene App zu ent-wickeln, die von den verschiede-nen App-Stores aus auf das eigneHandy heruntergeladen werdenkann. Die neue haustech mobile-App läuft auf iPhones, iPads undallen Geräten mit Android Betriebs-system. Im Gegensatz zu vorherkann nun jeder Kunde von seinemeigenen Smartphone oder Tabletaus Bestellungen vornehmen, ohnedass ein firmeninternes Handy be-reitgestellt werden muss.

Eine trendige App mit neuenBestellmöglichkeitenMit der neuen haustech mobile-App können seit dem 1. Mai 2012allerorts und zu jeder Zeit fehlendeArtikel in Auftrag gegeben werden.Dies ist besonders für die Arbeitauf der Baustelle eine enorme Er-leichterung. Fehlt dem MonteurMaterial, kann dieser auf einfachs-te Weise via Smartphone die nötigeMenge nachbestellen. Dabei er-leichtern Suchhilfen, wie beispiels-weise eine intelligente Katalog-struktur, das Auffinden von Artikelnim System. Die App wurde be-wusst mit möglichst einfachen Be-dienfunktionen entworfen, umKomplikationen während des Be-stellvorgangs zu verhindern. Einweiteres Hilfsmittel für das Sendeneines Auftrags sind die auf denKunden massgeschneiderten Pro-dukteordner. Diese beinhalten diebenötigten Artikel, die mit Scan-

Preisgekrönte Innovation wird weiterentwickeltPestalozzi Haustechnik entwickelt zukunftsorientierte Bestell-App

Nachdem das Unternehmen Pestalozzi Haustechnik 2010 durch die Einführung des Lagerbestellsystems haustech mobileden Swisscom Business Award gewonnen hat (HK-Gebäudetechnik informierte), benutzen eine grosse Anzahl Kundendie wegweisende Bestellmöglichkeit. Die Pestalozzi Haustechnik ist spezialisiert auf die Belieferung von Sanitär- und Hei-zungsinstallateuren sowie von Versorgungsbetrieben.

Die neue haustech mobile-App läuft auf iPhones, iPads und allen Geräten mit Android Betriebssystem. Im Gegensatzzu vorher kann nun jeder Kunde von seinem eigenen Smartphone oder Tablet aus Bestellungen vornehmen, ohne dass einfirmeninternes Handy bereitgestellt werden muss.

�������������� � ���� ��� � � � � � ��� � ��

������ ������������ ����������� ��� ����������� ��������� � ��� ������ � �

!�"� ���"����� # $�%&�' ������� ""� &���

( � # �)�� �� ( � # ��)��

ROTAVER Composites AGKunststoffwerkCH-3432 Lützelflüh034 460 62 62www.rotaver.ch

Erdverlegte Tanks begeh- oder befahrbarIm Fachhandel erhältlich oder ab WerkRegen- und Trinkwasser bis 200m3

Pelletslagerung bis 175m3

RetentionstanksAbwassertanksSammelgrubenPumpschächteKleinkläranlagenOeltanks

swiss made

80 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Sanitärtechnik | Produkte

Page 83: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 81 Sanitärtechnik |

Nussbaum bringt eine neue Generation von rückspülbaren Feinfi ltern für die Haus installation auf den Markt.

Wirtschaftlich: Top Leistung zum Preis eines Patronenfi lters

Sicher: Zuverlässige und langlebige Funktion in Nussbaum Qualität

Komfortabel: Automatische oder manuelle Rückspülung, wartungsfrei

R. Nussbaum AG, 4601 Olten, Hersteller Armaturen und Systeme SanitärtechnikWeitere Informationen: www.nussbaum.ch

Ein rückspülbarer Feinfilter gehört in jedes Haus

Page 84: HK-GT 2012/08

■ Als einer der führendenSchweizer Metallverarbeiter suchtdie STS Systemtechnik SchänisGmbH stets nach intelligenten undpraktikablen Lösungen, um Kun-denbedürfnisse zu erfüllen.Stanz-, Schliess- und Befesti-gungstechnik – drei Bereiche unter

einem Dach: Das istdie STS Systemtech-nik Schänis GmbH,auch kurz «Schänis »genannt. Im idylli-schen gleichnamigenOrt beheimatet, hatsich das 1924 gegrün-dete Unternehmen ei-nen starken Namen imStahl- und Eisenwa-renhandel gemachtund ist zu einem wich-

tigen Handelspartner der Bauin-dustrie avanciert. So entstanden inder Befestigungstechnik durch dieintensive Zusammenarbeit mit derFirma Geberit schon früh die erstenRohrschellen. Diese zählen auchheute noch zusammen mit Grund-platten und Tropfwasserrinnen zu

den begehrtesten Artikeln aus dembreiten Sortiment. Schänis stehtaber nicht nur für Schweizer Qua-litätsprodukte, sondern auch fürhochstehendes Know-how und ei-nen einzigartigen Teamgeist. Nachdem Motto «Wir lieben Metall unddie Freude an der Lösung» inspi-rieren sich die Mitarbeitenden ge-genseitig und suchen im Teamneue Wege, um Kundenbedürfnis-se optimal zu erfüllen. So entstandauch das innovative EinlegesystemStarfix. Bei Schänis kannte mandas Problem der Sanitär- und Hei-zungsinstallateure auf dem Bau:Das Starfix-Einlegesystem decktgegenüber anderen Systemen allegängigen Dimensionen variabel ab.Die neueste Innovation aus demHause Schänis ist die Starfix-Vario-

plate, die mit dem bestehendenSortiment frei kombinierbar ist. Esschenkt den Kunden Flexibilitätund senkt ihre Lagerkosten. An-wender bezeichnen Starfix-Vario-plate denn auch als «echten Prob-lemlöser auf der Baustelle» – einLob, über das sich die Spezialistenbei Schänis freuen und in dem sieihr tägliches Streben nach der bes-ten Lösung bestätigt sehen. MehrInformationen über die Produkteund Dienstleistungen der STS Sys-temtechnik Schänis GmbH findetman auf der Website www.schae-nis.com. ■

Innovative Lösungen aus Schänis

STS Systemtechnik Schänis GmbH8718 SchänisTel. 055 619 68 00www.schaenis.com

Codes versehen sind und via Han-dy- oder Tabletkamera eingelesenwerden können.Ferner besteht die Möglichkeit,Plakate im Format A1 oder A2 zubestellen, auf denen kompletteSysteme abgebildet sind. DieScan-Codes lassen sich ebenfallsim Pestalozzi Haustechnik Hei-zungskatalog finden, in welchemdie diversen Produktgruppen ver-zeichnet sind.

Lager und InventurZudem besteht mit der neuenhaustech mobile-App auch die in-teressante Lösung, eine Inventurim eigenen Lager durchzuführen.Diese Zusatzfunktion wurde aus-drücklich auf Wunsch von Pesta-lozzi Haustechnik-Kunden entwi-ckelt. In drei einfachen Schrittenkann mit der App das gesamte La-ger inventarisiert werden. Nachdem Einscannen der Lageretikettekann die Inventurmenge eingege-ben werden. Danach muss bloss

noch die Bestellung abgeschicktwerden, und innert Sekunden be-kommt der Kunde via E-Mail eineInventurbestätigung mit seinen Ein-kaufspreisen. Eine einfache undzeitsparende Methode. Durch dieeingebaute Katalogstruktur und ei-ner Volltextsuche hat der Kundesomit Zugriff auf über 30 000 Arti-

kel aus dem E-Shop. Die Installati-on der haustech mobile-App ge-staltet sich ebenfalls einfach undunkompliziert. Nach der Anforde-rung eines Benutzer-Accounts fürden Pestalozzi Haustechnik E-Shop durch den Kunden kann aufdie heruntergeladene App zugegrif-fen werden. ■

Pestalozzi + Co AGGeschäftsbereich Haustechnik8953 DietikonTel. 044 743 23 50haustechnik@pestalozzi.comshopht.pestalozzi.comwww.pestalozzi.com

Die benötigten Artikel, die mit Scan-Codes versehen sind, können via Handy-oder Tabletkamera eingelesen werden. (Fotos: Pestalozzi)

Zudem besteht mit der neuen haustechmobile-App auch die interessanteLösung, eine Inventur im eigenen La-ger durchzuführen.

82 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Sanitärtechnik | Produkte

Starfix-Varioplate-Einlegesystem: eine von vielen in-novativen Lösungen aus dem Hause Schänis.

Einfach installierbar.Einfach bedienbar.Einfach Energie sparen.Einfach sicher!

Noch Fragen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Effiziente und zuverlässige Warmwasser-bereitung war noch nie so einfach. Das kompakte Trinkwassersystem AquaEasyüberzeugt im Ganzen und überrascht mit vielen komfortablen Details.

Die Amortisationszeit? Beeindruckend kurz. AquaEasy von Alfa Laval – einfacher gehts nicht.

Warmes Wasser.Ganz einfach mit Alfa Laval.

Alfa Laval Mid EuropeSchweiz: Tel. +41 44 807 14 24Deutschland: Tel. +49 40 72 74 2027Österreich: Tel. +43 2236 682 640E-Mail: [email protected] www.alfalaval.ch

Page 85: HK-GT 2012/08

������� �� �� ����� ��� ���������������� � � � �� ���� �������� ��� ��� �� �� � ��� ��� ��� �� ����� !������"��"���#$ � %%%�!������"��"���#$

��� ����������� ���&�� ������ ��������'�� (�� )$� *!%��� "��!�� +�,�����-�

www.wschneider.com

■ Der letzte Februar war beson-ders kalt und sorgte bei den Ver-sicherungs-gesellschaften für eine rekordhoheSchadenbelastung. Allein bei der

Mobiliar-Versicherungsgruppe gingenüber 5000 Meldungen zu Frostschä-den ein. Diese kosteten den Versiche-rer 27 Millionen Franken.Selbstregelnde Frostschutzsyste-me der Firma Systec Therm AGkönnten solche Schäden auf einfa-che Art und Weise vermeiden. Sieschützen Rohrleitungen, Dachrin-nen, Ablaufrohre und Heizölleitun-gen zuverlässig vor Frost und sor-gen durch intelligente Steuerungenfür eine energieeffiziente Lösung.Jetzt ist der richtige Moment, umMassnahmen zu treffen. Interes-sierte melden sich bei der SystecTherm AG und profitieren von derkostenlosen und unverbindlichenBeratung. ■

Frostschäden von mehrerenMillionen Franken

Systec Therm AG9015 St. GallenTel. 071 274 00 50www.systectherm.ch

Frostschaden: sehr ärgerlich undteuer. (Bild: zvg)

…Abwasser ist unnütz, es muss

weg. Darum ist auf den ersten Blick

Wasserentsorgung nicht so spekta-

kulär – aber nicht minder wichtig.

Wie immer Ihre Fragestellung der

Wasserförderung ist, Sie brauchen

sich keine Sorgen mehr zu machen.

Rufen Sie Häny an, und Ihre Aufgaben

werden gelöst. Als Systemanbieter

in der Haustechnik haben wir immer

eine zuverlässige und kostengünstige

Entwässerungslösung für Sie bereit.

Wir sorgen dafür.

Häny AG – Pumpen, Turbinen und Systeme • Buechstrasse 20 • CH-8645 JonaTel. +41 44 925 41 11 • Fax +41 44 923 38 44 • www.haeny.com

Schon weg…

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 83 Sanitärtechnik | Produkte

Page 86: HK-GT 2012/08

84 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen |

■ Der Nettoumsatz der Franke Arte-

mis Group lag 2011 bei rund CHF 2510

Millionen. Daraus ergab sich ein organi-

sches Wachstum gegenüber 2010 von

+5,9 % und ein Wachstum in Schweizer

Franken um +3,7 %. Gemäss Michael

Pieper betrugen die negativen Wäh-

rungseinflüsse sehr hohe –12,7 %. Das

Umsatzwachstum infolge Akquisitionen

erreichte +12,1 %. Der EBIT fiel von CHF

184,5 Millionen auf CHF 132,1 Millionen.

Der Gewinn nach Steuern betrug

123,5 Millionen (Vorjahr 187,6 Millio-

nen). Die gesamten Investitionen der

Franke Artemis Group beliefen sich auf

CHF 302,3 Millionen. Per Jahresende

Küchen- und Waschraumsysteme erfreuten

Franz Lenz

Trotz Währungsproblemen und unstabilen Rohmaterialpreisen konnte Franke Artemis organisch wachsen

Gemäss Michael Pieper, Vorsitzender der Konzernleitung, war 2011, das Jahr des 100-jährigen Bestehens, für dieFranke Artemis Group auch ein Jahr der Herausforderungen. Veränderungen im Portfolio der Aktivitäten und Gesell-schaften aus strategischen Gründen sowie das schwierig einzuschätzende makro-ökonomische Umfeld hätten zuvielen Herausforderungen im baunahen Sektor geführt, so Michael Pieper. Trotzdem konnte die Gruppe gegenüberdem Vorjahr organisch wachsen.

2011 wurden 9720 Personen beschäftigt,

832 weniger als 2010.

Franke Kitchen Systems GroupDiese Produktegruppe (Spülen, Armatu-

ren, Abfallsysteme, Abzugshauben und

Kochgeräte) steigerte den Umsatz trotz

schwieriger Marktbedingungen organisch

um +2,1 %. Grössere Einbrüche mussten

in den Ländern Südeuropas sowie Nord-

afrikas hingenommen werden. Ein zwei-

stelliges Umsatzwachstum wurde hinge-

gen in Brasilien, Russland, Indien, China,

der Türkei und Argentinien erreicht.

Für 2012 strebt Franke Kitchen Systems

nebst einem zusätzlichen Wachstum in

Nordamerika ein zweistelliges Wachs-

tum in den Emerging Markets an. Dazu

werden neue Produktionsstätten in Bra-

silien und Indien gebaut.

Franke Washroom SystemsDie Waschraum- und Sanitärsysteme im

öffentlichen und halböffentlichen Be-

reich erzielten ein organisches Wachs-

tum von +2,9 %. Auch hier reduzierten

sich die Investitionen vor allem in den

südeuropäischen Märkten. Für 2012 sei-

en in vielen europäischen Märkten die

Prognosen nicht einfach zu erstellen.

Viel verspricht sich Pieper aber für die

Märkte im Nahen Osten und Südafrika.

Mit einer individuellen Waschtischlänge bis maximal 3600 mm und bis zu fünfnahtlos eingefügten Mulden setzt das neue VARIUS-Waschtischprogramm demkreativen Gestaltungsspielraum in öffentlichen Sanitärräumen fast keine Grenzen.(Fotos: Franke Washroom Systems AG)

Page 87: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 85 Wohnen |

Zudem bringt das Unternehmen zwei

Neuheiten auf den Markt.

Neu: Wassermanagement AQUA 3000 openDas neue Wassermanagementsystem

AQUA 3000 open basiert auf einer neuen

innovativen Elektronikplattform. Das Sys-

tem ist jetzt aufgrund seiner modernisier-

ten Architektur für Installateure und

Betreiber wesentlich einfacher, betriebssi-

cherer, funktionaler, hygienischer, wirt-

schaftlicher und noch leichter in überge-

ordnete Netzwerke einzubinden. Mit

AQUA 3000 open lassen sich entspre-

chend konfigurierte Armaturen unter-

schiedlicher Funktionalität automatisch

steuern und bieten damit ein Optimum

an Hygiene und Wirtschaftlichkeit.

Das intelligente Wassermanagementsys-

tem der dritten Generation wird konse-

quent in zwei Ebenen – Armaturen und

Netzwerk - gegliedert, die jeweils über ei-

ne standardisierte Datentechnologie mit-

einander kommunizieren. Auf der Arma-

turenebene werden die wichtigsten

Abläufe entsprechend der Armaturen-

funktionalität über ein intelligentes Elekt-

ronikmodul gesteuert. Damit sind z. B.

zeitgesteuerte Hygienespülungen, thermi-

sche Desinfektionen, Spitzenlastoptimie-

rung und Protokollspeicherung möglich.

Franke Washroom Systems AG4663 AarburgTel. 062 787 3131www.franke-ws.com

Die Netzwerkebene bietet mittels PC und

Software zusätzliche Funktionalitäten

und Systemerweiterungen. Hier kann das

System mithilfe einer innovativen Soft-

ware beliebig viele Sanitärarmaturen zen-

tral steuern und verwalten.

Aus der Kombination mit dem neu ent-

wickelten ECC (ECC = Ethernet-Can-

Coppler)-Funktionscontroller ergeben

sich weitere Zusatzfunktionen: automa-

tische thermische Desinfektion von Ar-

maturengruppen, Reinigungsabschal-

tungen, Tag/Nacht/Ferienprogramme

und die Datenspeicherung über ein op-

tionales SD-Kartenmodul.

VARIUS – Waschtische nach MassIndividuelle Gestaltungsideen machen

die Waschräume öffentlicher und ge-

werbliche Einrichtungen zur Visitenkar-

te für Architekten und Betreiber. Das

neue VARIUS-Waschtischprogramm

steht für massgeschneiderte Sanitär-

lösungen im Objektbau.

Für die grazil anmutende Waschtisch-

platte mit einer Materialstärke von le-

diglich 25 mm stehen drei verschiedene

Muldenformen zur Auswahl. Ob als ak-

zentuiertes Viereck, Stadion-Oval oder

sanftes Kreisrund – die modern flachen

Muldendesigns bieten alternative Ge-

staltungsmöglichkeiten für unterschied-

liche architektonische Ansprüche.

Dem Ideenreichtum sind dank flexibler

Waschtischlänge, frei wählbarer Mulden-

formen, Muldenanzahl und Muldenab-

ständen fast keine Grenzen gesetzt. In die

maximale Waschtischlänge von 3600 mm

lassen sich bis zu fünf Mulden nahtlos

einfügen. Die verschiedenen Ausführun-

gen mit und ohne Armaturenbank erlau-

ben bei der Wahl der Wunscharmatur als

Wand- oder Standlösung alle Freiräume.

Mit der Entscheidungsoption für eine

nahtlos angeformte Schürze vergrössert

sich die Waschtischhöhe auf 60 mm, ohne

der Ausstattung ihre Leichtigkeit zu neh-

men. Auf Kundenwunsch werden die

VARIUS-Waschtische mit Aussparungen

für Accessoires sowie individuellen Ab-

schrägungen und Schnitten gefertigt.

Neben der enormen Variabilität besitzen

die VARIUS-Waschtische alle Material-

vorteile des kunstharz-gebundenen Mi-

neralwerkstoffs MIRANIT. Der äusserst

stabile Materialmix aus rund 80 % na-

türlichen Mineralien und 20 % eines

hochwertigen ungesättigten Polyester-

harzes wird von einer porenfreien Gel-

coat umhüllt. Diese hochglänzende und

hygienische Oberfläche zeichnet sich

durch Reinigungsfreundlichkeit und

hohe Widerstandsfähigkeit gegen phy-

sikalische oder chemische Beanspru-

chungen aus. Neben den Standardfar-

ben Alpinweiss, Pergamon und

Manhattan stehen Oberflächen in

schwarzer, schwarz-weisser und hell-

grauer Granitoptik zur Verfügung. Die

VARIUS-Waschtische werden komplett

mit Montage- und Befestigungsmaterial

geliefert und können bei Bedarf noch

vor der Installation mit einem Winkel-

schleifer mit Diamanttrennscheibe pass-

genau zugeschnitten werden. ■

Die neue AQUA 3000 open-System-Soft-ware bietet in Verbindung mit einemPC auf der Netzwerkebene zusätzlicheFunktionen und kann ausserdem fürkundenspezifische Parameteränderungenan den Armaturen programmiert werden.

Die zur Auswahl stehenden Muldenformen rund(im Bild), oval und eckig lassen sich variabelim individuell geplanten Waschtisch platzieren.

Page 88: HK-GT 2012/08

86 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen |

■ Begeisternde Ideen, praxis- und

kundenorientierte Präsentationskonzep-

te, inspirierende Einrichtungsbeispiele

und eine grosse Auswahl führender

Kollektionen machen den Besuch zu ei-

nem faszinierenden Rundgang durch

die Welt von Küche und Bad, Wand-

und Bodenbelägen: Sanitärfachleute

und Architekten, Planer und Bauherren,

Investoren und Hausbesitzer finden

hier drei Kompetenzbereiche unter ei-

nem Dach. Die hohen Investitionen ha-

ben sich mehr als gelohnt, meinen nicht

nur die Ausstellungspartner, ein gross-

zügiges Raumkonzept und viel Licht

gestalten den Besuch zum Erlebnis.

Von Olten nach RothristSanitas Troesch, das bekannte Haus für

Küche und Bad in der Schweiz, war bis-

lang mit seiner Niederlassung in Olten

stationiert und wird mit der neuen Prä-

senz in Rothrist zu einer wichtigen Ad-

resse und Orientierungsgrösse, wenn es

um Bäder und Küchen für Neu- und

Umbau geht. Die nach den modernsten

Kriterien entwickelte und realisierte

Ausstellung vermittelt sowohl der Fach-

welt als auch dem Endkonsumenten an-

schauliche und umfassende Information.

«Sanitas Troesch setzt beim neuen Aus-

stellungskonzept auf ein inspirierendes

Die Welt der Küchen und BäderIm neu erstellten Dienstleistungscenter ausfahrt46, Rothrist, hat die Sanitas Troesch AG zusammen mit Kooperations-partner HG Commerciale eine 2000 Quadratmeter grosse Ausstellungswelt eröffnet, die sich als eine der grösstenund modernsten ihrer Art im Mittelland präsentiert. Als Schweizer Premiere wird die komplette Badkollektion iSpa vonGessi vorgestellt.

Quelle: Sanitas Troesch, Bearbeitung Franz Lenz

Sanitas Troesch und HG Commerciale eröffnen neues Dienstleistungscenter

Ambiente, auf informative und über-

schaubare Produktpräsentationen, auf

Erlebnis und Kompetenz», sagt Bern-

hard Rinderli, Marketingleiter Bad und

verantwortlich für Ausstellungsprojekte

bei Sanitas Troesch. «Wir möchten un-

sere Kunden und Besucher mit ideenrei-

chen Planungsbeispielen begeistern und

ihnen in jedem Preissegment stets das

Beste vom Besten zeigen – verbunden

mit fundierter Beratung und kundenori-

entierten Dienstleistungen.»

Attraktives Programm für Bad und WellnessIndividualität ist heute Trend – und da-

bei werden gutes Design und Qualität

in allen Preissegmenten verlangt. Sani-

tas Troesch wird diesem Trend mit ei-

ner erstklassigen Auswahl von Marken-

produkten sowie mit attraktiven,

eigenständigen Programmkonzepten

gerecht. Ein Blick in die neue Ausstel-

lung macht dies deutlich. Die stimmi-

gen Einrichtungsbeispiele überzeugen

in Stil und Materialwahl – auch wer

nach Alternativen sucht, findet diese in

übersichtlichen Gesamtpräsentationen.

Kundenorientiert auch das Spektrum

der Exponate, die vom Gäste-WC bis

zum Familien- und Luxusbad reichen,

oder selbst grosszügige Architekturkon-

zepte wie das der international renom-

mierten Designerin wie Patricia Urquio-

la beinhalten. Als Schweizer Premiere

wird auch iSpa von Gessi vorgestellt:

Das italienische Label präsentiert sich

hier zum ersten Mal mit einer komplet-

ten Kollektion für das Bad. Armaturen

in den verschiedenen Modellen, Acces-

soires, Wellness-Systeme, Waschbecken,

WC, Spiegel und Badewanne.

Küche und LifestyleBad und Küche sind zu bestimmenden

Faktoren der neuen Wohnkultur gewor-

den und haben sich zu eigenen Welten

innerhalb der Wohnung entwickelt –

das Bad als privater Rückzugs- und

Erholungsbereich, die Küche als Treff-

punkt, Kommunikationszentrum, Fo-

rum zum Kochen, Essen, Geniessen –

mit der Familie, mit Freunden, mit Gäs-

ten. Küche und Kochen sind Ausdruck

Sanitas Troesch bietet in der Ausstellung eine Auswahlrenommierter Markenküchen.

Die neue Ausstellungsweltfür Küchen, Bäder,Wand- und Bodenbeläge,ausfahrt46, Rothrist.

Page 89: HK-GT 2012/08

Sanitas Troesch AGHG Commerciale4852 RothristTel. 62 287 77 87www.sanitastroesch.ch

von Lifestyle – entsprechend haben sich

die Ansprüche an das Design und die

Funktionalität der Küche verändert und

gehen weit über einen schlichten Ar-

beitsplatz hinaus.

Sanitas Troesch bietet eine Auswahl re-

nommierter Markenküchen, die den ver-

schiedenen Kunden- und Objektanforde-

rungen hinsichtlich Preis und Leistung

gerecht werden. Küchenprogramme von

Veriset (CH) und Nobilia (D) – attrakti-

ve, hochwertige Küchenlinien für den

mittleren Objekt- und Eigentumsbereich

– sowie Designküchen der Manufaktur-

Linie von Röthlisberger aus der Schweiz

oder der internationalen Design-Kollek-

tion «next line» von Schüller (D) lassen

keine Wünsche offen. Die Ausstellungs-

küchen geben in hochwertigem Materi-

almix, herausragendem Design und in-

dividuellen Ausstattungsvarianten einen

Einblick in die Möglichkeiten dieser star-

ken Programme.

Für Neubau und Umbau finden sich bei

Sanitas Troesch objekt- und budgetge-

rechte Lösungsmöglichkeiten für Bad

und Küche, die man im Original an-

schauen, prüfen und in Ruhe verglei-

chen kann. Fachlich kompetente Infor-

mationen und hervorragende Beratung

gehören dazu.

HGC Wand- und BodenbelägeDie HG Commerciale hat in Rothrist

ihre neuste Ausstellung mit Wand- und

Bodenbelägen eröffnet und stellt damit

gleichzeitig ihr neues Präsentationskon-

zept im Mittelland vor. Der moderne

und grosszügige Showroom zeigt auf

700 m2 eine riesige Auswahl an kerami-

schen Wand- und Bodenbelägen bis hin

zu Parkett und Laminat sowie innovati-

ven, fugenlosen Böden und Flächen. ■

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag, 9 – 18 Uhr

(durchgehend)

Samstag, 9 – 15 Uhr (durchgehend)

(Über die verschiedenen Produkte undAusstellungen werden wir in dennächsten Ausgaben noch ausführlicherinformieren.)

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 87 Wohnen |

Ein grosszügiges Raumkonzept und viel Licht gestalten den Besuch zum Erlebnis. (Fotos: Sanitas Troesch)

Page 90: HK-GT 2012/08

■ Unter der Leitung von Präsi-dent Thomas Wiesmann und Ge-schäftsführer Andreas Hauri wurdeder Verband in den letzten Jahrenfit gemacht und zu einer agilen undschlagkräftigen Körperschaft um-gebaut. Selbst die ansonsten soverpönte Generalversammlung istmehr als gut besucht. Die Rängeim Sportstudio des SchweizerFernsehens im Leutschenbachsind bis auf die letzten Plätze be-setzt. Der Vorstand sitzt in denFauteuils, wo sich normalerweiseSportgrössen räkeln, und ein pro-fessionelles Kamerateam gibt derganzen Veranstaltung den ganzbesonderen Touch.Präsident Thomas Wiesmann wirdbegrüsst wie Roger Federer, undGeschäftsführer Andreas Haurimoderiert die ganze Veranstaltung,gekonnt wie Sascha Rufer höchstpersönlich. Dabei geht es um sotrockene Geschichten wie Jahres-bericht, um Bilanz und Budget, umErfolgsrechnung und Mitgliedermu-tationen, um Resultate und Re-chenschaftsberichte aus den Ar-beitsgruppen. Die trockene Materie,mit modernsten Kommunikations-mitteln visualisiert und in diesenKulissen vorgetragen, verliert denStaub altbackener Vereinskräme-rei.

Im AufwärtstrendDer Küchen-Verband zeigt Punktfür Punkt seine beachtliche Ver-bandstätigkeit auf. Der KVS stehtfinanziell auf soliden Füssen. Seit2009 konnte die Mitgliederzahl um64 % gesteigert und 49 % neueGönnerinnen und Förderer gewon-nen werden.Verbandspräsident Thomas Wies-mann sagte, dass das vergangeneJahr ein geradezu geniales Ver-bandsjahr gewesen sei. «Neun Ver-anstaltungen haben wir 2011durchgeführt und bekamen dafüreine Zufriedenheitsnote von 5,1 imDurchschnitt !»Stolz ist Thomas Wiesmann auchauf das Echo auf den 3. Küchen-kongress. Vor 13 Jahren habe sichder Verband vorgenommen, dieWichtigkeit der Küche zu fördernund den Mitgliedern die dafür nöti-

gen Instrumente zu schaffen: bes-sere Rahmenbedingungen, Aus-und Weiterbildungen, griffigeHandbücher und Grundlagen fürExpertisen und nicht zuletzt einenützliche Kommunikationsplatt-form. Ein gutes Aus- und Weiterbil-dungskonzept sei das Gebot derStunde in der derzeitigen Wirt-schaftslage, meinte Vorstandsmit-glied Ueli Jost, es sei darum aucheines der wichtigsten strategischenZiele des Verbands.

Attraktives WeiterbildungsangebotDie Fachtagungen, unter anderemzu Themen wie Minergie, Das Lichtin der Küche, Der Weg zum Gene-ralunternehmer oder der Umgangmit Facebook, Blogs und Twitter,waren gut besucht. Neu hinzuge-kommen ist letztes Jahr ein Nach-diplom-Studium und jüngstes Kindin Sachen Weiterbildung ist dereinsemestrige Grundlagenkurs Kü-chenbau, der im Oktober 2012 be-ginnt. Vorstandsmitglied Peter Hol-liger von der ArbeitsgruppeRahmenbedingungen erklärte kurzund griffig, wie mehr Transparenzin der Lohnstruktur geschaffen

werden soll. Mittels Fragebogenwerden von einer unabhängigenTreuhandfirma Erhebungen ge-macht, dies auch unter Nichtmit-gliedern, um eine grössere Aussa-gekraft zu erhalten.

Der Küchen-Award kommt!Eines der wichtigsten Kommunika-tionsmittel ist die Internetplattform.Vorstandsmitglied David Spielhoferzeigte auf, dass seit dem neuen In-ternetauftritt vor anderthalb Jahreneine Zunahme der Besuche von38 % zu verzeichnen ist. DavidSpielhofer – zuständig für dieArbeitsgruppe Kommunikation –stellte gleichzeitig die jüngsteSchöpfung vor: Im November 2013soll zum ersten Mal ein Küchen-preis vergeben werden. Der Kü-chen-Award. Weitere Informationendazu werden folgen.Die Anstrengungen der letzten Jah-re tragen Früchte. Die Mitgliedernutzen die Angebote und dasNetzwerk. Kongress, Fachtagun-gen und eben hier und jetzt die Ge-neralversammlung in Zürich zeigendas deutlich. Nach den anderthalb-stündigen Führungen durch ver-

schiedenste Studios wie Tages-schau, Kassensturz oder Glanz &Gloria, nach den langen und span-nenden Wegen im Labyrinth vomLeutschenbach, diskutierten dieFrauen und Männer vom KVS an-geregt und intensiv beim Apéro ri-che. Ginge es nach einzelnen an-gesprochenen Mitgliedern, dannhätte es grad vor Ort einen erstenAward gegeben: Für die Organisa-tion von Generalversammlungen,die Spass machen. ■

Küchen-Verband Schweiz KVS8001 ZürichTel. 044 225 42 [email protected]

Wettkampf und Fairplay war das TagungsmottoZiele festlegen und kontinuierlich verfolgen, dabei immer besser werden und trotzdem fair bleiben. Dieses Vorgehen ist dashöchste der Gefühle im Sport. Diesem Vorgehen hat sich auch der Küchen-Verband Schweiz KVS verpflichtet, und der Ver-band erklettert damit offensichtlich mühelos die obersten Ränge. Der KVS ist der einzige unabhängige und nicht kommerziel-le Branchenverband mit gesamtschweizerischer Ausrichtung, vor 13 Jahren hervorgegangen aus der Fusion von zwei kleinenVerbänden.

Andreas Hauri

GV des Küchen-Verbands Schweiz KVS im Sportstudio des Schweizer Fernsehens

Geschäftsführer Andreas Hauri übernimmt die Moderatorenrolle und führt durch die Generalversammlung. (Foto: Küchen-Verband Schweiz KVS)

88 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen | Produkte

Page 91: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 89 Wohnen |

Badmöbel so individuell wie Sie.Auch das unterscheidet talsee.

Z U H A U S E I M B A D

talsee – die edle Marke fürs wohnliche Bad. Erschaffen für Menschen, die Lebensraum und Lebensgefühl verei-nen möchten. Mit Bädern, die so sind wie Sie: anders. Lassen Sie sich von unseren Ausstellungen in Hochdorf, Adliswil, Dietlikon, Pratteln und Bern inspirieren. talsee AG, 6281 Hochdorf, Tel. 041 914 59 59, [email protected]

www.talsee.ch

Metris®

Für Ansprüche in jeder Höhe.

Erleben Sie Metris® auf hansgrohe.ch/metris

Vom Hände- bis zum Haarewaschen: Die Höhe einer Waschtisch-Armatur bestimmt Ihre Vielseitigkeit. Wir haben einen Namen dafür: ComfortZone. Übrigens sparen Sie mit Metris bis zu 60 % Wasser ein, senken den Energieverbrauch und verringern den CO2-Ausstoss. Dank der Hansgrohe EcoSmart Technologie. So sind alle Waschtischarmaturen mit der Bestnote A der EnergieEtikette ausgezeichnet.

Erfahren Sie jetzt, wie viel Wasser Sie mit unseren Produkten sparen können unter hansgrohe.ch/sparrechner

Page 92: HK-GT 2012/08

90 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen | Produkte

■ Nach umfangreichen Arbeitenöffnete Richner am 16. Juni 2012die Türen zu ihrer neuen Ausstel-lung an der Gellertstrasse 212 inBasel. Auf 1700 m2 finden Bauher-ren, Architekten, Planer, Investo-ren, Handwerker und Interessiertevon Badeinrichtungen und Boden-/Wandbelägen alles, was es für denmodernen Innenausbau benötigt.

Die Ausstellung präsentiert ver-schiedene Stilwelten für Bäder,Wohn- und neu auch für Aussen-bereiche.Richner ist einer der führendenSchweizer Anbieter für Bäder, Plat-ten und Parkett. Das Unternehmengehört zur weltweit tätigen irischenBaustoffgruppe CRH. Die frisch re-novierte Ausstellung in Basel prä-

sentiert auf 1700 m2 eine grosseAuswahl an zeitlosen und trendori-entierten Sanitärprodukten, moder-nen Platten- und Parkettsortimentenfür den Innen- sowie attraktive Bo-denbeläge für den Aussenbereich.Im Bäderbereich sind die Produktein verschiedene, inspirierende Stil-welten zusammengefasst. Diese bie-ten Einrichtungsideen zu unter-

schiedlichen Themen, Bedürfnissenund Preissegmenten. In den Platten-bereich integriert ist ein «Bisazza-Corner», wo hochwertiges Mosaikaus Italien zu finden ist.Die Ausstellung wird regelmässignach neusten Trends und mit aktu-ellen Produkten eingerichtet undgarantiert dadurch einen hohen Be-sucherwert. Sie ist von Montag bisFreitag von 8 bis 12 Uhr und von13.30 bis 18 Uhr und am Samstag(freie Besichtigung ohne Beratung)von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Fach-beraterinnen und Fachberater freu-en sich darauf, ihre Kundschaft inden neuen Räumlichkeiten enga-giert und kompetent beraten zudürfen. Für eine ausführliche Bera-tung ist eine vorgängige Terminver-einbarung erforderlich. ■

Richner eröffnet neue Ausstellung in Basel für den Innenausbau

RichnerBR Bauhandel AG4052 BaselTel. 061 331 81 [email protected]

Die Ausstellung wirdregelmässig nachneusten Trends undmit aktuellen Produk-ten eingerichtet undgarantiert dadurch ei-nen hohen Besucher-wert. (Foto: Richner)

■ MOANALINE ist eine wegwei-sende Innovation. Neue Konstruk-tionslösungen eröffnen neue Mög-lichkeiten für eine kostengünstigeProduktion. Die neue Produkteliniewird in zwei Ausführungen angebo-

ten: entweder mit seitlicher Be-leuchtung (MOA/SL) oder mit Be-leuchtung oben (MOA/WL).MOANALINE ist in sehr kurzer Zeitauf grosse Akzeptanz gestossen,sodass wir beschlossen haben, zuden bereits bestehenden Breiten55 und 70 cm, beide Varianten abHerbst 2012 auch in den Grössen80, 90 und 100 cm anzubieten.

MOANALINE ist im unteren bismittleren Preissegment angesie-delt, besticht aber dennoch durchein hochwertiges Schrankgehäuseaus Aluminium-Profilen als Garantfür dauerhafte Qualität und bietetmit Doppelsteckdose, Türdämpferund stufenlos verstellbaren Glas-ablagen erstklassigen Komfort.

Detaillierte Informationen sind aufder Website www.wschneider.comzu finden. Für eine persönliche Be-ratung steht Ihnen das Schneider-Verkaufsteam in Langnau a. A. je-derzeit gerne zur Verfügung. ■

Spiegelschrank «MOANALINE» mithochwertigem Schrankgehäuse

W. Schneider+Co AG8135 Langnau a.A.Tel. 043 377 78 78www.wschneider.com

MOANALINE besticht durch ein hoch-wertiges Schrankgehäuse ausAluminium-Profilen als Garant fürdauerhafte Qualität. (Foto: W. Schnei-der + Co AG)

■ Grosse, aus Stein geschaffe-ne Aufsatzwaschbecken vermit-teln dem Badezimmer eine effekt-volle und sinnliche Ausstrahlungund bieten eine attraktive Alterna-tive zu den Waschbecken ausweisser Keramik oder Stahl. Einebreite Auswahl an Aufsatz- undStandwaschbecken ist in der Kol-lektion «bathco» zu finden. Sämt-liche Becken sind handgefertigtund stehen in verschiedenen For-

men zur Auswahl. Ein zusätzli-ches Plus in Sachen Design: DieEigenschaften des Natursteinsverleihen jedem Becken individu-elle Strukturen und Farben undmachen es somit zu einem unver-wechselbaren Unikat. ■

Handgefertigte natürliche Was-serbecken als schöne Alternative

Richner8153 RümlangTel. 044 211 21 21www.richner.ch

Die Eigenschaften des Natursteins verleihen jedem Becken individuelle Struktu-ren und Farben und machen es somit zu einem unverwechselbaren Unikat. (Foto:Richner)

Page 93: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 91 Wohnen |

Arbonia AG, Amriswilerstrasse 50, CH-9320 Arbon, Telefon 071 447 47 47, www.arbonia.ch

NEU Decos ta r P lu sDer neue Star unter den Design-Raumwärmern.

Attrakt iv in zwei indiv iduel l wählba-

ren Farben oder mit Des ign-Blende .

Erhält l ich a ls Kompakt - , Vent i l - oder

re ine E lektroausführung .

Page 94: HK-GT 2012/08

badenduschenwaschenwellness

Wilhelm Schmidlin AG

6414 Oberarth

www.schmidlin.chSchmidlin HOME OVAL SHAPE

freistehende Badewanne aus emailliertem Stahl

Halle 7, Stand A10

92 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen | Produkte

■ Auf das erfolgreich eingeführteWohnbad pearl folgt auf die Messe«Bauen und Modernisieren» 2012die neuste Innovation aus demHause talsee. Eine Badeinrichtung,die eine kompromisslose Formen-sprache spricht und weit mehr alsnur ein neues Badmöbel ist.

state revolutioniert das Badstate – so heisst das neue Möbel-programm von talsee, welches imHerbst 2012 lanciert wird. Durchdie feine Linienführung und derpräzisen Umrahmung aus demHightech Material Corian in Weisspräsentiert sich das neue Möbel-programm sehr elegant. DasWaschbecken besteht ebenfallsaus einem hochwertigen, pflege-freundlichen Mineralwerkstoff undwird in einer absolut neuen und in-novativen Fertigungsart herge-stellt. Mit dieser aussergewöhn-lichen Fertigung leistet talsee mitden Spezialisten Europas Pionier-arbeit und revolutioniert damit dasBad.

state ist individuell und wandelbarDer Kunde gestaltet beim neuenMöbelprogramm state die auf sei-ne eigenen Bedürfnisse abge-stimmte Badeinrichtung. Vomgrosszügigen Wohnbad bis inskleine Gäste-WC – state passt sichdem Grundriss an. Wohnliche Zu-

satzelemente und ein zum Möbel-design abgestimmtes Spiegel-element bringen stimmungsvollesAmbiente ins Bad.Wer sich überzeugen möchte: tal-see präsentiert erstmalig auf derMesse «Bauen und Modernisieren»vom 30. August bis 2. September

2012 in der Halle 7 Stand A30 dierevolutionierende Möbellinie state.-

talsee zeigt innovative Neuheiten für das Badezimmer

talsee AG6281 HochdorfTel. 041 914 59 59www.talsee.ch

Inselvergnügen zu zweitmit der erfolgreichen

Badlinie pearl von talsee.Passend zur Badeinrich-

tung die individuell ge-staltbare Badewanne

Corian und das wohnlicheSideboard. (Foto: talsee)

Page 95: HK-GT 2012/08

■ Electrolux hat sich über Gene-rationen zum bedeutendsten Her-steller von Haushaltgeräten ent-wickelt. Die Erfahrungen aus denProfiküchen wurden adaptiert undstehen für Privathaushalte zur Ver-fügung. An der Messe Bauen Mo-dernisieren vom 30. August bis

2. September 2012 (Halle 3, StandG04) werden die Neuerungen vor-gestellt.Seit 90 Jahren konzipiert das Un-ternehmen Geräte für die Profi-küchen der renommiertesten Gour-met-Restaurants der Welt. Jederzweite Michelin-Sterne-Koch welt-weit verwendet Geräte von Electro-lux. Dem Hersteller ist es gelungen,die Erkenntnisse aus dem Profi-bereich in die Geräte für Privat-haushalte einfliessen zu lassen.

Schlank und elegantZum Beispiel das gerade einmal40 Zentimeter tiefe dafür 90 Zenti-meter breite Maxima Induktions-kochfeld: Die Form wirkt nicht nurelegant, sie ist auch ergonomisch,weil alle Töpfe und Pfannen neben-einander, in der ersten Reihe ste-hen. Ausserdem muss nicht mehrauf die Pfannengrösse geachtetwerden, denn jeder Topf passt aufjede Kochzone.Über dem schmalen Kochfeldmacht sich die neue Swissline De-signhaube besonders gut. Sie istfunktional, hochwertig verarbeitetund auffallend flach. Für das Design

wurde Electrolux mit dem «iF pro-duct design award 2012» belohnt.

Backen und garen wie die ProfisDie Backöfen und der Profi Steam inder Standardgrösse und in der neuenKompaktlinie in 45 Zentimetern Höhezeigen vor allem (Innen-)Grösse. DerBackraum bietet bis zu 20 Prozentmehr Platz. Auf das grösste Back-blech im Schweizer Markt passt aucheine Familienpizza.

Kaffeegenuss mit StilZum Design der Backöfen und zurneuen 45 Zentimeter Kompaktliniepasst der neue Kaffeevollautomat vonElectrolux. Aromatischer Espresso,Kaffee oder Latte Macchiato — derProfi Coffee ist schnell und einfach zubedienen von der ersten Tasse amMorgen bis zu den Kaffeewünscheneiner Tischgesellschaft am Abend.Durch den Einbau nimmt die Maschi-ne keine zusätzliche Abstellfläche inder Küche weg.

Flexibilität beim Geschirr-EinräumenFür Geschirrspüler hat Electrolux ei-nen doppelt rotierenden Sprüharmentwickelt. So werden auch das

Glas, der Schwingbesen und derPlastikdeckel in der hintersten Eckesauber. Der erhöhte Sprühdruck unddie Kurzprogramme stammen ausden Küchen der Gastronomie.

Schonend waschenDie Swissline Waschmaschinenwarten mit neuen Programmen auf,so dass auch heikle Textilien da-heim gewaschen werden können.Zum schnellen Auffrischen eignetsich die Dampffunktion. SchonendeProgramme bieten auch die Tumb-ler. Und gespart wird nochmals,und zwar in der besten Energieeffi-zienzklasse A für Wäschetrockner.

Ökologisch auch beim KühlenIm Vergleich zu einem 15-jährigenKühlschrank verbrauchen die heu-tigen Modelle bis zu 72 Prozentweniger Energie. Dank verbesser-ter Isolation der Geräte lässt sichso ein beträchtlicher Betrag anStromkosten sparen. ■

Electrolux: Küchen-Profilösungen für daheim

Electrolux AG8048 ZürichTel. 044 405 81 11www.electrolux.ch

Für Geschirrspüler hat Electrolux ei-nen doppelt rotierenden Sprüharmentwickelt. So werden auch das Glas,der Schwingbesen und der Plastikde-ckel in der hintersten Ecke sauber. Dererhöhte Sprühdruck und die Kurzpro-gramme stammen aus den Küchen derGastronomie. (Foto: Electrolux AG)

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 93 Wohnen | Produkte

Hei

zun

gK

üh

lun

gF

risc

he

Lu

ftS

aub

ere

Lu

ft Design-Heizkörper:Zehnder Fina.Wärme perfekt integriert.

■ Minimalistisch, zurückhaltend durch besonders flaches und elegantes Design

■ Flexible Seitenblenden schliessen

zur Wand hin ab und verdecken

die Anschlusstechnik

■ Patentiertes Anschluss-System

EasyTube: Ideal für die Renovierung

www.zehnder-systems.ch

Page 96: HK-GT 2012/08

■ 30. August bis 4. September2012, Halle 7 / Stand A10 (Gemein-schaftsstand mit Wilhelm Schmid-lin AG).An der Schweizer Baumesse fürNeubau, Renovation, Wohnen undLifestyle in Zürich stellt KWC nebeninnovativen elektronischen Arma-turen interessante Neuheiten fürden Duschbereich in den Mittel-punkt: ShowerCulture 2012, dasGesamtkonzept für neues Dusch-

vergnügen, hält für Austausch,Umbau und Neubau interessanteLösungen bereit und ergänzt dievier starken Armaturenlinien KWCWAMAS, KWC DOMO, KWC AVAund KWC ONO.

KWC ONO touch light PROIn Bad und Küche setzt KWC ONOtouch light PRO einen neuen Kom-fortstandard. Die elektronische Ar-matur lässt sich durch Antippenbedienen, das Bedienelement istdabei flexibel platzierbar und sogarin einer völlig unabhängigen Wire-less-Version erhältlich. Ergonomieund Komfort lassen sich individuelldefinieren.

ShowerCulture – massgeschneidertfür Neu- und UmbauShowerCulture 2012 basiert aufder traditionellen Duschkompetenzvon KWC und verbindet jahrzehn-telanges Know-how mit innovati-ven Technologien und Materialien.

Das Konzept umfasst• eine neue Generation von Hand-

brausen: KWC ELY und KWCBOSSANOVA

• eine neue Generation von Kopf-brausen: KWC PIATTO, rund undquadratisch

• eine neue Generation von Ther-mostaten: KWC Technologie instarkem Design

• ein neues, modulares Duschsys-tem: Duschgleitstange, Handbrau-se, Kopfbrause und Thermostat inflexiblen Konfigurationen

Das durchdachte System deckt mitdiesen Elementen das gesamteAngebotsspektrum vom günstigenMietwohnungsbau bis zum hoch-wertigen Eigentumsbereich ab. Da-mit passt es auch nahtlos zu denvier starken Armaturenlinien KWCWAMAS, KWC DOMO, KWC AVAund KWC ONO, was Planern undBauherren ein noch grösseresMass an Freiheit bei der Auswahlschenkt.

Duschsystem für einfachen Aus-tauschFür alle, die schnell zu neuemDuschvergnügen kommen möch-ten, bietet KWC ein Austausch-Setan, das in kürzester Zeit an die be-stehenden Anschlüsse montiertwerden kann, ganz ohne Bohrun-gen. Alt raus, Neu rein geht imHandumdrehen und kostet nichtdie Welt – sorgt aber dafür, dassdie Badewelt um einiges schönerund komfortabler wird. ■

Bauen + Modernisieren,Messe Zürich, 30.8. - 2.9.2012,Halle 7 / Stand A10,Gemeinschaftsstand mitWilhelm Schmidlin AG

KWC: ShowerCulture + 4 starke Armaturenlinien für Küche und Bad

KWC AG5726 UnterkulmTel. 062 768 68 [email protected]

laufen pro mit citypro – Attraktiv in Form und FunktionJetzt haben Einrichtungsprofis Waschtisch, Armatur und Möbel als Einheit konzipiert

www.similorgroup.com

94 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Wohnen | Produkte

Page 97: HK-GT 2012/08

■ Beim Geberit AquaCleanSwiss Package handelt es sich umein Rundum-Sorglos-Paket: Kauftder Kunde ein Geberit AquaClean8000plus mit Schweizer Serien-nummer, erhält er einen Mehrwert,nämlich drei Jahre Garantie-anspruch und zusätzliches Ver-brauchs- und Pflegematerial fürGeberit AquaClean.

Auch die Sanitärbranche profitiertDie Aktion ist nicht nur perfekt aufdie Kunden zugeschnitten, sondernbietet ebenfalls der Schweizer Sani-tärbranche einige Vorteile: DieNachfrage nach Geberit AquaCleanund dem Swiss Package wird durchSchaffung eines zusätzlichen Kauf-anreizes und der intensiven Bewer-bung der Aktion gesteigert. Ein wei-teres Plus: Sanitäre können denKunden trotz anhaltender Stärkedes Schweizer Frankens ein kon-kurrenzfähiges Angebot unterbrei-ten. Deshalb verlängert Geberit dieerfolgreiche Aktion bis 31. März2013 unverändert.

Drei Jahre GarantieBesitzer eines Geberit AquaCleanprofitieren bereits von zwei JahrenHerstellergarantie sowie von einemJahr Garantie für Ersatzteile. Wer-den alle Voraussetzungen der be-reits bestehenden Endkunden-Garantie erfüllt, gewährt Geberitmit dem Geberit AquaClean SwissPackage drei Jahre Garantie auf al-

le Geräte der Geberit AquaClean8000plus Modellreihe mit Schwei-zer Seriennummer und Installa-tionsort in der Schweiz. Diese Ga-rantie umfasst bei Material- undProduktionsfehlern die kostenloseInstandsetzung oder den kostenlo-sen Austausch der defekten Teiledurch den von Geberit beauftrag-ten Kundendienst – inklusive Arbeitund Anfahrt.

Verbrauchs- und PflegematerialgeschenktZur perfekten Pflege eines GeberitAquaClean 8000plus gehört der re-gelmässige Einsatz von speziellemVerbrauchsmaterial wie Düsenreini-ger und Aktivkohlefilter. Zur äus-

serlichen Reinigung empfiehlt sichdas im letzten Jahr neu eingeführteGeberit AquaClean Reinigungsmit-tel. Zusätzlich zu den drei JahrenGarantie erhalten die Kunden des-halb mit dem Geberit AquaCleanSwiss Package zwei Aktivkohlefil-ter, zwei Düsenreiniger und dreiReinigungsmittel geschenkt. Jenach Betriebs- und Anwendungs-häufigkeit deckt dies den Bedarfvon mehreren Jahren ab.

Ablauf der Aktion «Geberit AquaClean8000plus Swiss Package»Dem Lieferumfang von GeberitAquaClean 8000plus Geräten mitSchweizer Seriennummern wirdweiterhin ein Swiss Package Kar-

toncouvert beigelegt. Darin enthal-ten sind ein Aktionsschreiben mitInformationen zum Swiss Package,die Garantiekarte sowie die Bedie-nungsanleitung. Alle Kunden, dieihr Geberit AquaClean 8000plusmit Schweizer Seriennummer biszum 31. März 2013 korrekt regis-trieren, profitieren vom GeberitAquaClean Swiss Package. DerKunde füllt die Garantiekarte desGerätes mit Schweizer Seriennum-mer vollständig aus und sendet sieinnerhalb von 90 Tagen ab Installa-tion seines Geberit AquaClean anGeberit – oder registriert das Gerätbequem online unter www.i-love-water.ch/garantie. Nach Eingangder Garantiekarte/Online-Registrie-rung prüft und bearbeitet Geberitdie Angaben und liefert danach dieBestandteile des Swiss Package inForm von Verbrauchsmaterial kos-tenlos an die Kunden. DerGarantieanspruch über drei JahreGarantie wird von Geberit für denGarantiefall auf das Gerät des End-kunden registriert. Die Infos undAktionsbedingungen finden Sieauch unter www.i-love-water.ch/swisspackage ■

Geberit Vertriebs AG8645 JonaTel. 055 221 95 40www.geberit.chwww.i-love-water.ch

«Geberit AquaClean 8000plus Swiss Package» ist ein voller Erfolg!

Geberit entschied sich deshalb, diese Aktion bis Ende März 2013 zu verlängern. Beim Kauf eines neuen Geberit AquaClean8000plus mit Schweizer Seriennummer profitieren Kunden mit dem Geberit AquaClean Swiss Package weiterhin von attrak-tiven Zusatzleistungen. Die Aktion hat auch klare Vorteile für die Sanitärbranche.

Die erfolgreiche Aktion geht in die Verlängerung

Zusätzlich zu den drei Jahren Garantie erhalten die Kunden mit dem GeberitAquaClean Swiss Package zwei Aktivkohlefilter, zwei Düsenreiniger und drei Rei-nigungsmittel geschenkt. (Foto: Geberit)

KOLLEKT ION 201�

KOLLEKTION 2 012.

Repabad Produkte – so individuell

und einzigartig wie Sie!

Katalog „Kollektion 2012“

jetzt gratis bestellen unter

[email protected],

061/ 713 91 34 oder

schauen Sie vorbei: www.repabad.com

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 95 Wohnen | Produkte

Page 98: HK-GT 2012/08

suissetec LostorfVeranstalter: Bildungszentrum suissetec, 4654 Lostorf, T 062 285 70 70, F 062 298 27 [email protected], www.suissetec.ch

Aktuelle Kurs- und Seminarangebote fi nden Sie unter: www.suissetec.ch

Anmeldungen können online vorgenommen werden.

Heizung, Sanitär, SpenglerBerufsziel eidg. Fachausweis als Chefmon-teur/in Heizung oder Sanitär, Spenglerpolier/in: Vorbereitungsmodul: jährlich im Herbst, 2 Wochen. Bildungsgang: jährlich ab Frühjahr, 18 Wochen verteilt auf 1 ½ Jahre.

Berufsziel eidg. Diplom: Fachleuten im Besitz des eidg. Fachausweises ist der Einstiegin den Diplomlehrgang jederzeit möglich. Bildungsgang: jährlich ab Herbst, 18 Wochen, verteilt auf 1½ Jahre.

Heizung, Lüftung/Kälte, Sanitär, SpenglerBildungsgang Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis. Ab 21.1.2013, Anmelde-schluss: 2.11.2012. Begrenzte Teilnehmerzahl.

HeizungVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. Fachausweis. 8. – 19. April 2013. (Anmel-deschluss: 8. März 2013)

Bildungsgang Chefmonteur/in Heizung mit eidg. Fachausweis ab 13. Mai 2013 (Anmeldeschluss: 8. Februar 2013, begrenzte Teilnehmerzahl)

Bildungsgang Heizungsmeister/in mit eidg. Diplom ab 3. Dezember 2012. (Anmeldeschluss: umgehend)

Servicemonteurkurs Heizung (Modul 50.21). 27. – 31. Mai 2013 (Anmeldeschluss: 26. April 2013, begrenzte Teilnehmerzahl.)

SanitärVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. Fachausweis. 3. – 14. Dezember 2012. (Anmeldeschluss: 2. November 2012).

Bildungsgang Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. Fachausweis ab 4. März 2013.(Anmeldeschluss: 14. Dezember 2012.)

Bildungsgang Sanitärmeister/in mit eidg. Diplom ab 3. Dezember 2012(Anmeldeschluss: umgehend)

Bildungsgang Sanitärplaner/in mit eidg. Diplom ab 4. März 2013 (Anmeldeschluss: 14. Dezember 2012)

Servicemonteurkurse Sanitär Teil 1 (Modul 50.11). 28. Januar – 1. Februar 2013 (Anmeldeschluss: 6. Januar 2013).

Servicemonteurkurs Sanitär Teil 2 (Modul 50.12) 6. – 8. Mai 2013.(Anmeldeschluss: 8. April 2013.)

SpenglerBildungsgang Spenglerpolier/in mit eidg. Fachausweis ab 7. Januar 2013.(Anmeldeschluss: umgehend)

Bildungsgang Spenglermeister/in mit eidg. Diplom ab 3. Dezember 2012. (Anmeldeschluss: umgehend)

Metalldachkurs 2, 26. – 30. November 2012 (Anmeldeschluss: 26. Oktober 2012.)

PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Daten siehe Homepage www.suissetec.ch

AllgemeinAnschlussbewilligung für sachlich begrenzte Elektroinstallationen (Art. NIV 15). 14.01. – 16.01.2013 und 24./25.01.201304.02. – 06.02.2013 und 28.02./01.03.201325.03. – 27.03.2013 und 04./05.04.201322.04. – 24.04.2013 und 02./03.05.2013 Anmeldeschluss: jeweils 6 Wochen vor Kurs-beginn. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Persona – Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen. Neu 8 verschiedene Module, mit Zertifi kat suissetec. Daten und Seminarorte siehe www.suissetec.ch

Aktuelle Kurs- und Seminarangebote des Bildungszentrums suissetec Lostorf fi nden Sie unter: www.suissetec.ch. Anmeldungen können direkt online vorgenommen werden.

SolarkurseSwissolar-Kurs Solarwärme Basis (ehem. Penta LE 31). Diverse Kursorte. www.swissolar.ch/de/profi -center/kursprogramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

Swissolar-Kurs Solarstrom Basis (ehem. Penta LE 41). Diverse Kursorte und Kursdaten. www.swissolar.ch/de/profi -center/kurspro-gramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

Swissolar-Kurs Solarwärme Planung. Diverse Kursorte und Kursdaten. www.swissolar.ch/de/profi -center/kursprogramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

STFW WinterthurVeranstalter: Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW, Schlosstalstrasse 139, 8408 WinterthurT 052 260 28 00, F 052 260 28 [email protected], www.stfw.ch

Beachten Sie bitte das Merkblatt über suissetec-Weiterbildungssubventionen

im Bereich Heizung – Lüftung – Klima (HLK).

Chefmonteur Heizung, berufsbegleitend HCMH 13/1, (3 Semester)1. März 2013 – 6. Juni 2014

Chefmonteur Heizung, Infoveranstaltung HCMH INFO 6. September 2012 und 15. Januar 2013

Gebäudeautomatiker STFW, berufsbegleitend HGA 13/1 3. Mai 2013 – 6. Juni 2014

Gebäudeautomatiker STFW, Infoveranstaltung HGA INFO 29. November 2012 und 26. Februar 2013

Servicemonteur Lüftung/Klima, berufsbegleitend HSML 12/2, (2 Semester) 6. Oktober 2012 – September 2013HSML 13/1, (2 Semester) 23. März 2013 – April 2014

Spengler-Polier, berufsbegleitendHSPP 12/1, (3 Semester) 27. Oktober 2012 – Juli 2014

Spengler-Polier, InfoveranstaltungHSPP INFO, 28. August 2012

KurzkurseDer Monteur als Instruktor von LernendenHIL 12/1 (1 Tag) 13. September 2012

Elektrische Grundschaltungen und SteuerungenHLEG 12/2 (3 Tage) 9. – 11. Oktober 2012

Elektro- und Prinzipschema lesenHEP 12/2 (2 Tage) 13. – 14. November 2012

Elektroschema lesen (Wiederholungskurs)HEW 12/1 (1 Tag) 8. November 2012

Grundkurs WIG / TIG-SchweissenHSW 12/1 (4 Tage) 19. – 22. November 2012

Haustechnik für EinsteigerHHE 12/6 (3 Tage) 16. – 18. Oktober 2012HHE 12/7 (3 Tage) 27. – 29. November 2012

Hydraulik / hydraulischer AbgleichHHA 12/2 (2 Tage) 11. – 12. September 2012

Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen / Hygieneschulung nach VDI/SWKIHSR A 12/4 Planung (2 Tage) 5. Oktober/16. Oktober 2012HSR B 12/4 Service (1 Tag) 22. Oktober 2012

Kältetechnik GrundlagenHKG 12/2 (2 Tage) 9. – 10 Oktober 2012

Kältetechnik AufbauHKA 12/2 (2 Tage) 16. – 17. Oktober 2012

LufttechnikHLT 12/2 (2 Tage) 6. – 7. November 2012

Luftvolumenstrommessungen / FirmenkurseFirmenkurse (1 Tag) nach Bedarf

Messen in der LufttechnikHML 12/1 (2 Tage) 25. – 26. September 2012

Montage und MSR HMM 12/1 (1 Tag) 30. August 2012

Prüfungsvorbereitung für die Anschluss-bewilligung Art. 15 NIV Elektro-Anschluss-bewilligungEAB 12/3, (6 Tage) 22. August – 6. September 2012EAB 12/4, (6 Tage) 24. Oktober – 8. November 2012EAB 12/5, (6 Tage) 05. Dezember – 20. Dezember 2012

Wiederholungskurs Art. 15 NIV Elektro-AnschlussbewilligungEABWK 12/1, (1 Tag) 4. Oktober 2012

Regeltechnik GrundlagenHRG 12/2, (3 Tage) 30. Oktober – 1. November 2012

Regeltechnik Aufbau, WorkshopHRA 12/2, (2 Tage) 18. – 19. September 2012

Systematik der StörungsbehebungHSS 12/2, (2 Tage) 28. – 29. August 2012

Schweizerisch-Liechtensteinischer GebäudetechnikverbandAuf der Mauer 11, 8021 Zürich, Tel. 043 244 73 00, www.suissetec.ch

96 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Bildungsangebote suissetec |

Page 99: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 97 Tagungen | Kurse | Messen |

■ Die Messe Stuttgart und dieDeutsche Gesellschaft für dasBadewesen e. V. (DGfdB), Mitver-anstalter und ideeller Träger derinterbad erwarten mit knapp500 Ausstellern einen neuen Spit-zenwert. Rund ein Drittel der aus-stellenden Unternehmen kommtaus dem Ausland nach Stuttgart,um die rund 17 000 erwarteten Be-sucher aus dem In- und Auslandüber Neuheiten und Branchen-trends zu informieren. Die interbadbewegt sich sowohl bei Aussteller-als auch bei den Besucherzahlenauf einem hohen Niveau. «Wirkonnten in diesem Jahr einige neueAussteller von unserem breit gefä-cherten Angebot für die Themen-felder Schwimmbad, Spa und Well-ness überzeugen. Besonders freutuns, dass weitere Branchengrös-sen ihre Teilnahme auf der interbadzugesagt haben. Das stellt die Ver-anstaltung auf noch breitere Bei-ne», sagt Birgit Ackermann, Pro-jektleiterin der interbad bei derMesse Stuttgart.

Ganzheitliches Konzeptund SynergieeffekteTrotz schwieriger wirtschaftlicherRahmenbedingungen durch dieStaatsschuldenkrise und die Euro-Turbulenzen, die auch in der Bä-der- und Saunabranche Spuren

hinterlassen haben, ist die zweijäh-rig stattfindende Fachmesse inter-bad fest in den Marketingplänenvieler internationaler Marktführerverankert. Das liegt vor allem andem klaren und gesamtheitlichenVeranstaltungskonzept, das die

Produktfelder Schwimmbad, Sau-na und Spa beleuchtet. Auf einerder wichtigsten internationalen Ver-anstaltungen in diesen Segmentenist das breite Publikum, das sich inStuttgart informiert, ein bedeuten-des Merkmal im Vergleich zu ande-

ren Veranstaltungen: Sowohl ausdem öffentlichen wie auch ausdem privaten Bereich werden Ent-scheider, Betreiber und Expertenangesprochen. Neben den Verant-wortlichen von Schwimmbädern,Saunaanlagen und Thermen treffensich auch Architekten, Planer undConsultants, Inhaber und Managervon Schwimmbadbau- und handel,Physiotherapeuten und Entschei-der aus Fitnessstudios und Sport-stätten sowie die Betriebe derSHK-Branche in Stuttgart.Auch für private Investoren, die fürihre Pläne Anregungen suchen undsich gemeinsam mit Planern zuProduktneuheiten informieren, istdie interbad eine spannende Ver-anstaltung, denn es scheint, dassviele Immobilienbesitzer «…ehereinen Pool anschaffen, als in Eurozu investieren», so die humorvolleMarktbeurteilung eines Fachman-nes.

Kongress-Angebot der interbadwächstAuch die begleitenden Kongresseund das breit gefächerte Rahmen-programm parallel zu den Messe-ständen sind wichtige Bausteine

interbad will dieses Jahr neue Rekorde schreibenStuttgart: interbad 2012 steht auf Pole-Position

Der Branchentreffpunkt für Schwimmbad, Sauna und Spa, der vom 9. bis 12. Oktober auf der Messe Stuttgart seine Toreöffnet, konnte bereits im Juni eine wesentlich höhere Beteiligung als zum vergleichbaren Zeitpunkt der Vorveranstaltungvermelden, was bei vielen Branchenexperten Raum für Spekulationen bietet: Wird die interbad in diesem Jahr neue Rekordeschreiben, nachdem bereits 2010 mit 460 Ausstellern eine neue Bestmarke aufgestellt wurde?

Auch Schweizer Aussteller präsentieren ihre Produkte jeweils auf der interbad.

Der Trend zum eigenen kleinen Pool ist spürbar. (Fotos: interbad)

Page 100: HK-GT 2012/08

98 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Tagungen | Kurse | Messen |

im erfolgreichen Konzept der inter-bad. Hier vermitteln Referentenwertvolles Know-how und dieMöglichkeit zum fachlichen Aus-tausch mit Kollegen. Der 64. Kon-gress für das Badewesen derDGfdB bietet in Stuttgart an allenvier Messetagen Vorträge undWorkshops rund um die ThemenSchwimmbad, Sauna und Physio-therapie. In den Fachtagungen«Öffentliche Bäder», «Physiothe-rapie», «Sauna» und «Schwimm-badpersonal» stellen ExpertenNeuheiten zu Bau und Betrieb so-wie im Regelwerk für die Betreibervor. Am «Tag des Schwimmbad-bauers» informiert die Fachtagung«Privatbäder» Planer und Verant-wortliche zu Aspekten sowieTrends beim Bau von Anlagen inPrivathäusern und Hotels. DieDGfdB verleiht auf dem Kongress

zum zweiten Mal den «Public Va-lue Award». Der Preis honoriertherausragende Leistungen in denBereichen Gesundheit, Genussund Wohlbefinden, Gemeinschaft,Ökologie und Effizienz der öffentli-chen Bäder und prämiert Bäder inKommunen.Bereits zum vierten Mal findet dieSpa Market Conference des SpaBusiness Verlags statt und ist einwichtiger Bestandteil des Kon-gressprogramms. Die Veranstaltungrichtet sich an den ersten beidenMessetagen an Inhaber sowie Füh-rungskräfte von Hotels, Day Spasund Wellness-Anlagen. Sie vermit-telt in sechs Sessions neben Bran-chen-Entwicklungen auch aktuellesWissen rund um die Führung vonEinrichtungen und das Spa-Busi-ness. Erstmals vergibt der SpaBusiness Verlag auf der internatio-

nalen Fachmesse den Spa Treat-ment Award. Der Preis bewertetbesondere Spa-Treatments undbeurteilt in den beiden KategorienBeauty-Industry-Treatment und Ho-tel- & Signature-Treatment derenStory, Inhaltsstoffe, Anwendungs-techniken, Service und Schulungs-konzepte.

Sonderflächen beleuchtenaktuelle TrendsZum ersten Mal präsentiert sich aufder interbad die Sonderfläche Cor-porate Health. Wachsender Leis-tungsdruck im Beruf führt bei vie-len Arbeitnehmern zu psychischenBelastungen bis hin zum Burn-out,und kosten Unternehmen sehr vielGeld. Auf der Sonderfläche, dievon der Haslauer GmbH unter-stützt wird, informieren Berufs-genossenschaften, Unternehmen,

Krankenkassen und Aussteller ausdem Bereich Arbeitsmedizin zu denMöglichkeiten der betrieblichenPrävention. Zielgruppe sind Mana-ger von Hotels, Thermen und Bä-dern, Physiotherapeuten und Ver-antwortliche aus den Betrieben.Naturpools im öffentlichen Bereichsind auf der diesjährigen interbadebenfalls ein Thema, das sich ineiner weiteren Sonderfläche vor-stellt. Die Deutsche Gesellschaftfür naturnahe Badegewässer e. V.(DGfnB) präsentiert zum erstenMal unter dem Motto «Green Li-ving» ein Naturbad im öffentlichenBereich mit biologischer Reini-gung. Sponsoren sowie Ausstellerzeigen ihre Produkte und Leistun-gen innerhalb dieser Sonder-fläche. ■

www.interbad.de, twitter.com/interbad

www.xing.com/net/interbad

■ Die Liberalisierung der Energie-märkte, insbesondere in den Berei-chen Strom und Gas, sowie dieIntegration erneuerbarer Energienverbunden mit einer zunehmendenKonvergenz der Energieträger stel-len Energieversorgungsunterneh-men (EVUs) vor weitreichende un-ternehmerische Herausforderungen.In diesem bewegten Umfeld ist esspeziell für Führungskräfte uner-lässlich, über das notwendige öko-nomische und rechtliche Know-howzu verfügen.Um diesen Herausforderungen an-gemessen begegnen zu können,hat die Universität St. Gallen inZusammenarbeit mit der StadtSt. Gallen einen Lehrgang entwi-ckelt, in dem ökonomische undrechtliche Fragestellungen in derEnergiewirtschaft mit wissenschaft-lich fundierten Konzepten bedarfs-gerecht beantwortet werden.

Strom, Gas und WärmeIm Vordergrund steht dabei eineeffiziente Versorgung mit Strom,Gas und Wärme unter Einbezugvon Preisstrukturen für Strom so-wie für ihre fossilen und erneuerba-ren Energieträger. Der Lehrgang ist

für Führungskräfte von kommuna-len und regionalen EVUs bzw. vonBeratungs- und Dienstleistungsfir-men im Bereich Energie sowie fürBranchenneulinge und Quereinstei-ger konzipiert, die vor neuen Her-ausforderungen in der Strom-,Gas- und/oder Wärmeversorgungstehen. Das Programm richtet sichebenfalls an mittlere und kleinereEVUs. Ihren Führungskräften wer-den insbesondere jene modernenRisikomanagement-Konzepte ver-mittelt, die eine marktkonformebzw. eine auf Gestehungskostenbasierte Beurteilung der mit Produ-zenten und Vorlieferanten abge-schlossenen Bezugsverträge er-möglichen.

September 2012 bis Februar 2013Die bereits vierte Durchführung desHSG-Zertifikatskurses (mit Anpas-sungen aufgrund des Energiewan-dels) beginnt im September 2012und endet im Februar 2013. Um ei-ne bedarfsgerechte Weiterbildungvon Führungskräften zu ermögli-chen, wurden die Seminarinhalteweiterentwickelt und an die aktu-ellen Marktgegebenheiten ange-passt.

Lehrgang mit sechs ModulenDer Lehrgang setzt sich aus sechsModulen aufgeteilt auf fünf Lehr-blöcke à drei Tage (15 Modultage,je Mittwoch bis Freitag) zusammenund ist berufsbegleitend. Die Modu-le können bei Bedarf auch einzelngebucht werden:A) Grundlagen Netze/General

Management(3 Tage: 26./27./28 .09.2012)

B) Bewirtschaftung, Handel undRisikomanagement(3 Tage: 24./25./26.10.2012)

C) Finanzen und Regulierung(3 Tage: 21./22./23.11.2012)

D) Grundlagen Energierecht(2 Tage: 16./17.01.2013)

E) Vertrieb, Pricing und Kunden-segmentierung(2 Tage: 18.01./13.02.2013)

F) Führung von Energieversor-gungsunternehmen im politi-schen Umfeld(2 Tage: 14./15. 02. 2013)

Im Modul F sind zwei Gastreferateenthalten: «Führung aus der Sichteines Verwaltungsrates aus derWasser- und Energiebranche» so-wie «Die Wärmeversorgung im Rah-men des Energiekonzepts 2050 derStadt St. Gallen».

Die Referierenden vertreten Akade-mia und Praxis (unter anderem El-Com, BFE, Kunden- und Branchen-optik) gleichermassen und bringenlangjährige Erfahrung sowie ausge-wiesenes Expertenwissen auf ih-rem Spezialgebiet ein.Nach dem erfolgreichen Abschlussdes Ausbildungsprogramms erhal-ten die Teilnehmenden ein mit11 ECTS bewertetes Zertifikat(CAS) der Universität St. Gallen,welches für weitere Studien – wiebeispielsweise einem Diplom (DAS)oder einem Master (MAS, EMBA) –angerechnet werden können.Alle Module finden in St. Gallen undUmgebung statt. Falls die Schu-lungsräume nicht in unmittelbarerLaufdistanz zum Bahnhof sind,wird ein Transport organisiert.

Weitere Informationenund Anmeldeunterlagen sind zu fin-den unter www.evu-manager.ch.Zum Kursinhalt gibt Auskunft: Prof.Dr. Karl Frauendorfer, Tel. 071 22421 05, [email protected]

EVU-Management: HSG-Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte

www.evu-manager.ch

Page 101: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 99 Tagungen | Kurse | Messen |

■ Vorab: Erstmals geht die Chill-venta in Nürnberg mit neuer Lauf-zeit an den Start. Auf Anregungaus Ausstellerkreisen öffnet sie vonDienstag, 9. Oktober, bis Donners-tag, 11. Oktober 2012, ihre Tore fürBranchenexperten aus aller Welt.Das begleitende Kongresspro-gramm beginnt wie gehabt am Vor-tag der Messe, dem Montag, 8. Ok-tober 2012.Die Projektleitung Chillventa gehtvon 950 ausstellenden Unterneh-men aus den Bereichen Kälte,Raumluft und Wärmepumpen aus.Das würde gegenüber 2010 eineSteigerung von etwa 10 Prozentbedeuten. Die Firmen kündigtenKomponenten und Steuerungs-techniken an, die höchste Stan-dards erfüllen und einen wichtigenBeitrag zur Umsetzung nationalerund internationaler Klimaschutz-vorgaben leisten. «Auf der Chill-venta 2012 verbinden sich somitWirtschaftlichkeit und Nachhaltig-keit für eine Branche, die mit Res-sourcen schonenden Produktendie Prinzipien von Ökonomie undÖkologie verbindet», so GabrieleHannwacker, Veranstaltungsleiterinbei der NürnbergMesse.

Wärmepumpe: Schwerpunkt in Halle 7Auf der Chillventa 2012 kommt derWärmepumpe wieder eine beson-dere Rolle zu. «Der internationaleMarkt für Wärmepumpen wächstund die technische Weiterentwick-lung in diesem Segment trägt dazu

bei, dass sich die Wärmepumpeals komfortable und sparsame Al-ternative zu anderen Wärmeerzeu-gern etabliert. Gerade wegen ihresKostenvorteils und unter dem As-pekt des Umweltschutzes über-nimmt die Wärmepumpe eine Vor-reiterrolle», berichtet Dr.-Ing.RainerM. Jakobs, Koordinator des Chill-venta Fachprogramms.In Halle 7 bündelt die Chillventadas Angebot rund um die Wärme-pumpe kompakt und fokussiert.Dabei stehen Anwendungen im ge-werblichen und industriellen Ein-satz im Mittelpunkt. «Im direktenUmfeld von Kälte- und Klimatech-nik schaffen wir hier beste Vor-aussetzungen für den intensivenfachlichen Austausch», ergänztVeranstaltungsleiterin GabrieleHannwacker.

Kälte /Klimatechnik und Smart GridDie intelligente Vernetzung der Käl-tetechnik im Smart Grid gestattetes, fluktuierende erneuerbare Ener-gien bedarfsgerecht nutzbar zumachen. Damit geht das Einspar-potenzial von Kältemaschinen weitüber die Produktebene hinaus: Inder Anwendung liegt ein nochgrösseres Potenzial, wenn die Käl-temaschine nicht nur für die Kälte-erzeugung genutzt wird. «In Zeitensteigender Energiepreise und ge-stiegenem Umweltbewusstseingeht der Trend hin zur Nutzungbeider Wärmeströme des Kälte-kreislaufes. Die Kälte dient bei-spielsweise für die Rückkühlungvon gewerblicher oder industriellerAbwärme, während die Wärme fürProduktionsprozesse eingesetztwerden kann. So ausgelegte Sys-teme nutzen die Ressourcen opti-mal aus und senken zudem die Be-triebs- und Investitionskosten»,erklärte Jakobs. «Dezentrale Ein-speisung und die mit der Solar-und Windenergieerzeugung ver-bundenen Lastspitzen stellen er-hebliche Anforderungen an dieEnergieinfrastruktur von morgen.Grosse Strommengen, die punktu-ell zum Zeitpunkt der Erzeugungentstehen, können im derzeitigenNetz nur unzureichend gepuffertwerden. Die Umwandlung der Elek-trizität in thermische Energie unddie kurzzeitige Speicherung dieserthermischen Energie in gekühltenund beheizten Gebäuden ist einwirksamer Ansatz, um die zeitliche

Entkopplung von Energieerzeu-gung und -verbrauch zu realisie-ren.» Kältemaschinen und Wärme-pumpen und ein intelligentes Ener-giemanagement spielen damit einetragende Rolle in zukünftigen Ener-gienetzen.

Cleanroom VillageErneut präsentiert die Chillventa dasCleanroom Village. In Halle 1 bietetes Planern, Anlagenbauern und Be-treibern von reinen und reinstenRäumen ein international ausgerich-tetes Forum für Informationen rundum die Themen Klimatisierung undRaumluftaufbereitung. Die Ausstellerim Cleanroom Village zeigen innova-tive Technologien und Konzepte fürReinraumplanung, -bau und -betriebin Industrie und Forschung.Rein- und Reinsträume sind überdie jeweils zulässige Anzahl vonPartikeln bestimmter Grösse je Ku-bikmeter Luft definiert, wie sie inden Reinraumklassen nach EN ISO14644 festgelegt sind. Abhängigvon der Reinraumklasse müssenhohe und höchste Kriterien in Be-zug auf Raumgestaltung, Luftauf-bereitung, Kälte- und Klimatechnik,Isolierung sowie Luftführung undSchleusentechnik erfüllt werden.Ebenso anspruchsvoll sind dieMassstäbe für Mess- und Überwa-chungseinrichtungen sowie für dieQualifikation der dort beschäftigtenMitarbeiter. ■

(Detaillierte Informationen:

www.chillventa.de)

«Kälteeinbruch» im FrühherbstChillventa 2012: Gute Zukunftsaussichten für die Branche

Einsparungen beim Kühlen und Klimatisieren wirken sich massiv auf den Energiebedarf aus. Immerhin verbraucht dieser Be-reich derzeit 15 Prozent des Gesamtstrombedarfs. Deshalb dürften für die Chillventa 2012 in Nürnberg zwei Trends über alleBereiche hinweg prägend sein: Energieeffizienz und Umweltschutz. Auf einer Pressekonferenz in der «Gläsernen Fabrik» vonVW (siehe auch Rubrik Lüftung/Klima/Kälte) Anfang Mai in Dresden sprach die NürnbergMesse GmbH über Konzept und Er-wartungen.

Bernd Genath

Chillventa-Pressekonferenz in der «Gläsernen Fabrik», Dresden.

Trends und Zahlen präsentierten Rainer Jakobs, ProgrammkoordinatorChillventa; Richard Krowoza, Geschäftsleitung NürnbergMesse GmbH; GabrieleHannwacker, Projektleiterin Chillventa.

Applaus für Werner Rolles, der seinAmt als Präsident des ZentralverbandsKälte Klima Wärmepumpen e. V.ZVKKW im April an Harald Kaiser über-geben hatte.

Page 102: HK-GT 2012/08

100 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Tagungen | Kurse | Messen |

CHEFMONTEUR/-IN

HEIZUNG> eidg. Fachausweis, März 2013 bis Juni 2014

SERVICE-MONTEUR/-IN

LÜFTUNG/KLIMA> suissetec-Zertifikat, März 2013 bis April 2014

GEBÄUDE-

AUTOMATIKER/-IN> Zertifikat STFW, Mai 2013 bis Juni 2014

PROJEKTLEITER/-IN

SICHERHEITSSYSTEME> eidg. Fachausweis, März 2013 bis Juni 2014

Tel 052 260 28 [email protected]

www.stfw.ch

Schaffen Sie sich optimale Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft mit den praxisorientierten

Weiterbildungen der STFW.

JETZT ANMELDEN: INFOVERANSTALTUNG

CHEFMONTEUR HEIZUNG

UND PROJEKTLEITER

SICHERHEITSSYSTEME

■ Die 43. Ausgabe von Bauen &Modernisieren inspiriert, informiert,ist praxisnah und vermittelt Fachwis-sen für Profis und Private. Währendvier Tagen wird die Messe Zürich

zum Schauplatz für Bautrends undEntwicklungen. «Dank dem grossenKnow-how unserer 600 Branchen-aussteller sind die Produkte und dasLeistungsangebot ausgesprochen

umfassend und differenziert», weissAndré Biland, Geschäftsführer derZT Fachmessen und Messeleiter seit1998. Die Preisverleihung des«arcaward» vom 31. August 2012,die Vortragsreihe des Bundesamtsfür Energie (BFE) zum Thema «Ge-bäudesanierung – der attraktiveSchritt zu mehr Lebensqualität» so-wie 11 Sonderschauen und ein Par-cours, der die Füsse sprechen lässt,sind nur einige der Messehighlights.

Bautrends und Entwicklungenin 7 HallenEinrichtungsprofis und Innenarchi-tekten beraten in den Hallen 1 und2 über Produkte, Formen und Far-ben für den flexiblen Wohn- undArbeitsraum bis hin zu Garten undTerrasse. Hier sind die Eigenschaf-

ten von Cheminées, Bodenbelä-gen, Türen, Treppen und Fensternertastbar und nützliche Gestal-tungstipps zum Wetter-, Sicht- undSchallschutz erhältlich. Die Hallen3, 4 und 7 bringen Funktionalitätund Design in Küche, Bad undSauna. Möbel, Modelle und Mate-rialien können nach Lust und Lau-ne verglichen werden. InformativeVorführungen zeigen Geräte imEinsatz. Der Besuch der Hallen 5und 6 bietet qualifizierte Energie-beratung und Fachkompetenz fürwirtschaftliches Bauen und Sanie-ren. Innovative Heizsysteme undDämmtechniken, das Neueste imBereich der Elektroinstallation odergezielte Informationen über Solar-anlagen sind direkt beim Baupart-ner einzuholen.

Sonderbereich Eigenheim-MesseDie angehende Eigenheimbesitzerinwie auch der zukünftige Bauherrentdecken im Sonderbereich Eigen-heim-Messe Schweiz aktuelle An-gebote im Schweizer Wohnmarktund lernen die Qualitäten eines Min-ergie- oder Passivhausbaues auserster Hand kennen. Zudem hältFeng-Shui-Expertin Barbara Rütti-mann Fachvorträge und erstelltFeng-Shui-Farbanalysen. ■

Bauen & Modernisieren 2012: Bauen, Wohnen, EnergieBauen & Modernisieren, Messe Zürich: Donnerstag, 30. August bis Sonntag, 2. September 2012

Die Messe «Bauen & Modernisieren» in Zürich verkörpert energieeffizientes, nachhaltiges und ganzheitliches Bauen,Erneuern und Wohnen. 600 Aussteller machen vom 30. August bis 2. September in sieben thematisch gegliederten HallenLust aufs Bauen. Unter dem gleichen Dach findet die Eigenheim-Messe Schweiz statt.

Datum: Donnerstag, 30. August bis Sonntag,2. September 2012, täglich geöffnet 10–18 Uhr

Ort: Messe Zürich

Themenschwerpunkte 2012:Hallen 1 + 2: Raum mit VariationenHallen 3 + 4: Kochen und WohnenHallen 5 + 6: in die Zukunft investieren undnachhaltig BauenHalle 6: Eigenheim-Messe Schweiz/Feng ShuiHalle 7: Badharmonie/Neues Wissen mit span-nenden Referaten (Konferenzräume K6 + K7)

Infos: www.bauen-modernisieren.ch

Bauen & Modernisieren 2012

Page 103: HK-GT 2012/08

■ An der Beraterstrasse der Kan-tone mit Organisationen und Ver-bänden kann auf neutraler Basisalles über kantonale und nationaleFörderung, GEAK, Minergie, Solar-energie, Holzenergie, Dämmung,

Haustechnik und effiziente Gerätein Erfahrung gebracht werden. DieKantone Bern, Solothurn, Aargauund beide Basel sind die Trägerder Beraterstrasse und treten mitihren Energieberatungsstellen auf.

Internationaler Plusenergie-Kongresszeigt das neue BauenPlusenergie-Gebäude produzie-ren übers Jahr mehr Energie, alsdiese selber benötigen. Dabeiführen verschiedene Wege zumZiel: Je nach Lage, Grösse oderFunktion der Bauten sind nebeneiner gut gedämmten Gebäude-hülle, dach- und fassadeninteg-rierte Photovoltaik, passive Solar-nutzung, Solarwärme sowieneuartige Speicherkonzepte zubeachten. Optimierte Gesamtlö-sungen werden angestrebt. FürNeubau und Sanierungen werdenenergieeffiziente, vor allem aberauch wirtschaftlich interessanteLösungen aufgezeigt. Neue, inno-vative Perspektiven für Architek-ten, Investoren und Bauherrenwerden möglich. Informieren Siesich aus erster Hand am 2. Inter-nationalen Plusenergie-Gebäu-de-Kongress und profitieren Sievom Know-how ausgewiesenerFachleute.

Sonderschau Elektro-MobilitätAn der Sonderschau wird Elektro-Mobilität erlebbar. Bei Probefahr-ten können Elektro- und Hybrid-fahrzeuge getestet werden und anden Events erfährt man die aktu-ellsten Trends.Elektro- und Hybridfahrzeuge, Au-tos, Scooter, Fahrräder ebenso wieLadestationen, dezentrale Lade-möglichkeiten und Installationen,Elektro-Mobilität in Zusammen-hang mit dem Plusenergiehauswerden vorgestellt. ■

Schweizer Bau- und Energie-Messe in Bern: Donnerstag, 8., bis Sonntag, 11. November 2012

Die Schweizer Bau- und Energie-Messe ist mit einem guten Anmeldestand voll auf Kurs.Es werden wiederum rund 400 Aussteller erwartet. Energieeffizienz, erneuerbare Energien undmoderner Holzbau werden als topaktuelle Themen in der ganzen Breite präsent sein.

Bau- und Energie-Messe 2012: aktuelle und neue Themen

Kursbeginn: Oktober/AprilKursorte: Aarau Basel Bern Sargans Sursee Winterthur Zug Zürich *in Planung

ISO

90

01•

edu

Qu

a

Die IBZ Schulen bilden Sie weiter.Höhere FachschuleDipl. Techniker/in HF (eidg. anerkannt)

Unternehmensprozesse(Vertiefung Logistik)*

ElektrotechnikHaustechnik

Höhere BerufsbildungLogistikfachmann/-frauElektro-Installateur/inElektro-Projektleiter/in

Elektro-Sicherheitsberater/inPraxisprüfung gemäss NIVInstandhaltungsfachmann/-frau(Haustechnik / Immobilien /Maschinen und Anlagen)

NachdiplomstudienHF-NDS Betriebswirtschaftslehre fürFührungskräfte (Managementkompetenz)

IBZ Schulen für Technik Informatik WirtschaftZentralsekretariat

Tellistrasse 4, 5000 AarauTelefon 062 836 95 00, [email protected], www.ibz.ch

Datum: Donnerstag, 8., bis Sonntag, 11. November 2012 10.00 – 18.00 UhrOrt: BERNEXPO, Bern, Schweiz Hallen 3.0 / 3.1 / 3.2, Freigelände, Kongress-

zentrum

Themen: CleanTech in den Bereichen: Energieeffizienz,Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Passivhaus,Plusenergie-Gebäude-Siedlungen, Holzbau,erneuerbare Energien, Haustechnik, NeutraleBeratung, Speicherung, Bauökologie, Kälte-Klima-Technik, Elektro-Mobilität

Aussteller: 400 Firmen, Institutionen, Schulen, Verbände,öffentliche Hand

Besucher/-innen: 25 000 interessierte Fachleute und Private

Kongress: Kongressprogramm mit über 50 Events und200 Vorträgen für Baufachleute und privateBauherrschaften

Social Medias: iPhone APP «Bau-Energiemesse» kostenlos imiTunes Store als Browser-APP für alle anderenHandys unter www.bauenergiemesse2go.ch,www.twitter.com/bauenergiemesse / www.face-book.com/bauenergiemesse Statements sind aufden YouTube-Kanälen von energie-cluster.ch undbauenergiemesse.ch online.

Kontakt: Focus Events AG, 2504 Biel,Tel. 032 344 03 18 / [email protected] / www.bauenergiemesse.ch

Schweizer Bau- und Energie-Messe 2012

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 101 Tagungen | Kurse | Messen |

Page 104: HK-GT 2012/08

Permanente Agenda (Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich bei den Veranstaltern nach definitiven Terminen.)

Anmeldung Thema/Ort Datum

TagungenAlfred Moser, Secretary ICCCS [email protected]

ICCCS 2012 – International Symposium on Contamination Control 2012 Rein-raum- und Filtertechnik, Schadstoff-Kontrolle. Organisiert von der SwissCCS(SRRT), der Schw. Ges. für Reinraumtechnik. ETH Zürich, 3. – 7. September 2012

3. – 7. September 2012

Schäfer Partner AG5600 LenzburgTel 062 888 88 44www.energie-gipfel.ch

Energie-Gipfel Kanton Aargau: Infos zu Energie- und Klimapolitik. KabarettistFlurin Caviezel an der Frühstücksveranstaltung, diesmal mit: «Wenn möglich,bitte wenden!», jeweils 06.45 – 09.55 Uhr. Do, 13. 9. 12 in Spreitenbach, UmweltArena. 21.3.2013 in Aarau, KUK. 12.9.2012 in Spreitenbach, Umwelt Arena.

13. September 201221. März 201312. September 2013

Schw. Kompetenznetzwerk Gebäude-technik und Ern. Energien ( brenet ),Empawww.brenet.ch/statusseminar.php.

17. Schweizerisches Status-Seminar 2012 Thema «Forschen für den Bau imKontext von Energie und Umwelt». Das BFE und die Förderagentur für Innovati-on (KTI) sind als wichtige Schweizer Forschungsförderstellen Hauptpartner desStatus-Seminars 2012. ETH Zürich.

13. / 14. September 2012

Verenum Zürich und Hochschule Luzern –Technik & ArchitekturTEMAS AG, 9320 Arbon, Tel. 071 446 50 30www.holzenergie-symposium.ch

Einladung zum 12. Holzenergie-SymposiumHolzenergie-Nutzung in der Energiestrategie 2050Zeit : 8.30 h bis 17.30 hETH Zürich, Maschinenlaboratorium ML D 28

14. September 2012

Gebäude Netzwerk Initiative GNITel. 0844 464 464www.g-n-i.ch

GNI-Feierabendseminar Umwelt ArenaThema: Technologien von heute verbessern den Energieverbrauch von morgenStart: 17.00 Uhr, anschliessend Führungen und Apero, Spreitenbach

20. September 2012

SWKI, Schw. Verein von Gebäudetech-nik-Ing., 3322 Schönbühl,Tel. 031 852 13 00, www.swki.ch

Klima- und Kälteanlagen effizient und kompetent planenSWKI-Weiterbildungs-Seminar Klima-KälteanlagenDonnerstag, 20. und Freitag, 21. September 2012 in Schwerzenbach

20. und 21. September2012

fmpro (Schweizerischer Verband fürFacility Management und Maintenance)6210 Sursee, Tel. 079 642 70 74www.fmmeetsfm.ch

fm meets fm – der Branchentreffpunkt, der bewegtTreffen der Facility Management FM-Branche der Schweiz. Veranstalter sind vierVerbände der Schweizer FM-Branche. Freitagabend, 21. September 2012, Kauf-leuten, Zürich. Weitere Infos und Anmeldung: www.fmmeetsfm.ch

21. September 2012

Würth Handwerker-Shop St. GallenBildstrasse 5, 9015 St. GallenTel. 071 310 10 46www.handwerker-shop.ch

Würth wild West – fünf Jahre Handwerker-Shop St. GallenFest im Western-Stil: Bullriding, Dosenwerfen, Saloon, Spareribs vom Grill, Ver-losung von VIP-Tickets für das Konzert von Die Toten Hosen im HallenstationZürich. Freitag, 21. September, von 10 bis 19 Uhr, Bildstrasse 5, 9015 St. Gallen

21. September 2012

ebm-papst AG8156 Oberhasli, Tel. 044 732 20 70www.ebm-papst.com

2. ebm-papst Ventilatoren-SymposiumBessere Effizienz, optimiertes Geräusch, GreenIT Datacenter-Cooling, Effizienz-vorschriften Elektromoteren, AirOn. Dienstag-Nachmittag, 16.10.2012, Sursee

16. Oktober 2012

ZHAW, Institut für Umwelt und Natürli-che Ressourcen, 8820 Wä[email protected], Tel. 058 934 59 26

Fachtagung Grünflächenmanagement, Thema « Mehr Grün ! »Wädenswil, Campus Grüental der ZHAW Zürcher Hochschule für AngewandteWissenschaften. Mehr Infos: www.iunr.zhaw.ch/freiraummanagement

8. November 2012

Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)D-10117 Berlin, www.waermepumpe.de

10. Forum Wärmepumpe am 9. November 2012, Eventauftakt mit«Praxisforum Erdwärme» und Abendveranstaltung am 8. November, Berlin.

9. November 2012

Bundesverband Flächenheizungenund Flächenkühlungen, Hagen,www.flaechenheizung.de

Energetische Sanierung mit Flächenheizung und Flächenkühlung im Gebäudebe-stand: Symposium des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungene. V. (BVF), Crowne Plaza Berlin City Centre, Nürnberger Str. 65, 10787 Berlin

15. – 16. November 2012

[email protected]

4. Motor Summit: Effiziente elektrische Antriebe, Zürich 5. – 6. Dezember 2012

Verband Fernwärme Schweiz5443 NiederrohrdorfTel. 056 534 40 02www.fernwaerme-schweiz.ch

12. Fernwärme-Forum 2013: Der Nutzung von Fernwärme sind kaum Grenzengesetzt und sie kommt zum Heizen oder Kühlen für viele in Frage: Ein- undMehrfamilienhäuser, Firmenkomplexe, Industrieunternehmen, Gewerbebetriebe,öffentliche Bauten. Donnerstag, 9 – 18 Uhr, Kongresshaus Biel

24. Januar 2013

SWKI, Schweizerischer Verein von Ge-bäudetechnik-Ingenieuren3322 Schönbühl, Tel. 031 852 13 00www.swki.ch

2. Schweizer Hygienetagung: Kernthemen: aktueller Stand der Richtlinien undNormen im Bereich der Luft- und Wasserhygiene, Ergebnisse aus dem Projekt«Hygienezustand von raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz», Legionel-len-Schutz im Trinkwarmwasser. Ort: Luzern

25. Januar 2013

Hochschule Luzern 9. ZIG-Planerseminar HSLU, HSLU Horw. www.hslu.ch/planerseminar 19. März 2013

Kurseenergie-cluster.ch3011 BernTel. 031 381 24 80www.energie-cluster.ch› Veranstaltungen/Kurse

Verschiedene Kurse:– Wärmedämmen: Ein Muss – 60 Prozent Energie sparen– Mehr Marktanteile Komfortlüftung – Deklaration KL– Energie sparen mit Gebäudeautomation– Wärmepumpen konkret: Einsatzgebiete, Vorteile– PlusEnergie-Haus.

Daten siehewww.energie-cluster.ch ›Veranstaltungen/Kurse

TWKTest- und Weiterbildungszentrum Wär-mepumpen und Kältetechnik GmbHKarlsruhe, www.twk-karlsruhe.de

Kursangebot und Termine siehe HK-Gebäudetechnik 5 /12,Seite 104 /105 oder unter www.twk-karlsruhe.de

Helvetic Energy GmbH8247 FlurlingenTel. 052 647 46 70www.helvetic-energy.ch

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Solarfachleute: Das neue Schulungsange-bot 2012/2013 von Helvetic Energy richtet sich an Fachleute der Gebäudetech-nik-Branchen Heizung/Sanitär/Elektro. Praxisnahe 1- und 2-Tagesschulungen.• Grundkurs Solarwärme Praxis (10. Okt. 2012 – 13. März 2013, 5 Kurse)

G dk S l P i (11 Ok 2012 14 Mä 2013 5 K )

10. Okt. 2012 – 28. März2013

Alle genauen Kursdateni d fi d

102 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Agenda |

Page 105: HK-GT 2012/08

› Veranstaltungen/Kurse PlusEnergie Haus.

TWKTest- und Weiterbildungszentrum Wär-mepumpen und Kältetechnik GmbHKarlsruhe, www.twk-karlsruhe.de

Kursangebot und Termine siehe HK-Gebäudetechnik 5 /12,Seite 104 /105 oder unter www.twk-karlsruhe.de

Helvetic Energy GmbH8247 FlurlingenTel. 052 647 46 70www.helvetic-energy.ch

Infos + Anmeldung:www.solarschulung.ch

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Solarfachleute: Das neue Schulungsange-bot 2012/2013 von Helvetic Energy richtet sich an Fachleute der Gebäudetech-nik-Branchen Heizung/Sanitär/Elektro. Praxisnahe 1- und 2-Tagesschulungen.• Grundkurs Solarwärme Praxis (10. Okt. 2012 – 13. März 2013, 5 Kurse)• Grundkurs Solarstrom Praxis (11. Okt. 2012 – 14. März 2013, 5 Kurse)• Spezialkurs Solaranlagen für Minergie /-P /-A Gebäude (17. / 18. Okt. 2012 und

20. / 21. Feb. 2013)

10. Okt. 2012 – 28. März2013

Alle genauen Kursdatensind zu finden unter:www.solarschulung.ch

energie-cluster.ch, 3011 Bern,Tel. 031 381 24 80, www.energie-clus-ter.ch › Kurse › Komfortlüftungwww.energie-cluster.ch/innovations-gruppen, www.deklariert.ch

4-Tages-Kurs KL: Vertiefte Weiterbildung KomfortlüftungSystemwahl, Projektierungsgrundlagen, erforderliche Luftvolumenströme,Sanierungsbereich, schwierige Luftkanalführungen, Brandschutz, Koordination,Abnahme, Systemanbieter, Akustik. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zurFachpartnerschaft Minergie. Lostorf, Wädenswil, Münsingen, Horw.

4 Tage je Freitag/Samstag19./20. Okt. und2./3. Nov. 2012

Focus Events AG, 2504 BielTel. 032 344 03 [email protected]/planungsseminar

Planungsseminare Minergie-P/Minergie-A/Plusenergie-Gebäude: 2-Tages-Kursfür Architekten, Planer, Generalunternehmer, Holzbauer, Energie- und Haustech-nikspezialisten sowie Immobilienfachleute. Daten 2012 siehe rechts. Detail-Infos,Programm und Anmeldung: www.hausbaumesse.ch/planungsseminar

06. – 07. September 2012,Biel

energie-cluster.ch3011 Bern, Tel. 031 381 24 [email protected]

Bauen/Sanieren – EnergieTageskurs für Immobilien- und Finanzfachleute. je 9.00 – 16.45 Uhr.HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Sihlhof, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch od.GiBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, 3013 Bern, www.gibb.ch

29. August 2012, Zürich26. Oktober 2012, Bern

energie-cluster.ch3011 Bern, Tel. 031 381 24 [email protected]

Bauen/Sanieren – EnergieTageskurs für Immobilien- und Finanzfachleute. je 9.00 – 16.45 Uhr.HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Sihlhof, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch od.GiBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, 3013 Bern, www.gibb.ch

20. September 2012

CommScope SwitzerlandRené Trö[email protected]/events/Centra-lEuropeWebinars

Intelligente Gebäude (Internetseminar = Webinar): Moderne Gebäude beginnendie Netzwerk-Infrastruktur für bessere Steuerung, Sicherheit und/oder Energiere-duktion zu nutzen. Dieses Webinar vermittelt einen Einblick, mit welcher Technikein konventionelles in ein intelligentes Gebäude konvertiert werden kann. Deutsch:14. 9. um 11.00 Uhr ( Dauer 35 – 40 Min.). Registrierung: www-Adresse links.

Freitag, 14. September2012 / 11.00 Uhr

SWKI – suissetec – SVLW, Schulungs-partner: SWKI/VDI, Aktinova AG, STFW.Schweiz. Verein Luft- und Wasser-hygiene SVLW, 8805 Richterswil,Tel. 078 907 88 79, www.svlw.ch/angebote

Refresherkurs Lufthygiene: SWKI VA-104, Ausblick und Zukunft VDI 6022, Weglei-tung für Lufthygiene, Nutzung der Werkzeuge, Checkliste, Praxisbeispiele, Reini-gungsintervalle, Methoden und Anwendungen, Luftfilter und Betriebskosten, Biol.Belastung in Befeuchter-Systemen. Do, 20. 9. 2012, 7.30 – 12.30 Uhr, Baugewerbli-che Berufsschule Zürich (BBZ), Reishauerstr. 2, 8090 Zürich, nahe HB.

20. September 2012

energie-cluster.ch3011 Bern, Tel. 031 381 24 [email protected]

Vertiefte Weiterbildung Hochleistungs- Wärmedämmung (Kurs HLWD)Für vertiefte Fachkompetenzen für hochdämmende Bausysteme.Tageskurs Donnerstag, 25. Oktober 2012, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr.HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sihlhof, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch

25. Oktober 2012

MessenZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,www.bauen-modernisieren.ch

Bauen & ModernisierenDonnerstag bis Sonntag, mit «Eigenheim-Messe Schweiz». Messe Zürich.

30. August bis2. September 2012

BEA bern expo AG, www.sindex.ch Sindex, Dienstleistungen und Produkte Automation und Elektrotechnik, Bern. 4. – 6. September 2012

Taktform AG, 8400 WinterthurTel. 052 267 04 04www.blue-tech.ch

Blue-Tech 2012: Plattform für effiziente Energielösungen und erneuerbareEnergien der Deutschschweiz. Fachkongress und Ausstellung. Casinotheaterund Neumarkt, Winterthur. Eröffnungsanlass 12. September

13. – 15. September 2012

ZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,Tel. 056 204 20 20, www.fachmessen.ch

Bauen & Wohnen LuzernDonnerstag bis Sonntag, Messe Luzern.

4. – 7. Oktober 2012

interbad, Landesmesse Stuttgart70629 Stuttgart, www.interbad.de

interbad 2012: Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und SpaDienstag bis Freitag, Landesmesse Stuttgart.

9. – 12. Oktober 2012

NürnbergMesse GmbHD-90471 Nürnberg, www.chillventa.de

Chillventa 2012, Internationale Fachmesse für Kälte, Raumluft, Wärmepumpen.Dienstag bis Donnerstag, 9.–11. Oktober 2012, Messezentrum Nürnberg.

9. – 11. Oktober 2012

TeleNetfair by fair2allGmbH6340 Baar, Tel. 091 760 08 86www.telenetfair.ch

TeleNetfair 2012Fachmesse für Netzwerktechnik, Kommunikationstechnik, Gebäudeleittechnik,Messtechnik, Fiberoptik und Telekommunikation, Luzern.

23. – 25. Oktober 2012

Messe Düsseldorf GmbHD-40001 Düsseldorf, Tel. 0049 211 4560 01www.glasstec.de, www.solarpeq.com

glasstec/solarpeq 2012Internationale Messe für Glas: Glasmaschinen, Glasherstellung,Glasbearbeitung, Messe Düsseldorf.

23. – 26. Oktober 2012

Focus Events AG, Biel,www.bauenergiemesse.ch

Schweizer Bau- und Energie-Messe 2012Donnerstag bis Sonntag, BEA bern expo

8. – 11. November 2012

Messe München GmbH, Münchenwww.bau-muenchen.com

Bau 2013: Architektur, Materialien, Systeme. Baufachmesse für Architekten undIngenieure. Neue Messe München.

14. – 19. Januar 2013

GeoTherm, Tel. 0049 781 9226 32www.geotherm-offenburg.de

GeoTherm 2013: Geothermie-Messe und -Kongress, täglich 10.00 bis 17.30 UhrMessegelände Offenburg

28. Februar + 1. März 2013

ZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,Tel. 056 204 20 20, www.fachmes-sen.ch, www.minergie-expo.ch

Minergie Expo 2013, Energieeffizientes und komfortables Bauen, aktueller und künfti-ger Stand von Minergie, neue Systeme, Produkte und Technologien, Entwicklungen.Rahmenprogramm mit Vorträgen. Donnerstag bis Sonntag, 10–17 Uhr, Messe Luzern.

7. – 10. März 2013

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 103 Agenda |

INSTANDHALTUNGSFACHMANN/-FRAU MIT EIDG. FAStart: 13. August 2012 und Frühjahr 2013 (3 Semester) Infoabende: 25. September 2012, 18.00 Uhr. Anmeldung erwünscht 20. November 2012, 18.00 Uhr. Anmeldung erwünscht

INSTANDHALTUNGSLEITER/-IN MIT EIDG. DIPLOMStart: 9. Januar 2013 (2 Semester)Infoabende: 29. August 2012, 18.00 Uhr. Anmeldung erwünscht 23. Oktober 2012, 18.00 Uhr. Anmeldung erwünscht

BERUFSBILDNERKURS MIT EIDG. ANERKANNTEM AUSWEIS BBK08: 15., 16., 17., 22. & 23. Oktober 2012 (ehemals Lehrmeisterkurs) BBK09: 30. & 31. Oktober / 5., 12. & 13. November 2012

FÜHRUNGSLEHRGANG MIT ZERTIFIKAT „CHEF/-IN WERDEN – CHEF/-IN BLEIBEN“Start: 14. September 2012 (22 Tage verteilt auf 8 Monate)

Detaillierte Informationen erhalten Sie unter: Tel. 062 885 39 02 [email protected], www.wbzlenzburg.ch

Page 106: HK-GT 2012/08

lEuropeWebinars 14. 9. um 11.00 Uhr ( Dauer 35 40 Min.). Registrierung: www Adresse links.

SWKI – suissetec – SVLW, Schulungs-partner: SWKI/VDI, Aktinova AG, STFW.Schweiz. Verein Luft- und Wasser-hygiene SVLW, 8805 Richterswil,Tel. 078 907 88 79, www.svlw.ch/angebote

Refresherkurs Lufthygiene: SWKI VA-104, Ausblick und Zukunft VDI 6022, Weglei-tung für Lufthygiene, Nutzung der Werkzeuge, Checkliste, Praxisbeispiele, Reini-gungsintervalle, Methoden und Anwendungen, Luftfilter und Betriebskosten, Biol.Belastung in Befeuchter-Systemen. Do, 20. 9. 2012, 7.30 – 12.30 Uhr, Baugewerbli-che Berufsschule Zürich (BBZ), Reishauerstr. 2, 8090 Zürich, nahe HB.

20. September 2012

energie-cluster.ch3011 Bern, Tel. 031 381 24 [email protected]

Vertiefte Weiterbildung Hochleistungs- Wärmedämmung (Kurs HLWD)Für vertiefte Fachkompetenzen für hochdämmende Bausysteme.Tageskurs Donnerstag, 25. Oktober 2012, 8.15 Uhr – 16.30 Uhr.HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sihlhof, 8021 Zürich, www.fh-hwz.ch

25. Oktober 2012

MessenZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,www.bauen-modernisieren.ch

Bauen & ModernisierenDonnerstag bis Sonntag, mit «Eigenheim-Messe Schweiz». Messe Zürich.

30. August bis2. September 2012

BEA bern expo AG, www.sindex.ch Sindex, Dienstleistungen und Produkte Automation und Elektrotechnik, Bern. 4. – 6. September 2012

Taktform AG, 8400 WinterthurTel. 052 267 04 04www.blue-tech.ch

Blue-Tech 2012: Plattform für effiziente Energielösungen und erneuerbareEnergien der Deutschschweiz. Fachkongress und Ausstellung. Casinotheaterund Neumarkt, Winterthur. Eröffnungsanlass 12. September

13. – 15. September 2012

ZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,Tel. 056 204 20 20, www.fachmessen.ch

Bauen & Wohnen LuzernDonnerstag bis Sonntag, Messe Luzern.

4. – 7. Oktober 2012

interbad, Landesmesse Stuttgart70629 Stuttgart, www.interbad.de

interbad 2012: Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und SpaDienstag bis Freitag, Landesmesse Stuttgart.

9. – 12. Oktober 2012

NürnbergMesse GmbHD-90471 Nürnberg, www.chillventa.de

Chillventa 2012, Internationale Fachmesse für Kälte, Raumluft, Wärmepumpen.Dienstag bis Donnerstag, 9.–11. Oktober 2012, Messezentrum Nürnberg.

9. – 11. Oktober 2012

TeleNetfair by fair2allGmbH6340 Baar, Tel. 091 760 08 86www.telenetfair.ch

TeleNetfair 2012Fachmesse für Netzwerktechnik, Kommunikationstechnik, Gebäudeleittechnik,Messtechnik, Fiberoptik und Telekommunikation, Luzern.

23. – 25. Oktober 2012

Messe Düsseldorf GmbHD-40001 Düsseldorf, Tel. 0049 211 4560 01www.glasstec.de, www.solarpeq.com

glasstec/solarpeq 2012Internationale Messe für Glas: Glasmaschinen, Glasherstellung,Glasbearbeitung, Messe Düsseldorf.

23. – 26. Oktober 2012

Focus Events AG, Biel,www.bauenergiemesse.ch

Schweizer Bau- und Energie-Messe 2012Donnerstag bis Sonntag, BEA bern expo

8. – 11. November 2012

Messe München GmbH, Münchenwww.bau-muenchen.com

Bau 2013: Architektur, Materialien, Systeme. Baufachmesse für Architekten undIngenieure. Neue Messe München.

14. – 19. Januar 2013

GeoTherm, Tel. 0049 781 9226 32www.geotherm-offenburg.de

GeoTherm 2013: Geothermie-Messe und -Kongress, täglich 10.00 bis 17.30 UhrMessegelände Offenburg

28. Februar + 1. März 2013

ZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,Tel. 056 204 20 20, www.fachmes-sen.ch, www.minergie-expo.ch

Minergie Expo 2013, Energieeffizientes und komfortables Bauen, aktueller und künfti-ger Stand von Minergie, neue Systeme, Produkte und Technologien, Entwicklungen.Rahmenprogramm mit Vorträgen. Donnerstag bis Sonntag, 10–17 Uhr, Messe Luzern.

7. – 10. März 2013

104 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Agenda | Impressum |

HK-Gebäudetechnik10. Jahrgang, Nr. 8, August 2012(39. Jahrgang HeizungKlima), erscheint monatlich.www.hk-gebaeudetechnik.ch, ISSN 1016-5878,Druckauflage: 8500 Ex., Auflagebestätigung Post:5595 Ex. verkauft, 1236 Ex. gratis

HerausgeberinAZ Fachverlage AG, Neumattstrasse 1, 5001 AarauTel. 058 200 56 50, Fax 058 200 56 61

Geschäftsführer: Dietrich Berg

Leiterin Zeitschriften: Ratna Irzan

RedaktionAZ Fachverlage AG, HK-GebäudetechnikNeumattstrasse 1, Postfach, CH-5001 Aarau.Peter Warthmann, Chefredaktor, Tel. 058 200 56 15,[email protected] Lenz, stellv. Chefredaktor, Tel. 058 200 56 11,[email protected]

Ständige externe Autoren: Bernd Genath, ThomasGlatthard, Alan Hawkins, Anita Niederhäusern, KurtRüegg, Erich Schwaninger, Martin Stadelmann, And-rea Voigt, Jürg Wellstein, Andreas Widmer

Redaktioneller BeiratDaniel Bader, Leiter KommunikationR. Nussbaum AG, 4601 Olten.Marco Andreoli, Vorsitzender der GeschäftsleitungCTA AG, 3110 Münsingen.Georg Gallati, Geschäftsleitung Gallati AG,6003 Luzern.Urs Jenny, Geschäftsleitung Gabs AG, Pestalozzi+Co.AG, 8953 Dietikon.Richard Osterwalder, Geschäftsleiter Weishaupt AG,8954 Geroldswil, Mitglied GebäudeKlima Schweiz.

Domenico Autuori, Manager of Trainingcentre & Lau-fen Forum, Keramik Laufen AG und Similor AG, Laufen.Beat Scherrer, Geschäftsführer Scherrer Metec AG, Zü-rich.

CopyrightMit der Annahme von Manuskripten durch die Redak-tion und der Autor-Honorierung durch den Verlagerwirbt der Verlag das Copyright und insbesonderealle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung derentsprechenden Beiträge in anderen verlagseigenenZeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdru-cken. Für unverlangt eingesandte Text- und Bildunter-lagen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Redaktionelle Beiträge: Produkte-Hinweise werdenkostenlos abgedruckt, Auswahl erfolgt durch dieRedaktion. Bezahlte Beiträge werden mit «Publirepor-tage» oder «Anzeige» gekennzeichnet.

Leitung WerbemarktJürg Rykart, Tel. 058 200 56 04

Anzeigenleitung /KundenberatungRolf Niederberger, Tel. 058 200 56 18,[email protected] Müller, Tel. 058 200 56 42, Fax 058 200 56 61,[email protected] unter www.hk-gebaeudetechnik.ch

Leitung Online und MarketingValentin Kälin

Aboverwaltung, AbonnementeCorinne Dätwyler, Tel. 058 200 55 74,[email protected] Jahres-Abonnement: Fr. 128.– (inkl. MwSt.)

Layout/Produktion: Gülsah Yüksel

Korrektorat: Ruedi Tschumi, Max Feuz

Druck: Vogt-Schild Druck AG,

4552 Derendingen

Kooperation mit folgenden Verbänden:Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnik-verband (suissetec), 8023 Zürich, Tel. 043 244 73 00,GebäudeKlima Schweiz, Verband für Heizungs-,Lüftungs- und Klimatechnik, 4603 Olten,Tel. 062 205 10 66, www.gebaeudeklima-schweiz.chenergiecluster.ch, www.energiecluster.chMeGA, Fachverband der führenden Gebäudeautoma-tionsplaner der Schweiz, c/o Alfacel AG, 6330 Cham,www.mega-planer.chSchweizerischer Verband für Wärmekraftkopplung(WKK-Verband), 5400 Baden, Tel. 079 483 46 66,www.waermekraftkopplung.chGNI Gebäude Netzwerk Initiative, 8045 Zürich,Tel. 043 244 99 67, www.g-n-i.chKNX Swiss, www.knx.chVDSS, Verein diplomierter Spenglermeister derSchweiz, www.vdss.ch

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauerwww.azmedien.chNamhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB:AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ ManagementServices AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Pro-ductions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG,AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG,Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solo-thurner Zeitung AG , Radio 32 AG, Vogt-Schild DruckAG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

IMPRESSUM

Page 107: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 105 Stellenmarkt |

Die k. burkhardt+sohn ag ist ein traditionelles und inhabergeführtes Familienunternehmen in Thusis. Mit ihren35 Mitarbeitenden wird täglich qualifizierte Handwerksarbeit in den Bereichen Sanitär, Dachdeckerei, Bauspenglereiund Reparaturservice erbracht. Zur Verstärkung des Kaders im Bereich Dachdeckerei/Bauspenglerei suchen wir inderen Auftrag einen ausgewiesenen

Spengler-Polier oder Polybau-Polier (m/w)

Die Hauptaufgaben: In dieser Funktion planen und organisieren Sie selbstständig Aufträge von der Auftragsertei-lung bis zum Abnahmeprotokoll. Dabei bilden Personalführung, AVOR sowie eine effiziente Arbeitsausführung we-sentliche Tätigkeitsschwerpunkte. Der Umgang mit Architekten, Bauleitern und anderen Handwerkern erfolgt immerlösungsorientiert.

Das Anforderungsprofil: Diese Stelle möchten wir einem qualifizierten Berufsmann mit der Weiterbildung zumSpengler- oder Polybau-Polier anvertrauen. Führungseigenschaften, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick zählenebenso wie Freude an gutem Handwerk zu Ihren Eigenschaften.

Das Angebot: Diese Anstellung ist in jeder Hinsicht attraktiv: Sie können selbstständig arbeiten, auf ein qualifiziertesTeam zählen und auf eine professionelle Infrastruktur zurückgreifen. Gute Anstellungsbedingungen runden das Ange-bot ab.

Ihre Kontaktperson: Auf Ihre schriftliche Bewerbung oder telefonische Kontaktaufnahme für Erstauskünfte freutsich: André Thomas, Geschäftsleiter. Für Diskretion und Kompetenz bürgt unser Name.

Führungsposition in der GebäudetechnikbrancheMöchten Sie in einem erfolgreichen HLKS-Ingenieur-Unternehmen spannende

und vielseitige Projektaufgaben für die öffentliche Hand, die Industrie und das

Gewerbe planen? Dann finden Sie diese Chance bei unserem Auftraggeber,

einer innovativen und modernen Firma zwischen Luzern und Zürich. Diese sucht

überzeugende Führungspersonen in den Bereichen:

Als kontaktfreudige und flexible Persönlichkeit planen und begleiten Sie

anspruchsvolle Energie- und Gebäudetechnik-Projekte, von der Konzeption

bis zur Ausführung und Abnahme. Mit Ihren innovativen Ideen und einem

fundierten technischen Fachwissen, beraten Sie die Bauherren und Architekten

nachhaltig.

Sie haben eine Weiterbildung als HLK-Ingenieur FH, Techniker HF abgeschlossen

oder bringen entsprechende Berufserfahrung mit. Sie verfügen über Erfahrung

auf dem Gebiet der HLK-Planung und sind mit den modernsten Methoden der

Arbeitstechnik wie EDV und CAD vertraut. Sie sind teamfähig und übernehmen

gerne Verantwortung.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Aufstiegschancen sowie

interessante Anstellungsbedingungen.

Ich freue mich, Ihnen den Inhalt Ihrer Tätigkeiten näher zu bringen. Gerne

erwarte ich Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktnahme und sichere Ihnen

absolute Diskretion zu.

14 JAHRE

V e r t r a u e n

Gesamtprojektleiter/-in HLKProjektleiter/-in Heizung

Page 108: HK-GT 2012/08

106 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Stellenmarkt |

Energievoll in die Zukunft......gehen Sie mit unserem Auftraggeber, einem 70-köpfigen Dienstleistungsunternehmen derEnergie- und Gebäudetechnikbranche. Der Hauptsitz der Denkwerkstatt ist in Winterthur, Niederlas-sungen in der CH-Ost und in Süddeutschland. Die Geschäftsleitung hat entschieden, das Team weiter auszubauen und hat uns mit der Besetzung dieser Stelle beauftragt. Wir suchen Sie, einen energievollen

SACHBEARBEITER/JUNIORPROJEKTLEITERBereich Energie-/Haus-/Gebäudetechnik

Sie sind Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Heizung oder Lüftung. Vielleicht haben Sie bereits ersteberufliche Erfahrungen in der Planung gesammelt. Sie sind nicht der 0815-Planer, sondern haben Freudean energetischen Berechnungen und am Erstellen von Simulationen. Der Umgang mit modernen IT-Hilfs-mitteln ist Ihnen daher vertraut. Sie sind ein unkomplizierter und begeisterungsfähiger Mensch.

Sie arbeiten in einem qualifizierten Team an Wettbewerben, Gesamtenergiekonzepten, Betriebsop-timierungen, Energieanalysen oder Labeling/Zertifizierung. Ihr Tätigkeitsgebiet liegt primär in den erstenPlanungsphasen sowie nach der Fertigstellung der Anlagen. Sie analysieren die Aufgabenstellung, opti-mieren Anlagen, kreieren Lösungsvarianten, erstellen Energie- und Leistungsbilanzen, bewerten dieseund stellen die Resultate den Auftraggebern vor.

Ihr neuer Arbeitgeber ist dynamisch und erfolgreich und für die Zukunft gerüstet. Flache Hierarchien ermöglichen schnelle und unkomplizierte Entscheide. Die Anstellungskonditionen sind sehr interessantgestaltet. Der Arbeitsplatz ist hell und modern eingerichtet. Die kollegiale Kultur wird Sie begeistern.

Lassen Sie Ihrer Energie freien Lauf... rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungs-unterlagen, die wir durch unsere Kompetenz mit 100%-iger Diskretion behandeln.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger · Bernstrasse 390 · CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] · www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Mit Wasser Kunden begeistern...?...Ja, das kann unser Auftraggeber, ein national stark verankertes Engineering-, Vertriebs- und Dienstleis-tungsunternehmen im Bereich Systemtechnik – Trinkwasser/Abwasser und Wasseraufbereitung mit Sitzim Grossraum Zürich. Um den wachsenden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden, wird die Mann-schaft im technischen Aussendienst verstärkt. Die Geschäftsleitung hat uns mit der Besetzung der Stelle fürdie Verkaufsregion Raum Basel beauftragt. Dazu suchen wir Sie, einen «wasserdichten», fach- und sozial-kompetenten

'WASSERTRÄGER' im technischen AussendienstBereich Sanitär/Heizung/HLKGut gefüllt ist Ihr Eimer mit einer abgeschlossenen technischen Ausbildung im Bereich Sanitär oderHeizung oder einer handwerklichen Ausbildung mit technischer oder kaufmännischer Zusatzausbildung imBereich Haustechnik. Sie sind eine gewinnende Person mit guter Sozialkompetenz und klarer Kommunika-tionsfähigkeit. Wenn Sie schon über Erfahrungen im technischen Aussendienst verfügen, sind das idealeVoraussetzungen. Im Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln sind Sie fit.

Sie verteilen «Ihr Wasser» selbständig an Ihre Kunden, Bauherren, Planungsbüros und Installationsunter-nehmen. Sie finden für die Anliegen Ihrer Kunden die besten Lösungen, die Sie zu einem erfolgreichen Ver-kaufsabschluss führen. Vom Innendienstteam werden Sie in der Offert- und Auftragsbearbeitung unterstützt.Sie nehmen an Fachmessen teil. Mit dem Leiter Verkauf erstellen Sie die zu erreichenden Ziele für IhrVerkaufsgebiet.

Frisches Wasser erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber, dessen Kultur familiär geprägt ist und durch flacheHierarchien kurze Entscheidungswege möglich sind. Die Anstellungskonditionen sind sehr attraktiv. Siearbeiten in Ihrem HomeOffice und haben ein Firmenfahrzeug/LapTop und Natel zur Verfügung. Am Sitzdes Unternehmens im Grossraum Zürich, der verkehrstechnisch optimal erreichbar ist, tauschen Sie sichregelmässig mit Ihren internen Kunden aus.

Nun begeistern SIE uns...! Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu diesem spannenden Stellenangebot odererwarten Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen. Durch unsere Kompetenz ist Ihnen 100%-ige Diskretionzugesichert. Wir freuen uns auf Sie.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Page 109: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 107 Stellenmarkt |

Qualität-Zuverlässigkeit-Leistungsfähigkeit...... sind wesentliche Merkmale unseres Auftraggebers. Das Installationsunternehmen im Bereich Haus-technik mit Sitz in Schaffhausen erstellt Sanitär- und Heizungsanlagen und verfügt über einen 24hService. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, kann eine weitere Stelle besetztwerden. Die Geschäftsleitung hat uns damit beauftragt. Wir suchen nach Vereinbarung Sie, als auf-gestellten und engagierten

GEBÄUDETECHNIKPLANER (EFZ) / JUNIOR-PLFachrichtung HeizungSie sind Gebäudetechnikplaner (EFZ) Fachrichtung Heizung. Sie verfügen idealerweise über erste Be-rufserfahrungen. Den Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln inkl. CAD beherrschen Sie. Sie sind ein auf-gestellter, junger Berufsmann, der sich gerne entwickeln möchte.

Ihre Aufgaben: Sie unterstützen den Abteilungsleiter in Planungs- und Kalkulationsaufgaben, erstel-len die nötigen Planunterlagen und Materiallisten. Sie beschaffen das Material bei den Lieferantenund sind verantwortlich, dass das richtige Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Sie erhalten einen familiär geprägten Arbeitgeber mit sehr gutem Bekanntheitsgrad in der RegionSchaffhausen. Die Anstellungskonditionen entsprechen der Verantwortung der Aufgabe. Der Ar-beitsplatz ist modern eingerichtet und liegt zentral in Schaffhausen.

Hier kommen Sie weiter - also bis bald. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre kompletten Be-werbungsunterlagen, die wir durch unsere Kompetenz mit 100%-iger Diskretion behandeln.

Ihr Partner – Ihr Gewinn

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.ch

Technik für Ihre Bedürfnisse von heute und morgen......bietet Ihnen unser Auftraggeber, ein mit 90 begeisterten Profis aktives Installationsunternehmen der Gebäudetechnik mit Sitz in der östlichen Agglomeration von Zürich. Die Geschäftsleitung hat sich entschieden, den Bereich Gebäudeautomation auf- und auszubauen. Wir sind beauftragt, diese Schaltstelle im Kader zu besetzen. Dazu suchen wir Sie, einen markt- und kundenorientierten

PIONIER GEBÄUDEAUTOMATION/MITGLIED GLBereich Gebäudetechnik/Haustechnik HLKSE/MSRLVon unserem Pionier erwarten wir eine abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Haustechnik, vorzugsweise Elektro/HLK und eine Weiterbildung zum Techniker TS/HF oder Ingenieur FH. Sie verfügen über profunde Erfahrungen im Bereich Haustechnik-Gebäudeautomation. Sie wollen an der Front anstos-sen, was sich künftig automatisch bewegen soll. Sie haben eine natürliche Führungskompetenz und leben mit Begeisterung vor, was Sie von anderen erwarten.

Als Pionier agieren Sie aktiv am Markt und werden ein kompetenter Partner für Ihre Kunden. Daraus erarbeiten Sie Konzepte und entwickeln Projekte, welche Sie zu einem erfolgreichen Verkaufsabschluss führen. Mit Ihrem Team wickeln Sie Aufträge professionell ab. Sie bauen Ihren Bereich zu einem profi-tablen Geschäftszweig aus, den Sie mit voller Kompetenz und Verantwortung führen. Visionen, Ziele, Massnahmen und Investitionen besprechen Sie mit dem Geschäftsführer, der Sie als Sparring-Partner sieht.

Pionierleistungen werden belohnt indem Ihnen die Geschäftsleitung das Vertrauen schenkt und Ihnen für die Erfüllung Ihrer Aufgaben die volle Kompetenz und Verantwortung überträgt. Der Arbeitsplatz ist modern eingerichtet. Die Anstellungskonditionen sind sehr interessant gestaltet und werden der Verant-wortung gerecht. Weitere interessante Entwicklungsschritte besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wir freuen uns auf Ihre erste Pionierleistung! Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder erwarten Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen, die wir durch unsere Kompetenz mit 100%-iger Diskretion behandeln.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger · Bernstrasse 390 · CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] · www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Page 110: HK-GT 2012/08

108 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Stellenmarkt |

Innovation, Mitarbeiterengagement und Nachhaltigkeit...... prägen den Erfolg unseres Auftraggebers. Das Unternehmen baut Maschinen mit effizientem Wirkungs-grad für die industrielle Kälte- und Klimatechnik. Das Dienstleistungsangebot für Service-, Wartungs- undUnterhaltsarbeiten ist sehr gut ausgebaut. Der weltweit tätige Konzern mit CH-Niederlassung verstärktdas Team. Die Geschäftsleitung hat uns beauftragt, diese Schlüsselposition zu besetzen. Zum Eintritt nachVereinbarung suchen wir Sie, einen fach- und sozialkompetenten, kommunikativen

TEAMLEADER INDUSTRIEKÄLTE/KOMFORTKLIMAWartung/Unterhalt/ServiceSie können eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Kälte/Klima vorweisen und verfügen über gute prak-tische und kaufmännische Erfahrungen. Auch als Haustechnikfachmann (HLK/E) mit Erfahrungen aus demBereich Kälte/Klima sind Sie uns willkommen. Im Umgang mit MS-Office Programmen sind Sie routiniert.Ihre Muttersprache ist Deutsch, Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Sie übernehmen die Verantwortung als Teamleader und unterstützen Ihre Mitarbeiter in technischen undkaufmännischen Belangen. Sie erstellen Dienstleistungsangebote für anspruchsvolle Wartungsverträge,Reparaturen und Revisionen oder Komponenten für Kältemaschinen. In regem Kundenkontakt fassen Siedie Offerten nach und schliessen die Aufträge ab. Mit Ihrem Team sind Sie für eine in jeder Hinsicht quali-tativ einwandfreie Abwicklung der Aufträge verantwortlich.

Sie erhalten einen international tätigen Arbeitgeber, der von Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeitgeprägt ist. Der Arbeitsplatz ist mit der nötigen Infrastruktur ausgerüstet. Der Arbeitsort liegt gut erreich-bar in der nördlichen Agglomeration von Zürich. Die Anstellungskonditionen entsprechen der Verantwor-tung der Aufgabe.

Handeln Sie nun innovativ und nachhaltig...! Gerne erwarten wir Ihre kompletten Bewerbungsunterlagenoder stehen Ihnen vorab telefonisch zur Verfügung. Durch unsere Kompetenz ist Ihnen 100%-ige Diskretiongarantiert.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Mit besonderem Engagement und ausgewiesener Fachkompetenz...... agiert unser Auftraggeber seit 20 Jahren erfolgreich im Markt. Das 25-köpfige, neutrale Ingenieurbüro imBereich Gebäudetechnik - HLKKSE/Brandschutz hat den Hauptsitz in der Südostschweiz. Geplant werdenProjekte für Um- und Neubauten in den Segmenten gehobener Wohnungsbau, Büro-, Gewerbe-, Industrie-,Spitalbauten. Öffentliche Bauten, Alters- und Pflegeheime gehören ebenfalls ins Portefeuille. Minergie undMinergie-P-Standards werden bei der Planung besondere Beachtung geschenkt. Für den weiteren Ausbaudes Standortes Winterthur hat uns die Geschäftsleitung mit der Besetzung dieser Schlüssel- und Kader-stelle beauftragt. Dazu suchen wir Sie, den kunden- und marktorientierten

«CHANCENDENKER» ALS STANDORTLEITERIngenieur FH HLK/Techniker HF Heizung/LüftungIhre Chancen stehen sehr gut, wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudetechniker HLK undeine Weiterbildung zum Ingenieur FH HLK oder Techniker HF Heizung/Lüftung vorweisen können. Erfahrun-gen als Projektleiter oder als Teamleiter erhöhen Ihre Chancen nochmals. Dass Sie im Umgang mit modernenIT-Hilfsmitteln fit sind versteht sich von selbst. Als Chancendenker sind Sie offen für Neues und ein kommu-nikativer Partner für Mitarbeitende und Kunden.

Chancen realisieren können Sie mit Ihrem 5-köpfigen HLKKSE-Team durch die fachkompetente BeratungIhrer Kunden und dem Erstellen von Konzepten für die Energieerzeugung und -versorgung unter Beachtungder geltenden Vorschriften und Berücksichtigung neuer Technologien der verschiedenen Minergie-Standards.Für Bauherren, GU's, Architekten und Mitarbeitende sind Sie das Kompetenzzentrum, das mit NachhaltigkeitChancen in die Realität umsetzt.

Die Chance und das Vertrauen, den Standort Winterthur weiter zu entwickeln, schenkt Ihnen Ihr neuerArbeitgeber. Die Kultur, die auf Werten nicht auf Statussymbolen aufgebaut ist, wird Sie begeistern. DieAnstellungskonditionen entsprechen der Verantwortung der Aufgabe. Über die Chance Ihrer persönlichenEntwicklung erfahren Sie mehr im Gespräch mit uns.

Packen Sie diese Chance...!Wir freuen uns auf Ihren Anruf zur Klärung Ihrer Fragen oder erwarten gerne Ihrekompletten Bewerbungsunterlagen, die wir durch unsere Kompetenz mit 100%-iger Diskretion behandeln.Wir freuen uns auf Sie.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger · Bernstrasse 390 · CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] · www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Page 111: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 109 Stellenmarkt |

VerkaufsleiterIn Sonnenenergie-Systeme AuslandArbeitsort: Hedingen

Die Ernst Schweizer AG ist ein führendes Unternehmen in der Schweiz und verfügt über ein qualitativ hochstehendes und innovatives Produktesortiment in den Geschäftsbereichen Fassaden, Holz/Metall-Systeme, Fenster und Briefkästen sowie Sonnenenergie-Systeme. Wir engagieren uns seit Jahren für eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmensführung und stellen die Bedürfnisse unserer Kunden ins Zentrum.

Als VerkaufsleiterIn Ausland Sonnenenergie-Systeme betreuen Sie unsere bestehenden Schlüsselkunden im europäischen Ausland und gewinnen in ausgewählten Märkten mit Sonnenkollektor- und Photovoltaik-Kombi-Produkten Neukunden. Sie besuchen regelmässig unsere wichtigsten Kunden vor Ort. Beratung, Offertauf-nahme, Vertragsabschlüsse und die Begleitung der Auftragsabwicklung sind weitere wichtige Aufgaben. Sie führen neue, kundenorientierte Geschäftsmodelle ein und optimieren Abläufe. Das Spezifizieren von Sortimentserweiterung auf Kundenwunsch sowie das Durchführen von Verkaufsförderungsmassnahmen gehören ebenso dazu. Dabei tragen Sie die Verantwortung zur Erreichung der vorgegebenen Umsatz- und Ertragsbudgets.

Sie haben eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Grundausbildung sowie zusätzlich eine Weiterbildung im Verkauf und Marketing. Neben Auslands-erfahrung bringen Sie Verkaufserfahrung im Aussendienst mit, von Vorteil in der Sonnenenergie oder Gebäudetechnik. Weiter sind Sie zu Reisetätigkeiten in Europa bereit. Wenn Sie sehr selbständig, genau, zuverlässig und lösungsorientiert sind und die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, gute Englischkenntnisse und von Vorteil weitere Fremdsprachenkenntnisse haben, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, in einem interessanten Arbeits-, Unternehmens- und Marktumfeld eine anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Wir bieten Ihnen eine interessante Stelle in einem verantwortungsvoll geführten Familienunternehmen sowie einen Arbeitsplatz direkt beim Bahnhof (S9, S15).

Interessiert?Beat Sager freut sich über Ihre Bewerbungsunterlagen.

Ernst Schweizer AG, MetallbauBeat SagerBahnhofplatz 118908 Hedingen, SchweizTel. +41 (0)44 763 62 [email protected] www.schweizer-metallbau.ch

Führungsposition im Klima-Anlagebau Möchten Sie in einem erfolgreichen Lüftungs- und Klima Unternehmen spannende und vielseitige Projekte für die öffentliche Hand, die Industrie und das Gewerbe ausführen? Suchen Sie die Herausforderung Verantwortung zu übernehmen und einen LK-Betrieb erfolgreich zu führen? Dann finden Sie diese Chance bei unserem Auftraggeber, einer innovativen und modernen Firma in der Zentralschweiz. Diese sucht einen überzeugenden

Ihr künftiger Verantwortungsbereich beinhaltet die Auftragsbeschaffung, das Begleiten der Projekte sowie die finanzielle und personelle Führung. Sie sind bereit, das bestehende Beziehungsfeld zu den Kunden zu pflegen und zu erweitern. Sie sind teamfähig und haben ein Gespür für unternehmerisches Handeln.

In Ihrem Fachgebiet Lüftung/Klima haben Sie sich in einem Installationsbetrieb als Bereichs- oder Projektleiter bereits einige Jahre erfolgreich bewährt. Sie verfügenüber Erfahrung auf dem Gebiet des Anlagenbaus und sind mit den modernsten Methoden der Arbeitstechnik wie EDV und CAD vertraut.

Unser Auftragsgeber sucht ausserdem einen/eine

Projektleiter/-in Lüftung/KlimaIhr Aufgabengebiet umfasst die Ausführungsplanung, Koordination und Fachbauleitungvon Projekten bis zur Abnahme durch die Bauherrschaft. Sie arbeiten gerne selbständig, übernehmen in einem Team die Verantwortung und können Aufgaben delegieren. Es bestehen spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Ich freue mich, Ihnen den Inhalt Ihrer Tätigkeiten näher zu bringen. Gerne erwarte ich Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktnahme und sichere Ihnen absolute Diskretion zu.

14 JAHRE

V e r t r a u e n

GeschäftsführerHLK-Ingenieur FH/Techniker HF mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung

Page 112: HK-GT 2012/08

110 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Stellenmarkt |

Als einer der grössten Arbeitgeber der Region Nordwest-schweiz fördern wir 4'900 Menschen aus 79 Nationen in120 Berufsfeldern.Weil wir möchten, dass sie täglich ihrBestes geben.Teamarbeit und höchstes fachliches NiveausindVoraussetzungen dafür, die spannenden Aufgabenim dynamischen Umfeld des Universitätsspitals zu über-nehmen. Möchten Sie dazugehören?

Wir suchen per 1. Januar 2013 oder nachVereinbarungeine/n

Leiter/in Automationstechnik100%Ihre Aufgaben sind:• Führen der Gruppe Automationstechnik• Planen und Sicherstellen der Instandhaltung vonsämtlichen Automationseinrichtungen an Infrasturktur-anlagen

• Ausarbeiten von Konzepten und Standards für denEinsatz und die Instandhaltung von Automations-einrichtungen und dazugehörigem Netzwerk

• Sicherstellen der Datensicherung und desZugriffsschutzes

• Durchführen von Risikoanalysen zur Gewährleistungder Betriebssicherheit und der Anlagenverfügbarkeit

• Selbständiges, laufendes Analysieren und Optimierender Instandhaltung im zugewiesenenVerantwortungs-bereich

• Fachliche Beratung in Projekten• Einsatzplanung und -kontrolle von Fremdfirmen

Sie bringen mit:• Abschluss als Automationstechniker/in mitWeiter-bildung zum/zurTechniker/inTS oder vergleichbaresDiplom

• Vertiefte Kenntnisse in der Planung, Instandhaltung undBetrieb von Anlagenautomationseinrichtungen undLeitsystemen inVerbindung mit Qualitätssicherungs-systemen

• Vertiefte Kenntnisse der Gebäudeleittechnik• Vertiefte Kenntnisse in der Informatik (Windows/Linux),Netzwerk-,Telematik- und Regeltechnik

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei HerrnAlessandro Cerminara, Leiter Gebäude- & Energietechnik,Tel. 061 328 60 55.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung an das Universitäts-spital Basel, Human Resources P&B, Hebelstrasse 34,4031 Basel oder bewerben Sie sich online.www.unispital-basel.ch

Waren Sie anderen schon immer eine sichere Stütze?

Als einer der grössten Arbeitgeber der Region Nord-westschweiz fördern wir 4'900 Menschen aus 79 Natio-nen in 120 Berufsfeldern.Weil wir möchten, dass sietäglich ihr Bestes geben.Teamarbeit und höchstesfachliches Niveau sindVoraussetzungen dafür, diespannenden Aufgaben im dynamischen Umfeld desUniversitätsspitals zu übernehmen. Möchten Sie dazu-gehören?

Wir suchen per sofort oder nachVereinbarung eine/n

Projektleiter/inGebäudetechnik 100%Ihre Aufgaben sind:• Verantwortung für die Abwicklung von Projekten imBereich der Gebäudetechnik, mit SchwerpunktHLKKS

• Fachliche Beratung der Projektleiter Architektur undGebäudeverwalter bezüglich Gebäudetechnik

• Ausarbeitung von gebäudetechnischen Studien undKonzepten bei Umbaumassnahmen in Gebäuden

• Projektleitung Gebäudetechnik bei der Umsetzungvon Investitions- und Instandsetzungsprojekten

• Angebotseinholung, Vergabeverhandlung,Vertragsgestaltung

• Koordination der verschiedenen Gebäudetechnik-planer und ausführenden Firmen

Sie bringen mit:• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung alsIngenieur/in der Gebäudetechnik,Techniker/in odergleichwertige Ausbildung mit entsprechenderBerufspraxis

• Breit angelegtes Fachwissen über die gesamtePalette der Gebäudetechnik

• Erfahrung im Projektmanagement von Investitions-vorhaben

• Erfahrung im Qualitätsmanagement• Teamfähige, kommunikative Persönlichkeit mitKoordinations- und Organisationstalent

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei HerrnMichael Schuler, Leiter Engineering & Bauwerke,Telefon 061 328 70 78.

Ihre Unterlagen senden Sie bitte per Post an dasUniversitätsspital Basel, Human Resources P&B,Hebelstrasse 34, 4031 Basel oder via E-Mail anbewerbungen-p&[email protected]

Waren Sie anderen schon immer eine sichere Stütze?

Page 113: HK-GT 2012/08

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 111 Stellenmarkt |

Das Kinderspital Zürich ist das grösste pädiatrische Zentrum der Schweiz und erbringt mit seinen rund 2'000 Mitarbeiter/innen an-spruchsvolle Dienstleistungen in der stationären Akutmedizin, im Notfall, in der Rehabilitation sowie im ambulanten Bereich.

Für den Bereich Technischer Dienst suchen wir einen/eine

������������������ ���� ����������������������������������������� �Ihre Aufgaben: • Instandhaltungsarbeiten an unseren umfangreichen HLK Anlagen

und Geräten • Selbständige Bearbeitung von Störungen und Instandsetzungsar-

beiten • Organisation und Durchführung von geplanten Wartungsarbeiten

in Eigenleistung oder Überwachung bei externer Ausführung • Beauftragen und Überwachen von Fremdfirmen bezüglich Qua-

lität und Leistung sowie der Einhaltung von gesetzlichen Vorga-ben

• Pflege der Anlagendokumentation • Mitarbeit bei Planung und Umsetzung von Umbau- und Optimie-

rungsprojekten

Ihr Profil: • Aus- und/oder Weiterbildung im Fachbereich HLK • einige Jahre Berufserfahrung • dienstleistungsorientierte, kommunikative Persönlichkeit mit Ver-

handlungsgeschick und analytischen Fähigkeiten • selbstständige, effiziente und kompetente Arbeitsweise • Kenntnisse auf dem Gebiet Gebäudeautomation • gute IT Kenntnisse • Bereitschaft für Wochenende- und Pikettdienst

Wir bieten Ihnen: • eine interessante, herausfordernde und abwechslungsreiche Stelle

in einem lebhaften und spannenden Umfeld • ein kompetentes und kollegiales Haustechnikteam

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Lukas Bischof, Leiter Technischer Dienst, Tel. 044 266 78 91, gerne zur Verfügung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung, Monika Zweifel, Bereich-spersonalleiterin, Steinwiesstr. 75, 8032 Zürich oder per Email: [email protected] CAD-Zeichner

(Sanitärzeichner)mit Fähigkeitsausweis sucht eine neue Herausforderung als CAD-Zeichner.

Langjährige Erfahrung auf CAD (alle Gewerke) sowie Koordinationsplanung sind vorhanden. Der Schwerpunkt sollte im Wohnungsbau lie-gen.

Bitte melden Sie sich unter Chiffre HK-GT 10010, AZ Fachverlage AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau.

HSH Installationstechnik AG E-Mail: [email protected] Thomas Huber Tel. 081 756 53 25Langäulistrasse 35 www.hsh-ag.ch9470 Buchs

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung einen

Haustechnikplaner/inFachrichtung Heizung/Sanitär

(Arbeitspensum 100%)

Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung als Heizungs-/Sanitärplaner, Zuverlässigkeit, selbstständiges, sauberes und exaktes Arbeiten, Teamfähigkeit, persönliches Engagement, korrektes Auftreten.

AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und LuftKanton Zürich

Für die Abteilung Energie des AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, suchen wir eine/n

Energieberater/in (80 – 100 %)Die wichtigsten Aufgaben sind

• Fachliche Beurteilung der Gesuche um Förderbeiträge und Minergie-Label

• Referate an Veranstaltungen von Gemeinden und Organisationen zum Thema Energieeffi zienz

• Beratung und Information von Hausbesitzern betreffend Energieeffi zienz und erneuerbare Energien

Sie verfügen über einen HF- oder FH-Abschluss im Bereich Bau/ Haus-technik und mehrjährige Berufserfahrung. Die Zusatzausbildung CAS Fachrichtung Energie/Minergie ist von Vorteil. Wir wenden uns an eine kommunikative und selbstständige Persönlichkeit, die ihr Fachwissen und ihre organisatorischen Fähigkeiten gewinnbringend und lösungsori-entiert einsetzt. Ihr koordinatorisches Geschick und Ihr vernetztes Denken ermöglichen Ihnen, schnelle und effi ziente Lösungen für alle Beteiligen zu entwickeln. Fundierte MS-Offi ce-Kenntnisse und eine gute Ausdrucksweise runden Ihr Profi l ab.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem eingespielten Team sowie attraktive Anstellungsbedingungen. Ihr Arbeitsplatz ist nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Für allfällige Fragen steht Ihnen Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie, Tel. 043 259 42 72, gerne zur Verfügung.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewer-bungsunterlagen an: Baudirektion Kanton Zürich, Human Resources, Patricia Ingold, Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich, E-Mail: [email protected].

Weitere Stellenangebote beim Kanton Zürich unter www.publicjobs.ch | Weitere Informationen unter www.awel.zh.ch

Page 114: HK-GT 2012/08

Im redaktionellen Text erwähnte FirmenABB Schweiz AG 8, 51, 69

BauBedarf 14

AEW Energie AG 19

Aluminium-Verband Schweiz 12

BR Bauhandel AG 90

Broder AG 46

CTC Giersch AG 52

Domotec AG 44

Eberhard & Partner AG 34

EgoKiefer AG 58

EKZ Elektrizitätswerke Kanton Zürich 51

Elcotherm AG 38

Electrolux AG 93

Elvatec AG 77

Energie Thun AG 38

energie-cluster.ch 4

Focus Events AG 101

Franke Washroom Systems 84

Geberit Vertriebs AG 95

Grundfos Pumpen AG 17

Hälg & Co. AG 10, 71

Hälg Facility Management AG 71

Helvetic Energy GmbH 6

Hochschule Luzern 56

Hofer Dichtungssysteme GmbH 76

Huber+Suhner AG 66

ID Group 13

IWB Industrielle Werke Basel 42

Klima Kälte Kopp AG 64

Krüger + Co. AG 64

Küchenverband Schweiz KVS 88

KWC AG 94

KWT Kälte-Wärmetechnik AG 47

Messe Stuttgart International 97

NeoVac AG 10

R. Nussbaum AG 16

Ramseyer und Dilger AG 74

Richner 90

Sanitas Troesch AG 86

Sankt Galler Stadtwerke 98

Schneider W. + Co. AG 90

Siegenia-Aubi AG 58

Siemens Schweiz AG 52

Soprema AG 77

Stiebel Eltron AG 18

STS Systemtechnik Schänis GmbH 82

Systec Therm AG 83

talsee AG 92

TCA Thermoclima AG 65

Tece Schweiz AG 78

Thomas Haussmann 15

Tobler Gebr. AG 20

Treos AG 17

Umwelt Arena AG 8

Universität St. Gallen 98

Vaillant GmbH 8

Viessmann (Schweiz) AG 50

Walter Meier 7

Waterkotte Wärmepumpen GmbH 48

Wesco AG 65

Ygnis AG 49

Zehnder Comfosystems Cesovent AG 62

ZT Fachmessen AG 100

InserentenverzeichnisAlfa Laval Mid Europe GmbH 82

Alpha-InnoTec Schweiz AG 28

Arbonia AG 91

Armacell Switzerland AG 14

Basler Bildungsgruppe Management AG 101

Bekon-Koralle AG 79

Biral AG 33

BR Bauhandel AG 3

Broder AG 46

Brunner AG 83

Cofely AG 9

CoolEnergy AG 55

CTC Giersch AG 32

EBERHARD & Partner AG 36

Elcotherm AG 37

Erdöl-Vereinigung 41

Fahrer AG 29

Focus Events AG US 3, 11

Geberit Vertriebs AG US 4

Global Werbeagentur GmbH 11

GWF MessSysteme AG 49

Hälg & Co. AG 31

Hansgrohe AG 89

Häny AG 83

HASTRAG AG 62

Helvetic Energy GmbH 44

Keramik Laufen AG 94

Kunststoff Verband Schweiz 19

Liebi LNC AG 40

M. Scherrer AG 80

MOBIL in TIME AG 7

Ohnsorg Söhne AG 75, 76

R. Nussbaum AG 81

Rapp Wärmetechnik AG 50

repaBAD GmbH 95

Rotaver Composites AG 80

Scherrer Metec AG 76

Schneider W. + Co. AG 83

Schweizerische Mobiliar 20

Siemens Schweiz AG 15

SM Handels AG 64

SOLTOP Schuppisser AG 51

STF Schweizerische Techn. 100

Stiebel Eltron AG US 2

Swissolar 47

talsee AG 89

TCA Thermoclima AG 61

Techem (Schweiz) AG 68

Testo AG 45

Ticom GmbH 48

Tobler Haustechnik AG 5

Tocafix AG 13

Triflex GmbH 77

Viessmann (Schweiz) AG 29, 39

Walter Meier (Klima Schweiz) AG 58, 60

Wärmebau Vertriebs AG 12

Waterkotte Wärmepumpen GmbH 50

Wilhelm Schmidlin AG 92

Windhager Zentralheizung Schweiz AG 52

Zehnder Group Schweiz AG 93

Stellenmarkt: 105 – 111

Titelseite: KWC AG Armaturenfabrik

Beilagen: Helvetic Energy GmbH

Energie-Cluster.ch

Grundfos Management

112 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Verzeichnisse |

Page 115: HK-GT 2012/08

■ Beraterstrasse der Kantone

■ Solarenergie | Photovoltaik

■ Wärmepumpen | Holzenergie

■ Sonderschau Elektro-Mobilität

■ über 50 Veranstaltungen

Messe und Kongress für Fachleute und Private8. bis 11. November 2012BERNEXPO, Bern

Energieeffizienz – MINERGIE Erneuerbare Energien – PlusenergieHolzbau – Sanieren – Modernisieren

bauenergiemesse.ch

Träger

Offizielle Partner

Page 116: HK-GT 2012/08

Geberit Monolith

Setzen Sie mit den Geberit Monolith Sanitärmodulen neue Akzente im Bad. Was mit einem Modul begonnen hat, ist mittlerweile zu einer eigenen Linie herangewachsen. Entdecken Sie zeitloses Design vereint mit den Vorzügen einer einfachen Montage. Erfahren Sie mehr auf → www.geberit.ch

Baddesign einfach installiert.